1984 - Nineteen Eighty-Four von George Orwell. Königs Erläuterungen. - George Orwell - E-Book

1984 - Nineteen Eighty-Four von George Orwell. Königs Erläuterungen. E-Book

George Orwell

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterung zu George Orwell: 1984 - Nineteen Eighty-Four - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download ... sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. ... und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. ... mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 137

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 108

Textanalyse und Interpretation zu

George Orwell

1984

NINETEEN EIGHTY-FOUR

Maria-Felicitas Herforth

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Orwell, George: 1984. London: Penguin Books, 2008.

Über die Autorin dieser Erläuterung: Maria-Felicitas Herforth, geboren 1980, Studium der Anglistik und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum (1999–2005), Studienaufenthalt in Großbritannien (2001–2002), 2005−2006 Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft im Englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, seit 2009 Studienrätin mit den Fächern Englisch und Deutsch, Autorin von Königs Erläuterungen.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

3. Auflage 2017

ISBN 978-3-8044-6935-8

© 2002, 2013 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: John Hurt und Richard Burton im Film Nineteen Eighty-Four, GB 1984 © Cinetext

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. George Orwell: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Hintergrund

Part I

Kapitel 1: Winston Smith beginnt ein Tagebuch

Kapitel 2: Winston bei seinen Nachbarn, den Parsons

Kapitel 3: Winstons Familie und the Golden Country

Kapitel 4: Winstons Arbeit im Ministry of Truth

Kapitel 5: Mittagspause in der Kantine

Kapitel 6: Winstons Erlebnis bei einer Prostituierten

Kapitel 7: Die Proles als Hoffnungsträger

Kapitel 8: Winston unterwegs im Proles-Viertel

Part II

Kapitel 1: Mädchen nimmt Kontakt mit Winston auf

Kapitel 2: Treffen zwischen Julia und Winston am Sonntag

Kapitel 3: Julia erzählt aus ihrem Leben

Kapitel 4: Winstons geheime Ängste

Kapitel 5: Vorbereitungen für Hate Week

Kapitel 6: O’Brien spricht Winston an

Kapitel 7: Winston und Julia schwören sich Treue

Kapitel 8: Winston und Julia in O’Briens Wohnung

Kapitel 9: Winston liest in Goldstein’s Book

Kapitel 10: Thought Police nimmt Winston und Julia fest

Part III

Kapitel 1: Winston in Haft

Kapitel 2: Winston wird gefoltert

Kapitel 3: Winstons „re-integration“

Kapitel 4: Winstons Zerstörung – der letzte Schritt

Kapitel 5: Winston in Room 101

Kapitel 6: Winstons Leben in „Freiheit“

Appendix: Kleine Grammatik von Newspeak

3.3 Aufbau

Utopie und Anti-Utopie/Dystopie

Kompositionsstruktur

System Oceania

Hierarchische Gesellschaftsstruktur

Herrschaftsinstrumente

Goldstein’s Book und der Appendix

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Winston Smith

Julia

O’Brien

Parsons

Syme

Ampleforth

Mr Charrington

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Hilfreiche Vokabeln zur Interpretation von 1984

3.6 Stil und Sprache

Erzählververhalten und Erzählweise

Symbole und Leitmotive

3.7 Interpretationsansätze

Historische Fakten und satirische Elemente

Marxismus in 1984

Religiöse Interpretation

Doublethink: strukturelle Grundlage der Handlung

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Coming up for Air – Krieg ist in der Luft

Animal Farm und die Diktatur

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Task 1 **

Task 2 **

Task 3 **

Task 4 **

Literatur

Zitierte Ausgabe

Primärliteratur

Sekundärliteratur

Schülerhilfen

Internet-Adressen

Verfilmungen

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben von George Orwell und stellen den zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund dar:

George Orwell wurde am 25. Juni 1903 als Eric Arthur Blair in Motihari/Bengalen, Indien geboren. Er wuchs in Großbritannien auf und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens dort als Schriftsteller. Orwell starb 1950, kurz nach dem Erscheinen von 1984.

Die Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte George Orwell und sein schriftstellerisches Werk: die faschistischen Diktaturen unter Mussolini, Stalin und Hitler. Ebenso der Spanische Bürgerkrieg, in dem Orwell selbst mitkämpfte, und der Kalte Krieg zwischen den West- und Oststaaten.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

1984 – Entstehung und Quellen:

Um 1940: Idee zu einem utopischen Roman.

1943/44 fertigte Orwell erste Entwürfe an.

1948, schwer erkrankt, schrieb Orwell 1984 fertig.

Im Juni 1949 erschien Nineteen Eighty-Four bei Secker & Warburg in London als letztes Werk von Orwell.

Inhalt und Aufbau:

1984 ist als Dystopie mit satirische Elemente in dreiHauptteile unterteilt. In Part I werden die gesellschaftlichen Verhältnisse im totalitären Oceania nach dem Atomkrieg gezeigt: England wird von der autoritären Ingsoc-Partei mit ihrem allmächtigen Führer Big Brother beherrscht. Die Partei überwacht alle Bereiche der Menschen. Die Hauptfigur Winston Smith beginnt heimlich ein Tagebuch und begeht dadurch bewusst thoughtcrime, da im Staat persönliche Gefühle und Gedanken untersagt sind. In O’Brien glaubt Winston einen Gedanken-Verbündeten gefunden zu haben. Part II stellt die Liebesgeschichte zwischen Winston und Julia als Verschwörung gegen das System in den Mittelpunkt. Dieser Teil endet abrupt mit der Verhaftung der beiden. In Part III erfolgt die Umerziehung von Winston unter dem „Folterknecht“ O’Brien, der sich als Mitglied der Thought Police entpuppt. In Room 101 erfährt Winston seinen individuellen Horror und seine komplette Zerstörung. Er wird, ebenso wie Julia, systemkonform entlassen und erwartet seine Vaporisierung.

Personen:

Die Hauptpersonen sind

Winston Smith:

39 Jahre, Mitglied der Outer Party im Ministry of Truth

gesellschaftlich isoliert, beginnt verbotenerweise ein Tagebuch

wird verhaftet, von O’Brien umerzogen und gebrochen

Julia:

leidenschaftlich, emotional, will ihr Leben genießen

hat verbotene sexuelle Liebesbeziehung zu Winston

wird verhaftet und umerzogen

O’Brien:

Gegenspieler von Winston

zuerst vermeintlicher Gedankenverbündeter

später Winstons Folterknecht

Nebenfiguren

wie Parsons, Syme oder Mr Charrington verdeutlichen die Auswirkungen der totalitären Überwachungsmaschinerie auf Individuum, Gesellschaft und Familie.

Stil und Sprache:

1984 wird aus der Sicht des Protagonisten Winston Smith erzählt, daher ist eine personale Erzählstruktur (free direct style, interior monologue, stream of consciousness) vorherrschend. Eines der Hauptthemen des Romans ist die Sprache und die Zerstörung der Sprache (doublethink, Newspeak). Leitmotive und Symbole werden entsprechend eingesetzt.

Interpretationsansätze:

Interpretationen des Romans zielen vor allem auf die Deutung der gesellschaftskritischen Gegenwartsbezüge. Wir beleuchten:

Ein totalitäres Staatssystem und seine historischen Bezüge

Marx und die Machtpolitik der Ingsoc-Partei

Religiöse Deutungsmöglichkeiten

Die doublethink-Struktur

2. George Orwell: Leben und Werk

George Orwell 1903–1950© akg-images

2.1 Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1903

Motihari, Bengalen

Geburt Eric Arthur Blairs am 25. Juni als zweites Kind von Richard Walmesley Blair (1857–1939) und Ida Mabel Blair (1875–1943). Der Vater arbeitet als Kolonialbeamter im Opium-Department des Indian Civil Service, das den legalen Opiumhandel mit China kontrolliert. Die Mutter entstammt einer anglo-französischen Teakholzhändlerfamilie.

1904

Henley-on-Thames in Oxfordshire, England

Rückkehr der Mutter mit den beiden Kindern Marjorie und Eric nach England. Die Familie erwirbt ein Haus in Henley-on-Thames, Oxfordshire.

1

1908–1911

Henley-on-Thames

Besuch einer anglikanischen Klosterschule in Henley.

5–8

1911–1916

Eastbourne, Sussex

Besuch des privaten Internats St. Cyprian’s zur Vorbereitung auf eine exklusive Public School.

8–13

1912

Shiplake, Oxfordshire

Richard Blair kehrt aus dem Kolonialdienst als Pensionär zu seiner Familie nach England zurück. Die Familie bezieht ein Haus in Shiplake.

9

1914

Am 4. August Kriegserklärung Englands an Deutschland. Eric Blairs patriotisches Gedicht Awake! Young Men of England wird in der Lokalzeitung Henley and South Oxfordshire Standard publiziert.

11

1915

Henley-on-Thames

Rückkehr der Familie nach Henley.

12

1917–1921

Eton

Eric Blair ist King’s Scholar in der Traditionsschule Eton. Zu den Schulkameraden zählt u. a. Anthony Powell. Der Schriftsteller Aldous Huxley unterrichtet Französisch. Mitarbeit an verschiedenen Schülermagazinen.

14–18

1921

Southwold, Suffolk

Umzug der Familie nach Southwold. Abschluss des Schulbesuchs in Eton.

18

1922–1927

Burma

Eric Blair dient der Indian Imperial Police in Burma an sechs verschiedenen Orten.

19–24

1927

Cornwall; Notting Hill, London

Eric Blair quittiert seinen Kolonialdienst. Später gibt er als Motive seine Abscheu vor dem imperialistischen System, seinen Wunsch Schriftsteller zu werden und seinen schlechten Gesundheitszustand an. Erste Expedition zu den Tramps ins Londoner East End; Umzug nach Notting Hill, London.

24

1928–1929

Paris

Aufenthalt in Paris als Englischlehrer und Journalist, zuletzt als Tellerwäscher.

25–26

1930–1931

Southwold

Rückkehr zu den Eltern nach Southwold; häufige Expeditionen ins East End und zu den Hopfenpflückern in Kent. Verfasst Artikel für das Magazin Adelphi und beendet die erste Fassung von Down and Out in Paris and London.

27–28

1932–1933

Unterrichtet an einer Privatschule in Hayes, Middlesex.

29–30

1933

Down and Out in Paris and London erscheint bei Victor Gollancz unter dem Pseudonym George Orwell.

30

1934–1936

Teilzeitangestellter in einem Londoner Buchladen.

31–33

1934

Burmese Days wird in den USA bei Harper & Brothers publiziert.

31

1935

A Clergyman’s Daughter, ebenso Burmese Days erscheinen in England.

32

1936

Wallington, Hertfordshire

Am 9. Juni Heirat mit Eileen O’Shaugh- nessy. Keep the Aspidistra Flying erscheint bei Victor Gollancz. 17./18. Juli: Beginn des Spanischen Bürgerkriegs.

33

1937

Barcelona, England

Sechsmonatiger Aufenthalt in Spanien; kämpft auf republikanischer Seite in der Einheit der P.O.U.M, einer Partei, die mit der englischen IndependentLabour Party in engem Kontakt steht. Am 20. Mai Halsdurchschuss, am 23. Juni Ausreise aus Spanien. The Road to Wigan Pier erscheint bei Victor Gollancz.

34

1938

Aylesford, Kent

Einlieferung wegen Tuberkulose in das Sanatorium Preston Hall. Homage to Catalonia erscheint bei Secker & Warburg. Eintritt in die Independent Labour Party.

35

1938–1939

Marrakesch

Siebenmonatiger Aufenthalt in Marrakesch. Niederschrift des Romans Coming up for Air.

35–36

1939

Wellington, England

Coming up for Air erscheint bei Victor Gollancz. Arbeit an zahlreichen Essays und Artikeln.

36

1940

Regent’s

Park, London

Inside the Whale erscheint bei Gollancz. Eintritt in die Home Guard, eine Art Volksmiliz.

37

1941

The Lion and the Unicorn erscheint bei Secker & Warburg. Der Sammelband The Betrayal of theLeft des Verlags Gollancz enthält Orwells Beiträge Fascism and Democracy und Patriots andRevolution.

38

1941–1943

Arbeit bei der BBC (British Broadcast Corporation) in der Abteilung für Südostasien. Über 200 Newsletters sowie andere Produktionen.

38–40

1943

Kündigung bei der BBC. Übernahme des Postens als Literaturredakteur bei der Wochenzeitung Tribune, für die er regelmäßig die Kolumne As IPlease sowie zahlreiche Buchbesprechungen und Pamphlete veröffentlicht. Beginn der Niederschrift von Animal Farm.

40

1944

Canonbury Square, London

Adoption des Sohnes Richard Horatio, geboren am 14. Mai.

41

1945

Kündigung des Postens bei der Tribune. Tätigkeit als Kriegsberichterstatter für den Observer und die Manchester Evening News. Am 29. März stirbt seine Frau Eileen Blair an den Folgen einer Narkose während einer Operation. Animal Farm erscheint bei Secker & Warburg. Erste Reise Orwells auf die Insel Jura, Schottland.

42

1946

Barnhill,

Jura

Critical Essays erscheinen bei Secker & Warburg. Umzug für den Sommer nach Barnhill. Entwurf einer frühen Fassung von Goldstein’s Book für den Roman Nineteen Eighty-Four.

43

1947–1948

Glasgow,

Barnhill

Die erste Fassung von Nineteen Eighty-Four wird abgeschlossen. Orwells Gesundheitszustand verschlechtert sich, Befund: Tuberkulosebefall der linken Lunge. Achtmonatiger Aufenthalt im Hairmyres Hospital bei Glasgow.

44–45

1949

Cranham,

Gloucestershire, London

Orwell wird schwer krank in die Tuberkuloseheilanstalt Cotswold Sanatorium in Cranham eingeliefert. Nineteen Eighty-Four erscheint bei Secker & Warburg in London und bei Harcourt Brace in New York. Einlieferung ins University College Hospital in London. Heirat im Krankenbett mit der Redaktionsassistentin Sonia Brownell.

46

1950

London

Tod Orwells am 21. Januar.[1]

46

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Totalitäre Systeme gehören zu dem unmittelbaren Erfahrungshorizont von Eric Blair, der als Künstler den Namen George Orwell benutzte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es die faschistischen Diktaturen unter Mussolini, Stalin und Hitler mit allen ihren grausamen Folgen für Mensch und Gesellschaft. Der Spanische Bürgerkrieg unter Franco, die Bündnisse und Kriege gegen die Diktatoren, der Abwurf der ersten Atombomben sowie der Kalte Krieg. Dieser geschichtliche Hintergrund ist eine Art historischer Impuls für das Verfassen von Orwells Werke in den 1940er Jahren.

Orwells Roman Nineteen Eighty-Four entstand in den Jahren 1943 bis 1948. Mit politisch-kritischem Blick auf die Welt um ihn herum nimmt sich George Orwell die in dieser ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufbrechenden totalitären Tendenzen in Europa zum Gegenstand für seine Warnutopie. Dabei setzt er bewusst Anspielungen – dem Typus der Dystopie entsprechend – auf Figuren oder gesellschaftliche und politische Strömungen und Phänomene dieser Zeit und treibt sie auf die Spitze.

Zahlreiche historische Figuren und Ereignisse dienten Orwell hier als Hintergrund, von denen in der folgenden Übersicht die bedeutendsten aufgeführt sind. Die Übernahme der Macht durch die Bolschewisten in Russland, Mussolinis faschistisches Regime in Italien oder das Führerprinzip der NSDAP nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland (vgl. Slogan „BIG BROTHER is watching you“). Auch die verschiedenen, von entgegengesetzten Ideologien gekennzeichneten Kriege (wie der Spanische Bürgerkrieg unter Franco oder auch der Kalte Krieg), bilden als wesentliche zeitgeschichtliche Ereignisse den Hintergrund des Romans 1984. Dieses Phänomen der totalitären Diktaturen und ihrer essentiellen Elemente und Funktionsweisen hat Orwell als einer der ersten Literaten[2] in einem Roman präsentiert.

ZEIT

BEZEICHNUNG

EREIGNIS

25./26. Oktober 1917

Oktoberrevolution

Übernahme der Macht im zaristischen Russland durch die Bolschewiki (Marxisten/Leninisten). Der Zar wurde durch das Militär gestürzt. Totalitäre Erscheinungen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

1922

Machtübernahme Mussolinis

Benito Mussolini (1823–1945) gründete 1919 den faschistischen Kampfbund und übernahm 1922 die Macht in Italien. Mussolini gebärdete sich wie später Stalin und Hitler als Diktator und entledigte sich der Kritiker, indem er sie töten ließ. Verbündeter Hitlers.

22. Januar 1924

J. Ramsay MacDonald (Labour) wird britischer Premierminister

Mit J. Ramsay MacDonald als britischem Premierminister (1924, 1929–1931) bekam die Labour Party Führungsgewalt. Traditionelle Prinzipien der Labour Partei – Demokratie, Gleichheit (egalitarianism) und kollektives Entscheiden – gerieten durch das mit dem Amt des Premierministers verbundene enorme Prestige in die Diskussion.

24. Oktober 1929

Weltwirtschaftskrise

Ausgelöst durch einen Kurssturz an der New Yorker Börse am 24. 10. 1929. Ursachen waren Störungen im natürlichen Ausgleich als Folge des 1. Weltkrieges. Die ganze Welt wurde in Mitleidenschaft gezogen, da die USA nicht mehr in der Lage waren, Kredite zu zahlen.

30. Januar 1933

Machtergreifung NSDAP

Hitler wurde Reichskanzler. Das totalitäre Moment im NS-Staat war die Unterordnung allen wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens unter das Führerprinzip: Entscheidungen wurden nicht durch einen Mehrheitsentscheid getroffen, sondern von einer Person, dem Führer. Unter dem Führer Hitler gab es verschiedenste Unterführer. Dieses Prinzip war in allen Bereichen des NS-Staates zu finden (z. B. in der Rassenlehre: „Der Untermensch diente dem Herrenmenschen“).

1936–1939

Moskauer Schauprozesse (1936–1939)

Stalin (1879–1955) schloss sich 1903 den Bolschewiki an und machte ab 1917 eine steile Karriere in der KPDSU, deren Vorsitz er als Generalsekretär 1922 übernahm. Nach Lenins Tod im Jahre 1924 begann Stalin, sich selbst als uneingeschränkte Autorität zu stilisieren und seine Machtposition zu stärken. Den Höhepunkt seiner Macht erreichte er im 2. Weltkrieg, als er sowohl politisch als auch militärisch ein absoluter Alleinherrscher war. Dies nennt man auch Stalinismus: Auf den Befehl eines Einzelnen wurden Gegner sowohl politisch als auch physisch ausgeschaltet, ähnlich dem Führerprinzip im NS-Deutschland. Ein Mittel zum Erreichen seiner Macht waren die so genannten Moskauer Schauprozesse, die von 1936–1938 stattfanden. Unter fadenscheinigen Vorwänden (z. B. Verrat am Kommunismus) wurden Kritiker Stalins, wie z. B. Trotzki, vor ein Tribunal gestellt und in den meisten Fällen hingerichtet.

Juli 1936 – April 1939

Spanischer Bürgerkrieg

General Franco