Allan Quatermains Abenteuer: Die heilige Blume - Henry Rider Haggard - E-Book

Allan Quatermains Abenteuer: Die heilige Blume E-Book

Henry Rider Haggard

0,0

Beschreibung

Bruder John, der seit Jahren in Afrika unterwegs ist, vertraut dem bekannten Großwildjäger Allan Quatermain eine riesige und seltene Orchidee an, die größte, die je gefunden wurde. Allan Quatermain kommt mit der Blume nach England und trifft dort auf Mr. Stephen Somers. Aufgrund einer Verwechslung bei einer Auktion zahlt Somers am Ende eine riesige Summe für eine andere besonders seltene Blume. Sein Vater willigt zwar ein, die Kosten für die Blume zu übernehmen, aber er enterbt auch seinen Sohn. Stephen Somers beschließt, die Blume zu verkaufen und damit eine Expedition nach Afrika zu finanzieren, um ein lebendes Exemplar der riesigen Orchidee zu bergen, die Allan mitgebracht hat. Während dieser Expedition in den Süden Afrikas treffen sie auf arabische Sklavenhändler, Kriegerstämme, Kannibalen und einen riesigen Gorilla. Diese Abenteuergeschichte erschien zuerst 1915 als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift The Windsor Magazine. Dieses E-Book basiert auf der Übersetzung von Artur Heye aus dem Jahr 1927 und wurde vollständig modernisiert. Außerdem wurden diese Ausgabe mit den Illustrationen von Maurice Greifenhagen aus der englischen Originalausgabe von 1915 ergänzt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 361

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Allan Quatermains Abenteuer:
Die heilige Blume
Henry Rider Haggard

2. E-Book-Auflage, Januar 2018

www.mach-mir-ein-ebook.de, Hamburg ISBN: 978-3-946813-21-7

Originalausgabe: The Holy Flower, 1917

Übersetzt von Artur Heye, Illustrationen von Maurice Greiffenhagen

Cover: mach-mir-ein-ebook.de. Alle Rechte an dieser Illustration vorbehalten.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Schrift: Charis von SIL International, diese Schriftart ist unter der Open Font License verfügbar.

Inhalt
Bruder John
Der Auktions-Saal
Vater und Sohn
Mavovo und Hans
Hassan
Die Sklavenstraße
Der Sturmangriff der Sklaven
Der Zauberspiegel
Bausi, der König
Das Urteil
Dogitahs Ankunft
Bruder Johns Erzählung
Die Stadt Rica
Der Eid des Kalubi
Der Motombo
Die Götter
Die Heimat der Heiligen Blume
Erfülltes Schicksal
Die wahre heilige Blume
Die Schlacht am Tor

Bruder John

Wer den Namen Allan Quatermain kennt, wird ihn wohl nicht so leicht mit Blumen zusammenbringen, und im besonderen nicht mit Orchideen. Und doch war es mir einmal bestimmt, an der Jagd nach einer Orchidee teilzunehmen, einer Jagd, die so bemerkenswerter Natur war, dass ihre Einzelheiten der Nachwelt erhalten zu bleiben verdienen.

Es war vor langer Zeit, als ich noch jünger war, und es war auf einer Jagdexpedition in der Gegend nördlich des Limpopo-Flusses, der die Grenzen von Transvaal bildet. Mein Gefährte war ein gewisser Herr Charles Scroope. Er war nach Durban gekommen, um zu jagen. Wenigstens war das der eine seiner Gründe. Der andere war eine Dame, die ich Fräulein Manners nennen will.

Die beiden waren verlobt und schienen große Neigung zueinander zu empfinden. Aber etwas war dazwischen gekommen. Auf einem Jagdball in Essex hatten sie sich wegen eines Herrn, mit dem Fräulein Manners vier Tänze hintereinander getanzt hatte, entzweit. Der Streit endete mit dem Bruch zwischen beiden Verlobten. Scroope entschloss sich, auf Elefantenjagd nach Afrika zu gehen.

Er ging auch wirklich nach Afrika. Schon am nächsten Tag verließ er Essex, ohne Abschied zu nehmen und ohne eine Adresse zu hinterlassen. Wie es sich lange nachher herausstellte, wäre, wenn er nur noch auf den nächsten Briefträger gewartet hätte, ein Brief gekommen, der seine Pläne wohl geändert haben würde. Doch beide waren junge Menschen von überschäumendem Temperament und eigensinnig bis zur Narrheit, wie das eben die Art von Verliebten ist …

So tauchte Charles Scroope eines Tages in Durban auf. Wir begegneten einander in der Bar des Royal-Hotels.

»Wenn Sie Großwild schießen wollen«, hörte ich jemand sagen, »so ist dort der Mann, der Ihnen zeigen kann, wie man das macht. Jäger Quatermain ist der beste Schütze in Afrika und einer der feinsten Kerle dazu.«

Ich saß still, rauchte meine Pfeife und tat, als hörte ich nichts. Es ist ja auch beschämend, wenn man anhören muss, wie man über den grünen Klee gelobt wird.

Dann nach einer Unterredung im Flüsterton wurde Scroope herangebracht und mir vorgestellt.

Er war ein großgewachsener junger Mann mit dunklen Augen und einem ziemlich romantischen Schimmer, der wohl mit seiner Liebesgeschichte zusammenhing. Der Gesamteindruck war jedoch so, dass mir sein Gesicht und Wesen gefielen. Als er erst ein paar Worte gesprochen hatte, wurde ich in meiner Entscheidung noch bestärkt. Sie lauteten:

»Wie geht es Ihnen? Wollen wir einen Schnaps miteinander trinken?«

Ich lehnte ab, da ich tagsüber niemals etwas trinke. Wir einigten uns aber auf eine kleine Flasche Bier. Als das Bier ausgetrunken war, gingen wir zu meinem kleinen Haus an der Berea, wo wir miteinander zu Mittag aßen. Charles Scroope hat dieses Haus erst wieder verlassen, als wir am nächsten Tag zu unserer Expedition aufbrachen.

Alles auf diesem Jagdausflug ging gut, bis auf das unglückliche Ende. Wir hatten zwar nur zwei Elefanten erwischt, aber wir machten genügend Beute an anderem Wild. Wir näherten uns auf unserem Rückweg bereits Delagoa-Bay, als jener Unglücksfall eintrat.

Eines Abends wollten wir etwas für unser Abendbrot schießen, als ich zwischen den Bäumen eine kleine Antilope erspähte. Sie verschwand hinter einem Felsen, der auf der einen Seite einer Schlucht aufragte: und zwar trottete sie langsam, nicht flüchtend ab. Wir folgten. Ich war der erste und hatte mich gerade um die Felsen herumgedrückt und wahrgenommen, dass das Wild, es war ein Buschbock, etwa zwanzig Schritt entfernt von mir verhoffte, als ich ein Rascheln in den Büschen auf der Plattform des Felsens über mir und gleichzeitig Scroope schreien hörte:

»Achtung, Allan! Er kommt herunter.«

»Wer kommt herunter?« antwortete ich in ärgerlichem Ton, denn das Geräusch hatte den Bock verjagt.

Dann fiel mir ein — alles in einem Moment selbstverständlich —, dass der Mann nicht ohne besonderen Grund derartig schreien würde. So lugte ich um mich. Bis auf diese Minute kann ich mich genau an alles erinnern. Da waren einige vom Wasser ausgewaschene Granitfindlinge; Farne wuchsen aus ihren Rissen. Auf einem der Farnblätter saß ein großer Käfer mit roten Flügeln und schwarzem Leib, der sich seine Fühler mit den Vorderfüßen putzte. Und darüber, gerade noch über dem oberen Rand des Felsens, war der Kopf eines außerordentlich starken Leoparden sichtbar!

In demselben Augenblick sprang der Leopard mir auf den Rücken und drückte mich platt wie einen Eierkuchen. Ich nehme an, dass er ebenfalls dabei gewesen war, den Bock zu beschleichen, und sich jetzt über unser Erscheinen vor Wut nicht zu lassen wusste. Ich schlug hin, aber glücklicherweise in eine Vertiefung mit feuchter, moosiger Erde.

»Alles ist aus!« sagte ich zu mir selbst, denn ich fühlte das Gewicht der Bestie auf meinem Rücken. Ich spürte, wie das Raubtier mich in das Moos niederpresste, und sein heißer Atem traf meinen Nacken, als es den Rachen öffnete, um mich in den Kopf zu beißen. Dann hörte ich den Knall von Scroopes Gewehr und ein Fauchen und Knurren des Leoparden, der jedenfalls getroffen war. Dabei schien er mich aber für denjenigen zu halten, der ihn verletzt hatte, denn er packte mich an der Schulter. Ich fühlte seine Zähne auf meiner Haut dahingleiten. Glücklicherweise fassten sie nur die Lederjacke, die ich auf der Jagd zu tragen pflegte. Daraufhin begann er mich zu schütteln. Dann wieder ließ er mich fahren, um mich besser zu packen. Im Gedanken daran, dass Scroope nur ein leichtes einläufiges Gewehr hatte und deshalb nicht nochmals schießen konnte, wusste ich, das Ende sei gekommen.

Darauf murmelte ich irgendetwas und verlor, glaube ich, das Bewusstsein. Als mir die Sinne zurückkehrten, hatte ich einen merkwürdigen Anblick — der Leopard und Scroope rauften miteinander. Das Katzentier, auf einem Bein stehend, denn das andere war durch den Schuss gebrochen, schien mit Scroope zu boxen, während Scroope sein großes Jagdmesser mehrmals hintereinander in den Körper der Bestie stieß. Sie fiel nieder, Scroope lag zuunterst, und der Leopard riss mit der Tatze auf seinem Körper entlang. Ich erhob mich und kam nach einigen Anstrengungen aus dem wässerigen Moosbett heraus — ich erinnere mich noch heute des schmatzenden Geräuschs, das mein Aufstehen verursachte.

In der Nähe lag mein Gewehr, unbeschädigt und gespannt, wie es mir aus der Hand gefallen war. In der nächsten Sekunde hatte ich den Leoparden durch den Kopf geschossen, gerade als er dabei war, Scroope bei der Kehle zu packen.

Er fiel tot auf ihn hin. Ein Zucken, ein letztes Niedersausen der Pranken (in des armen Scroopes Bein), und alles war vorbei. Da lag er, als wenn er schliefe, und unter ihm lag Scroope.

Die Schwierigkeit war, ihn herunterzubekommen, denn das Tier war sehr schwer. Schließlich gelang es mir mithilfe eines dornigen Astes, den wohl ein Elefant von einem Baum abgebrochen hatte. Scroope lag still und blutbesprengt da. Zuerst wähnte ich ihn tot. Aber als ich ihm ein bisschen Wasser übers Gesicht gegossen hatte, richtete er sich auf und fragte ziemlich sinnlos:

»Was bin ich jetzt?«

»Ein Held«, antwortete ich. — Auf diese Bemerkung bin ich immer stolz gewesen. —

Dann machte ich mich an die Arbeit, ihn zu dem Lager zurückzubringen, das zum Glück nicht weit entfernt war.

Zuerst machte er noch immer unzusammenhängende Bemerkungen. Seinen rechten Arm hatte er um meinen Nacken geschlungen, während mein linker seine Hüfte umfasst hielt. Als wir so einige hundert Meter zurückgelegt hatten, brach er plötzlich bewusstlos zusammen. Sein Gewicht war mehr, als ich tragen konnte. Ich musste ihn verlassen, um Hilfe zu holen.

Zuguterletzt brachte ich ihn mit Unterstützung einiger Diener auf einer ausgespannten Decke ins Zelt und untersuchte ihn. Er war über und über zerkratzt. Bedenklicher waren jedoch ein Biss durch die Muskeln des linken Oberarms und drei tiefe Risse im rechten Schenkel, die ein Prankenschlag des Leoparden verursacht haben musste.

Eine schreckliche Woche folgte, Scroope fiel in Delirien, schrie und krakeelte über alles Mögliche. Seine Verlobte spielte hierbei eine besondere Rolle.

Ich hielt ihn, soweit es mir möglich war, mit Wildfleischsuppen, denen ich ein wenig Branntwein zusetzte, bei Kräften. Aber er wurde schwächer und schwächer. Die Wunden am Oberschenkel fingen an zu eitern. Die Diener, die wir bei uns hatten, konnten mir wenig von Nutzen sein, und so fiel die ganze Pflege auf mich. Glücklicherweise hatte der Leopard mir selbst keinen ernsthaften Schaden zugefügt. Doch der Mangel an Ruhe zehrte an mir. Ich durfte ja kaum wagen, länger als eine halbe Stunde hintereinander zu schlafen. Schließlich war auch ich vollständig erschöpft. Da lag nun der arme Scroope in dem kleinen Zelt, wand und drehte sich und murmelte vor sich hin. Ich saß an seiner Seite, und Bedenken stiegen in mir auf, ob er überhaupt noch den nächsten Morgen erleben würde. Und wenn schon, wie lange würde ich noch imstande sein, ihn zu betreuen? Ich hieß einen Diener, mir meinen Kaffee zu bringen, und gerade als ich die Tasse mit zitternder Hand an meine Lippen hob, kam Hilfe.

Sie kam in einer merkwürdigen Weise. Vor unserem Lager standen zwei Dornenbäume, und zwischen diesen Bäumen, von den Strahlen der untergehenden Sonne beschienen, sah ich eine seltsame Gestalt mit langsamen, fast feierlichen Schritten auf mich zukommen. Es war ein Mann von ungewissem Alter. Trotzdem der Bart und das lange Haar schneeweiß waren, sah das Gesicht verhältnismäßig jugendlich aus, und die dunklen Augen waren voll Leben und Energie. Abgetragene, zerrissene Kleidungsstücke und ein ebenfalls nicht mehr neuer Ledermantel schlotterten lose um die hochgewachsene hagere Gestalt. An den Füßen trug er Stiefel von ungegerbtem Leder, auf dem Rücken einen verbeulten Blechkasten und in seiner knochigen Hand einen langen Stab aus schwarz-weißem Holz, das die Eingeborenen Unzimbiti nennen. An der Spitze dieses Stabes flatterte ein Schmetterlingsnetz. Er war begleitet von einigen Dienern mit Kisten auf den Köpfen.

Ich wusste sofort, wer der seltsame Mensch war. Wir waren einander schon einmal in Zululand begegnet, als er ruhig und wie selbstverständlich plötzlich zwischen den Reihen eines feindlichen Zuluregiments auftauchte. Er war eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten ganz Südafrikas. Zweifellos war er ein Gentleman im wahrsten Sinne des Wortes. Doch niemand wusste etwas von seiner Lebensgeschichte. Dass er Amerikaner war, verriet zeitweise seine Sprache. Er musste Arzt sein und, nach seiner außerordentlichen Geschicklichkeit zu urteilen, sehr viel Praxis in Medizin und Chirurgie gehabt haben.

Die Eingeborenen und viele Weiße hielten ihn für ein bisschen geistesgestört. Die afrikanischen Eingeborenen sehen in einem Irren einen Heiligen. Er hieß unter ihnen Dogitha, augenscheinlich eine Abänderung des Wortes »Doktor«, während die Weißen ihn unter den Namen Bruder John, Onkel Jonathan oder der heilige Johannes kannten.

Ich kann die Erleichterung, die ich empfand, als ich ihn auf tauchen sah, nicht beschreiben; ein Engel vom Himmel konnte mir nicht willkommener sein.

»Wie geht es Ihnen, Bruder John?« sagte ich und reichte ihm eine Tasse Kaffee.

»Seien Sie mir gegrüßt, Bruder Allan«, antwortete er in einer Ausdrucksweise, die er bevorzugte und die ich für so etwas wie antiken Stil hielt.

»Auf Wanzenjagd?« forschte ich.

Er nickte: »Ja, und auf der Jagd nach Blumen und Schmetterlingen.«

»Wo zuletzt?« fragte ich.

»Auf jenen Hügeln dort, ungefähr zwanzig Meilen von hier. Gestern Abend gegen acht Uhr brach ich auf und lief die ganze Nacht hindurch.«

»Warum?« fragte ich und sah auf.

»Weil es mir schien, als wenn mich jemand gerufen hätte. Und das waren Sie, Allan.«

»Also haben Sie von meinem Hiersein und dem Unglücksfall gehört?«

»Nein, nichts habe ich gehört. Wollte eigentlich heute morgen auf die Küste losgehen. Gerade als ich gestern Abend zu Bett ging, acht Uhr fünf Minuten genau, kam Ihre Botschaft, und ich brach auf. Das ist alles.«

»Meine Botschaft —?« begann ich, brach ab, sah nach meiner Uhr und verglich sie mit der seinen. Beide zeigten merkwürdigerweise, bis auf einen Unterschied von nur zwei Minuten, dieselbe Zeit.

»Das ist seltsam«, sagte ich langsam. »Acht Uhr fünf Minuten gestern Abend habe ich wirklich eine Botschaft um Hilfe weggeschickt; denn ich glaubte, mein Kamerad dort im Zelt«, und ich zeigte mit dem Daumen in die Richtung, »läge im Sterben. Nur, die Botschaft war weder an Sie noch an einen anderen Menschen gerichtet. Verstehen Sie?«

»Vollkommen. Die Botschaft wurde befördert. Das ist alles. Befördert und, wie ich glaube, eingeschrieben.«

Ich sah Bruder John an, und Bruder John sah mich an. Aber bei dieser Gelegenheit sprachen wir nicht mehr hiervon. Es war zu eigenartig. Immer vorausgesetzt, dass er nicht log. Aber bis jetzt hatte niemand eine Lüge von diesem Menschen gehört. Und da gibt es noch Leute, die nicht an die Kraft eines Gebetes glauben. —

»Was ist es?« erkundigte er sich.

»Von einem Leoparden gebissen. Wunden wollen nicht heilen und dazu Fieber. Ich glaube nicht, dass er’s noch lange macht.«

»Was wissen Sie davon? Lassen Sie mich ihn sehen.«

Nun, er sah ihn an und wirkte Wunder. Jener Blechkasten auf seinem Rücken war voll Arzneien und chirurgischer Instrumente. Diese kochte er zunächst einmal gründlich ab. Sodann gab er dem armen Charly vorerst eine Dosis irgendeines Schlafpulvers, das nach seinen Angaben von den Eingeborenen stammte. Dann öffnete und reinigte er die Wunden am Schenkel und gab ihm ein Getränk, das einen ungeheuren Schweißausbruch zur Folge hatte und das Fieber sofort und für immer vertrieb.

Das Ergebnis der Kur war, dass der Patient bereits zwei Tage später im Feldbett saß und brüllend eine handfeste Mahlzeit verlangte. Eine Woche später konnten wir daran gehen, ihn zur Küste zu transportieren.

»Glauben Sie mir nun, dass jene Botschaft von Ihnen Bruder Scroope das Leben gerettet hat?« fragte der alte John, als wir mit dem Patienten aufbrachen.

Ich gab keine Antwort. Der Vollständigkeit halber muss ich hinzufügen, dass er, wie ich von seinen Dienern erfuhr, tatsächlich an jenem Abend bereits Anweisung gegeben hatte, am nächsten Morgen zur Küste zu ziehen. Zwei Stunden nach Sonnenuntergang jedoch befahl er plötzlich, alles einzupacken und ihm zu folgen. Und dann war er mit fast übermenschlicher Zähigkeit fast zweiundzwanzig Stunden lang mit großen Schritten vor ihnen hermarschiert.

Ich muss es dem einzelnen Leser überlassen, eine Erklärung für dieses Vorkommen zu suchen. Vielleicht findet er sie in den Begriffen Gedankenübertragung, Instinkt, Inspiration oder sonst etwas …

Während der acht Tage unseres Zusammenseins im Lager, auf dem Marsch nach Delagoa-Bay und der Seereise von dort nach Durban kamen Bruder John und ich einander recht nahe. Niemals sprach er über seine Vergangenheit und auch niemals über die eigentlichen Gründe seiner Wanderungen. Desto mehr aber über wissenschaftliche und ethnologische Fragen.

Unter anderen Dingen zeigte er mir viele Stücke seiner Sammlungen, die er auf seiner gegenwärtigen Reise zusammengebracht hatte; Insekten und prächtige Schmetterlinge, sauber aufgespießt und in Kästen verwahrt, auch eine Anzahl zwischen Löschpapierblättern getrocknete Blumen und unter ihnen einige Orchideen. Als er sah, dass diese mir besonders gefielen, fragte er mich, ob ich Lust hätte, die wundervollste Orchidee der ganzen Welt zu sehen. Ich sagte selbstverständlich ja, worauf er aus einer Kiste ein flaches Paket holte, ungefähr sechzig Zentimeter im Quadrat groß. Er entfernte die Umhüllung aus farbigen Grasmatten. Ein Blechkasten folgte, in dem wieder Matten und einige Zeitungsblätter als Schutz lagen. Und schließlich kamen, von Löschblättern reichlich umhüllt, eine Blüte und ein Blatt zum Vorschein. Beim Anblick dieses Blütenwunders riss ich Mund und Augen auf.

Sogar noch in diesem getrockneten Zustand war es ein wunderbares Produkt der Natur. Es maß wohl vierundzwanzig Zoll von der Spitze des einen Flügels oder Blütenblattes bis zur Spitze des anderen und zwanzig vom oberen Rand der hinteren Scheide bis zum Boden des Staubbeutels. Die Maße der hinteren Scheide selbst habe ich vergessen, aber sie war sicherlich einen Fuß im Quadrat groß. Die Farbe der Blüte war ein glänzendes Gold. Die hintere Scheide leuchtete schneeweiß und war mit schwarzen Streifen durchsetzt. Im Zentrum des Staubbeutels befand sich ein einzelner schwarzer Fleck, geformt wie der Kopf eines großen Affen. Da waren die überhängenden Brauen, die tiefliegenden Augen, das mürrische Maul, die massiven Kinnbacken —, kurz alles, was dazu gehört.

»Was ist das?« fragte ich fassungslos vor Erstaunen. »Sir«, sagte Bruder John — in der Erregung gebrauchte er manchmal diese förmliche Anrede, »es ist das wundervollste Exemplar eines Cypripedium, das auf der ganzen Welt existiert. Ich habe es entdeckt. Eine gesunde Wurzel dieser Pflanze würde zwanzigtausend Pfund wert sein.«

»Das ist besser als eine Goldmine«, sagte ich. »Ja, und haben Sie eine Wurzel?«

Bruder John schüttelte traurig den Kopf.

»Wie kommen Sie denn zu der Blume?«

»Werde ich Ihnen sagen, Allan. Vor ungefähr einem Jahr sammelte ich in dem Landstrich hinter Kilwa und fand dort wirklich prachtvolle Sachen. Zuletzt, ungefähr dreihundert Meilen im Inneren, kam ich zu einem größeren Stamm, der noch niemals von einem Weißen besucht worden war. Es waren die Mazitu, ein blühendes und kriegerisches Volk, Bastarde von Zulublut.«

»Von denen habe ich gehört«, fiel ich ein. »Sie brachen nach dem Norden durch vor ungefähr zweihundert Jahren, noch vor den Tagen von Senzangakona.«

»Ich konnte mich mit ihnen verständigen, denn sie sprachen, wie alle die Stämme in jener Gegend, noch immer ein etwas korrumpiertes Zulu. Zuerst wollten sie mich totschlagen, doch dann ließen sie mich laufen, weil sie mich wohl für verrückt hielten. Die meisten übrigens halten mich dafür, Allan, wogegen ich der Meinung bin, dass ich ganz normal bin und sehr viele andere verrückt sind.«

»Durchaus nicht die allgemeine Meinung«, warf ich rasch ein, da ich über Bruder Johns geistige Gesundheit nicht zu diskutieren wünschte. »Doch erzählen Sie mir mehr von den Mazitu.«

»Später entdeckten sie, dass ich gewisse Fähigkeiten als Arzt hatte, und ihr König kam zu mir, um sich eine große Beule behandeln zu lassen. Ich riskierte die Operation und heilte ihn. Es war eine bedenkliche Angelegenheit. Wenn er daran gestorben wäre, hätte ich ebenfalls sterben müssen, trotzdem mir das nicht besonders viel ausgemacht hätte«, und er seufzte. »Selbstverständlich wurde ich von jener Stunde an als ein großer Zauberer betrachtet. Auch machte Bausi — so hieß der König — Blutsbruderschaft mit mir, wobei ein wenig von meinem Blut in seine Adern und einige Tropfen des seinigen in meine Adern übertragen wurden. Ich hoffe nur, dass er mich nicht mit seinen Beulen angesteckt hat. So wurde ich Bausi, und Bausi wurde ich. Ich war also genauso König der Mazitu wie er und werde das mein ganzes Leben lang bleiben.«

»Das könnte einmal nützlich sein«, sagte ich nachdenklich. »Aber fahren Sie fort.«

»Ich hörte, dass das Mazituland im Westen von großen Sümpfen begrenzt werde. Jenseits dieser Sümpfe befände sich ein See, und dann sollte man in ein großes und sehr fruchtbares Land gelangen. Den Berichten nach lag eine Insel mit einem Berg in der Mitte. Dieses Land heißt Pongo, und so heißen auch seine Bewohner.«

»Ist das nicht auch die Bezeichnung der Eingeborenen für den Gorilla?« fragte ich. »Wenigstens hat mir jemand, der an der Westküste gewesen war, einmal etwas Ähnliches erzählt!«

»So? Das wäre eine sehr eigenartige Sache. Diese Pongo werden nämlich für große Zauberer gehalten. Und der Gott, den sie anbeten, soll ein Gorilla sein, was ja, wenn Sie recht haben, für ihren Namen spräche. Eigentlich«, fuhr er fort, »haben sie zwei Götter, der andere ist jene Blume, die Sie hier sehen. Ob nun die Blume mit dem Affenkopf der erste Gott war und die Verehrung des Tieres selber nach sich zog oder umgekehrt, weiß ich nicht. Ich kenne eben nur das wenige, was mir die Mazitu und ein Mann erzählten, der sich selbst Häuptling der Pongo nannte.«

»Und was war das?«

»Nach dem Gerede der Mazitu sind die Pongo wilde, bösartige Teufel, die in Kanus durch geheime Kanäle im Schilf in ihr Uferland einbrechen und Kinder und Frauen stehlen, die dann ihren Göttern geopfert würden. Auch von der wundervollen Blume erzählten sie mir. Diese wächst in der Nähe des Urwaldes, in welchem der Affengott lebt, und wird ebenfalls göttlich verehrt.«

»Versuchten Sie auf die Insel zu kommen?« fragte ich.

»Ja, Allan. Das heißt, ich ging bis an den Rand der Schilfmassen, die das Ufer des Sees bedeckten. Hier hielt ich mich eine Zeitlang auf, um Schmetterlinge und Pflanzen zu sammeln. Eines Nachts, als ich allein dort lagerte — keiner meiner Leute wollte dem Pongoland nach Sonnenuntergang nahe sein —, wachte ich mit einem Gefühl auf, als wenn jemand in meiner Nähe wäre. Ich kroch aus meinem Zelt heraus, und beim Licht des Mondes sah ich einen Mann, der sich auf einen Speer stützte. Der Speer war länger als der Mann, obgleich jener auch fast zwei Meter hoch und von entsprechender Breite war. Er trug einen langen weißen Mantel, der von seinen Schultern bis fast zum Boden herabreichte. Auf dem Kopf hatte er eine enganschließende Kappe mit Ohrlappen, ebenfalls weiß; in seinen Ohren glänzten Ringe von Kupfer oder Gold und an seinen Handgelenken Armbänder von demselben Metall. Seine Haut war von außerordentlich tiefem Schwarz, aber seine Gesichtszüge durchaus nicht negroid. Sie waren ausdrucksvoll und fast schön geschnitten, die Nase sehr scharf und die Lippen ganz dünn, etwa wie der arabische Typus. Seine linke Hand war verbunden, und auf seinem Gesicht lag ein Ausdruck großer Besorgnis. Er schien etwa fünfzig Jahre alt zu sein. So still stand er da im Mondschein, dass ich zu glauben begann, er wäre ein Spuk.

Eine lange Weile starrten wir einander an. Dann begann er zu sprechen. Er besaß eine tiefe, volltönende Stimme.

›Bist du nicht Dogitha, ein Meister der Heilkunst?‹

›Ja‹, antwortete ich, ,aber wer bist du, dass du wagst, mich in meinem Schlaf zu stören?‹

›Herr, ich bin Kalubi, der Häuptling der Pongo, ein großer Mann in meinem eigenen Land.‹

›Also was willst du?‹

›Dogitha, ich habe mich verletzt. Ich möchte, dass du mich heilst.‹ Dabei sah er auf seine verbundene Hand.

›Lege jenen Speer nieder und öffne dein Gewand, dass ich sehen kann, ob du ein Messer bei dir hast.‹

Er gehorchte, warf den Speer von sich und schlug den Mantel auseinander.

›Nun nimm den Verband ab.‹

Er tat es. Ich riss ein Zündholz an. Dieses schien ihn in einen gewaltigen Schrecken zu versetzen. Beim Schein des Zündholzes sah ich mir die Hand an. Das erste Glied des zweiten Fingers fehlte. Nach dem Aussehen des Stumpfes schloss ich, dass das Glied abgebissen worden war.

›Wer hat das getan?‹ fragte ich.

›Affe‹, antwortete er. ›Giftiger Affe. Schneide mir den Finger ab, Dogitha. Sonst muss ich morgen sterben.‹

›Warum bittest du nicht die Ärzte deines Stammes darum? Du bist doch der Kalubi, der Häuptling der Pongo.‹

›Nein, nein‹, erwiderte er und schüttelte den Kopf. ›Die können das nicht tun. Es ist gegen das Gesetz. Und ich, ich kann es auch nicht tun, wenn das Fleisch schwarz ist, muss die Hand ab, und wenn das Fleisch am Ellbogen schwarz ist, muss auch der Arm ab.‹

Ich setzte mich auf meinen Feldstuhl nieder und überlegte. Ich musste ohnehin warten, bis die Sonne aufging, denn bei diesem Licht konnte ich nicht operieren.

›Habe Gnade, weißer Herr‹, bettelte der Kalubi, der glaubte, dass ich seine Bitte abschlagen würde. ›Lass mich nicht sterben. Ich fürchte mich vor dem Tod. Das Leben ist schlimm, aber der Tod ist noch schlimmer.‹

›Sei still‹, sagte ich, denn ich sah, dass er sich in ein Fieber hineinreden würde, wenn er so fortfuhr. Und das konnte die Operation gefährlich machen. Ich zündete mein Feuer an und kochte die Instrumente. — Als alles fertig war, ging die Sonne auf.

Also, Allan, ich führte die Operation aus, löste den Finger an der Stelle, wo er aus der Hand trat, ab und fand auch wirklich später in dem abgeschnittenen Glied, dass etwas Wahres an der Geschichte mit dem Gift war. Dieser Kalubi war ein beherzter Bursche. Er saß wie ein Felsen und winselte nicht einmal. Als er sah, dass das Fleisch gesund war, stieß er einen Seufzer der Erleichterung aus. Nachdem alles vorüber war, wurde ihm ein bißchen schwach. Ich gab ihm ein wenig mit Wasser vermischten Branntwein. Dieser half bald.

›Dogitha‹, sagte er, während ich die Hand verband, ›solange ich lebe, bin ich dein Sklave. Doch tu mir noch einen weiteren Dienst. In meinem Land ist ein schreckliches wildes Tier, das auch meinen Finger abgebissen hat. Es ist ein Teufel. Komm in mein Land und töte das wilde Tier mit deiner Zauberwaffe. Komm doch! Denn ich habe schreckliche Angst.‹ Und das war ihm auch anzusehen.

›Nein‹, antwortete ich. ›Ich vergieße kein Blut. Aber wenn du dieses Tier fürchtest, warum vergiftest du es nicht? Ihr schwarzen Leute habt doch so viele Gifte.‹

›Es ist völlig zwecklos‹, antwortete er fast wimmernd, ›das Vieh kennt die Gifte. Einige nimmt es, und die tun ihm nichts. Andere rührt es nicht an. Und außerdem kann ihm kein schwarzer Mann schaden. Es ist weiß, und seit alters her ist bekannt, dass es nur sterben kann durch die Hand eines Mannes, der auch weiß ist.‹

›Ein recht merkwürdiges Vieh‹, sagte ich in zweifelndem Ton. Aber gerade im selben Augenblick hörte ich die Stimmen meiner Leute. Der Kalubi hörte sie auch und sprang auf.

›Ich muss fort‹, sagte er. ›Niemand darf mich hier sehen. Welche Belohnung willst du?‹

›Ich nehme keine Bezahlung für meine Medizin‹, erwiderte ich. ›Doch warte. In eurem Land wächst eine wundervolle Blume, nicht wahr? Eine Blume mit Flügeln und einem dicken Kopf unten. Ich möchte diese Blume haben.‹

›Wer hat dir von der Blume erzählt?‹ fragte er. ›Die Blume ist heilig. Doch, weißer Herr, für dich soll es gewagt werden. Komm zurück und bringe jemand mit dir, der das Ungeheuer töten kann. Dann will ich dich reich machen. Komm zurück, und rufe durch das Schilf nach Kalubi. Kalubi wird hören und kommen.‹

Dann rannte er nach seinem Speer, raffte ihn vom Boden auf und verschwand zwischen den Binsen. Das war das letzte, was ich von ihm sah und wohl auch für immer gesehen habe.«

»Aber, Bruder John, Sie haben doch die Blume?«

»Ja, Allan, als ich eines Morgens, etwa eine Woche später, aus dem Zelt trat, stand sie da, in ein flaschenförmiges, enges Gefäß gesteckt, das mit Wasser gefüllt war. Selbstverständlich hatte ich gemeint, er sollte mir die ganze Pflanze mit Wurzeln und allem Drum-und-Dran schicken. Aber er hatte mich dahin verstanden, dass ich eine Blüte haben wollte. Oder vielleicht wagte er auch nicht, eine ganze Pflanze auszureißen. Doch ist es besser als nichts.«

»Warum sind Sie nicht selbst in jenes Land gegangen und haben sie sich geholt?«

»Aus mehreren Gründen, Allan. Die Mazitu schwören darauf, dass jeder, der die Blume nur anschaut, sterben muss. Als sie sahen, dass ich die Blüte hatte, haben sie mich auch gezwungen, fortzugehen. Ich hielt es für besser, zu warten, bis ich einmal Kameraden fände, die mit mir nach Pongoland gingen. Offen gestanden, Allan, ich denke, dass Sie die Sorte Mensch sein würden, sich einmal dieses merkwürdige Untier anzuschauen, das den Leuten die Finger abbeißt und sie zu Tode ängstigt.«

Er lächelte und strich seinen langen weißen Bart.

Der Auktions-Saal

Ich glaube nicht, dass wir auf unserem Weg nach Durban noch einmal auf die Pongo zurückgekommen sind. Natürlich behielt ich Scroope und auch Bruder John als Gäste bei mir. Der letztere schlug sein Zelt in meinem Garten auf, da ich nur zwei kleine Räume hatte.

Eines Nachts saßen wir rauchend auf den Verandastufen.

»John«, sagte ich, »ich habe über Ihre Erzählung von Pongoland nachgedacht und einige Schlüsse daraus gezogen.«

»Was für Schlüsse, Allan?«

»Das erste ist, dass Sie ein mächtiger Esel waren, aus Kalubi nicht mehr herauszuholen.«

»Das stimmt, Allan, aber neben manchem anderen bin ich ein Arzt, und die Operation nahm mich fast völlig in Anspruch.«

»Mein zweiter Schluss ist, dass dieser Kalubi die Obhut über den Gorilla-Gott hatte, und dass eben dieser der Gorilla war, der ihm den Finger abgebissen hat.«

»Was wollen Sie damit sagen?«

»Ich habe schon einmal etwas über große Affen gehört, die in Zentralafrika leben sollen und Sokos genannt werden. Von diesen wird behauptet, dass sie den Menschen Zehen und Finger abbeißen. Man sagte mir auch, dass diese Biester den Gorillas sehr ähnlich seien.«

»Das stimmt, Allan. Ich habe selbst einmal einen solchen Soko gesehen, wenn auch nur aus der Entfernung. Es war ein großmächtiger, brauner Kerl, der auf den Hinterfüßen stand und mit den Fäusten gegen seine Brust trommelte.«

»Drittens würde ich ganz gern dabei helfen, diese Orchidee auszugraben, um einen Anteil von den zwanzigtausend Pfund, die sie wert ist, zu bekommen.«

Das interessierte Bruder John.

»Ah«, sagte er, »jetzt kommen wir endlich auf die richtige Fährte. Es hat lange gedauert, bis Sie soweit waren.«

»Und schließlich«, fuhr ich fort, »soll eine solche Expedition erfolgreich sein, so kostet sie einen Haufen Geld, das weder ich noch Sie aufbringen können. Wir brauchen Teilnehmer, aktive oder stille. Aber nur Teilnehmer mit barem Geld.«

Bruder John blickte zu dem Fenster des Raumes, in dem Charly Scroope schlief.

»Nein«, sagte ich. »Der hat genug von Afrika. Außerdem spielt eine Frau in seinem Leben eine wichtige Rolle. Nun hören Sie zu. Ich habe es auf mich genommen, jener Dame einen Brief zu schreiben. Ich teilte ihr mit, dass Scroope todkrank wäre, dass ich aber immer noch hoffe, er würde mit dem Leben davonkommen. Ich setzte, in der Annahme, es würde sie interessieren, hinzu, dass er fortwährend von ihr fantasiert, und dass er ein Held wäre. Das ›Held‹ doppelt unterstrichen. Der Brief ging mit dem letzten Dampfer fort. Nun hören Sie weiter. Scroope will, dass ich mit ihm nach England gehe, um auf der Reise ein wenig nach ihm zu sehen, tatsächlich hofft er wohl, dass ich vielleicht ein gutes Wort bei jener Dame für ihn einlege. Ich werde wohl mitfahren.«

»Was wird dann mit der Expedition, Allan?« fragte Bruder John.

»Wir haben jetzt den ersten November«, antwortete ich. »Die Regenzeit in jenen Landstrichen beginnt soeben und dauert bis April. Ich habe also genügend Zeit für meine Reise und kann auch noch rechtzeitig zurückkommen. Wenn Sie mir die Blume anvertrauen, möchte ich sie mitnehmen. Vielleicht kann ich jemand finden, der um der Pflanze willen bereit wäre, die Expedition zu finanzieren. Unterdessen wären Sie mir als Hüter dieses Hauses willkommen, wenn Sie überhaupt hierbleiben wollen.«

»Danke Ihnen, Allan. Aber ich kann für so viele Monate nicht stillsitzen.« Er machte eine Pause, und ein träumerischer Ausdruck kam in seine dunklen Augen. »Sehen Sie, lieber Allan, es ist mein Schicksal, durch dieses große Land zu wandern und zu wandern, bis — ich volle Klarheit habe.«

»Bis Sie worüber Klarheit haben?«

Er riss sich zusammen und sagte mit gemachter Gleichgültigkeit: »Bis ich über alle seine Bewohner Klarheit habe.«

»Übrigens, wenn ich das Geld für die Expedition zusammenbekomme«, sagte ich, »so kommen Sie selbstverständlich mit, nicht wahr? In jedem Fall steht die Sache für mich fest. Denn ich hoffe, dass Sie uns auch mithilfe Ihrer dortigen Freunde durch Mazituland und bis zu jenen merkwürdigen Pongo bringen können.«

»Ganz bestimmt komme ich mit. Ich wäre sogar entschlossen, allein zu gehen.«

Ich sah ihn noch einmal zweifelnd an und antwortete: »Sie riskieren viel für eine Blume, John. Oder suchen Sie etwa noch etwas anderes? Ich hoffe, Sie werden mir die Wahrheit sagen.«

»Allan, wenn Sie mir so die Pistole auf die Brust setzen, muss ich Ihnen sagen, dass ich noch einiges mehr über die Pongo gehört habe, als ich Ihnen damals erzählte.«

»Und was war das?«

»Ich hörte, dass sie außer ihrem weißen Affen-Gott auch eine weiße Göttin haben.«

»Nun, und? Ein weiblicher Gorilla vermute ich.«

»Nichts, außer dass Göttinnen mich immer stark interessiert haben. Gute Nacht, Allan.«

»Du bist ein seltsamer alter Fisch«, brummte ich vor mich hin, nachdem er gegangen war.

Mehrere Tage nach meiner letzten Unterredung mit Bruder John verließen Scroope und ich Durban. In Kapstadt nahmen wir den Postdampfer, der nach einer langen Reise in Plymouth landete.

Ich erwähnte schon, dass ich Fräulein Manners einen Brief über Charles Scroopes Ergehen geschrieben hatte, und als wir dann an einem milden Novembertag in Plymouth ankamen, sah ich auf dem Boot, das Post und Passagiere von Bord abholen sollte, eine untersetzte, in Pelze gehüllte Dame sitzen und neben ihr ein sehr hübsches blondes und elegantes junges Mädchen. Gleich darauf sagte mir ein Steward, dass mich jemand im Salon zu sprechen wünsche. Ich ging hinunter und fand diese beiden dort auf mich warten.

»Ich glaube, Sie sind Herr Allan Quatermain?« sagte die untersetzte Dame. »Wo ist Herr Scroope, den Sie, wie ich gehört habe, heimbringen? Sagen Sie es mir sofort.«

Irgendetwas in ihrer Erscheinung und ihrer draufgängerischen Art erschreckte mich derartig, dass ich nur erschüttert stammeln konnte:

»Drunten, gnädige Frau, drunten.«

»Siehst du, Liebe«, sagte die untersetzte Dame zu ihrer Begleiterin, »ich sagte dir schon, dass du dich auf das Schlimmste gefasst machen müsstest. Sei stark. Mache nicht vor all diesen Leuten hier eine Szene! Du hättest den armen Menschen niemals hinaus in jene Heidenländer schicken dürfen.« Dann drehte sie sich zu mir herum und setzte scharf hinzu:

»Ich nehme an, er ist einbalsamiert. Wir möchten ihn gern hier in Essex begraben!«

»Einbalsamiert?« schnappte ich Luft. »Einbalsamiert?! Ja, warum denn? Er sitzt in der Badewanne. Jedenfalls war er vor fünf Minuten noch drin.« Eine Sekunde später hatte ihre Begleiterin ihren hübschen, blonden Kopf auf meine Schulter gelegt und weinte herzzerreißend.

»Margarete!« kam es scharf von den Lippen der untersetzten Dame. »Ich habe dir gesagt, du sollst keine Szene hier vor der Öffentlichkeit machen. Herr Quatermain, da Herr Scroope also am Leben ist, wollen Sie ihn bitte auffordern, hierherzukommen.«

Nun, ich holte ihn, halbrasiert wie er war, und den Rest der Angelegenheit mag man sich selber vorstellen. Er hat jetzt schon Enkel. Sie alle verehren ihn als Helden. Er hat auch nichts dagegen einzuwenden.

Nachdem ich Scroope also gut abgeliefert hatte, ging ich an meine eigentliche Arbeit. In der Stadt gab es eine Firma, die ständige Auktionen von Orchideen veranstaltete. Diese Blumen kamen damals unter reichen Liebhabern gerade in Mode. Eine solche Auktion dachte ich mir als geeigneten Platz, um meinen Schatz zu zeigen. Ohne Zweifel würde ich mit Leuten in Verbindung kommen, die schon einige tausend Pfund für den Besitz dieser Pflanze riskierten. Auf jeden Fall wollte ich es versuchen.

So spürte ich eines Tages, es war ein Freitag, meine goldene Cypripedie unterm Arm, das Geschäftslokal der Firma May & Primrose auf.

Ich schien aber Tag und Stunde nicht recht getroffen zu haben, denn auf meine Frage nach Herrn May wurde mir gesagt, er sei nicht im Hause.

»Dann möchte ich Herrn Primrose sprechen«, sagte ich.

»Herr Primrose ist in den hinteren Räumen und verkauft«, antwortete ein Angestellter sehr beschäftigt.

»Wo sind die Räume?« fragte ich.

»Zur Tür hinaus, dann zur Linken, dann wieder zur Linken und unter der Uhr«, sagte der Buchhalter und schloss den Schalter.

Diesen Anweisungen folgend, trottete ich einen engen Gang hinunter und landete schließlich in einem großen Raum.

Auf einem Podium am unteren Ende des Lokals saß ein Herr mit einem recht sympathischen Gesicht. Dieser leitete die Auktion, und zwar so schnell, dass der Schreiber an seiner Seite Schwierigkeiten haben musste, Käufe und Käufer aufzuschreiben. Ihm gegenüber, um einen hufeisenförmigen Tisch, saßen die Käufer. Direkt unter dem Podium stand ein zweiter kleinerer Tisch. Hier waren etwa zwanzig Blumentöpfe aufgebaut, lauter Orchideen. Ein Schildchen verkündete, dass diese Töpfe um halb zwei Uhr versteigert werden würden. Der ganze Raum war angefüllt mit Männern (die wenigen anwesenden Damen saßen am Tisch), und viele von ihnen hatten reizende Orchideen in den Knopflöchern. Diese Leute waren Händler und Liebhaber.

Der Raum machte einen unsagbar friedlichen Eindruck. Ich drückte mich in eine Ecke.

Auf einmal fragte mich jemand an meiner Seite, ob ich Interesse für den Katalog hätte. Der Sprecher gefiel mir. Er war ein blonder, junger Mann von vier- oder fünfundzwanzig Jahren, mit lustigen blauen Augen. Er schien mir ein sympathischer Kerl zu sein.

»Danke, nein«, antwortete ich. »Ich bin nicht hierhergekommen, um zu kaufen. Ich kenne nur sehr wenige Orchideen. Nur solche, die ich in Afrika gesehen habe, und diese hier«, und ich tippte auf die Blechschachtel unter meinem Arm.

»So, so,« sagte er, »ich würde gern etwas über afrikanische Orchideen hören. Was haben Sie da in dem Kasten, eine Pflanze oder Blumen?«

»Nur eine Blume. Sie gehört nicht mir. Ein Freund in Afrika beauftragte mich — aber das ist eine lange Geschichte, die Sie wohl nicht interessieren wird.«

»Darüber bin ich mir nun nicht so ganz sicher. Ich vermute, es wird eine Cymbidium sein, der Größe nach.«

Ich schüttelte den Kopf. »Nein, mein Freund nannte einen anderen Namen. Er nannte sie Cypripedium.«

Der junge Mann wurde neugierig. »Eine einzige Cypripedium in dieser großen Kiste? Das muss eine mächtige Blume sein.«

»Ja, mein Freund sagte, es sei die größte, die jemals gefunden wurde. Sie misst vierundzwanzig Zoll über die Flügel, Petale, wie er sie nannte, und ungefähr einen Fuß über die Blattscheide.«

»Vierundzwanzig Zoll über die Petale und einen Fuß über das hintere Kelchblatt!« sagte der junge Mann und riss Mund und Augen auf. »Und dabei eine Cypripedium! Mein Herr, Sie machen sicherlich nur Spaß?«

»Es fällt mir gar nicht ein, zu scherzen«, antwortete ich ein wenig verletzt. »Aber es kann natürlich eine andere Sorte sein, denn ich verstehe nichts von Orchideen.«

»Lassen Sie mich bitte sehen.«

Ich fing an auszupacken. Der Kasten war schon halb offen, als zwei andere Herren, die entweder etwas von unserer Unterhaltung aufgeschnappt oder den aufgeregten Ausdruck im Gesicht des jungen Mannes bemerkt hatten, auf uns zusteuerten. Auch sie trugen Orchideen in den Knopflöchern.

»Hallo, Somers«, sagte der eine in beiläufigem Ton, »was haben Sie denn da?«

»Nichts«, sagte der junge Mann, der mit Somers angeredet worden war, »nichts Besonderes. Es ist nur ein Kasten mit tropischen Schmetterlingen.«

»Ach so, Schmetterlinge«, sagte der eine der Herren und schlenderte weiter. Aber der andere, ein unternehmend aussehender Mensch mit einem Paar Augen wie ein Falke, war nicht so leicht zufriedengestellt.

»Lassen Sie uns die Schmetterlinge sehen«, sagte er zu mir.

»Geht nicht«, versetzte Somers, »mein Freund fürchtet, dass der Rauch hier dem Schmelz der Flügel schaden könnte. Nicht wahr, Braun?«

»Ja, so ist es, Somers«, antwortete ich ihm in demselben vertraulichen Ton und klappte den Deckel wieder zu.

Daraufhin trollte sich auch der Mann mit den Falkenaugen.

»Liebhaber!« flüsterte der junge Mann. »Schreckliche Leute, diese Orchideenliebhaber! So eifersüchtig! Und sehr reiche Leute dazu, diese beiden. Also, Herr Braun — ich hoffe, dass das wirklich Ihr Name ist, trotzdem alle Vermutungen dagegen sprechen.«

»Ich heiße Allan Quatermain.«

»Also, Herr Allan Quatermain, dort ist ein Privatkontor, zu dem ich Zutritt habe. Würden Sie nicht einmal mit Ihrem Schmetterlingskasten dort hineinkommen?«

»Mit Vergnügen«, antwortete ich und folgte ihm in ein kleines Zimmer.

Er schloss hinter uns die Tür und drehte den Schlüssel herum.

»Also, jetzt sind wir allein, Herr Quatermain, nun lassen Sie mich bitte diese Schmetterlinge sehen.« Ich setzte den Kasten auf einen Tisch und öffnete ihn. Und da, zwischen zwei Glasplatten, lag die goldene Blume, auch nach all den Reisen, die sie gemacht hatte, und noch im Tode herrlich anzusehen, und an ihrer Seite lag das breite grüne Blatt.

Der junge Mann starrte darauf, dass ich zuletzt dachte, die Augen würden ihm aus dem Kopf springen. Dann wandte er sich weg, murmelte etwas, und starrte wieder darauf.

»Großer Gott! — Großer Gott! Ist es möglich, dass so etwas auf dieser unvollkommenen Welt existiert? Sie haben sie doch nicht nachgemacht, Herr Quatermain, nicht wahr?«

»Ich verbitte mir das«, sagte ich, »zum zweiten Mal sagen Sie mir heute eine Ungehörigkeit. Guten Morgen.« Und ich begann meinen Kasten einzupacken.

»Seien Sie bitte nicht beleidigt!« rief er aus. »Haben Sie Nachsicht mit der Schwäche eines armen Sünders. Sie verstehen nicht. Wenn Sie nur verstünden, so würden Sie mich anders beurteilen.«

»Nein«, sagte ich, »ich lasse mich hängen, wenn ich Sie verstehe.«

»Sie werden mich verstehen, wenn Sie einmal beginnen, Orchideen zu sammeln, Herr Quatermain«, — das brachte er förmlich mit heiserer Stimme hervor — »diese unbezahlbare Cypripedium — Ihr Freund hat recht, es ist wirklich eine Cypripedium — ist eine Goldmine wert.«

»Soweit ich von Goldminen etwas verstehe, glaube ich das wohl«, sagte ich zögernd und, wie ich hinzusetzen möchte, prophetisch.

»Zumindest die Pflanze, an der diese Blüte gewachsen ist, ist unbezahlbar. Wo wächst die Pflanze, Herr Quatermain?«

»In einer ziemlich unbekannten Gegend Afrikas, drunten im Südosten«, antwortete ich.

»Würden Sie mir nicht erzählen, wie Sie zu dieser Blume gekommen sind?«

»Ich sollte das eigentlich nicht«, bemerkte ich, von Zweifeln erfüllt. Dann, nachdem ich noch einen forschenden Blick auf ihn geworfen hatte, gab ich ihm kurz die Geschichte zum besten, wobei ich alle Namen und genauen Ortsbestimmungen wegließ und hinzusetzte, dass ich nach England gekommen sei, um jemand zu finden, der eine Expedition nach jenem abgelegenen und romantischen Landstrich finanzieren würde.

Gerade als ich mit meinem Bericht zu Ende war, hörten wir heftiges Klopfen an der Tür.

»Herr Stephan«, sagte eine Stimme, »sind Sie hier, Herr Stephan?«

»Himmel! Das ist Briggs«, rief der junge Mann aus. »Briggs ist der Direktor meines Vaters. Schließen Sie den Kasten, Herr Quatermain.« Dann ging er zur Tür, schloss auf und sagte: »Kommen Sie herein, Briggs. Was ist los?«

»Ihr Vater ist unerwartet ins Kontor gekommen und war in keiner kleinen Aufregung, als er Sie dort nicht fand, Herr. Und als er herausbekam, dass Sie zu der Orchideenauktion gegangen waren, wurde er fuchsteufelswild und hat mich geschickt, Sie zu holen!«

»So, hat er Sie geschickt?« antwortete Somers. »Nun, sagen Sie ihm, dass ich sogleich kommen werde.«

Briggs ging nur zögernd fort.

»Ich muss Sie verlassen, Herr Quatermain«, sagte Somers. »Aber wollen Sie mir versprechen, diese Blume niemand zu zeigen, bis ich zurückkomme? Ich bin in einer halben Stunde wieder hier.«

»Ja, Herr Somers, ich werde eine halbe Stunde im Auktionsraum auf Sie warten, und ich verspreche Ihnen auch, dass ich die Blume niemand anders zeigen will.«

»Ich danke Ihnen, Sie sind ein guter Kerl. Und ich verspreche Ihnen, Sie sollen durch Ihr Entgegenkommen nichts verlieren.«

Wir gingen zusammen hinauf. Auf einmal schien Somers etwas einzufallen.

»Donnerwetter!« sagte er, »ich habe ja ganz jene Odontoglossum vergessen. Wo ist Wooden? Ah, kommen Sie einmal her. Ich will mit Ihnen reden.« Der Gerufene kam. Er war ein Mann von ungefähr fünfzig Jahren. Er hatte große Hände, die von harter Arbeit sprachen. Es war mir sofort klar, dass er Gärtner war.

»Wooden«, sagte Somers, »dieser Herr hier besitzt die wundervollste Orchidee der ganzen Welt. Behalte ihn im Auge, und pass’ auf, dass er nicht ausgeraubt wird. Es gibt Leute in diesem Raum hier, Herr Quatermain, die Sie um jene Blume ermorden und Ihre Leiche in die Themse werfen würden«, setzte er düster hinzu.

Als Antwort wiegte sich Wooden nur ein paarmal hin und her. Dann richtete er sein bleiches Auge auf mich und sagte:

»Ihr Diener, mein Herr. Und wo ist diese Orchidee?«

Ich zeigte auf die Blechschachtel.

»Ja, hier drin«, fuhr Herr Somers fort, »und auf die sollen Sie aufpassen!«

»Nun hören Sie weiter, Wooden. Haben Sie sich jene Odontoglossum Pavo angesehen, und was denken Sie davon?« Und er wies mit einem Kopfnicken auf eine Pflanze, die inmitten anderer auf dem Tisch vor dem Pult des Auktionators stand.