Atomkraft. Ja bitte, nein danke! - Band 1 - Gerhard Hottenrott - E-Book

Atomkraft. Ja bitte, nein danke! - Band 1 E-Book

Gerhard Hottenrott

0,0

Beschreibung

Der Krieg in der Ukraine hat eine bis dahin nicht vorstellbare Energiekrise in Deutschland ausgelöst. Kausal verantwortlich hierfür sind über viele Jahre hinweg getroffene energiepolitische Weichenstellungen. Das politische Märchen vom Vorreiter Deutschlands in der Energiewende und der CO2-Emission ist entzaubert. Probleme struktureller Art treten zu Tage mit negativer Auswirkung auf den Strompreis, den Kohlendioxidausstoß und die Energiesicherheit. Wie es dazu kommen konnte, zeigt die 70-jährige Geschichte der Kernenergie und des Stroms in Deutschland. Was müsste getan werden, um das Ruder wieder rumzureißen? Atomkraft - Ja bitte, Nein danke! ist ein Buch in zwei Bänden für Wissbegierige, die die weltweit einmalige und ungewöhnliche 70-jährige Geschichte der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland mit all ihren Facetten (wieder-)erleben und nachvollziehen möchten. Das Drehbuch dazu liefern die Akteure dieser Zeit aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien - vielschichtig, aufbrausend und häufig widersprüchlich. Der Buchautor moderiert als Zeitzeuge und Kenner der Szene das Geschehen. Die Geschichte selbst gibt Antworten auf viele bis heute im Raum stehende Fragen. Buch Band I: Der lange Weg zum "friedlichen Atom". Der Wettlauf um die Vorherrschaft der ultimativen Waffe. Der politische Einstieg 1953 "Atomkraft Geschenk des Himmels". Geschichte der Elektro- und Stromindustrie mit GE, Westinghouse, Siemens und AEG, sowie E.ON und RWE. Energieprogramme von Willy Brandt bis Olaf Scholz. Stromkonzerne, Kernenergie, ja bitte! Energiedichte Fundament der Kernenergie. Bürgerinitiativen, Atomkraft, nein danke! Kampf um Wyhl, Brokdorf, Grohnde, Kalkar, Gorleben und Wackersdorf. Grüne Partei und Ökologiebewegung. Gesellschaftlicher Wandel von pro zu kontra Atomkraft. Buch Band II: Niedergang der Brütertechnologie; Ende des Traums von der Energieautarkie. Endlagerung, Versagen der Politik. Asse, Morsleben, Konrad, Gorleben Spielbälle divergierender politischer Interessen. Kernkraft als Brückentechnologie. Kampf der BI gegen Castortransporte und Endlager. Die Macht der Medien, Atomangst und Strahlenphobie. Das Finale mit Fukushima und dem deutschen Atomausstieg. Energiewende ohne Kernenergie: Erfolgsmodell oder Fehlentscheidung? Beide Bände stehen für sich und können unabhängig voneinander gelesen werden. Lassen Sie sich hineinversetzen in das Spannungsfeld des Auf- und Abstiegs der Atomenergie in Deutschland. Atmen Sie die Atmosphäre politisch initiierter Skandale, Eigenprofilierung und Machtkampf.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 648

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Kapitel I DER LANGE WEG ZUM »FRIEDLICHEN ATOM«

Dwight D. Eisenhowers Rede

Das deutsche Uranprogramm

Das Manhattan-Projekt

Die Potsdamer Dreimächtekonferenz

Die sowjetische Bombe

Was bleibt von Präsident Eisenhowers Rede?

KAPITEL II POLITIK UNISONO PRO ATOMKRAFT

Ausgangslage 1955

Interessenlage der Wissenschaft: Kernenergie friedlich nutzen

Interessenlage der Politik: Atomkraft »Geschenk des Himmels«

Regierungsprogramm und Interessenlage der Industrie

Wissenschaftliche Grundlagenforschung

KAPITEL III Elektroindustrie und Energiewirtschaft

Licht und Elektrizität

Strom

Der Stromkrieg in den USA

Das Oligopol von General Electric und Westinghouse

Das Oligopol von AEG und Siemens

Stromkonzerne im Wandel der Zeit

Anfangsjahre des RWE

Braunkohle

Hochspannungsstrom und Verbundnetz

Elektrokrieg und Aufteilung des Reichs in Strommonopolgebiete

Energiewirtschaftsgesetz und Verbundgesellschaft

VEBA, der neue Gigant

RWE restrukturiert sich

Übernahme der DDR-Stromwirtschaft

Strommarktliberalisierung

Geburt der Marke E.ON

RWEs Antwort auf den liberalisierten Energiemarkt: Multi Utility

E.ONs Antwort auf den liberalisierten Energiemarkt: Strom und Gas

Energiewende

KAPITEL IV STROMKONZERNE ÖFFNEN SICH DER KERNKRAFT

Gesellschaft und Kernenergie in den 1960er-Jahren

KAPITEL V ENERGIEPROGRAMME IM WECHSEL DER ZEIT

Energiepolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt und Helmut Schmidt von 1973 bis 1982

Energiepolitik der christlich-liberalen Koalition von Herbst 1982 bis Oktober 1998 unter Helmut Kohl

SPD bricht mit der Kernenergie

Politischer Umbruch unter Gerhard Schröder

Energiepolitik der sozialdemokratisch-grünen Koalition von Herbst 1998 bis Herbst 2005 unter Gerhard Schröder

Regierungswechsel: Angela Merkel wird Kanzlerin

Energiepolitik der großen Koalitionen von 2005 bis 2009, der Koalition aus Union und FDP von 2009 bis 2013 und den beiden GroKo’s von 2013 bis 2021 unter Angela Merkel

Energiepolitik der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP unter Kanzler Olaf Scholz ab Herbst 2021

Zusammenfassung Energieprogramme

KAPITEL VI KERNENERGIE, JA BITTE!

Energiedichte und CO2-Freiheit Fundament der Kernenergie

Aufbau und Betrieb von KKW

Funktionsprinzip und Alleinstellungsmerkmale von KKW

Genehmigung und Aufsicht von KKW

Betrieb von Kernkraftwerken

Sicherheit an erster Stelle

Sicherer Einschluss radioaktiver Stoffe

Auslegungsprinzipien

Schutzkonzept

Minimierung des Restrisikos

Meldepflichtige Ereignisse

Strahlenbelastung

Wirtschaftlichkeit und Kraftwerksverfügbarkeit

Staatliche Förderung

Lebensdauer von KKW

Lastwechselfähigkeit

Rückstellungen für Entsorgung und Beseitigung der KKW

KAPITEL VII ATOMKRAFT, NEIN DANKE! Teil I

Auftakt in Wyhl, Widerstand am Oberrhein

Gesellschaft und Kernenergie in den 70er Jahren

Kampf um Brokdorf, Grohnde und Kalkar

KKW Brokdorf

KKW Grohnde

Schneller Brüter Kalkar

Grüne Partei und Ökologiebewegung

Gesellschaftlicher Wandel von pro zu kontra Atomkraft in den 1980er-Jahren

Der Fall Traube

Politische Emotionalisierung der Atomenergie

Tschernobyl

Hanauer Abfall- und Proliferationsskandal

Castor-Kontamination

Bürgerinitiativen gegen NEZ und Wackersdorf

Wackersdorf

Anhang

Literaturverzeichnis

Inhalt (Band 2)

Kapitel I NIEDERGANG DES KERNBRENNSTOFFKREISLAUFS

Schneller Brüter SNR-300

MOX-Brennelemente

HEU-Verwertung

ERU-Brennelemente

Kapitel II ENDLAGERUNG, VERSAGEN DER POLITIK

Endlagerung: Spielball divergierender politischer Interessen

Historie Endlagerung

Versuchsbergwerk Asse

Endlager Morsleben

Endlager Konrad

Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Erkundungsbergwerk Gorleben

Kapitel III ATOMKRAFT, NEIN DANKE! Teil II

Revival der Bürgerinitiativen, Kampf gegen Atomtransporte

Der Atomausstieg: Kernenergie als Brückentechnologie

Macht der Medien: Meinungsbildung gegen Atomenergie

Atomangst und Strahlenphobie

Ignorieren der weltweiten Renaissance der Kernenergie

Ablehnung Kernkraft als grüne nachhaltige Energie

Skandaljournalismus

Kapitel IV FUKUSHIMA: DAS ENDE DER KERNENERGIE IN DEUTSCHLAND

Naturkatastrophe Erdbeben

Naturkatastrophe Tsunami

Reaktorkatastrophe

Einstufung Reaktorunfall und politische Konsequenzen

Kernschmelzen

Gefährdungseinstufung der Reaktorkatastrophe

Radiologische Relevanz

Vergleich mit Tschernobyl

Politische Konsequenzen in Japan

Politik- und Medienhysterie in Deutschland

Politische Konsequenzen in Deutschland

Kapitel V LAUFZEITVERLÄNGERUNG BIS 15. APRIL 2023

Kapitel VI ENERGIEWENDE OHNE KERNENERGIE: ERFOLGSMODELL ODER FEHLENTSCHEIDUNG?

Epilog

Anhang

Literaturverzeichnis

Vorwort

Die staatlich verordnete Abschaltung der letzten Kernkraftwerke Deutschlands bis zum 31. Dezember 2022, nunmehr verlängert bis zum 15. April 2023, hat mich Ende 2020, zeitgleich mit dem Beginn der für die gesamte Gesellschaft schwierigen Corona-Zeit, bewogen, die unglaublich spannende und facettenreiche, nahezu siebzigjährige Geschichte der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland als Zeuge eines großen Zeitabschnitts zu erzählen.

Die Geschichte der Kernenergie in Deutschland beginnt 1955 zeitgleich mit der Wiedererlangung der deutschen Souveränität nach einem furchtbaren Krieg und endet Anfang 2023 mit der Stilllegung der letzten drei Kernkraftwerke nach knapp 70 Jahren. Das ungewöhnliche Drehbuch dazu liefern die Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien selbst, und zwar atemberaubend und vielschichtig mit anfänglichen Lobgesängen auf die Atomenergie, einem ungestümen Vorwärtsdrängen, dann mit Irrungen und Wirrungen und zunehmend divergierenden ökonomischen, ökologischen und machtpolitischen Interessen und schließlich mit dem Niedergang dieser Energieform in Deutschland.

Ich versuche, dieses Geschehen möglichst realistisch wiederzugeben, um die in der Welt einmalige deutsche Industriegeschichte aus Aufbruchstimmung und Begeisterung, aus Skepsis, Ablehnung und Angst im Buch noch einmal aufleben zu lassen. Ein siebzig Jahre dauernder Lebenszyklus mit all seinen Lebensphasen erscheint erneut, von der Geburt in den 50er Jahren mit der Schaffung der notwendigen Gesetze, den Festlegungen zur Rollenverteilung zwischen Staat und Industrie, der Gründung von Forschungszentren und Instituten, dem Aufbau der industriellen Infrastruktur sowie den ersten Gehversuchen mit Demonstrationskraftwerken in den 60er Jahren, der Blütezeit ab Mitte der 70er Jahre mit dem Bau und Betrieb der international bewunderten, sichersten und wirtschaftlichsten Kernraftwerke der Welt, seinem dann folgendem erst allmählichen, dann beschleunigten Niedergang mit kompletter Vernichtung alles Geschaffenen, den Forschungsstätten, der Lehre, der Kraftwerksindustrie und zum Schluss der Kernkraftwerke. Es ist eine mannigfaltige, schwer fassbare Geschichte über den politisch-gesellschaftlichen Konflikt über den richtigen Weg deutscher Energiepolitik zwischen Politik, Industrie, Stromkonzernen, Bürgerinitiativen, Lobbyisten und Medien, in deren Ringen die Schlüsselfigur, die Kernenergie, schließlich zerrieben wird und eine große Industrienation auf eine Energieoption, einen kohlendioxidfreien Energieträger verzichtet und ihn aus seinen nationalen Grenzen verbannt. Mächtiger Dirigent dabei ist die Politik mit ihrem Primat zur Festlegung der energiepolitischen Rahmenbedingungen.

Die Energieprogramme der verschiedenen Bundesregierungen, angefangen von Willy Brandt und Helmut Schmidt über Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel bis hin zu Olaf Scholz, werden skizziert und die Akzentverschiebungen innerhalb des magischen Zieldreiecks aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit aufgezeigt.

Der Einstieg in die faszinierende, aber auch komplexe Welt der Energie erfolgt mit einem Exkurs über das unschätzbar teure, aber auch sensible Gut Licht und elektrische Energie. Seine Bedeutung kann nicht hoch genug geschätzt werden. Ohne Elektrizität, die den Blutkreislauf der Wirtshaft am Zirkulieren hält, würden wir zu Grunde gehen und in die vorindustrielle Zeit zurückfallen. Mit Aufkommen des Stroms Ende des 19. Jahrhunderts, also vor gar nicht so langer Zeit, konnten sich die Menschen erstmals vom natürlichen Rhythmus der Natur mit seinen Tag- und Nachtstunden lösen. Gezeigt wird, wie die heutigen Champions der Elektroindustrie mit General Electric, Westinghouse, Siemens und bis vor kurzem AEG sowie die deutschen Stromkonzerne mit dem neuem Produkt Strom entstanden sind und sich am Markt etabliert haben. Einem Abenteuer gleich erfolgt der Aufstieg von E.ON und RWE in den Olymp der weltweit größten Energieversorger. Ab 2000 folgt durch politische Vorgaben der brutale, unaufhaltsame Niedergang fast bis zur Bedeutungslosigkeit, dem sich die beiden Konzerne nur durch eine gewaltige gemeinsame Kraftanstrengung mit radikalem Umbau beider Unternehmen gerade noch entziehen können. Ein staatlich organisierter planwirtschaftlicher Umbau der Energiewirtschaft mit rasantem Aufstieg der sanften Energien, mit Millionen neuer Strom-Kleinsterzeuger und mit deutschlandweiter Euphorie über die Perspektiven der neuen Solar- und Windenergien-Nutzung folgte. Hier wird der Verlauf von der ersten Begeisterung bis zur inzwischen eingetretenen Ernüchterung, ja zunehmenden Verunsicherung durch unerwartete Schwierigkeiten mit dem tages- und wetterbedingt volatilen Strom, nicht gelöster Speicherproblematik für Strom und stark ansteigende Energiekosten nachgezeichnet.

Zu Beginn der Geschichte der Kernenergie wird der lange Weg des Atoms von der kriegerischen Anwendung hin zur friedlichen Nutzung der Kernenergie erzählt. Hintergründe und Ursachen für die Entwicklung der ersten Atombombe im Manhattan-Projekt sowie deren schreckliche Abwürfe am 06. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki werden aufgezeigt, als auch die von den USA für unglaublich gehaltene rasante atomare Aufholjagd der Russen mit ihrer ersten Atombombenexplosion im August 1949. Als die Welt vorm atomaren Aufrüstungs-Abgrund steht, kehren erste Ansätze politischer Vernunft ein. Ein großer Schritt dahin ist die berühmte Rede »Atoms for Peace« des amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 1953 zur Hinwendung der atomaren Energie für friedliche Zwecke und der Begrenzung atomarer Waffen. Der Weg der nun folgenden Nutzbarmachung der Kernenergie wird skizziert mit der ersten internationalen Atomkonferenz im August 1955 in der schönen Stadt Genf am Genfersee, mit der großen Show der Amerikaner mit einem mitgebrachten Schwimmbadreaktor, der erstmals einen für viele unfassbaren Blick in einen Reaktorkern erlaubte. Es wird gezeigt, mit welch unbeschreiblicher Euphorie die deutsche Politik die neue Energie der Atomkraft als »Geschenk des Himmels« begrüßt, wie die Wissenschaft nach dem verlorenen Krieg und dem Verbot wissenschaftlicher Tätigkeit auf diesem Gebiet die Chance wahrnimmt, wieder Anschluss an die Weltelite zu finden, die Industrie auf neue Geschäftsmöglichkeiten beim Bau von Kraftwerken und der Aufarbeitung von Brennstoffen hofft und die Stromkonzerne sich zunächst über Jahre schwer tun, die neue Energieform zu akzeptieren. Erst auf Verlangen der Politik hin ändern sie schließlich ihre Meinung. Als der Markt ihre bevorzugten Wasser-moderierten und Wasser-gekühlten Kernkraftwerke anbietet, werden sie zu begeisterten Protagonisten. Die Motive für diese Wende hin zu »Kernenergie ja bitte« werden erläutert.

Breiten Raum nimmt die soziale Bürgerbewegung gegen Atomenergie ein, mit ihren Anfängen über die Friedens- und Ostermarschbewegung gegen atomare Aufrüstung der Bundeswehr und den Nato-Doppelbeschluss bis hin zur Ökologiebewegung, zu mehr Achtsamkeit gegenüber der Natur, gegen Kohlekraftwerke und Großtechnologien, für eine sanfte Energieerzeugung à la »small is beautiful« sowie für regenerative Energien. Es wird gezeigt, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung nicht linear, sondern bis zum Ausstiegsbeschluss im Jahr 2011 in vier großen aktiven und passiven Phasen und regional unterschiedlich mal mehr, mal weniger erfolgreich abläuft. Es beginnt mit dem sehr erfolgreichen Widerstand ab 1972 im Oberrheintal gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl und dem Scheitern in der zweiten Hälfte dieser ersten Phase bis 1977 gegen geplante Anlagen in Brokdorf, Grohnde und Kalkar. Die Bewegung hatte sich politisiert und brutalisiert durch Vereinnahmung durch kommunistische Gruppen, die das Bürger-Momentum im Kampf gegen den verhassten kapitalistischen Staat nutzen wollten. Der Widerstand organisiert sich in Großdemonstrationen mit bürgerkriegsähnlichen Schlachten mit der Polizei und scheitert schließlich. Im Wendland erfolgt die Wiedergeburt. Der Bürgerbewegung gelingt es weitgehend, radikale Elemente außen vor zu halten und letztendlich die geplante gigantische Wiederaufarbeitungsanlage in Gorleben zu verhindern. Im Juli 1979 gibt der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht die Anlage mit der Begründung »technisch machbar, aber politisch nicht durchsetzbar« auf. Das Geschehen verlagert sich in der dritten Phase der Bürgerbewegung um 1985 in die Oberpfalz im Osten des Freistaates Bayerns nach Wackersdorf, nachdem sich Franz Josef Strauß für die Errichtung einer Wiederaufbereitungsanlage dort stark gemacht hat. Erneut scheitert der Bürgerwiderstand, da die örtlichen Bürgerinitiativen wie zuvor in Brokdorf von linken radikalen Kampfgruppen durchsetzt werden und es wieder zu gewalttätigen, militanten Auseinandersetzungen mit der Polizei und dem Staat am Zaun von Wackersdorf kommt, ohne dass es gelingt, die Baustelle zu besetzen. Die gut geschützte Anlage wird weitergebaut, jedoch 1989 von den Stromkonzernen wegen sich abzeichnender Unwirtschaftlichkeit aufgegeben. Die Anti-Atom-Bewegung verliert sich erneut in einer jahrelangen Tristesse, deren Dornröschenschlaf schlagartig mit dem ersten CASTOR-Transport im Jahr 1995 ins zentrale Brennelemente-Zwischenlager Gorleben vorbei ist. Wieder sind es die Wendländer, die den Widerstand neu entfachen. Sie wenden sich gegen die Verbringung bestrahlter Brennelemente in ihre Heimat und gegen das geplante Endlager Gorleben. In dieser vierten Phase schafft es die bürgerliche Protestbewegung, eine breite deutschlandweite Unterstützung zu erhalten. Alle 13 der bis 2011 durchgeführten Transporte werden zu einem bundeweiten medialen und politischen Ereignis, bei dem die Republik in Aufruhr versetzt wird. Bürgerinitiativen, Grüne, SPD und der überwiegende Teil der Medien inclusive des öffentlich-rechtlichen Rundfunks heizen die Stimmung an und verbreiten Angst vor radioaktiver Strahlung. Sie sehen in den Castortransporten eine willkommene Chance, eine politische Energiewende ohne Atomenergie durchsetzen.

In allen thematischen Kapiteln wird das aktuelle politische Geschehen in Bonn und später Berlin als entscheidender Takt- und Richtungsgeber der Geschichte der Kernenergie wiedergegeben. In Zitaten von Politikern aller Couleur werden Einstellungen und Motive zur Atomenergie, zu Castortransporten, Zwischenlagerung und Endlagerung festgehalten, und es wird gezeigt, wie sich diese über die Zeit von Befürwortung der Atomenergie zu einer abweisenden, ja bekämpfenden Einstellung geändert haben. Mit der Gründung der Grünen Partei 1980 entsteht erstmals eine politische Kraft, die den Atomausstieg in ihrem Gründungsprogramm fest verankert und zielgerichtet betreibt. Als Reaktion auf die neue grüne Partei und die neue Umweltbewegung sowie auf die neue Regierung von Helmut Kohl ab 1982 vollzieht die SPD eine radikale Kehrtwende gegenüber der Energiepolitik von Willy Brandt und Helmut Schmidt und beschließt nach Tschernobyl 1986 auf dem Parteitag in Nürnberg den Ausstieg aus der Atomenergie. Mit diesem neuen Identitätsprofil grenzt sie sich energiepolitisch von der Union ab und hofft, für Ökowähler attraktiv zu werden. Es wird gezeigt, dass der energiepolitische Schwenk der SPD zusammen mit den gleichlaufenden Interessen der Grünen für die weitere Energiepolitik Deutschlands von großer Bedeutung ist, weil Grüne und SPD ihre neue energiepolitische Glaubenslehre »Raus aus der Atomkraft!« dogmatisch betreiben und sich so in der Energiepolitik in eine selbstgewählte totale Handlungsblockade mit unverrückbarer Anti-Atomkraft-Position begeben. Mit dieser zentralen Positionierung wird jahrzehntelang Oppositions-politik betrieben, in deren Folge energiepolitische Kompromisse mit der Union praktisch unmöglich werden. Fortschritte, z. B. bei der Endlagerung, werden blockiert; auch verschließen sich Möglichkeiten, die Atompolitik der Republik an veränderte Gegebenheiten wie den Klimawandel anzupassen, wie es andere Länder in Europa tun.

Es wird aufgezeigt, wie die praktische Umsetzung dieser Politik vollzogen wird. Im ersten Schritt bekämpfen SPD und Grüne Anlagen, die der Brennstoffgewinnung über Brüter und Wiederaufarbeitung dienen, die so-genannte Plutoniumtechnologie wird verteufelt. In Nordrhein-Westfalen verhindert die Landespolitik der SPD unter Johannes Rau die Inbetriebnahme des betriebsfertigen Brutreaktors Kalkar durch Verweigerung der noch ausstehenden letzten Genehmigung, obwohl sie bis dahin 17 Teilerrichtungsge-nehmigungen erteilt hat. Das gleiche Schicksal erleidet die von Siemens fertiggestellte Anlage zur Fertigung von Mischoxidbrennelementen in Hanau durch zwei rot-grüne Landesregierungen in Hessen mit dem grünen Umweltminister Joschka Fischer. Die Vorgaben der Bundesregierung und des Atomgesetzes zur Wiedergewinnung von Brennstoffen werden im offenen Machtkampf mit der Bundesregierung Kohl torpediert; Milliardeninvestitionen versenkt sowie tausende hochqualifizierte Arbeitsplätze vernichtet. Die kerntechnische Industrie ist Mitte der 1990er-Jahre zermürbt und verlässt Deutschland. Für Siemens ist der politische Ärger zu groß, um an diesem Industriezweig festzuhalten.

Ab der Jahrtausendwende und nach dem ersten Ausstieg aus der Atomenergie unter Gerhard Schröder wenden sich die politischen Auseinandersetzungen der Zwischen- und Endlagerung zu. Asse, Konrad, Morsleben und Gorleben stehen plötzlich im Rampenlicht. Der Charakter der Auseinandersetzung zeigt, dass es eher um einen Stellvertreterkrieg über Grundsätze der Energiepolitik und um persönliche Profilierungen geht als um eine Sachauseinandersetzung über sichere Endlager. Durch herbeigeredete Ängste soll im öffentlichen Diskurs rund um Atomenergie und Endlagerung bis zum endgültigen Ausstiegsbeschluss, der schließlich 2011 kommt, eine antiatomare Stimmung aufrecht-erhalten werden. In diesem mit vielen Zitaten belegten spannenden und politisch trickreichen Schlagabtausch kommen schließlich alle Endlager unter die Räder. Das Versuchsendlager Asse wird in innerpolitischen Auseinandersetzungen zerrieben, beim simplen Endlager für schwachradioaktive Abfälle Konrad gelingt es der Politik nicht, in mehr als vierzig Jahren unter rasanten Kostensteigerungen auf mehrere Milliarden Euro eine Inbetriebnahme zu erreichen. Das nach der Wiedervereinigung von der DDR übernommene Endlager Morsleben wird politisch beendet und im Schneckentempo bei hohen Kosten stillgelegt, und das Erkundungsbergwerk Gorleben wird aufgrund politischer Streitigkeiten und erneuter Milliarden-Ausgaben trickreich so eingestuft, dass es im neu eingeleiteten Endlager-Auswahlverfahren schon im ersten Verfahrensschritt aus dem Kreis möglicher Endlager fällt und nun stillgelegt wird, nachdem es weitgehend erkundet und wieder und wieder von der Wissenschaft und der Politik als eignungshöffig eingestuft wurde. Die Endlagerung ist eine Geschichte geschürter und geschaffener Ängste, eines lokalen Widerstands im Wendland und eines völligen Scheiterns der Politik. Der Politik gelingt es nicht, ihre in den 1960er-Jahren begonnene – seit 1976 gesetzlich festgeschriebene – Aufgabe zu erfüllen, atomare Endlager zu errichten und zu betreiben. Außer enormer Kosten kann sie nach 50 Jahren nichts vorweisen.

Es wird gezeigt, dass es beim finalen Ringen um den Erhalt der Atomenergie in Deutschland 2011 nicht mehr um die Sache selbst, sondern ausschließlich um Machtoptionen geht. Mit zunehmender politischer Stärke der Grünen und der sich damit ergebenen Option, Bundesregierungen mit der SPD und FDP bilden zu können, verwässern die Christdemokraten unter Angela Merkel auf der permanenten Suche nach neuen Mehrheiten zum Machterhalt ihren Markenkern durch stete Anbiederung und das Heranrücken an grün-linke Zeitströmungen. Gleich zu Beginn der Nuklearkatastrophe in Fukushima 2011 folgt die Union der gesellschaftlichen anti-nuklearen Stimmung und schließt die Kernenergie in einer Nacht- und Nebel-Aktion aus der für sie seit Jahrzehnten für richtig gehaltenen Energiepolitik aus. Kostenrechnungen und Risikobetrachtungen werden nicht durchgeführt. Eine Entscheidung aus dem Bauchgefühl heraus in völliger Nebellage begründet die neue Energiepolitik Deutschlands. Diese opportunistische Entscheidung scheint für die Union die Ideallösung für neue Regierungsoptionen mit Sozialdemokraten oder Grünen zu sein. Sie drängen in den Kreis der Atomkraft-Gegner.

Doch es kommt anders. Energiepolitisch bleibt bei diesem Machtpoker die Kernenergie auf der Strecke, und Deutschland gibt eine CO2-freie Energieoption auf. Die Umsetzung der Energiewende nach 2011 gestaltet sich unendlich schwer. Seit einigen Jahren herrscht Katerstimmung und Unsicherheit darüber, wie die Energieversorgung Deutschlands gesichert werden kann. Ohne Import von Grundlast- Kernenergiestrom kann das deutsche Stromnetz nicht mehr stabil betrieben werden.

Bei der Verfolgung des Für und Wider der Kernenergie und dem Ringen der Protagonisten und Atomgegner rückt hin und wieder auch das allgemeine Zeitgeschehen in den Vordergrund der Betrachtung. Welche Zeitströmungen, Gefühle, Denkweisen, Erwartungen und Ängste dominieren die 1960er, 1970er und 1980er Jahre, und wie werden sie durch Politik und Medien im Hinblick auf Atomenergie beeinflusst? Es wird deutlich, dass sich die Einstellung der Gesellschaft zur Kernenergie trotz großem Alarmismus und Beschwörung von Angstszenarien durch Politik, Bürgerinitiativen und Medien nur relativ langsam ändert, mit Ausnahme der zwei Horror- und Angstamplituden um Tschernobyl und Fukushima. Erst in der Regierungszeit von Gerhard Schröder ab Ende der 1990er-Jahre sinkt die Zustimmung zur Kernenergie unter 50 Prozent und verharrt im Bereich 40 bis 50 Prozent bis zum Ausstieg 2011.

Zur Geschichte der Kernenergie in Deutschland gehört als letzter Aspekt ihre enge Verbindung mit der medialen Berichterstattung. Neben der sozialen Bürgerbewegung gegen Atomkraft ab 1972, der Positionierung der Grünen gegen Atomkraft im Gründungsakt 1980 sowie dem Atomausstieg der SPD 1986 sind die Medien ab den 1980er-Jahren die vierte zentrale Kraft, die eine Beendigung der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland betreiben. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie mit der Sprache und den wirkmächtigen Bildern im Fernsehen richtungsgebender Einfluss auf die Gesellschaft genommen wird. In der ersten Phase der friedlichen Nutzung der Kernenergie ab Mitte der 1950er-Jahre wird überschwänglich positiv, ab Mitte der 1970er-Jahre indifferent und ab den 1980ern mehr und mehr bewusst meinungslenkend, die Atomkraft ablehnend, berichtet. Mit zunehmendem links-grünen Gedankengut in den Redaktionen ab den 1970er-Jahren und einer Änderung des Selbstverständnisses der Journalisten weg von neutraler Information hin zu einer gestaltenden Berichterstattung beginnt eine gezielte Steuerung der Meinungsbildung der breiten Bevölkerung. Nach Tschernobyl verfestigt sich in den Medien mehrheitlich die Meinung, dass die Atomkraft per se für Deutschland schlecht sei, zu gefährlich, nicht beherrschbar und mit ungesicherter Endlagerung. Dieser dogmatische Glaubenscharakter wird – verdeckt durch viele Konjunktive – über Jahrzehnte unter gleichzeitiger Verbreitung von Angst verkündet. So kommt es logischerweise nach Tschernobyl und Fukushima in Deutschland zu einer ungleich stärkeren Hysterie als in anderen Ländern und zu dem Ruf, die Atomkraft zu beenden.

Im Buch wird hin und wieder das Wort Bullshit verwendet, und zwar dann, wenn unhaltbare Argumente und Ausführungen zur Kernenergie von Zeitgenossen als Wahrheit verkauft wurden, aber an der Realität vorbeigingen. Mit dem Terminus soll verdeutlicht werden, dass es sich bei diesen Aussagen um Halbwahrheiten handelt, deren Zweck das Erreichen eigener Ziele ist. In dem über Jahrzehnte aufgeladenen Diskurs über die richtige Energiepolitik, mit oder ohne Kernenergie, haben viele Bullshitter diese Kommunikationsart perfektioniert. Ihr Bullshit ist, Wahrheiten so geschickt zu verbiegen, dass eine andere dem Bullshitter gefällige Botschaft vermittelt wird – durch Verschweigen, Weglassen, Hinzufügungen, Pointieren und vieles mehr. Empfänger der Botschaft werden Opfer des bewusst handelnden Bullshitters, gehen ihm auf den Leim und verinnerlichen seine Meinung. Harry Gordon Frankfurt, US-amerikanischer Philosoph und Professor an der Princeton University, sagt, dass dies am Wesen des Bullshits liege, welches er wie folgt beschreibt: »Das Wesen des Bullshits liegt nicht darin, dass er falsch ist, sondern dass er gefälscht ist«1) und »Der Bullshitter fälscht Dinge. Aber das heißt nicht, dass sie zwangsläufig falsch sind.«2) Sein unverwechselbares Merkmal ist, »dass er in einer bestimmten Weise falsch darstellt, worauf er aus ist.«3) Das ist ein gravierender Unterschied, der von vielen Menschen nicht oder nur schwer zu durchschauen ist. Weiter schreibt G. Frankfurt: »Es ist ihm gleichgültig, ob seine Behauptungen die Realität korrekt beschreiben. Er wählt sie einfach so aus oder legt sie sich so zurecht, dass sie seiner Zielsetzung entsprechen«4) und weiter: Der Bullshitter »weist die Autorität der Wahrheit nicht ab und widersetzt sich ihr nicht, wie es der Lügner tut. Er beachtet sie einfach gar nicht. Aus diesem Grunde ist Bullshit ein größerer Feind der Wahrheit als die Lüge.«5) Im Diskurs um Kernenergie ist es wegen ihrer relativen Komplexität und ihrer herbeigeredeten bzw. herbeigeschriebenen, überzogen dargestellten Verbindung mit Gefahren und Ängsten besonders schwierig, Bullshit von Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Wird die süßbittere Dosis des Bullshits über viele Kanäle jahrzehntelang verabreicht, entfaltet sie die von Bullshittern aus Politik, Medien und Gesellschaft gewünschte Wirkung, infiltriert die gesellschaftliche Meinung und führt am Ende zu der beabsichtigten Lenkung. Bei der Reaktorkatastrophe in Fukushima hatten Bullshitter und Heuchler Hochkonjunktur. So wurden, um nur ein Beispiel zu geben, die Auswirkungen des Seebebens, des Tsunamis und der Reaktorkatastrophe bullshitartig in einen Topf geworfen und die fast 20.000 Tote, die das Beben und der Tsunami gefordert haben, assoziierend der Reaktorkatastrophe untergeschoben, obwohl es dort keinen einzigen Strahlentoten gab.

Die Erzeugung von Energie aus der Kernspaltung wird im Buch sowohl als Kernenergie als auch Atomenergie bezeichnet. Technisch korrekt ist die Bezeichnung ›Kernenergie‹, da die Energie über die Spaltung von Atomkernen gewonnen wird. Verwendet werden die Begriffe hier, wie es sich in Deutschland eingebürgert hat, also ›Kernenergie‹ im Sinne von deren Befürwortern und ›Atomenergie‹ als Terminus der Atomkraft-Gegner. Sinngemäß werden auch die Begriffe ›Kernkraftwerk‹ bzw. ›Atomkraftwerk‹ und ›Atommeiler‹ verwendet.

»Atomkraft. Ja bitte, nein danke!« versteht sich als Sachbuch, das nicht-fiktional die Polit- und Industriegeschichte einfängt, Geschehnisse einordnet, teils bewertet und sich an eine breite Leserschaft richtet. Es handelt sich bewusst um kein Fachbuch und verneint damit den Anspruch einer möglichst neutralen, wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas für ein Fachpublikum. Als nicht-wissenschaftliches, doch nach bestem Wissen und Gewissen faktenbasiertes Erzählbuch ist Wert auf eine leichte Lesbarkeit der zum Teil komplexen Materie gelegt worden. Beschreibungen von für den historischen Verlauf wichtigen Personen, Objekten, Anlangen und Naturbesonderheiten ermöglichen eine bildhafte Vorstellung von Geschehnissen – ein Hinein-versetzen in das jeweils aktuelle Spannungsfeld beim Auf- und Abstieg der Kernenergie in Deutschland.

Deutschland beschreitet mit der Entscheidung zur Beendigung der Atomenergie unter den Industrienationen der Welt einen Sonderweg. Ob dieser in der Retrospektive wirklich verstanden wird, wird wohl erst das finale Ergebnis der Umsetzung der Energiewende zeigen – oder wie es der dänische Theologe und Philosoph Sören Kierkegaard in der Morgenröte der Industriegesellschaft ausgedrückt hat: »Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.«

Gerhard Hottenrott

Oktober 2023