B.A.R.F. für Katzen - Nadine Leiendecker - E-Book

B.A.R.F. für Katzen E-Book

Nadine Leiendecker

0,0

Beschreibung

Biologisch artgerechtes rohes Futter - kurz B.A.R.F. - ist die gesunde Alternative zu Dosen- und Trockenfutter in der Katzenernährung. Mit wenig Aufwand und etwas Grundlagenwissen lässt sich eine natürliche und ausgewogene Nahrung für Katzen zubereiten, die es sonst wohl nur in der freien Natur in Form von Beutetieren wie der Maus gibt. Die Autorin hat in diesem Buch alles Wissenswerte zum Thema Barfen zusammenge¬stellt: von den Zutaten über die Berechnung der Futtermenge bis hin zur Zusammensetzung und Zubereitung der täglichen Mahlzeiten. Sie räumt mit einigen Gerüchten der heutigen Katzenernährung mit industriell hergestelltem Futter auf und gibt Tipps und Tricks für die Umstellungsphase in der Fütterung. Glänzendes Fell, gesunde Zähne und mehr Vitalität sind der Dank der Katze für eine Ernährung, die frei ist von Zusatzstoffen und die den natürlichen Bedürfnissen des kleinen Raubtiers optimal entspricht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 80

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden.

 

 

Impressum

Copyright © 2010 by Cadmos Verlag GmbH, Schwarzenbek

2. Auflage 2014

Gestaltung und Satz: jb:design – Johanna Böhm, Möhnsen

Titelfoto: Thorsten Leiendecker

Fotos im Innenteil ohne Fotonachweis: Thorsten Leiendecker

Lektorat der Originalausgabe: Anneke Fröhlich

Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

 

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

 

eISBN 978-3-8404-6299-3

Inhalt

 

Ein paar Worte vorweg

 

Mythen der Katzenernährung

 

Was ist B.A.R.F.?

Der Natur abgeschaut

Rohfütterung - warum?

Was ist Fertigfutter?

Was steckt drin? Maus und Fertigfutter im Vergleich

 

Vom Futter zur Energiegewinnung

Die Aufgabe der Verdauung

Mundhöhle und Rachen

Speiseröhre und Magen

Dünndarm

Dickdarm und Rektum

 

Gar nicht schwer: der Einstieg in die B.A.R.F.-Praxis

Der Beutetierbaukasten

Berechnung der Futtermenge

Gestaltung und Zubereitung der Rationen

 

Es wird konkret – was kommt in den Napf?

Die Zutaten im Überblick

Futterzusätze – notwendig und nützlich

 

Empfehlungen für die Umstellung

Gewusst wie – vier Tipps, damit es leichter geht

 

Ein paar Rezeptbeispiele

Rinds- oder Kalbseintopf

Geflügelmix

Thunfisch mit Beilage

Schlemmerkaninchen

Fischtopf

 

Spezialfälle richtig füttern

Trächtige Katzen

Säugende Katzen

Katzenwelpen

Seniorkatzen

Übergewichtige Katzen

Feliner Diabetes mellitus

Chronische Niereninsuffizienz

Futtermittelallergie und -unverträglichkeit

 

Barfen im Urlaub

Eine gute Tierpension finden

Profis mit Herz: Catsitter

Mit der Katze auf Reisen

 

Wie gehe ich mit Vorurteilen gegenüber dem Barfen um?

 

Zum Schluss

 

Anhang

Ein kleines Dankeschön

Tipps zum Weiterlesen

Kontakt zur Autorin

 

EIN PAAR

WORTE VORWEG

 

Wenn man das riesige Angebot in Tierfuttergeschäften sieht, fällt die Auswahl des richtigen Futters für die eigene Katze sehr schwer. Da wird geworben, was das Zeug hält, und man muss sich entscheiden zwischen Seniorenfutter, Diätfutter, Futter für Welpen, für adulte Katzen, für Indoorkatzen oder Outdoorkatzen … Damit ist die Liste noch lange nicht zu Ende. Wenn es nach der Tierfutterindustrie geht, ist solches Fertigfutter das Nonplusultra und erhält die Katze lange gesund und fidel.

Aber warum findet man dann auch so viele verschiedene „medizinische“ Futtersorten, etwa für Katzen mit Zahnproblemen, gegen Allergien, Nierenleiden, Diabetes mellitus und manch andere „typische“ Krankheiten? Ist das Futter aus dem Regal vielleicht doch nicht so gut?

Frei lebende Katzen jeden Alters, die sich um die Nahrungsbeschaffung selbst kümmern müssen, fangen Mäuse, Kaninchen, Vögel und anderes Kleingetier. Mir ist noch nie zu Ohren gekommen, dass es bestimmte Beutetiere für „Seniorkatzen“ gäbe, sozusagen „Seniormäuse“. Interessant ist außerdem, dass beispielsweise bei Bauernhofkatzen und auch Wildkatzen viel seltener Probleme wie Nierenleiden, Zahnstein, Allergien, Hautprobleme und ähnliche Krankheiten auftreten. Dafür muss es doch einen Grund geben.

Die modernen Zivilisationskrankheiten des Menschen wie zum Beispiel Allergien und Diabetes mellitus haben viel mit einer falschen und einseitigen Ernährung zu tun. Da ist es kaum verwunderlich, dass diese Regel bei unseren Haustieren ebenso gilt. Aus gutem Grund kommen wir selbst nicht auf die Idee, uns ausschließlich von den Produkten namhafter Fast- Food-Ketten oder von Fertigprodukten zu ernähren. Warum also sollten wir dies mit unseren Katzen machen?

Mal ehrlich: Wissen wir denn so genau, was die Dosen, Schälchen und Beutelchen für unsere Samtpfoten im Detail enthalten? Können wir entschlüsseln, was die ganzen Bezeichnungen auf den Zutatenlisten bedeuten, wie das alles verarbeitet wurde, wo die Inhaltsstoffe herkommen und welche Qualität sie zum Zeitpunkt der Verarbeitung hatten? Können wir uns sicher sein, dass nicht genmanipuliertes Fleisch, Fisch oder Gemüsesorten verwendet wurden? War alles frisch, als es verarbeitet wurde? Wenn die Konzerne uns Menschen schon Gammelfleisch verkaufen, besteht dann nicht die Gefahr, dass dies auch in der Tierfutterindustrie passiert?

Fragen über Fragen … Letztlich führen sie dann zu einer weiteren Frage: Wieso stelle ich das Futter meiner Katze nicht selbst her? Dann weiß ich wenigstens, welche Zutaten enthalten sind und wie sie verarbeitet wurden. Ich koche ja auch für mich selbst – warum also nicht für mein Tier?

Ich muss gestehen, dass ich mir anfangs keine großen Gedanken um das Futter meiner Tiere gemacht habe und mich auch von der Werbung der Futtermittelindustrie habe blenden und leiten lassen. Dass sich dies irgendwann änderte, habe ich meiner Katze zu verdanken, die im Gegensatz zu vielen anderen Katzen jeden Futterwechsel bereitwillig mitmachte. Und so fing ich an, mehrere Futtersorten und auch Futtermarken auszuprobieren, da ich meiner Katze Abwechslung bieten wollte, wenn sie schon offen dafür ist.

Ich kaufte also immer mal eine andere Marke Katzenfutter von deutschen und ausländischen Herstellern, wobei mir auffiel, dass die aufgedruckten Fütterungsempfehlungen selten gleich waren. Da hieß es dann einmal, dass eine Katze mit einem Körpergewicht von ungefähr vier Kilo 200 Gramm am Tag fressen sollte. Auf einer anderen Dose stand dann etwas von 400 Gramm Tagesration.

Meine Neugier war geweckt, und so fing ich an, mich mit den Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen, denn an irgendetwas mussten diese extremen Schwankungen ja liegen. Damit war der erste Stein gelegt.

Ich verglich also die Inhaltsstoffe und stellte fest, dass schon der Fleischanteil stark variierte, von den anderen Zutaten ganz zu schweigen. Ich beschäftigte mich intensiver mit den Futterbedürfnissen meiner Katze. Als ich dann das Studium zur Tierheilpraktikerin absolvierte, lernte und las ich immer mehr über das Thema.

Bei meinen Recherchen im Internet stieß ich dann das erste Mal auf den Begriff B.A.R.F. – allerdings nur im Zusammenhang mit der Ernährung von Hunden. Diese Art der Fütterung basiert auf der Grundidee, das natürliche Beutetier der wilden Vorfahren des Hundes mit handelsüblichen Zutaten nachzuahmen. Ich war mir sicher, dass es dieses Fütterungsprinzip auch für Katzen geben musste. Schließlich sind Katzen von jeher Raubtiere. Zumindest wenn sie auf Bauernhöfen leben, ernähren sie sich auch heute noch ebenso wie ihre Verwandten in zoologischen Gärten nicht mit industriell hergestelltem Katzenfutter, sondern jagen sich ihre Nahrung selbst und fressen rohes Fleisch.

Ich forschte also weiterhin nach, denn dieses Thema faszinierte mich und ich wollte auch meine Abschlussarbeit darüber verfassen. Ich fragte in Zoos nach und in entsprechenden Internetforen und fand nach langem Suchen dann doch viele, wenngleich englischsprachige Informationen über das Barfen von Katzen und die Gerüchte und Tricks der Futtermittelindustrie.

Schließlich war es an der Zeit, diese Art des Beutetiernachbaus selbst auszuprobieren. Eigentlich bin ich streng gegen Tierversuche, aber jetzt mussten meine Katze und die Katzen meiner Freunde, Bekannten und Verwandten „herhalten“. Die Erfahrungen, die ich seither gemacht habe, haben mich überzeugt – ebenso wie die „Versuchskatzen“, die schon lange kein Dosenfutter mehr in ihren Schälchen hatten und sich für diese Art der Ernährung mit Vitalität und bestem Wohlbefinden bedanken.

Für mich ist dies Grund genug, meine Erfahrungen an möglichst viele Katzenhalter weiterzugeben und sie zu ermutigen, das Futter für ihre Lieblinge selbst zuzubereiten. Ich hoffe, dass es mir mit diesem Buch gelingt.

 

Nadine Leiendecker, im August 2010

 

MYTHEN DER

KATZENERNÄHRUNG

 

Leider gibt es viele Gerüchte, die die Futtermittelhersteller in die Welt gesetzt haben und die mittlerweile kritiklos als Wahrheit akzeptiert werden. Auch daran liegt es, dass nur wenige Menschen auf die Idee kommen, das Futter für ihre Katze selbst zuzubereiten. Wieso selbst herstellen, wenn das Fertigfutter aus der Dose doch für die Katze so gesund und für den Menschen so bequem ist? Mit den zehn häufigsten Mythen, die uns rund um die Katzenernährung begegnen, möchte ich hier aufräumen.

 

Industriell hergestelltes Fertigfutter ist ausgewogen und enthält alles, was die Katze für ein langes, gesundes Leben braucht.

 

Falsch! Leider garantiert Fertigfutter nicht das lange und gesunde Leben, das die Futtermittelproduzenten versprechen. Kein industriell hergestelltes Futter ist so ausgewogen, dass man es ausschließlich ein Leben lang füttern könnte. Im Gegenteil: Aufgrund seiner Verarbeitung (zum Beispiel durch Kochen) sowie der Zusätze (Konservierungsstoffe, synthetisch hergestellte Vitamine und Mineralien und anderes mehr) kann es sogar gesundheitliche Schäden anrichten. Die Balance der einzelnen Nährwerte erfüllt oft die Bedürfnisse der Katze nicht. Ein Beispiel: In den meisten Trockenfuttersorten, die auch als „Alleinfutter“ angeboten werden, ist der Anteil an Kohlenhydraten höher als der Proteingehalt (Eiweißgehalt), obwohl bekannt ist, dass Katzen eher eiweißreiche und kohlenhydratarme Kost brauchen beziehungsweise auch besser verdauen können.

Vor einigen Jahren wurde in einem namhaften Verbrauchertest festgestellt, dass die Kalzium- Phosphor-Balance in einem viel beworbenen Dosenfutter nicht stimmt. Es war zu wenig Kalzium enthalten. Knochen- und Gelenkerkrankungen wie beispielsweise Arthrose sind leider keine Seltenheit mehr bei unseren Katzen.

Es gibt viele dieser Beispiele: Manche Futtermittel enthalten zu viele Vitamine oder andere Bestandteile, die in gewissen Mengen zwar lebensnotwendig, aber teilweise bei Überdosierung auch schädlich sind. Manchmal sind diese Zusätze zudem künstlich hergestellt, sodass der Organismus der Katze diese nur schwer oder nur teilweise verwerten kann.

Mittlerweile enthalten sogar viele Futtersorten Kräutermischungen oder bestimmte Pflanzenanteile, die in der angegebenen Dosis zwar als nicht giftig eingestuft werden, es gibt jedoch keine Erkenntnisse über die Langzeitwirkung. Dies gilt etwa für Pflanzenauszüge von Yucca oder Alfalfa, die normalerweise als toxisch für Katzen gelten, oder für die Aloe Vera, die einen medizinischen Nutzen bei bestimmten Krankheitsbildern haben kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass die tägliche Zufuhr für gesunde Katzen sinnvoll ist. Niemand kann einschätzen, welche Wirkung diese Pflanzenauszüge auf unsere Katzen haben, wenn sie Tag für Tag über Jahre hinweg dem Organismus zugeführt werden.