Das Grab ist erst der Anfang - Kathy Reichs - E-Book

Das Grab ist erst der Anfang E-Book

Kathy Reichs

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tempe Brennan jagt einen Mörder. Ihren eigenen.

Forensikerin Tempe Brennan ermittelt bei einer Reihe seltsamer Todesfälle: Drei Frauen wurden ermordet, alle auf grausame, aber verschiedene Weise. Doch Tempe kann schließlich die Handschrift eines Serienkillers erkennen. Umso schockierter ist sie, als man ihr vorwirft, sie habe eine Autopsie manipuliert und ein Verbrechen vertuscht. Was Tempe nicht weiß: Ihre Arbeit wird sabotiert. Von jemandem, der sie um jeden Preis scheitern sehen will ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 433

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Titel der Originalausgabe: 206 BonesOriginalverlag: Scribner, New York
Copyright © der Originalausgabe 2009 by Temperance Brennan, L. P.Published by arrangement with the original publisher,Scribner, an imprint of Simon & Schuster, Inc.Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2009by Karl Blessing Verlag, München,in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,Neumarkter Str. 28, 81673 MünchenLayout und Herstellung: Gabriele KutschaSatz: Uhl + Massopust, Aalen
ISBN 978-3-641-06788-5V003
www.blessing-verlag.dewww.penguinrandomhouse.de

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9Kapitel 10Kapitel 11Kapitel 12Kapitel 13Kapitel 14Kapitel 15Kapitel 16Kapitel 17Kapitel 18Kapitel 19Kapitel 20Kapitel 21Kapitel 22Kapitel 23Kapitel 24Kapitel 25Kapitel 26Kapitel 27Kapitel 28Kapitel 29Kapitel 30Kapitel 31Kapitel 32Kapitel 33Kapitel 34Kapitel 35Kapitel 36Kapitel 37Kapitel 38Kapitel 39Kapitel 40Kapitel 41Kapitel 42Kapitel 43DanksagungenCopyright

Dieses Buch ist meinen Kollegen in den forensischen Wissenschaften gewidmet, die ihr berufliches Engagement und ihre Befähigung bewiesen haben, indem sie sich um die offizielle Verbandszulassung bewarben und diese auch erhalten haben.

Die Prüfung war eine harte Nuss, aber wir haben es geschafft!

Bravo.

American Board of Forensic Anthropology American Board of Criminalistics American Board of Forensic Engineering American Board of Forensic Entomology American Board of Forensic Odontology American Board of Forensic Psychology American Board of Forensic Toxicology American Board of Pathology American Board of Psychiatry and Neurology

1

Kalt.

Taub.

Verwirrt.

Ich öffnete die Augen.

Dunkelheit. Schwarz wie ein arktischer Winter.

Bin ich tot?

Einem limbischen Befehl gehorchend, atmete ich tief ein.

Mein Hirn registrierte Gerüche.

Schimmel. Modrige Erde. Etwas Organisches, das auf das Vergehen der Zeit hinwies.

War dies die Hölle? Ein Grab?

Ich lauschte.

Stille. Undurchdringlich.

Aber nein. Es gab Geräusche. Luft, die durch meine Nasenlöcher rauschte. Blut, das mir in den Ohren pochte.

Leichen atmen nicht. Tote Herzen schlagen nicht.

Andere Gefühle mischten sich ein. Härte unter mir. Ein Brennen auf der rechten Seite meines Gesichts.

Ich hob den Kopf.

Bittere Galle flutete mir den Mund.

Ich bewegte die Hüften, um Druck von meinem verdrehten Hals zu nehmen.

In meinem linken Bein explodierte der Schmerz.

Ein Stöhnen zerriss die Stille.

Instinktiv rollte mein Körper sich fötal zusammen. Das Pochen wurde lauter.

Ich lag zusammengerollt da und lauschte dem Rhythmus meiner Angst.

Dann die Erkenntnis. Das Geräusch war aus meiner eigenen Kehle gekommen.

Ich spüre Schmerz. Ich reagiere. Ich lebe.

Aber wo?

Ich spuckte Galle und versuchte, die Hand auszustrecken. Spürte Widerstand. Merkte, dass meine Handgelenke gefesselt waren.

Ich zog ein Knie an die Brust. Beide Füße hoben sich gleichzeitig. Ich ließ die Hände sinken.

Ich versuchte es ein zweites Mal, diesmal fester. Wieder feuerten Neuronen mein Bein hoch.

Einen weiteren Schrei unterdrückend, versuchte ich, Ordnung in mein wirres Denken zu bekommen.

Man hatte mich an Händen und Füßen gefesselt und abgelegt. Wann? Wo? Wer?

Warum?

Die Suche im Datenspeicher nach jüngst zurückliegenden Ereignissen brachte nichts. Und die Lücke im Gedächtnis reichte noch viel länger zurück.

Ich erinnerte mich an ein Picknick mit meiner Tochter Katy. Aber das war im Sommer. Der Eiseskälte nach musste es jetzt Winter sein.

Traurigkeit. Ein letzter Abschied von Andrew Ryan. Das war im Oktober. Hatte ich ihn danach wiedergesehen?

Ein leuchtend roter Pullover zu Weihnachten. Dieses Weihnachten? Ich hatte keine Ahnung. Desorientiert suchte ich nach irgendeinem Detail aus den letzten paar Tagen. Doch alles blieb verschwommen.

Vage Eindrücke ohne rationale Form oder Abfolge tauchten kurz auf und verschwanden wieder. Ein Gestalt, die aus dem Schatten trat. Mann oder Frau? Wut. Schreien? Weswegen? Gegen wen gerichtet?

Schmelzender Schnee. Licht, das in Glas funkelt. Der dunkle Rachen eines Türspalts.

Erweiterte Gefäße pochten in meinem Schädel. Sosehr ich mich auch bemühte, ich konnte meinem umnebelten Verstand keine Erinnerungen entlocken.

Hatte man mich mit Drogen vollgepumpt? Hatte ich einen Schlag auf den Kopf abbekommen?

Wie schlimm war mein Bein dran? Falls ich es schaffte, mich zu befreien, konnte ich dann gehen? Kriechen?

Meine Hände waren taub, mein Finger unbrauchbar. Ich versuchte, die Handgelenke nach außen zu drücken. Spürte kein Nachgeben der Fessel.

Tränen der Frustration brannten mir hinter den Lidern.

Nicht weinen!

Ich biss die Zähne zusammen, drehte mich auf den Rücken und riss meine Füße auseinander. Flammen schossen mir in den linken Unterschenkel.

Dann wusste ich nichts mehr.

Ich wachte wieder auf. Augenblicke später? Stunden? Ich hatte keine Ahnung. Mein Mund fühlte sich trockener an, die Lippen noch ausgedörrter. Der Schmerz im Bein war dumpfer geworden.

Obwohl ich meinen Pupillen Zeit ließ, registrierten sie nichts. Wie sollten sie sich auch anpassen können? Die dichte Schwärze bot nicht den winzigsten Schimmer von Licht.

Die alten Fragen kehrten wieder. Wo? Warum? Wer?

Offensichtlich war ich verschleppt worden. Um zum Opfer irgendeines kranken Spiels zu werden? Um als Bedrohung aus dem Weg geschafft zu werden?

Der Gedanke löste meine erste klare Erinnerung aus. Eine Leiche, verkohlt und verdreht, der Mund in einem letzten Schrei aufgerissen.

Dann eine kaleidoskopische Sequenz, Bilder, die einander jagten. Zwei Autopsiesäle. Namensschilder, die zwei Labore kennzeichneten. Temperance Brennan, Forensische Anthropologin. Temperance Brennan, Anthropologue Judiciaire.

War ich in Charlotte? Montreal? Viel zu kalt für North Carolina. Sogar im Winter. War es Winter? War ich in Quebec?

War ich zu Hause verschleppt worden? Auf der Straße? Vor dem Édifice Wilfrid-Derome? Im Institut?

War ich nur durch Zufall zum Opfer geworden? Oder weil ich war, was ich war? Suchte da jemand Rache für einen früheren Beschuldigten? Ein Verwandter mit Verschwörungsfantasien? An was für einem Fall hatte ich zuletzt gearbeitet?

Mein Gott, konnte es wirklich so kalt sein? So dunkel? So still?

Warum dieser Geruch, der mir so verstörend vertraut vorkam?

Wie zuvor schon, versuchte ich, meine Hände zu bewegen. Meine Füße. Vergeblich. Ich war verschnürt, konnte mich nicht einmal aufsetzen.

»Hilfe! Ich bin hier! Ist da jemand? Helft mir!«

Immer und immer wieder rief ich das, bis ich heiser wurde.

»Irgendjemand. Bitte!«

Mein Flehen blieb unbeantwortet.

Panik drohte mich zu überwältigen.

Du wirst nicht hilflos sterben.

Vor Angst und Kälte zitternd und weil ich verzweifelt etwas sehen wollte, drehte ich mich auf den Rücken, drückte die Hüfte nach oben und streckte die Arme so weit aus, wie es ging, ohne auf den Schmerz in meinem Bein zu achten. Ein Stoß. Der zweite. Der dritte. Mein Fingerspitzen spürten einen knappen halben Meter über meinem Gesicht Härte.

Ich bäumte mich noch einmal auf. Bekam Kontakt. Sediment rieselte mir in die Augen und den Mund.

Spuckend und blinzelnd drehte ich mich auf die rechte Seite und schob mich mit einem Arm und beiden Füßen nach vorne. Der raue Boden schürfte mir die Haut an Ellbogen und Fersen ab. Ein Knöchel kreischte protestierend. Es war mir egal. Ich musste mich bewegen. Musste hier rauskommen.

Schon nach einer kurzen Strecke stieß ich gegen eine Wand. Rechteckiger Umriss. Mörtel und Ziegel.

Mit hämmerndem Herzen drehte ich mich auf die andere Seite und schob mich in der Gegenrichtung vorwärts. Wieder stieß ich sehr schnell gegen eine Wand.

Adrenalin flutete meinen Körper, als Entsetzen sich auf Entsetzen legte. Meine Eingeweide zogen sich zusammen. Meine Lunge sog keuchend die Luft ein.

Mein Gefängnis war keinen halben Meter hoch und keine zwei Meter breit! Die Länge scherte mich nicht. Die Wände schienen schon näher zu rücken.

Ich verlor die Kontrolle.

Ich rutschte ein Stückchen vorwärts und fing an zu schreien und mit den Fäusten gegen die Wand zu hämmern. Immer und immer wieder schrie ich, versuchte die Aufmerksamkeit eines Passanten zu erregen. Eines Arbeiters. Eines Hundes. Egal.

Als meine Knöchel wund waren, drehte ich mich um und bearbeitete die Wand mit den Füßen.

Schmerz schoss mir in den Knöchel. Zu viel Schmerz. Aus meinen Hilferufen wurde Stöhnen.

Niedergeschlagen kippte ich nach hinten. Ich keuchte, und auf meinem eisigen Fleisch kühlte der Schweiß.

Eine Parade von Gesichtern marschierte mir durchs Hirn. Katy. Ryan. Meine Schwester Harry. Mein Kater Birdie. Mein Exgatte Pete.

Würde ich sie je wiedersehen?

Heftiges, keuchendes Schluchzen drang aus meiner Brust.

Vielleicht verlor ich das Bewusstsein. Vielleicht nicht. Meine nächste Wahrnehmung war ein Geräusch.

Ein Geräusch außerhalb meines Körpers. Nicht von mir verursacht.

Ich erstarrte.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

Im Hirn öffnete sich ein Spalt.

Die Erinnerung glitt durch.

2

Noch ein Blick auf die Armbanduhr. Noch ein Seufzen. Noch mehr Füßescharren.

Über uns tickte stetig eine Wanduhr, ein krasser Gegensatz zu Ryans Ruhelosigkeit. Es war eine altmodische Analoge, rund und mit einem Sekundenzeiger, der mit scharfen, kleinen Klick-klicks vorwärts rückte.

Ich betrachtete meine Umgebung. Dieselbe Plastikpflanze. Derselbe schlechte Druck einer winterlichen Straßenszene. Dieselben halb leeren Becher mit schalem Kaffee. LCD-Projektor. Leinwand. Laserpointer. Nichts Neues hatte sich herbeigezaubert, seit ich mich zum letzten Mal umgeschaut hatte.

Zurück zur Uhr. Ein Logo nannte die Firma Enterprise als Hersteller. Vielleicht war das aber auch der Name für dieses spezielle Modell.

Gab man Zeitmessern eigentlich Namen? Arnie Analog? Reggie Regulator?

Okay. Ich war genauso nervös wie Ryan. Und sehr, sehr gelangweilt.

Wieder dieses Fingertrommeln auf der Tischplatte. Seit einer halben Stunde tat Ryan das in regelmäßigen Abständen. Das Stakkato ging mir allmählich auf die Nerven.

»Er kommt zu uns, sobald er kann«, sagte ich.

»Dass wir hierher kommen sollen, war seine Idee.«

»Ja.«

»Wie kann man in einer Leichenhalle eigentlich eine Leiche verlieren?«

»Du hast Corcoran doch gehört. Sie haben über zweihundert Leichen. Die Einrichtung hier arbeitet jenseits ihrer Kapazität.«

Man hat mich zwar auch schon ungeduldig genannt, aber Lieutenant-détective Andrew Ryan, Section de crimes contre la personne, Sûreté du Québec, hob die Bedeutung dieses Worts auf eine ganz neue Ebene. Ich wusste, wie er reagierte. Bald würde er auf und ab marschieren.

Ryan und ich saßen in einem Besprechungszimmer im Büro des Cook County Medical Examiners in der West Side von Chicago. Wir waren auf Bitten von Christopher Corcoran, einem Pathologen am CCME, von Montreal hierher geflogen.

Vor mehr als drei Jahren war eine neunundfünfzigjährige Frau namens Rose Jurmain von Chicago nach Quebec geflogen, um dort das herbstliche Laub zu genießen. Am vierten Tag ihres Besuchs hatte sie ihren Landgasthof für einen Spaziergang verlassen und war nie zurückgekehrt. Ihre persönliche Habe blieb in ihrem Zimmer. Niemand sah oder hörte je wieder etwas von ihr.

Dreißig Monate später wurden in einem Waldgebiet etwa eine halbe Meile nördlich des Gasthofs menschliche Überreste gefunden. Die Verwesung war weit fortgeschritten, es gab ausgedehnte Schädigungen durch Tierfraß. Ich hatte die Identifikation übernommen. Ryan hatte die Ermittlungen geleitet. Jetzt brachten er und ich Rose nach Hause.

Warum dieser persönliche Service? Für mich war es die Freundschaft mit Corcoran und eine Ausrede, um meine alte Heimatstadt wieder einmal besuchen zu können. Für Ryan? Ein kostenloser Ausflug in die Windy City.

Für Corcoran und seinen Chef? Das würde eine meiner ersten Fragen sein. Natürlich hätte ein Angestellter des CCME nach Montreal kommen können, um die Überreste abzuholen. Oder ein Transportdienst. Bis jetzt hatte die Familie noch kein Interesse an dem gezeigt, was von Rose Jurmain übrig geblieben war.

Und warum diese Bitte um unsere Anwesenheit in Chicago neun Monate nach Abschluss des Falls? Das Bureau du coroner hatte Roses Tod zum Unfall erklärt. Warum jetzt dieses besondere Interesse?

Trotz meiner Neugier hatte es bis jetzt noch keine Zeit für Fragen gegeben. Als Ryan und ich ankamen, fanden wir die Harrison Street voller Übertragungswagen und das Institut unter Belagerung.

Corcoran hatte uns nur schnell in dieses Besprechungszimmer geführt und dabei eine äußerst knappe Erklärung geliefert. Am Tag zuvor hatte ein Bestattungsinstitut versucht, eine Leiche zur Verbrennung abzuholen. Unerklärlicherweise war diese Leiche nirgendwo zu finden gewesen.

Das ganze Institut war mit Krisenmanagement beschäftigt. Der Chef redete sich vor der Presse den Mund fusselig. Eine hektische Suche war im Gange. Ryan und ich standen uns die Beine in den Bauch.

»Schätze, die Familie ist stinksauer«, sagte Ryan.

»O ja. Und die Presse liebt es. Verlorene Leichen. Schockierte Hinterbliebene. Peinlich berührte Politiker. Aus dem Stoff werden Pulitzer-Preisträger gemacht.«

Ich bin ein Nachrichten-Junky. Zu Hause lese oder zumindest überfliege ich die Tageszeitung von hinten bis vorne. Auf Reisen schalte ich CNN oder einen Lokalsender ein. Kurz zuvor in meinem Hotelzimmer hatte ich zwischen WFLD und WGN hin– und hergezappt. Ich wusste also von der Geschichte, hatte allerdings das daraus resultierende Chaos nicht erwartet. Oder die Wirkung auf uns.

Tatsächlich stand Ryan nun auf und marschierte hin und her. Ich schaute auf meinen Kumpel Enterprise. Detective Dauerstress hielt sich genau an seinen Zeitplan.

Nach dreißig Metern Fußmarsch setzte Ryan sich wieder auf seinen Stuhl.

»Wer war Cook?«

Ich hatte keine Ahnung, was er meinte.

»Cook County?«

»Weiß nicht«, sagte ich.

»Wie groß ist es?«

»Das County?«

»Nein, das Hinterteil meiner Tante Dora.«

»Du hast eine Tante Dora?«

»Drei.«

Ich merkte mir dieses familiäre Detail, um später darauf zurückkommen zu können.

»Cook ist das zweitbevölkerungsreichste County in den Vereinigten Staaten und die neunzehntgrößte Regionalverwaltung der Nation.« Ich hatte das irgendwo gelesen.

»Was ist das größte?«

»Sehe ich aus wie ein Almanach?«

»Atlas.«

»Einige Almanache enthalten statistische Daten.« Abwehr. Nach dem Flug war ich nicht mehr in der Stimmung für Wortgefechte.

Ryan ist normalerweise ein fröhlicher Mensch, aber Reisen verdirbt ihm die Laune, und das sogar, wenn die Luftfahrtgötter lächeln. Gestern waren sie verdammt mürrisch gewesen.

Unser Flug von Pierre Elliot Trudeau International nach O’Hare hatte anstatt zwei sechs Stunden gedauert. Zuerst gab es eine Verzögerung wegen schlechten Wetters. Dann ein mechanisches Problem. Dann wurde die Crew verhaftet, weil sie nackt auf der Rollbahn getanzt hatte. Oder etwas in der Richtung. Verärgert und frustriert wie Ryan daraufhin war, hatte er sich die Zeit damit vertrieben, an allem, was ich sagte, herumzumäkeln. Was er sich eben unter einem amüsanten Geplänkel vorstellte.

Einige Augenblicke vergingen.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

Ryan sprang eben wieder auf, als die Tür aufging und Christopher Corcoran in Labormantel, Jeans und Turnschuhen eintrat. Mit seiner blassen Haut und den grünen Augen, den roten Haaren und den Sommersprossen war Corcoran die Verkörperung des irischen Klischees. Und entschieden nervös.

»Tut mir wirklich leid wegen der Verzögerung. Aber diese Sache mit der verschwundenen Leiche entwickelt sich zu einer italienischen Oper.«

»Ich hasse es, wenn Leichen Beine kriegen.« Der alte Ryan-Humor.

Corcoran lächelte freudlos. »Vor allem, wenn man verantwortlich ist für den Verstorbenen.«

»Das war dein Fall?«, fragte ich.

Corcoran nickte. Als ich ihn anschaute, gingen mir unzählige Erinnerungen durch den Kopf. Ein schmächtiger Junge, steckendürre Glieder und wilde, karottenfarbene Haare. Gusseiserne Tische, die in langen Reihen an den Boden geschraubt waren. Endlose Messen auf harten Kirchenbänken.

Als Kinder waren Corcoran und ich direkte Nachbarn in einem Viertel in der South Side mit dem Namen Beverly und eingetragene Mitglieder der St. Margaret’s Church of Scotland gewesen. Man darf nicht vergessen, dass die Katholiken Chicagos die Bevölkerung nach Pfarrgemeinden unterteilen, nicht nach der Geografie. Merkwürdig, aber so ist es eben.

Als ich acht war, starben mein Vater und mein Bruder, und meine Familie siedelte um nach North Carolina. Corcoran blieb in Chicago. Wir verloren uns natürlich aus den Augen. Ich wuchs heran, besuchte die University of Illinois und machte dann meinen Master an der Northwestern. Er studierte in Michigan, machte seinen Bachelor in Medizin und absolvierte dann eine Spezialausbildung in Pathologie. So war es die Forensik, die uns beide wieder in Kontakt brachte.

Zu einem Wiedersehen kam es schließlich ‘92 anlässlich eines Falls, in dem es um ein Baby in einem Koffer ging. Corcoran hatte inzwischen geheiratet, war nach Chicago zurückgekehrt und hatte sich ein Haus am Longwood Drive gekauft. Auch wenn er jetzt ein wenig weiter östlich und in einer deutlich besseren Gegend lebte, war Corcoran doch zu seinen Wurzeln zurückgekehrt.

»Jetzt hat sich herausgestellt, dass die Leiche die ganze Zeit hier war.« Corcorans Stimme brachte mich in die Gegenwart zurück. »Der Kerl war so dürr, dass er hinter einer fetten Frau auf einem der oberen Kühlregale einfach verschwand. Die Techniker haben ihn schlicht übersehen.«

»Happy End«, sagte Ryan.

Corcoran schnaubte. »Sagen Sie das Walczak.«

Von Stanley Walczak hieß es, dass sein Ego seinen Ehrgeiz um Längen überragte. Auch seine Gerissenheit war gigantisch. Nach dem Rücktritt des früheren Medical Examiners vor neun Monaten hatte Walczak sein weit verzweigtes Netz politischer Beziehungen aktiviert und einige Gefallen eingefordert und war so, zur Überraschung einiger und zum Missfallen vieler, zum Cook County Medical Examiner ernannt worden.

»Walczak ist sauer?«, fragte ich.

»Der Mann hasst schlechte Publicity. Und ineffizientes Arbeiten. « Corcoran seufzte. »Wir bearbeiten hier ungefähr zwanzig Einlieferungen pro Tag. Zwischen gestern und heute Morgen mussten unsere Leute sechzig Bestattungsinstitute anrufen, um herauszufinden, ob eine Lieferung vielleicht an eine falsche Adresse gegangen war. Vier Techniker und ein Ermittler mussten von ihren normalen Arbeiten abgezogen werden, damit sie mithelfen konnten, Zehenetiketten zu kontrollieren. Drei Mal mussten wir alles durchgehen, bis wir den Kerl gefunden hatten. O Mann, wir haben einen halben Kühlraum nur für langfristig Unbekannte reserviert.«

»Fehler passieren schon mal.« Ich versuchte, ermutigend zu klingen.

»Hier wird das Verlegen einer Leiche nicht gerade als karrierefördernder Schachzug betrachtet.«

»Du bist ein fantastischer Pathologe. Walczak kann sich glücklich schätzen, dich zu haben.«

»Seiner Ansicht nach hätte ich viel schneller Herr der Lage sein müssen.«

»Erwarten Sie Konsequenzen?«, fragte Ryan.

»Die Familie sieht sich vermutlich jetzt in diesem Augenblick nach einem Anwalt um. Es gibt doch nichts Besseres als ein paar Dollar, um unerträglichen Schmerz zu lindern, auch wenn niemand wirklich leiden musste. Die amerikanische Art eben.«

Corcoran kam um den Tisch herum, und wir alle setzten uns.

»Walczak sagt, er braucht nicht mehr lange. Er sitzt gerade im Konklave mit dem Familienanwalt der Jurmains. Ihr werdet ihn lieben.«

»Ach so?«

»Perry Schechter ist eine Legende hier in Chicago. Ich habe mal ein Interview mit ihm gehört. Bezeichnete seinen Stil als konfrontativ. Meinte, barsch zu sein bringt die Leute aus dem Konzept, verleitet sie dazu, Fehler preiszugeben.«

»Charakterfehler oder Fehler in ihrer Aussage?«

»Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dieser Kerl ein Pitbull ist.«

Ich schaute Ryan an. Er zuckte die Achseln. Wie auch immer.

»Bevor sie kommen«, sagte ich. »Warum sind wir hier?«

Wieder dieses freudlose Lachen. »Schon mal einen Muh-Muh-Riegel oder ein Gack-Gack-Teilchen gesehen?«

Als Harry und ich noch klein waren, hatte Mom uns immer kleine Gebäckteilchen in unsere Lunchpakete gesteckt. Ich wusste zwar nicht, was für eine Bedeutung das haben sollte, aber ich nickte, weil ich die Namen kannte.

Ryan schaute verständnislos drein.

»Denk an Vanchon«, übersetzte ich ins Québecois. »Jos. Louis. May West. Doigts de Dame.«

»Süßes Gebäck«, sagte er.

»Dreizehn Sorten«, sagte Corcoran. »Seit zwei Generationen gebacken und verkauft von Smiling J. Foods.«

»Gibt’s die eigentlich immer noch?« Ich hatte diese kleinen Köstlichkeiten seit Jahren nicht mehr gesehen.

Corcoran nickte. »Unter neuem Namen.«

»Ein ziemlicher Schlag ins Gesicht der Freunde des ländlichen Lebens.«

Nun schaffte Corcoran fast ein echtes Grinsen. »Das J. in Smiling J. stand für Jurmain. Die Familie verkaufte zweiundsiebzig an einen Konzern. Für einundzwanzig Millionen Dollar. Nicht dass sie die Kohle gebraucht hätten. Sie schwammen schon damals im Geld.«

Allmählich verstand ich, worauf er hinauswollte.

Ryan ebenfalls.

»Familienvermögen ist gleich politischer Einfluss«, sagte ich.

»Kann man so sagen.«

»Deshalb die Samthandschuhe.«

»Genau.«

»Ich versteh das nicht. Der Fall wurde vor über neun Monaten abgeschlossen. Die Familie Jurmain hat einen vollständigen Bericht erhalten, aber nie darauf reagiert. Obwohl der Coroner ihnen Briefe per Einschreiben schickte, hat bis jetzt noch keiner Interesse an einer Rückholung der Überreste gezeigt. «

»Ich werde mich bemühen, eine lange, aber keineswegs originelle Geschichte möglichst kurz zusammenzufassen.«

Corcoran schaute zur Decke, als wollte er seine Gedanken ordnen. Dann begann er:

»Die Jurmains sind eine alteingesessene Chicagoer Familie. Kein uraltes, aber doch ziemlich altes Geld. Residenz in East Winnetka. Indian Hills Country Club. Per Du mit Gouverneuren, Senatoren, Kongressabgeordneten. Für die Kinder zuerst North Shore Country Day School, dann irgendeine Ivy-League-Uni. Alles klar?«

Ryan und ich signalisierten Klarkeit.

»Roses Vater ist der gegenwärtige Patriarch der Familie, ein elender, alter Mistkerl namens Edward Allen. Nicht Ed. Nicht Al. Nicht E. A. Edward Allen. Rose war das schwarze Schaf, weil sie sich Zeit ihres Lebens weigerte, einen Kurs einzuschlagen, den Edward Allen als angemessen erachtete. Achtundsechzig machte sie keine Schlagzeilen durch ihren Auftritt auf dem Debütantinnenball, sondern schaffte es gleich in die Tribune, weil sie auf dem nationalen Parteikongress der Demokraten einen Polizisten angriff. Anstatt sich an der Smith oder der Vasar einzuschreiben, ging sie nach Hollywood, weil sie ein Star werden wollte. Anstatt zu heiraten, entschied sie sich für den lesbischen Lebensstil.

Als Rose dreißig wurde, hatte Edward Allen die Nase voll. Er strich sie aus seinem Testament und verbat der Familie jeden Kontakt mit ihr.«

»Bis sie zur Einsicht kommen würde«, vermutete ich.

»Genau. Aber das war nicht Roses Stil. Sie streckte Daddy die Zunge raus und beschloss, lieber von einem kleinen Treuhandfonds zu leben, den Grandpa ihr vermacht hatte. Geld, an das Edward Allen nicht herankam.«

»Ein wirklich freier Geist.«

»Ja. Aber es ist nicht nur alles eitel Sonnenschein. Laut ihrer Partnerin Janice Spitz war Rose zum Zeitpunkt ihres Verschwindens depressiv und litt an chronischer Schlaflosigkeit. Außerdem trank sie sehr viel.«

»Das passt zu dem, was wir herausgefunden haben«, sagte Ryan.

»Hielt Spitz sie für selbstmordgefährdet?«, fragte ich.

»Falls ja, sagte sie das nicht.«

»Was soll dann das Ganze?«, fragte ich. »Warum dieses plötzliche Interesse?«

»Vor zwei Wochen erhielt Edward Allen zu Hause einen anonymen Anruf.«

Corcoran wurde schon immer leicht rot, vor allem, wenn er verlegen oder verunsichert war. Er wurde es auch jetzt.

»In Bezug auf Roses Tod?«, fragte ich.

Corcoran nickte, wich aber meinem Blick aus. Plötzlich bekam ich ein ungutes Gefühl.

»Was hat dieser namenlose Tippgeber gesagt?«

»Das hat Walczak mir nicht mitgeteilt. Ich weiß nur, dass ich den Auftrag erhielt, eine Revision dieses Falls von unserer Seite her zu leiten.«

»Tabernouche.« Ryan lehnte sich angewidert zurück.

Ich war sprachlos.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

Corcoran brach das Schweigen.

»Edward Allen ist jetzt einundachtzig Jahre alt und bei schlechter Gesundheit. Vielleicht schämt er sich, weil er Rose aus seinem Leben verbannt hat. Vielleicht ist er immer noch derselbe kontrollversessene Hurensohn wie eh und je. Vielleicht ist er einfach nicht mehr richtig im Kopf. Ich weiß nur, dass Jurmain seinen Anwalt angerufen hat. Und der Anwalt hat Walczak angerufen. Und deshalb sind wir hier.«

»Jurmain glaubt, dass der Fall fehlerhaft bearbeitet wurde?«, fragte ich.

Corcoran nickte, ohne den Blick vom Tisch zu heben.

»Walczak glaubt das ebenfalls?«

»Ja.«

»Fehlerhaft bearbeitet von wem?« Die Frage klang schärfer, als ich beabsichtigt hatte.

Corcoran hob den Blick und schaute mich an. Ich sah echten Kummer in seinen Augen.

»Hör zu, Tempe. Das ist alles nicht auf meinem Mist gewachsen. «

Ich atmete tief durch, um mich zu beruhigen. Dann wiederholte ich meine Frage.

»Schlecht bearbeitet von wem, Chris?«

»Von dir.«

3

Ich schaute Ryan an. Er schüttelte nur den Kopf.

»Du darfst dir nicht anmerken lassen, dass ich dir das alles schon gesagt habe.« Corcoran sah ängstlicher aus, als ich ihn je gesehen hatte.

»Natürlich nicht.« Mein Tonfall war erstaunlich ruhig. »Vielen Dank, dass du –«

Die Tür ging auf. Corcoran und ich lehnten uns zurück, lässig bis zum Gehtnichtmehr.

Zwei Männer traten ein, beide in Anzügen, die von Armani persönlich geschneidert waren, der eine blau, der andere grau.

Im blauen Anzug erkannte ich Stanley Walczak, Pfau und Legende nach eigener Einschätzung. Vor allem, was seine Wirkung auf Frauen anging.

Ich hatte Walczak bereits bei einigen Konferenzen der American Academy of Forensic Sciences getroffen, und mindestens bei einer Gelegenheit erwies er mir die Gunst seiner Aufmerksamkeit. Ganze fünf Minuten lang.

Warum ich nicht mehr Eindruck auf ihn gemacht hatte? Ganz einfach. Ich bin über vierzig. Walczak ist zwar deutlich über fünfzig, bevorzugt seine Damen aber frisch aus dem Schulsport-BH. Aus einem großen.

Im grauen Anzug steckte, wie ich vermutete, Perry Schechter. Er hatte schütteres Haar und ein langes, furchiges Gesicht, das mindestens sechs Jahrzehnte gebraucht hatte, um so zu werden. Sein Aktenkoffer und sein Auftreten schrien förmlich Anwalt.

Als wir aufstanden, warf Walczak einen schnellen, verstohlenen Blick in die Runde. Dann ging er zu Andrew Ryan und streckte die Hand aus.

»Stanley Walczak.«

»Andrew Ryan.«

Die beiden schüttelten sich die Hand. Corcoran klimperte mit den Schlüsseln in seiner Labormanteltasche.

»Tempe.« Meterbreite, überkronte Zahnreihen kamen in meine Richtung. Walczak folgte. »Sie sehen mit jedem Mal jünger aus.«

Ich musste sehr tief graben, um die Kraft zu finden, Walczaks berühmtem Charme zu widerstehen.

»Schön, Sie zu sehen, Stan.«

Walczak umkrallte meine Finger mit beiden Händen und hielt sie viel zu lange fest.

»Soweit ich weiß, kennen Sie und Dr. Corcoran sich bereits.«

Corcoran und ich bestätigten dies.

Walczak stellte Schechter vor.

Wieder wurden Hände geschüttelt.

»Gentlemen, Dr. Brennan.« Noch einmal blitzten viele Zähne in meine Richtung. »Können wir beginnen?«

Walczak ging zum Kopfende des Tisches und setzte sich.

Ryan und ich holten Akten hervor, er aus seinem Aktenköfferchen, ich aus meiner Computertasche. Während Schechter sich neben Corcoran setzte, fuhr ich meinen Laptop hoch.

»Nun gut«, begann Walczak. »Ich nehme an, Sie beide wundern sich, warum der Tod einer exzentrischen, alten Dame mit ernsten Alkohol– und psychiatrischen Problemen solche außerordentlichen Unbequemlichkeiten Ihrerseits erforderlich macht.«

»Jeder Todesfall verdient angemessene Aufmerksamkeit.« Sogar in meinen eigenen Ohren klang ich pedantisch. Aber ich meinte es ernst. Ich teile Hortons Weltsicht. Ein Mensch ist ein Mensch. Egal, wie exzentrisch. Oder alt. Rose Jurmain war noch nicht einmal sechzig gewesen.

Walczak betrachtete mich einen Augenblick. Mit seinen silbernen Haaren und seiner Sonnenstudiobräune sah er gut aus, das musste ich zugeben. Äußerlich.

»Das ist genau der Grund, warum ich Dr. Corcoran gebeten habe, die Revision dieses Falls zu leiten«, sagte Walczak.

Corcoran rutschte verlegen auf seinem Stuhl hin und her.

»Dr. Brennan und ich werden sehr gerne alle Fragen beantworten, die meine Ermittlungen, ihre Untersuchung der Überreste und den Befund des Coroners betreffen«, sagte Ryan.

»Ausgezeichnet. Dann übergebe ich diese Besprechung nun an Mr. Schechter und Dr. Corcoran. Bitte sagen Sie mir Bescheid, wenn Sie etwas, irgendetwas, brauchen.«

Mit einem bedeutungsvollen Blick in Corcorans Richtung verließ Walczak das Zimmer.

»Es freut mich sehr, dass Sie Englisch sprechen, Detective.«

Ein leichtes Anspannen der Haut um Ryans Augen verriet, dass Schechters erste Bemerkung bei ihm nicht gut ankam.

»Mais oui, monsieur.« Ryans Akzent war eine Überdosis Paris.

» Mr. Jurmain verlangt eine Klärung diverser Punkte.« Schechters Ton wies darauf hin, dass Ryans Humor nicht gewürdigt wurde.

»Klärung?« Ryan setzte cool gegen cool.

»Er ist sehr besorgt.«

»Sie haben Kopien unserer Berichte?«

Schechter zog einen gelben Notizblock, einen goldenen Cross-Kugelschreiber und einen großen, weißen Umschlag aus seinem Aktenkoffer. Ich erkannte das Logo des Umschlags und die Wörter Laboratoire de sciences judiciaires et de médicine légale.

»Dr. Brennan und ich haben Fundort– und Autopsiefotos vorbereitet, anhand derer wir Sie durch die Ermittlungen führen wollen.«

Schechter klickte die Minenspitze aus seinem Kuli und machte mit der anderen Hand eine herrische Geste.

Ryan warf mir einen französischen Satz zu. »Lass uns diesen hochnäsigen Wichser in Grund und Boden klären.«

»Certainement«, stimmte ich ihm zu.

Ich schloss meinen Laptop an den Projektor an, öffnete PowerPoint, wählte eine Datei mit dem Namen LSJML 44893 aus und doppelklickte auf ein Bild. Eine Weitwinkelansicht der L’Auberge des Neiges füllte die Leinwand. Gebaut aus Redwood-Stämmen und mit geschnitzten Balkonen und Fensterrahmen sah der Gasthof aus wie direkt aus einer Volksmusiksendung.

Corcoran gab mir den Laserpointer.

Ryan begann.

»Ms. Jurmain checkte am zwanzigsten September in der L’Auberge des Neiges ein, nachdem sie bereits vorab für zwei Wochen reserviert hatte. Am dreiundzwanzigsten September erzählte sie anderen Gästen, sie wolle am folgenden Tag eine Wanderung unternehmen.«

»Und diese anderen Gäste sind?«, fragte Schechter.

Ryan schaute in seine Notizen.

»John William Manning aus Montreal. Isabelle Picard aus Laval. Laut Manning und Picard wirkte Ms. Jurmain an diesem Abend angetrunken und hatte im Verlauf dieser drei Tage bei mehreren Gelegenheit so gewirkt.«

Ryan schob mehrere Blatt Papier über den Tisch, Zusammenfassungen der Vernehmungen des Personals und der Gäste des Gasthofs, wie ich annahm.

Corcoran überflog die Seiten nur kurz. Schechter nahm sich Zeit mit der Lektüre. Dann sagte er:

»Die sind ja auf Französisch abgefasst.«

»Ich bitte vielmals um Entschuldigung.« Ryans Tonfall war so weit von entschuldigend entfernt, wie ein Tonfall es nur sein konnte.

Schechter machte in seiner Kehle ein nicht entschlüsselbares Geräusch.

Ich schaltete zu einer Distanzaufnahme von Roses Zimmer. Es zeigte einen Flickenteppich, lackierte Kiefernmöbel und ein Überangebot an rosa Chintz mit Blumenmuster. Ein Koffer stand geöffnet auf einem kleinen Sofa, daraus quollen Kleidungsstücke hervor wie Lava aus einem schläfrigen Vulkan.

Ich schaltete zu einem Foto auf dem Nachtkästchen, dann zu einer Großaufnahme der Etiketten von fünf kleinen Tablettenfläschchen. Oxycodone. Diazepam. Temazepam. Alprazolam. Doxylamin.

Ich deutete mit dem Laserpointer. Während der kleine rote Punkt von Fläschchen zu Fläschchen sprang, nannte Corcoran Schechter die generischen Namen der Medikamente.

»Das Schmerzmittel OxyContin, die Angstlöser Valium und Xanax und die Schlafhilfen Restoril und Unisom.«

Schechter sog Luft durch die Nase ein und atmete langsam wieder aus.

»Wenn Rose sich etwas in den Kopf gesetzt hatte, war nicht mehr mit ihr zu reden. Immer ging sie in den Wald. Vor drei Jahren passierte es in Quebec.« Er sagte Quie-beck mit dem Abscheu, den man sonst höchstens für »Mundfäule« oder »Darfur« aufbot. »Obwohl es« – er hielt inne, um nach dem angemessenen Ausdruck zu suchen – »mit ihrer Gesundheit nicht zum Besten stand, konnte man sie nicht davon abbringen.«

Ryan fuhr ohne weiteren Kommentar fort.

»Am vierundzwanzigsten September um fünfzehn Uhr zwanzig wurde Ms. Jurmain gesehen, wie sie alleine auf dem Chemin Pierre-Mirabeu in Richtung Sainte-Marguerite spazierte. Obwohl die Temperatur nahe des Gefrierpunkts lag, berichtete ein Autofahrer, sie habe nur eine leichte Jacke, keine Kopfbedeckung und keine Handschuhe getragen.«

Während ich eine Karte der Region auf die Leinwand warf, schob Ryan Schechter ein weiteres Papier zu.

»Der Sonnenuntergang an diesem Tag war etwa gegen siebzehn Uhr. Um neunzehn Uhr war es völlig dunkel. Die Nachttemperaturen fielen auf minus acht Grad Celsius.

Am fünfundzwanzigsten September wurde bemerkt, dass Ms. Jurmain nicht in den Gasthof zurückgekehrt war. Nun wurde bei einer Nummer mit einer Drei-eins-zwei-Vorwahl angerufen, die Ms. Jurmain beim Check-in angegeben hatte. Anschließende Ermittlungen ergaben, dass dieser Anschluss nicht existierte.

Am sechsundzwanzigsten September wurde der SQ, die für Sainte-Marguerite zuständig ist, Ms. Jurmains Verschwinden gemeldet. Die Waldstücke, die an die Straße grenzen, sowie die in der Umgebung des Gasthofs wurden mit Spürhunden abgesucht. Ohne Erfolg.«

Weitere Blätter.

»Was ist diese SQ?«, wollte Schechter wissen.

»La Sûreté du Québec. Die Provinzpolizei.«

»Warum ruft man da nicht die örtliche Dienststelle?«

Ryan setzte nun zu einem Abriss der polizeilichen Strukturen in Quebec an und machte dabei kräftig einen auf Maurice Chevalier, sooft sich ihm Gelegenheit dazu bot.

»In Städten und größeren Orten gibt es örtliche Einheiten. Auf der Insel Montreal zum Beispiel ist der Service de police de la Ville de Montréal, der SPVM zuständig, der früher Police-Communauté urbaine de Montréal oder CUM genannt wurde. Dieselbe Einheit, ein neuer Name.

In ländlichen Gegenden ist für die Polizeiarbeit La Sûreté du Québec, die SQ, zuständig. In Gegenden ohne Provinzpolizei, das heißt in allen Provinzen außer Ontario und Quebec, ist es die Royal Canadian Mounted Police, die RCMP, oder, für Frankofone, die Gendarmerie royale du Canada, die GRC. Gelegentlich werden die Mounties auch zu einer Ermittlung in Quebec eingeladen, aber das kommt selten vor.«

Mit anderen Worten, die polizeiliche Zuständigkeit in la belle province kann ebenso verwirrend sein wie in irgendeinem amerikanischen Staat. FBI. Die Bureaus of Investigation des jeweiligen Staates. Die städtische und die Bezirkspolizei. Die Verkehrspolizei. Das Sheriff’s Department. Wen soll man anrufen? Viel Glück. Bonne chance. Das sagte Ryan nicht.

»L’Auberge des Neiges liegt fünfundsiebzig Kilometer nördlich der Insel Montreal, in den Laurentian Mountains. Die nächste Stadt ist Sainte-Marguerite. Deshalb fiel Ms. Jurmains Fall an die SQ. Soll ich fortfahren?«

Schechter machte eine arrogante Handbewegung. Am liebsten hätte ich mich über den Tisch gebeugt und dem selbstgerechten kleinen Scheißer eine verpasst.

»Dreißig Monate nach Ms. Jurmains Verschwinden, am einundzwanzigsten März, stolperten André Dubreuil und sein Sohn Bertrand über etwas, das sie für menschliche Überreste hielten. Die Fundstelle befand sich zwanzig Meter von einer Provinzstraße entfernt, etwa eine halbe Meile nördlich der L’Auberge des Neiges. Die SQ, der Coroner und das LSJML wurden benachrichtigt. In dieser Reihenfolge.«

Während ich eine zweite Karte auf die Leinwand warf, machte sich Schechter seine erste Notiz auf seinem Block. Dann fragte er: »Sie sind ein Mordermittler bei dieser SQ?«

» Section des crimes contre la personne.«

Ich übersetzte. »Detective Ryans Abteilung ist das Äquivalent des Morddezernats, eine Abteilung, die man Verbrechen gegen Personen nennt. Er bearbeitet spezielle Fälle.«

»Und dieser Fall wurde als speziell betrachtet wegen?« Schechter dehnte das letzte Wort seines unvollständigen Satzes.

»Von Anfang an bestand der Verdacht, dass die fraglichen Überreste die von Ms. Jurmain sein könnten. Da sie eine Nicht-Kanadierin, konkret eine Amerikanerin war, wurde Detective Ryan dieser Fall zugewiesen.«

Schechter und Corcoran warfen einen Blick auf den Polizeibericht, den Ryan ihnen zuschob. Als sie ihre Aufmerksamkeit dann wieder auf die Leinwand richteten, klickte ich durch eine neue Reihe von JPEGs.

Das erste Bild war eine Weitwinkelaufnahme einer schmalen, zweispurigen Teerstraße, deren Kiesbankette an dichten Wald stießen. Die nächsten sechs dokumentierten den Weg von der Straße zu der Leiche. Vereinzelt lagen Schneeinseln auf toter Vegetation, ihre Ränder waren vom davonfließenden Schmelzwasser dunkel gefärbt.

Das achte Bild zeigte gelbes Absperrband, das um eine Kieferngruppe gespannt war. Im neunten standen Leute innerhalb der Absperrung. Ryan war da in einem erbsengrünen Parka und einem leuchtend blauen Halstuch. Zwei Spurensicherungstechniker trugen marineblaue Overalls mit der Aufschrift Service de l’identité judiciaire, Division des scènes de crime. Ich ebenfalls. Aus meinem Mund quoll Dampf.

Bild zehn war die Nahaufnahme eines kleinen, dunklen, aus dem Schnee herausragenden Hügels. Eingebettet in das Gewirr aus Blättern, Zweigen, Moos und Kiefernnadeln war ein glänzendes, braunes Objekt etwa von der Größe eines Kohlkopfs. Rechts davon lag ein Knäuel verfilzter, grauer Haare.

»Der Schädel.« Ich umkreiste das Objekt mit dem Laserpointer.

Die nächsten Aufnahmen konzentrierten sich auf die Skelettreste, die vom Schädel ausgehend in fast linearer Ausrichtung auf dem Boden lagen. Unterkiefer. Wirbel. Rippen. Brustbein. Die Beckenhälften. Kreuzbein. Rechte Hand. Rechtes Bein. Alles war identisch dunkelbraun verfärbt.

Einen nach dem anderen benannte ich die Knochen.

»Offensichtlich menschlich«, sagte Corcoran.

»Tiere hatten die Knochen auf einer Fläche von etwa zwanzig Quadratmetern verstreut«, sagte ich.

Während ich eine Fundortkarte auf die Leinwand warf, legte Ryan Berichtkopien auf den Tisch. »Dr. Brennan dokumentierte die Position jedes einzelnen Skelettteils.«

Als Corcoran und Schechter wieder aufsahen, fuhr ich mit meiner Präsentation fort und bewegte mich von der zentralen Knochengruppe ausgehend durch die verstreut liegenden Überreste.

»Jeder Plastikkegel markiert die Position eines Knochens oder einer Knochengruppe.« Ich klickte durch die Bilder und identifizierte wieder jeden einzelnen Körperteil. »Rechter Oberschenkelknochen, Schienbein und Kniescheibe. Rechtes Fersenbein. Rechte Fußwurzelknochen und Mittelfußknochen und Zehenglieder. Rechter Speichenknochen. Rechte Elle und Handknochen. Linker unterer zentraler Schneidezahn. Rechter oberer zentraler Schneidezahn.«

»Können wir das ein wenig beschleunigen?«, fragte Schechter.

Ryan nahm den Bericht wieder auf. »Ausgehend von Ms. Jurmains bekannter Vorgeschichte des Alkoholismus, des Missbrauchs verschreibungspflichtiger Medikamente, den Augenzeugenberichten und den klimatischen Bedingungen in der Nacht ihres Verschwindens aus dem Gasthof, bestimmte der Coroner die Todesart als Unfall und die Todesursache als Unterkühlung, die durch Intoxikation noch verschlimmert wurde.«

»Sie sagen also, Rose betrank sich, spazierte davon und erfror. « Schechter.

»Im Wesentlichen ja. Dr. Brennan wird in Kürze die skelettale Identifikation und die Verletzungsanalyse erläutern.«

»Nicht in Kürze. Jetzt.«

»Sir?«

»Genug von diesen lächerlichen Ausflüchten.«

Ich schaute Ryan überrascht an. Sein Gesicht war eine zu dem Anwalt auf der anderen Tischseite gerichtete, steinerne Maske. Ich kannte diesen Ausdruck und nahm deshalb das Heft in die Hand.

»Detective Ryan hat nur die Hintergründe für die Entscheidung des Coroners geliefert. Aber wenn Sie lieber zu einem anderen Thema kommen wollen, haben wir keine Einwände.«

»Ich würde vorschlagen, wir kommen direkt zu Ihrem Bericht, Dr. Brennan.«

»Ich würde vorschlagen, Sie sagen uns genau, was Sie wollen. « Ryans Tonfall war wie eine Stahlklinge.

»Nun gut, Detective.« Schechter hob ganz leicht das Kinn. »Mein Mandant glaubt nicht, dass seine Tochter an Unterkühlung starb. Er glaubt, dass sie ermordet wurde.«

Schechter stützte beide Arme auf die Tischplatte, verschränkte die Finger und beugte sich vor.

»Des Weiteren glaubt er, dass Dr. Brennan diese Tatsache vertuscht hat.«

4

Mein Blick schnellte zu Corcoran. Er starrte weiter die Leinwand an.

»Ach tatsächlich?« Ryans Tonfall klang nach Grabenkrieg. »Aus welchem Grund?«

»Genau das habe ich vor herauszufinden.«

Schechter deutete mit manikürten Fingern auf den Laserpointer.

Ich gab ihn ihm.

»Projizieren Sie die Nahaufnahme der unberührten Überreste. «

Mein Magen zog sich zusammen, doch ich tat, wie verlangt. Wie befohlen.

Der rote Punkt tauchte auf dem halb vergrabenen Skelett auf, wanderte über den Unterkiefer, die Schlüsselbeine und die oberen Rippen. Dann vollführte er ruckartige Pirouetten um das Brustbein herum.

»Das ist das Sternum«, sagte ich.

»Das weiß ich durchaus.«

Mein Magen entspannte sich wieder. Wollte Schechter darauf hinaus? Falls ja, dann war er ein noch größerer Trottel, als ich dachte. Offensichtlich hatte er keinen Osteologen konsultiert.

Ich schloss die Datei mit den Fundortfotos und öffnete eine andere mit Fotos, die im LSJML aufgenommen worden waren. Die ersten zwei zeigten einen Leichensack, zuerst geschlossen, dann geöffnet, wobei beim zweiten die durcheinandergeworfenen Knochen im Inneren des Sacks zu sehen waren.

Die nächste Serie zeigte einen Autopsietisch, ein schmutzverkrustetes Skelett lag auf dem Edelstahl. Einige Knochen waren noch mit vertrocknetem Muskelgewebe oder Bändern verbunden. Die meisten lagen lose da, in etwa so angeordnet, wie sie im noch intakten Körper gewesen waren.

»Hier sehen Sie die Überreste, wie sie in der Leichenhalle ankamen, vor jeder Manipulation. Soll ich die einzelnen Elemente identifizieren?«

Schechter machte noch eine hochnäsige Geste. Der alte Knacker hatte ein ziemlich großes Repertoire.

»Soll ich den Reinigungsprozess erläutern?«

»Nicht sachdienlich.«

»Prima. Dann kommen wir jetzt zur Identifikation.«

»Mein Mandant stellt nicht infrage, dass die Überreste die seiner Tochter sind.«

»Bestens. Dann wollen wir jetzt über Verletzungen sprechen. Soll ich die Begriffe antemortal, perimortal und postmortal erklären? «

»Kurz und bündig.«

»Bei skelettalen Überresten bezieht sich antemortal auf Verletzungen, die vor dem Tod auftraten, Verletzungen also, die das Opfer früher im Leben erlitten hatte und die Hinweise auf Heilungsprozesse zeigen. Perimortal bezieht sich auf Verletzungen, die zum Todeszeitpunkt oder in dessen nahem Umkreis zugefügt wurden. Postmortal bezieht sich auf Verletzungen, die nach dem Tod zugefügt wurden, Schäden also, die mit Verwesung, Missbrauch der Leiche, Tierfraß und so weiter zu tun haben. «

»Inwiefern ist dies sachdienlich?« Offensichtlich mochte Schechter dieses Wort.

»Es ist sachdienlich für das Verständnis Ihres Mandanten, was mit seiner Tochter passiert ist. Und, vielleicht noch wichtiger, was nicht mit ihr passiert ist.«

Wieder so eine Geste.

»Ich will mich nicht lange mit der Bedeutung der Unterscheidung zwischen perimortalen und postmortalen Verletzungen aufhalten. Ich möchte jedoch klarstellen, dass für einen Anthropologen diese Unterscheidung mehr mit Knochenqualität als mit dem Todeszeitpunkt zu tun hat. Das ist ein sehr komplexes Thema, verzeihen Sie mir deshalb, falls ich zu sehr vereinfache.

In frischen oder lebenden Knochen ist der Flüssigkeitsgehalt relativ hoch, und das Kollagen, die Komponente, die dem Knochen seine Elastizität gibt, zeigt eine gewisse Flexibilität. Dies erlaubt einen gewissen Grad an Biegung unter Druckbelastung. Bei der Verwesung geht die Feuchtigkeit verloren und das Kollagen zersetzt sich, die Biegequalität geht deshalb verloren. Mit anderen Worten, trockener Knochen reagiert auf Druck eher wie anorganisches denn wie organisches Material. Es versagt, oder bricht bereits unter Einwirkung geringerer Kräfte. Denken Sie an einen grünen Stecken im Vergleich zu einem trockenen Stecken. Ersterer gibt unter Druck nach, Letzterer bricht.«

Schlechter machte sich Notizen, unterbrach mich aber nicht.

»Praktisch bedeutet das, dass Brüche in trockenen Knochen weniger sauber sind und ausgezacktere Kanten haben. Fragmente sind eher kleiner. Von der Bruchstelle abstrahlende Längsrisse, die bei frischen Knochen relativ häufig sind, kommen selten vor. Konzentrische kreisförmige und abstrahlende Brüche, Muster also, die bei der Weiterleitung von Energie durch den Knochen entstehen, sind ungewöhnlich.«

»Sehr beeindruckend. Jetzt sind wir alle Experten.«

Da ich Schechters Taktik inzwischen kannte, ignorierte ich seine Unhöflichkeit.

»Die Unterscheidung und Klassifizierung antemortaler Verletzungen ist ebenso wichtig für die präzise Bestimmung der Todesart. Da die ersten Anzeichen einer Heilung oft schwer zu entdecken sind, werden skelettale Überreste auf drei Ebenen untersucht, der makroskopischen, der radiografischen und der histologischen Ebene.«

»Lassen wir doch das Fachchinesisch weg.« Schechter.

»Makroskopisch heißt mit dem bloßen Auge. Der erste Hinweis auf eine antemortale Heilung ist ein schmaler Streifen von Oberflächenresorption direkt neben der Bruchstelle. Dies deutet auf eine Entzündung an dem Punkt hin, wo die darüberliegende Membran weggerissen wurde. Als Nächstes kann an den Bruchenden eine graduelle Erosion festgestellt werden. Diese Veränderungen sind nachweisbar ab zehn bis vierzehn Tagen nach der Verletzung.

Radiografisch heißt Röntgen. Hier zeigt sich Heilung als ein Verschwimmen der Bruchkanten, wieder ab zehn bis vierzehn Tagen nach der Verletzung. Die Lücke zwischen den Bruchkanten verbreitert sich bei fortschreitender Kallusbildung.«

Schechter kniff leicht die Augen zusammen.

»Ein Kallus ist ein unorganisiertes Netzwerk aus Knochengewebe, das sich an einer Bruchstelle sehr schnell bildet. Er funktioniert wie Kitt, der die zerbrochenen Enden zusammenhält. Im Heilungsprozess wird der Kallus zunehmend durch echten Knochen ersetzt.

Histologisch heißt unter dem Mikroskop. Hierbei sind Knochendorne innerhalb des Kallus die ersten Anzeichen einer Heilung. Diese Dorne sind bereits ab fünf bis sieben Tagen nach der Verletzung erkennbar.«

»Kommen wir heute noch irgendwann zu Rose?«

Ich öffnete eine neue PowerPoint-Datei. Roses Skelett lag nun, von Erde und Gewebe gereinigt, in meinem Labor. Alle Knochen, bis hin zu den Endgliedern der Finger und Zehen, waren in anatomisch korrekter Anordnung präzise ausgebreitet.

»Wie Detective Ryan zuvor schon erwähnte, wurde den Überresten durch Tierfraß beträchtlicher postmortaler Schaden zugefügt.«

Ich wählte ein Foto von Roses rechtem Schenkelknochen aus. Anstelle eines runden Knubbels an einem Ende und Gelenkköpfen am anderen endete der Schaft in langen, schartigen Dornen. Ich klickte das Wadenbein und dann das Schienbein an und demonstrierte ähnliche Schäden am unteren Bein.

»Beachten Sie die Risse und die Längssplitterungen. Diese Merkmale deuten, zusammen mit der weiten Verteilung von Elementen im Umkreis des eigentlichen Skeletts, auf Fraß durch große Fleischfresser hin.«

Ich klickte eine Großaufnahme des Oberschenkelknochens an und deutete mit dem Laserpointer auf einen kreisrunden Defekt und dann auf einen zweiten.

»Diese Löcher wurden von Reißzähnen verursacht. Ausgehend von der Größe würde ich sagen, die Schlemmer waren Ursus americanus.«

»Schwarzbären«, sagte Corcoran.

»Bären fressen Aas?« Schechter versuchte erst gar nicht, seinen Ekel zu verbergen.

»Mit großem Behagen.«

Ich wechselte zu einer Nahaufnahme des Unterkiefers.

»Aber sie waren nicht alleine. Beachten Sie die Unterkante.« Ich fuhr mit dem Strahl am unteren Rand entlang. »Sehen Sie die parallelen Furchen?«

»Bissspuren von Nagern«, sagte Corcoran.

»Genau. Nach Abschluss der Skelettierung kamen Ratten und Mäuse dazu.«

Corcoran schüttelte langsam den Kopf. »Ich habe nie verstanden, was die noch anzieht, wenn das Fleisch erst einmal verschwunden ist.«

»Trockener Knochen ist eine sehr mineral– und proteinreiche Nahrungsquelle.«

Schechter strich mit Daumen und Zeigefinger an seiner Nase entlang. »Falls Sie die Absicht haben, mich zu schockieren, Dr. Brennan, dann wird Ihnen das nicht gelingen.«

»Meine Absicht ist, Sie zu informieren.«

»Dann kommen wir doch jetzt zu dem Fall.« Schechter schaute böse in meine Richtung.

»Okay.« Ich grinste fast. Ich freute mich schon darauf, diesem arroganten Blähsack die Luft abzulassen.

»Zusammenfassung.« Ich beugte mich vor, stützte die Unterarme auf und verschränkte die Finger, wie Schechter es zuvor getan hatte. »Ich habe an Rose Jurmains Skelett signifikante Schädigungen festgestellt, alle von postmortaler Natur.«

»Was meinen Sie mit postmortaler Natur?«

»Ich meine postmortal. Im Sinne von nach dem Tod zugefügt. «

»Von Bären.«

»Und Nagern.«

»Sie konnten also keine Hinweise auf perimortale Verletzungen feststellen?«

»Weder perimortale noch antemortale.«

»Was ist mit dem Brustbein, dem Sternum, wie Sie so schön sagen?«

»Sie haben mich gehört.«

Schechters Mund verzog sich zu einem reptilischen Grinsen. »Haben Sie denn kein Bild des Sternums, Doctor? Oder wollen Sie es nur nicht zeigen?«

Ryan rutschte auf seinem Stuhl nach vorne. Ich legte ihm die Hand auf den Arm. Er schaute mich an. Ich schüttelte kaum merklich den Kopf.

»C’est un ostie de crosseur.« Der Kerl ist ein hirnverbranntes Arschloch. Frei übersetzt.

»Jetzt kriegt er sein Fett weg«, erwiderte ich auf Französisch.

Ich drückte ein paar Tasten auf meinem Laptop. Auf der Leinwand ersetzte Roses Sternum ihren Unterkiefer. Daneben war eine Röntgenaufnahme zu sehen.

Schechter schnappte sich den Pointer und ließ den roten Punkt über einen kleinen, runden Defekt zwei Zentimeter über dem unteren Knochenrand tanzen. Dann schoss der Punkt zu der Röntgenaufnahme, wo der Defekt als runder Kreis im Grau-Weißen des schwammigen Knocheninneren zu sehen war.

»Wollen Sie mir jetzt sagen, dass Bären das gemacht haben?«

»Nein. Das will ich nicht.«

»Wie erklären Sie es dann?«, fragte Schechter barsch.

»Wie erklären Sie es denn?«, fragte ich beinahe lieblich zurück.

»Das ist offensichtlich eine Schusswunde.«

»Ich sehe keinen Hinweis darauf.«

»Soll heißen?«

»Keine Projektilfragmente oder metallischen Spuren auf dem Röntgenbild. Keine schartigen Kanten. Keine Knochenabsplitterungen. Keine abstrahlenden Brüche, keine abgesprengten Fragmente.«

»Wollen Sie damit sagen, das Loch ist eine antemortale Verletzung ?«

»Nein. Das will ich nicht.« Ich wusste, es war kindisch, Schechter so zu quälen, aber ich konnte nicht anders. Der Kerl war so unangenehm, dass ich mich darauf freute, ihn unter meinem Absatz zu zerquetschen.

»Erklären Sie das.«

»Das Loch ist nicht die Folge irgendeiner Verletzung.«

»Keine Verletzung.« Zum ersten Mal schwang nun eine gewisse Unsicherheit in Schechters Stimme mit.

»Nein.«

»Erläutern Sie.«

»Meine Erklärung erfordert ein Verständnis der sternalen Entwicklung.«

Schechter machte wieder eine seiner Gesten. Diesmal mit etwas weniger Flair.

Ich sammelte mich kurz und begann dann.

»Das Sternum beginnt sein Leben als zwei vertikale, nebeneinanderliegende Knorpelstränge. Nach einer Weile verschmelzen die Stränge entlang der Mittellinie. Das jetzt noch aus Knorpeln bestehende Sternum ossifiziert nun, das heißt, es wird zu Knochen. Diese Verknöcherung geht von sechs Zentren aus, von denen vier den Körper des Sternums, den langen, dünnen Teil also, bilden. Wenn es keine Einwände gibt, beschränke ich meine Erläuterungen auf den sternalen Körper, da sich dort das Loch befindet.«

»Bitte.« Es war das erste Mal an diesem Morgen, dass Schechter dieses Wort benutzte.

Ich bewegte den Laser seitlich über Roses Brustbein.

»Beachten Sie die quer verlaufenden Grate. Jeder markiert die Stelle einer Verschmelzung bis dahin getrennter juveniler Elemente, die man Sternebrae nennt. Die Verknöcherung beginnt im ersten Sternebrum während des fünften bis sechsten Fötalmonats, im zweiten und dritten während des sechsten bis achten Fötalmonats und im vierten während des ersten Jahres nach der Geburt.

Dies allerdings nur, wenn alles normal verläuft. Manchmal läuft es aber anders. Gelegentlich verknöchert ein Sternebrum von mehr als einem Ausgangspunkt aus. Im unteren Sternebrum betrifft diese Variation für gewöhnlich zwei nebeneinanderliegende Zentren.«

Ich hielt inne. Um ihn zu ärgern? Vielleicht.

»Verschmelzen diese beiden nebeneinanderliegenden Zentren nicht, resultiert daraus eine Anomalie, die man sternales Foramen, also ein Loch im Brustbein nennt.« Ich sprach langsam, wie ein Lehrer, der einem dummen Schüler etwas erklärt. »Eine Variation infolge einer unvollständigen Verschmelzung eines unteren Sternalsegments, das von zwei getrennten, linken und rechten Zentren ausgehend verknöchert.«

Schechter schrieb, unterstrich und redete dann wieder.

»Sie sagen also, dass Rose eins dieser Dinger hatte.«

»Ja. Es wird erwähnt auf Seite drei meines Berichts, in dem Abschnitt mit der Überschrift ›unverkennbare Merkmale‹.«

Während Schechter in meinem Bericht blätterte, warf ich ein neues Bild auf die Leinwand. Anhand einer Großaufnahme von Roses Brustbeinloch erläuterte ich die Charakteristika.

»Einzelner, kreisrunder Defekt mit einem Durchmesser von vierzehn Millimetern. Glatter, gerundeter Rand, wie das Loch in einem Donut. Lage an der Mittellinie, im unteren Drittel des sternalen Körpers. Das ist wie aus dem Lehrbuch.«

»Konnte Rose mit so etwas überhaupt normal leben?« Schechters Wangen waren rotfleckig geworden.

»Leute tun das die ganze Zeit.«

»Hätte sie denn keine Symptome gezeigt?«

»Nein.«

»Wie häufig ist dieser Zustand?«

»Sternale Foramina treten bei etwa sieben bis zehn Prozent der Bevölkerung auf.«

Lange Zeit, so kam es mir zumindest vor, sagte keiner etwas.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

»Sie haben also keinen Hinweis darauf gefunden, dass Rose erschossen wurde?«

»Absolut keinen.«

»Kein Hinweis auf einen Mord?«

Ich schüttelte den Kopf. »Keine Anzeichen für Strangulation, stumpfe Gewalteinwirkung, Stich– oder Schnittverletzungen. Keine Abwehrverletzungen auf ihren Finger-, Hand– oder Armknochen. Neben den von Bären verursachten Schäden gibt es absolut keinen Hinweis auf Gewalteinwirkung.«

»Zeigen Sie mir das.«

Knochen für Knochen führte ich ihn durch das ganze Skelett.

Hin und wieder stellte ein besänftigter Schechter eine Frage.

Als ich mit meinen Erläuterungen fertig war, saßen wir alle stumm da.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

Ich konnte sehen, dass Schechters Hirn arbeitete, dass er versuchte, diese neue Information einzuordnen. Und vielleicht die Stunden zusammenzählte, die er dem alten Edward Allen in Rechnung stellen konnte.

»Sagen Sie mir eins, Mister Schechter. Was hat das alles hier ausgelöst?« Meine Geste umfasste die Leinwand, die Berichte und uns vier am Tisch.

»Das ist kaum –«

»Sachdienlich. Bitte seien Sie nachsichtig mit mir.«

Schechter starrte mich an, die Lippen zu einem Strich verkniffen. Ich erwartete, dass er sich Block und Kuli schnappte und den Raum verließ. Zu meiner Überraschung antwortete er mir.

»Mr. Jurmain wurde darüber informiert, dass die Ermittlungen über den Tod seiner Tochter entweder fehlerhaft durchgeführt oder bewusst verfälscht wurden.«

»Von mir.«

»Ja.«

»Informiert von wem?«

Schechter zögerte, offensichtlich überlegte er, wie viel er preisgeben, wie viel er zurückhalten sollte.

»Der Anrufer hinterließ keinen Namen.«

Wut verdrängte jeden Triumph, den ich hätte empfinden können, weil ich diesen Mann niedergerungen hatte.

»Sie haben diese Hexenjagd also ausschließlich aufgrund eines anonymen Tipps initiiert?«

»Mein Mandant hielt diesen Anruf für echt.«

»Sie hätten Ihren Mandanten hinsichtlich angemessener Vorgehensweisen beraten können.«

Wieder nur ein langes Starren.

Ich erwiderte es.

Tick. Tick. Tick. Tick. Tick.

Kommentarlos packte Schechter seine Sachen zusammen, klappte den Aktenkoffer zu und ging zur Tür. Die Hand bereits auf dem Knauf, drehte er sich noch einmal um.

»Sie haben einen Feind, Dr. Brennan. Ich würde sagen, es ist in Ihrem Interesse herauszufinden, wer diesen Anruf getätigt hat.«

Und damit verschwand er.

5

»Richie Cunnigham war da drin ja eine große Hilfe.«

»Wer?«

»Du weißt schon, Richie und der Fonz. Aus Happy Days?« Ryan deutete auf seinen Kopf. »Rote Haare?«

»Du schaust zu viel fern.«

»Verbessert mein Engliesch.« Wieder dieser grässliche französische Akzent.

»Chris hat uns immerhin vorgewarnt, dass Jurmains Anwalt uns diese hirnrissigen Behauptungen auftischen würde.« Obwohl ich Corcoran verteidigte, konnte ich Ryan nicht wirklich widersprechen. Mein Schulfreund hatte sich für mich nicht gerade ins Zeug gelegt.

»Na klasse, Alter.«

Ryan und ich fuhren auf der Harrison nach Osten. Ich saß am Steuer. Er spielte den Beifahrer. Wie am Flughafen und im Hotel war dieses Arrangement Ergebnis einer lebhaften Debatte gewesen. Ryan hatte mit seinen überlegenen fahrerischen Fähigkeiten argumentiert. Ich hatte mit meiner besseren Kenntnis der Stadt dagegengehalten. Das war zwar ein bisschen dick aufgetragen gewesen, aber mein zweites Argument hatte schließlich den Ausschlag gegeben. Mein Mietwagen, meine Entscheidung.

»Chris hatte noch nie großes Durchsetzungsvermögen«, sagte ich.

»Ein Goldfisch hat mehr Durchsetzungsvermögen als dieser Kerl. Er sollte bei Schechter in die Schule gehen.«

»Stimmt«, schnaubte ich. »Schechter ist ein Stier.«

»Und du hast ihm die Hörner gestutzt.«

Ryan grinste und ließ seine Augenbrauen tanzen, wie er es so gern tat.

Ich lächelte und hob die rechte Hand. Er klatschte mich ab.

Einige Augenblicke fuhr ich schweigend und dachte einen sehr lächelfernen Gedanken. Ryan sprach ihn aus.

»Schechter hatte recht, als er meinte, du solltest die Quelle identifizieren.«

»Ja«, sagte ich.

»Soll ich mit Jurmain reden?«

»Danke, Ryan. Aber das schaffe ich selber.«

»Ich komme immer wieder auf eine Frage zurück.«

»Wer ist dieses Arschloch von Anrufer?«

»Ja, natürlich. Aber auch, warum? Was ist die Motivation, dich in die Pfanne zu hauen? Hast du in letzter Zeit irgendjemanden sauer gemacht? Ich meine, mehr als normal?«

Ich schaute Ryan an und verzog das Gesicht.

»Augen auf die Straße. Das Zeug ist rutschig.«