Das inoffizielle Kochbuch zu Bridgerton - Patrick Rosenthal - E-Book

Das inoffizielle Kochbuch zu Bridgerton E-Book

Patrick Rosenthal

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Willkommen in der fantastischen und romantischen Welt von Bridgerton! Liebe, Sex und Skandale – dafür steht Bridgerton. In der Serie wird aber nicht nur geheiratet und gefeiert, sondern auch hemmungslos geschlemmt. Ob Häppchen zur Tea Time, opulente Buffets für Festlichkeiten oder Dinnermenüs für besondere Anlässe: Auch zu Tisch wird bei den Bridgertons einiges geboten. 50 Gerichte können Sie nun nachkochen und sich das Lebensgefühl der Londoner High Society um 1800 nach Hause holen. Dieses Buch ist kein offizielles Lizenzprodukt und wurde weder von Julia Quinn, ihrem Verlag noch von Netflix Inc. autorisiert, genehmigt oder lizenziert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 48

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



PATRICK ROSENTHAL

Das inoffizielleKochbuchzuBridgerton

PATRICK ROSENTHAL

Das inoffizielleKochbuchzuBridgerton

50 skandalös leckere Rezepte für jeden Anlass

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtiger Hinweis

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Dieses Buch ist kein offizielles Lizenzprodukt und wurde weder von Julia Quinn, ihrem Verlag noch von Netflix Inc. autorisiert, genehmigt oder lizenziert.

Originalausgabe

1. Auflage 2021

© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Caroline Kazianka

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Umschlagabbildungen und Abbildungen im Innenteil: Patrick Rosenthal

Illustrationen: Hanna Kh/Shutterstock.com, switzergirl/Shutterstock.com

Layout und Satz: inpunktwo, Haiger (www.inpunktwo.de)

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-1894-7

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1611-7

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1612-4

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

Tea Time

Shortbread

Berbrooke’s Cookies

Little Queen Cakes

Vanille-Rosinen-Scones

Butter-Pekannuss-Fudge

Apfel-Madeleines

Gurkensandwich

Käse-Schinken-Sandwich

Kaffee-Walnuss-Kuchen

Zitronen-Thymian-Zucchini-Minis

Sticky-Toffee-Pudding

Windbeutel mit Orangensahne

Gefüllte Muffin-Scones

Maids of Honour

Eierlikör-Törtchen

Schokoladenkuchen

Kleine Maulwurfkuchen

Schokomousse-Törtchen

Meringues

Honig-Zitronen-Pudding

Kuchen

Englischer Kastenkuchen

Duke of Hastings Vanille-Käsekuchen mit Stachelbeer-Topping

Milchreiskuchen ohne Backen

»Old School« Zitronen-Biskuitrolle

Lemon-Curd-Gugelhupf mit Gänseblümchen

Saftiger Zitronenkuchen mit Zuckerkruste

Himbeer-Haferflocken-Kuchen

Leopardenkuchen

Victoria Sponge Cake

Kirsch-Mohn-Schneckenkuchen mit Marzipan

Mandelkuchen

Ein englisches Dinner

Vorspeise: Brokkoli-Blue-Cheese-Suppe

Hauptgang: Shepherd’s Pie

Beilage: Erbsen à la Bridgerton

Nachspeise: Eton Mess

Getränke und Sweets

Süßer Erdbeer-Basilikum-Tee

Hausgemachte Zitronenlimonade

Ananas-Teepunsch

Minze-Tee-Julep

Orange-Marmalade-Cocktail

Hausgemachter Eistee »cold brewed«

Pfirsichtee

Pfirsischsirup

Gebackene Mincemeat-Äpfel

Mincemeat

Gunter’s Tea Shop Royal Ice Cream

Gunter’s Tea Shop Ginger Ice Cream

Yorkshire Pudding Popovers

Der Morgen danach

Gebackene Bohnen mit Ei

Englisches Frühstück im Glas

Porridge

Gegrillte Tomaten

Gebackene Champignons

Karotten-Toastbrot

Rührei mit Würstchen

Vorwort

Ich war als Bridgerton-Fan fast versucht, den Text mit »Seien Sie versichert, geneigte Leserschaft …« zu beginnen. Ich liebe dieses Historiendrama, die gewagten Pläne und Tricks und natürlich die Skandale und Intrigen. Die Serie steckt voller Romantik, aber eben mit einer gehörigen Portion Drama und Komödie rund um die Familie Bridgerton.

Obwohl sich diese Geschichte um Menschen der High Society im 19. Jahrhundert dreht, findet jeder in dieser Serie einen Charakter, mit dem er sich identifizieren kann.

Aber auch das Bühnenbild und die Kostüme sind so schön, dass ich kaum Worte dafür finden kann. Tja, und zu guter Letzt bleiben (auch wenn es nie groß thematisiert wird) die Speisen und Getränke. Ich habe da mal einiges zusammengestellt, und herausgekommen sind über 50 Rezepte für eine kleine Tee-Party, für ein Dinner oder für ein großes Buffet.

Berbrooke’s Cookies, Erbsen à la Bridgerton und Eis aus Gunter’s Tea Shop sind ebenso zu finden wie klassische britische Speisen, die manchmal eine moderne Note bekommen haben.

Ich würde am liebsten all die skurrilen Gestalten aus Bridgerton zu einer ausgiebigen Tea Time einladen. Mein Ehrengast wäre sicher die bissige Erzählerin und das größte Klatschweib aller Zeiten: Lady Whistledown. Und um alle bei Laune zu halten, serviere ich dann Tee, Scones, Sandwiches und kleine Gebäcke.

Guten Appetit, geneigte Leserschaft!

Patrick Rosenthal

Tea Time

Tea Time – nichts könnte britischer sein, oder? Und mal ehrlich, wenn wir an Tea Time denken, dann stellen wir uns vor, dass Punkt fünf Uhr nachmittags alles still steht und jeder Brite eine gute Tasse englischen Tee trinkt und es sich dabei mit leichten Snacks und Sandwiches gut gehen lässt. Habe ich recht? Hätte sich Lady Whistledown schon von Anfang an zu erkennen gegeben und jeden Tag zur Tea Time gebeten, um den neuesten Klatsch und Tratsch zu verbreiten, ich wäre sicherlich dabei gewesen.

Und wenn wir schon einmal bei diesem Thema sind … Bist du ein Mif oder ein Tif?

Zur Erklärung: Milk in first oder Tea in first. Also, gießt du zuerst die Milch und dann den Tee in die Teetasse oder genau andersherum? Früher galt: Wer reich ist, gießt zuerst den heißen Tee in die Tasse, wer arm ist, zuerst die Milch. Grund dafür waren die feinen Porzellantassen, die oft in Stücke zersprangen, wenn man zuerst den heißen Tee eingoss. Angeblich soll es sogar einen Unterschied im Geschmack ausmachen.

Natürlich dürfen auch Berbrooke’s Cookies hier nicht fehlen. Ich erinnere mich gern an die Szene, als Berbrooke bei den Bridgertons vorstellig wurde, um als Bewerber für Daphne vorzusprechen. Er griff beherzt zu den frisch gebackenen Biskuits, die ihm angeboten wurde.

Shortbread

ZUTATEN FÜR CA. 14 STÜCK

150 g Butter

40 g Zucker

20 g Puderzucker

150 g Mehl plus mehr für die Arbeitsfläche

60 g Reismehl

Den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

In einer Schüssel Butter, Zucker und Puderzucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.

Mehl und Reismehl in einer zweiten Schüssel vermischen. Über die Butter-Zucker-Mischung sieben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig mit dem Nudelholz 1 ½ cm dick ausrollen. Teig mit einem Keksausstecher (Ø 4 cm) ausstechen oder 2 cm lange und 10 cm breite Streifen schneiden und mit einer Gabel jeweils mittig in den Teig einstechen. Streifen oder Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 15–20 Minuten im Ofen backen.

Backblech aus dem Ofen holen und Shortbread auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Berbrooke’s Cookies

ZUTATEN FÜR 12 STÜCK

3 große Eier

150 g Puderzucker

1 ½ TL Kümmel

120 g Mehl

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.