Das Tagebuch der Prinzessin Leia - Carrie Fisher - E-Book

Das Tagebuch der Prinzessin Leia E-Book

Carrie Fisher

0,0

Beschreibung

Die Nachricht des unerwarteten Todes von Carrie Fisher am 27. Dezember 2016 im Alter von nur 60 Jahren erschütterte nicht nur die Welt, sondern das gesamte Star Wars-Universum. Jahrelanger Drogenmissbrauch und psychische Probleme belasteten die Karriere einer sensiblen Frau, die zugleich als Prototyp des weiblichen Action-Stars in Hollywood galt. Wie auch Elizabeth Taylor und Shirley Temple, die schon früh Berühmtheit erlangten, zahlte Fisher einen hohen Tribut für ein Leben zwischen den Extremen. Als Fisher 1977 zum ersten Mal am Set von Star Wars die Rolle der Prinzessin Leia verkörperte, wirkte sie noch unschuldig, lebensfroh und experimentierfreudig. Niemand hätte zum Zeitpunkt der Dreharbeiten den überwältigenden Erfolg der Sternensaga erahnen können, der in einem wahren Kult-Imperium mündete. Charaktere wie Luke Skywalker, Darth Vader, R2-D2 und natürlich Prinzessin Leia und Han Solo haben mittlerweile den Status von Archetypen der Popkultur erlangt. Das lag jedoch nicht nur am spannenden Drehbuch und der ideenreichen Umsetzung des Schöpfers George Lucas. Es war die Chemie zwischen den Darstellern, die der Space Opera einen ganz besonderen Reiz verlieh. Aufmerksame Zuschauer bemerkten schnell die geradezu magische Anziehungskraft, die zwischen der damals neunzehnjährigen Fisher und dem über zehn Jahre älteren Harrison Ford in der Rolle des Han Solo bestand. 40 Jahre nach dem Leinwanddebüt lüftet die Autorin das Geheimnis: Während der Dreharbeiten entwickelte sich zwischen den beiden Darstellern eine stürmische und leidenschaftliche Liebesaffäre, die nicht nur wegen des Altersunterschieds brisant war, sondern vor allem wegen der Tatsache, dass Ford zum damaligen Zeitpunkt verheiratet war. Das Tagebuch der Prinzessin Leia ist eine hoch emotionale Autobiografie, bei der Fisher ihr Leben Revue passieren lässt und der Öffentlichkeit erstmalig die alten Tagebücher aus dem Jahr 1977 zugänglich macht. Hier erlebt der Leser eine junge Frau - schwärmerisch, zärtlich und von Gefühlen ergriffen, die sie zuvor nie in dieser Intensität erfahren hat. Neben Impressionen von Dreharbeiten und sorgfältig ausgewähltem Fotomaterial berührt die hautnah miterlebbare Liebesgeschichte, die Star Wars in einem neuen (Sternen)-Licht erscheinen lässt. Carrie Fisher hätte ihren Fans kein schöneres Abschiedsgeschenk hinterlassen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 245

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Tagebuch der Prinzessin Leia

Aus dem Englischen übersetzt

von Alan Tepper

www.hannibal-verlag.de

Widmung

Für

George Lucas

Harrison Ford

Mark Hamill

Irvin Kershner

J. J. Abrams

Rian Johnson

Impressum

Die Autorin Carrie Fisher:

Carrie Fisher war Autorin und Schauspielerin, bekannt für ihre Rolle als Prinzessin Leia in Star Wars. Sie trat in zahlreichen Filmen auf, darunter Shampoo und Harry und Sally, und hat die vier Besteller Surrender the Pink, Delusions of Grandma, The Best Awful und Postcards from the Edge verfasst, nicht zu vergessen die autobiografisch geprägten Bücher Shockaholic und Vom Erwachen der Nacht: Mein verrücktes Leben zwischen Depressionen und einem schwulen Ehemann. Fisher lebte bis zu ihrem viel zu frühen und unerwarteten Tod Ende 2016 in Los Angeles.

Deutsche Erstausgabe 2017

Englische Originalausgabe von Blue Rider Press, einem Imprint der Penguin Random House LLC, 375 Hudson Street, New York, New York 10014

„The Princess Diarist“

ISBN 978-0399173592

© 2016 by Deliquesce

Coverfoto: © LUCASFILM LTD. LLC. STAR WARS:

Episode IV – A New Hope ™ & © Lucasfilm Ltd. LLC.

Autorenfoto Buchrückseite: © Riccardo Ghilardi / Getty Images

Lektorat: Dr. Matthias Auer

Übersetzung: Alan Tepper

Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

© 2017 by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

ISBN 978-3-85445-626-1

Auch als Hardcover erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-625-4

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Inhalt

Es war 1976 …

Das Leben vor Leia

Kopfüber, bewusstlos und mit gelben Augen

Die „Buns of Navarone“

Carrison

Aufzeichnungen von seiner Peripherie oder der gewandte Märtyrer

40 Jahre später

Leuchtende Wesen waren wir

Leias Lapdance

Die Sensation neben mir

Danksagungen

Bildnachweise

Es war 1976 …

Drei Engel für Charlie, Laverne & Shirley und Familien Duell feierten ihre Fernsehpremiere.

Steve Wozniak und Steve Jobs gründeten die Firma Apple.

Die amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel verbot die Lebensmittelfarbe Amaranth, nachdem herausgefunden worden war, dass sie bei Hunden Blasentumore verursacht.

Howard Hughes verstarb im Alter von 70 Jahren in einem Privatjet auf dem Flug zu einer Klinik in Houston an Nierenversagen. Er war mehr als zwei Milliarden Dollar schwer, wog aber nur noch 40 Kilo.

Anne Rices Debütroman Interview mit einem Vampir erschien.

Israelische Sicherheitskräfte retteten 102 Insassen einer Air-France-­Maschine, die als Geiseln auf dem Flughafen Entebbe in Uganda festgehalten wurden.

In Großbritannien versandte die Queen die erste E-Mail. London wurde von Sprengstoffattentaten der IRA erschüttert. Das Debüt der Sex Pistols und Queens „Bohemian Rhapsody“ erreichten Goldstatus.

Claudine Longet, Ex-Frau des Sängers und Entertainers Andy Williams, erschoss ihren Liebhaber, den Skirennläufer Vladimir „Spider“ Sabich, angeblich aus Versehen.

Ein Kongressabgeordneter aus Pennsylvania gewann die Wiederwahl zu seiner zwölften Amtszeit, obwohl er da schon seit zwei Wochen tot war.

Caitlyn Jenner, damals noch Bruce, gewann die Goldmedaille im olympischen Zehnkampf und den Titel „World’s Greatest Athlete“.

So viel geschah in jenen Tagen.

In Afrika kam es zum ersten Ebola-Ausbruch, die Schweine­grippe löste eine Panik aus, und in einem kontaminierten Hotel in Philadelphia starben 29 Menschen an der Legionärskrankheit.

Durch einen Militärputsch wurde Argentiniens Präsidentin Isabel Perón entmachtet.

Der Schauspieler Sal Mineo wurde erstochen. Agatha Christie und André Malraux verstarben, jedoch nicht zusammen.

Saul Bellow gewann den Pulitzer-Preis für Humboldts Vermächtnis und den Nobelpreis für Literatur für sein Gesamtwerk.

Der Serienmörder „Son of Sam“ brachte sein erstes Opfer um.

Aufstände in Soweto markierten den Beginn des Endes der Apartheid in Südafrika.

Die Rockband U2 wurde gegründet.

Der US-amerikanische Tennisverband schloss den Transsexuellen Renée Richards von der Teilnahme an den U.S. Open aus.

Die bissige Mediensatire Network schenkte uns Howard Beales legendären Wutausbruch und den kultigen Spruch: „Ihr könnt mich alle am Arsch lecken – ich lasse mir das nicht mehr länger gefallen!“

Paul Simon gewann mit Still Crazy After All These Years den Grammy für das Album des Jahres.

Jimmy Carter gewann die Präsidentschaftswahl gegen Gerald Ford, obwohl er in einem Playboy-Interview geäußert hatte, dass er in Gedanken auch schon andere Frauen von ganzem Herzen lustvoll begehrt habe.

Ryan Reynolds und Benedict Cumberbatch kamen zur Welt, ebenso wie auch Colin Farrell, Rashida Jones, Alicia Silverstone, Rick Ross, Anna Faris, Peyton Manning, Audrey Tautou, Ja Rule und Reese Witherspoon.

George Harrison wurde schuldig befunden, „He’s So Fine“ für „My Sweet Lord“ plagiiert zu haben.

Der Runningback O. J. Simpson von den Buffalo Bills machte das beste Spiel seiner Karriere, übertraf den damaligen Rekord von 273 Yards und sicherte sich zwei Touchdowns gegen die De­troit Lions.

Mao Zedong verstarb.

Der Oberste Gerichtshof der USA führte die Todesstrafe wieder ein und begründete dies damit, dass sie nicht besonders grausam oder ungewöhnlich sei.

The Band spielten in San Francisco ihr Abschiedskonzert.

Elizabeth Taylor und Richard Burton trennten sich nach viermonatiger Ehe, der ein sechzehnmonatiger Scheidungs-Marathon vorausgegangen war.

Die USA zelebrierten ihre Zweihundertjahrfeier.

Ich glaube, Sie können sich eine Vorstellung machen. Es war ein Jahr, in dem, wie in allen Jahren, viel geschah. Menschen traten im Fernsehen oder in Filmen auf, sie schrieben Songs, die besser ankamen als andere Songs, während andere Menschen Glanzleistungen im Sport erbrachten. Und es starben – wie immer – verdiente und berühmte Persönlichkeiten. Aber zwischen all diesen Ereignissen begann eine ganz große Sache aufzuleben, die noch immer, all diese Jahrzehnte später noch immer, lebt – und das ist Star Wars.

Wir drehten Star Wars 1976 in London, und niemand aus dem Kreis der Schauspieler hätte erahnen können, wie grundlegend sich unser Leben ändern würde, als der Film im darauffolgenden Jahr seine Premiere feierte.

Schnitt ins Jahr 2013. Im Grunde genommen ereigneten sich ähnliche Dinge, nur schneller und intensiver. Allerdings gab George Lucas bekannt, dass das Star Wars-Franchise-Unternehmen erneut abhebe und dass die Originalbesetzung dabei sei.

Ich war überrascht. So überrascht, wie man sein kann, und besonders so überrascht, wie man im Alter von über 40 noch sein kann. Ich glaubte immer, dass noch mehr Star Wars-Filme gedreht würden – nicht, dass ich jedoch allzu viel darüber nachgedacht hätte –, aber ich hegte Zweifel, mich in einem der Streifen wiederzufinden. Und nun schien es so, als sei ich dabei. Hallelujah!

Aber nicht, weil ich mich gerne auf der Leinwand sah. Ich mochte es schon nicht, als ich mich noch in dem Alter befand, in dem man es mögen konnte; aber nun stand den Machern 3-D und High Definition zur Verfügung, weshalb all die Falten und verwelkten Stellen ihre Retuschen benötigten. Also: Wenn ich es damals schon nicht mochte, würde ich es heute und auch später erst recht nicht mögen. Ärgerlich war, dass ich mir also das neue Sequel nicht würde anschauen können. Nicht mit mir darin! Aber zum Teufel, was sollte es schon! Irgendjemand könnte es mir ja erzählen.

Wenn ich den neuen Star Wars machen würde, müssten sie mir jedoch etwas dafür bezahlen, obwohl die dunkle Wolke des Zweifels schrittweise die potenziellen Aussichten überschatten könnte, bedenkt man einen Teil der Geschichte des Unternehmens Star Wars. (Kein Merchandise! Aber vielleicht bekäme ich ja jetzt etwas?)

Aber sie hatten uns ja in der Hand, da alle unbedingt mitmachen wollten. Natürlich könnten sie jeden von uns mit Leichtigkeit aus dem Drehbuch schreiben. Gut, möglicherweise war das nicht ganz so einfach, aber sie könnten uns doch streichen, wenn wir zu lange um die Gage kämpften. Und mit „wir“ meine ich in dem Fall „ich“.

So viel ich auch über Star Wars gewitzelt haben mochte, so wichtig war es mir doch, in diesen Filmen mitgespielt zu haben. Besonders als einziges Mädchen in einer reinen Männer-Fantasy-Welt. Die Produktionen hatten mir Spaß gemacht. Es war alles eine einzige große Anekdote mit einer unvorstellbaren Durchschlagskraft.

Ich mochte es, Prinzessin Leia zu sein. Oder auch Prinzessin Leia, die zu mir wurde. Im Laufe der Zeit verschmolzen wir zu einer Person. Ich glaube kaum, dass man an Prinzessin Leia denken kann, ohne dass ich hinter ihrem Antlitz hervorblinzle. Und ich spreche gerade nicht von Masturbation. Prinzessin Leia ist im Grunde genommen ein Wir.

Um es auf den Punkt zu bringen: Dank der Gage würde ich in der Lage sein, im besten Fall all meine laufenden Kosten zu begleichen. Vielleicht nicht sofort, aber schon bald. Klar, falls es nicht schon bald wäre, müsste ich die Kosten aus einem kleinen Apartment heraus begleichen, würde mir aber dennoch Dinge anschaffen können, die ich nie wieder gebrauchen würde. Sachen, die ich nicht benötigte, und die in rauen Mengen. Vielleicht hätte ich auch schon bald wieder einen Kreditrahmen bei Barneys zur Verfügung? Das Leben fühlte sich gut an! Das öffentliche Leben, das bedeutet … Swimmingpools, Filmstars …

Und so, Ladies und „Gentlemoons“, begann mein neues Stars Wars-Abenteuer. Wie ein LSD-Flashback, nur intergalaktisch, jetzt und sehr real!

Wer wäre ich gewesen, hätte ich nicht Prinzessin Leia verkörpert. Bin ich Prinzessin Leia, oder ist sie ich? Die Wahrheit liegt in der Mitte. Star Wars war und ist mein Job. Ich kann nicht gefeuert werden, aber ich werde auch niemals in der Lage sein, auszusteigen, und warum sollte ich auch? (Das ist sowohl eine rhetorische als auch reale Frage.)

Heute, als ich einige Kisten mit alten Schriftstücken durchstöberte, fand ich die Tagebücher, die ich während der Dreharbeiten zum ersten Star Wars-Film vor 40 Jahren führte. Bleiben Sie dran …

Das Leben vor Leia

Zwei Jahre vor Star Wars trat ich in einem Film mit dem Titel Shampoo auf, zusammen mit Warren Beatty, der auch produzierte. Hal Ashby war der Regisseur. Ich spielte Lee Grants wütende und sexuell freizügige Tochter, die schließlich mit dem Liebhaber/Friseur ihrer Mutter Sex hat – die Hauptrolle hatte natürlich Warren übernommen. In Absprache mit Drehbuchautor Robert Towne hatte er mich auch für die Rolle der genervten Tochter engagiert.

Ins Showbusiness zu gehen, war damals ungefähr das Letzte, was ich mir vorstellen konnte, eine unbeständige Tätigkeit, die ein permanentes Gefühl des Unbehagens und der Demütigung mit sich brachte und eher einem lauwarmen Snack bei einem Kinobesuch glich. Das beunruhigende Gefühl basierte auf dem kaum spürbaren und schleichenden Prozess verblassender Popularität im Laufe der Zeit. Zuerst trittst du in Filmen auf – einige kleine Rollen in populären Filmen. Dann geschieht es, das, worauf alle Schauspieler warten – du wirst ein Star. Du bist ein „Über-Nacht-Erfolg“, der jahrelang hart dafür gearbeitet hat.

Ich habe die schwindelerregende frühe Karriere meiner Eltern nicht miterlebt. Als ich auf der Bildfläche erschien, drehte meine Mutter Debbie Reynolds noch gute Filme mit einem großen Budget bei MGM. Doch während ich aufwuchs, sich mein Bewusstsein langsam fokussierte, merkte ich, dass ihre Filme nicht mehr das waren, was sie einst gewesen sind. Der Vertrag lief in ihren späten Dreißigern aus. Ich erinnere mich an ihren letzten MGM-Film Was ist denn bloß mit Helen los?, einem schlechten Horror-Streifen, den sie im Alter von knapp 40 Jahren drehte. Das war kein Singin’ In The Rain (Du sollst mein Glücksstern sein) mehr, und ihr Co-Star Shelley Winters brachte sie sprichwörtlich am Ende der Handlung um, ohne dabei einen Gedanken zu verlieren.

Kurz danach begann meine Mutter mit der Arbeit in Nachtclubs in Las Vegas, genau gesagt im nicht mehr existenten Desert Inn. Auch ich trat dort auf, und zwar im Rahmen ihrer Shows, wo ich Stücke wie „I Got Love“ und „Bridge Over Troubled Water“ sang. Ich hatte zuvor die Highschool besucht, weshalb der Ortswechsel einen großen Schritt für mich darstellte. Mein jüngerer Bruder Todd begleitete mich auf der Gitarre, und die Background-Sängerinnern meiner Mutter tanzten und sangen hinter mir. (In bestimmten bizarren Momenten während meines Lebens habe ich mir oft gewünscht, dass sie das immer noch täten.)

Dann gelang es Mutter, eine neu gestaltete Version der Show an Theatern und auf Jahrmärkten in den ganzen USA aufzuführen. Als Nächstes machte sie ein Broadway-Musical. Ich war eine ihrer Background-Sängerinnen, die hinter ihr hervorblinzelten. Anschließend stürzte sie sich die nächsten 40 Jahre wieder in die Arbeit in Nachtclubs – mit kurzen Vorstößen in die Welt der Fernseh-Shows und des Films (hervorzuheben ist Albert Brooks Mother).

Mein Vater Eddie Fisher trat ebenfalls in Nachtclubs auf – so lange, bis man ihn nicht mehr fragte. Das Desinteresse lag teils darin begründet, dass er als Schnulzensänger nicht mehr relevant war, aber auch an seinem übermäßigen Hang zu Sex und Drogen. Egal, welche Laufbahn man aufrechterhalten will – 13 Jahre lang Speed zu ziehen, bringt einen Karriereknick mit sich. Hören Sie sich mal um!

Von Zeit zu Zeit sicherte er sich einen Buchvertrag oder – tja, das war es eigentlich schon. Niemand wollte das Risiko eingehen, ihn zu engagieren, denn allzu häufig tauchte er nicht auf. Außerdem hatte sein Stimmumfang aufgrund seines ausschweifenden Lebensstils merklich gelitten. Und darüber hinaus konnten die Menschen es ihm kaum verzeihen, meine Mutter wegen Elizabeth Taylor vor all den Jahren einst verlassen zu haben, woraufhin man ihn während der ihm verbleibenden Lebenszeit als „Amerikas Schuft“ abstempelte.

Eines Tages im Alter von zwölf Jahren saß ich auf dem Schoß meiner Großmutter – keine gute Idee, egal, in welchem Alter, da Maxine Reynolds ganz und gar keine Frau zum Knuddeln war. Plötzlich fragte sie meine Mutter: „Hey, hast du jemals die Karten für Annie bekommen, um die ich dich bat?“

Sie beobachtete ihre Tochter mit einem argwöhnischen Blick. (Großmutter hatte drei Blicke drauf: argwöhnisches Starren, feindseliges Starren und enttäuschtes Starren – wobei sich Letzteres noch in eine Art anklagende Enttäuschung, offen zur Schau getragene Enttäuschung und Enttäuschung mit einer herablassenden Note differenzieren ließ.)

„Es tut mir leid, Mama“, entgegnete meine Mutter. „Gibt es nicht eine andere Show, die du sehen möchtest? Annie scheint den ganzen Monat ausverkauft zu sein. Ich habe es überall versucht.“

Meine Großmutter spitzte die Lippen und machte den Eindruck, als hätte sie etwas Schlechtes gerochen. Dann atmete sie laut durch die Nase aus. Über ihre Lippen kam ein sehr enttäuschtes „Hmmm“.

„In dieser Stadt hat es einmal etwas bedeutet, Debbie Reynolds zu sein“, meinte sie dann vorwurfsvoll. „Nun kann sie also nicht mal mehr ein paar mickrige Eintrittskarten besorgen.“ Unwillkürlich drückte ich Großmutter, als könnte ich damit all die zukünftigen erniedrigenden Kommentare aus ihrem stämmigen Körper pressen. Episoden wie diese führten mich zu einem Entschluss: Ich wollte niemals ins Showgeschäft.

Und warum stimmte ich zu, zum Set von Shampoo zu gehen, wohlwissend, dass dort möglicherweise eine passende Rolle in einem Film auf mich wartet? Überlegen Sie mal. Vielleicht wollte ich nur das Gefühl erleben, von Warren Beatty in irgendeiner Funktion gewollt zu werden. Wie dem auch sei, ich war 17 und sah es nicht als Entscheidung für eine ganze Karriere. Oder vielleicht wollte ich mich nur selbst über mich lustig machen – Gott weiß, dass es nicht das letzte Mal in meinem Leben sein würde. Um sich selbst zu verhöhnen, benötigt man keinen Sinn für Humor. Allerdings ist Sinn für Humor in allen nur erdenklichen Lebenslagen hilfreich, besonders auch, wenn es sich um dunkle Stunden handelt, worunter dieses Erlebnis aber keinesfalls fiel.

Ich bekam die Rolle der Lorna in Shampoo. Lorna, die Tochter von Jack Warden und Lee Grant. Im Grunde genommen hatte ich nur eine Szene, und die war mit Warren – der den Friseur und Liebhaber meiner Mutter (und beinahe aller anderen Beteiligten des Films) spielte. Lorna mochte ihre Mutter nicht und ließ sich nie die Haare machen (sondern schlief stattdessen mit dem Friseur).

War Lornas Verweigerung einer neuen Frisur ein Akt der Rebellion? Möglich. War das eindeutige Angebot gegenüber dem Friseur ein Weg, es ihrer verhassten Mutter zu zeigen? Auf jeden Fall. Hätte es Lorna leidgetan, wenn ihr Vater das herausgefunden hätte? Wahrscheinlich. Oder auch nicht. Entscheiden Sie selbst.

Im Film werde ich auf dem Tennisplatz entdeckt, in ein Tennis-Dress gekleidet und den Schläger in der Hand. Ich stehe neben einer Profispielerin, die Bälle schlägt, als ich Warren ankommen sehe. Ich informiere ihn, dass meine Mutter nicht zu Hause sei, und bitte ihn dann in die Küche, wo ich frage, ob er es mit meiner Mutter mache und ob er etwas essen wolle. Dann erzähle ich ihm, dass ich noch nie bei einem Friseur gewesen sei und meiner Mutter nicht ähnle, gefolgt von der Frage, ob er mit mir ficken wolle. Die Szene endet mit meinem eindeutigen Angebot, wonach man mich nach dem Akt im Schlafzimmer wiedersieht, wo ich mir ein Kopftuch umbinde.

Und warum trug ich ein Kopftuch, werden Sie sich sicherlich nie gefragt haben? Ja, weil ich – Carrie – damals kurze Haare hatte: eine Frisur, die man nur nach einem Friseurbesuch haben kann. Ich musste also eine Perücke tragen, damit ersichtlich wurde, dass eine Stippvisite in einem Friseursalon niemals auf meiner Tagesordnung stünde. Und das Kopftuch ließ die Perücke weniger künstlich erscheinen.

Die andere bedeutende Frage, die Sie sich vielleicht niemals stellen werden, lautet: Trug ich einen BH unter meinem Tennis-Outfit (und wenn ja, warum)?

Einfache Antwort. Warren, der Star, Co-Autor und Produzent von Shampoo, wurde von der Kostümabteilung gefragt, ob er wolle, dass ich einen BH unter meinen Tennis-Klamotten trage oder nicht. Warren warf einen beiläufigen Blick ungefähr in meine Richtung.

„Trägt sie jetzt einen?“

Ich stand da, als wären meine Brüste und ich zwei unterschiedliche „Wesen“.

„Ja“, antwortete Aggie, die Kostüm-Designerin.

Nachdenklich spitzte Warren die Lippen. „Lass mal ohne sehen.“

Ich folgte Aggie zu meinem Hamsterkäfig-großen Trailer und zog den BH aus, woraufhin man mich wieder Warrens kritischem Blick unterzog. Erneut begutachtete er beiläufig meinen Brustkorb.

„Und das ist jetzt ohne?“, fragte er.

„Ja“, stöhnte Aggie genervt.

„Lass es uns ohne machen“, sprach, verlangte, kommandierte und befahl er.

Mein Busen und ich folgten Aggie zurück in den Ankleidebereich, wo wir das Thema beendeten. Meine BH-befreiten Brüste in Shampoo können auf YouTube (oder LubeTube) „beliebäugelt“ werden. Dort finden sich auch Clips meines Keine-Unterwäsche-im-Weltall-Looks im ersten Teil von Star Wars und des metallisch anmutenden Bikinis (oder Jabba-Killers) der dritten Episode. (Heute verwirrenderweise Teil IV und VI benannt.)

Für die Aufnahme meiner Szene in Shampoo benötigten wir nur wenige Tage, woraufhin ich wieder nach Hause zog und dort mit Mutter und meinem jüngeren Bruder Todd lebte. Ich hoffte, nicht mehr allzu lange da zu wohnen, da mittlerweile jeder Zeitraum für eine Jetzt-total-und-kaum-zu-glauben-Angesagte als viel zu lang erschien.

Niemals habe ich ein Vorsprechen erlebt wie das für Terence Malick, den Regisseur von In der Glut des Südens. Ich erinnere mich daran, bei ihm gesessen und mich über eine Stunde lang mit ihm unterhalten zu haben. Dabei redete nicht nur ich, Gott sei Dank – obwohl der Schwerpunkt darauf lag, mich vorzustellen und einen Eindruck zu hinterlassen. Tja, ich hatte ihn ja auch nicht in ein Zimmer bestellt, um mit ihm über einen bevorstehenden Film von mir zu diskutieren.

Ich erzählte ihm viel zu viel von mir, eine Angewohnheit, die mit dem Alter zunahm. Als Teenager stand mir aber noch kein so großes Repertoire an Anekdoten und Storys zur Verfügung. Zu den besten zählte damals die Geschichte des Comedian Rip Taylor – er und Mom veranstalteten in Vegas eine gemeinsame Show – und seines schwulen Sekretärs Lynn.

Ich war in Lynn verknallt. Er sah gut aus, trug ein Halstuch und wirkte weich und anmutig. Man hatte das Gefühl, ihn nur anhauchen zu müssen, und schon würde er wie eine Feder im Wind entschweben. Lynn nannte mich seinen Liebesapfel, und wir spielten im Crew-Bus miteinander.

Wäre ich noch zur Highschool gegangen, statt mit meiner Mutter aufzutreten, hätte ich entsprechende Orte gehabt, um meinen aufkeimenden Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ich hätte das Leben eines Teenagers gelebt, doch da ich nun einen anderen Weg eingeschlagen hatte, verliebte ich mich ständig in schwule Männer.

Neben Lynn gab es noch Albert, einen Broadway-Tänzer bei der Show Irene, an der Debbie mitwirkte. Er war attraktiv und schwul (obwohl man ihn, meiner damals eingeschränkten Auffassung nach, niemals als einen schwulen Mann erkannt hätte), und wir ließen es in der Garderobe heiß hergehen. Mom wusste davon, was sollte also schon dabei sein. Ich war erst 15, ein frühreifes Mädchen, und meine Mutter kommentierte: „Wenn du Sex mit Albert haben willst, werde ich – wenn du willst – aufpassen und dir ein paar Tipps geben.“

Aber um fair zu sein: Meine Mutter war zu dem Zeitpunkt verwirrt und abgelenkt, denn ihr ganzes Leben brach in sich zusammen. Sie versuchte, einen Anker auszuwerfen, indem sie mir eine Art tolerante und/oder exzentrische mütterliche Liebe zukommen ließ.

Es gibt wohl kaum günstige Momente, um so eine Geschichte auszuplaudern, doch ich bin mir sicher, dass Terry Malick von Lynn, Albert und Mom gehört hatte. Er schien zu den Menschen zu zählen, die jede schräge Geschichte interessierte, die einen ängstigte und einsam machte. In seinen Filmen improvisierte er viel, weshalb das Vorsprechen wahrscheinlich einen Weg für ihn darstellte, herauszufinden, ob sich seine Darsteller in ihrer Haut wohlfühlen. (Ich bin jemand, der sich in seiner Haut sehr wohlfühlt. Allerdings wünschte ich mir oft weniger Freiraum für dieses komfortable und einlullende Gefühl.)

Wir trafen uns einige Male, bevor Malick mich mit John Travolta vorlesen ließ. John war zu der Zeit aufgrund seiner TV-Serie Welcome Back, Kotter schon berühmt und hatte anscheinend gute Karten für die Hauptrolle im geplanten Film In der Glut des Südens. Bei den wenigen Malen, die wir gemeinsam lasen, bestand zwischen John und mir eine tolle Chemie. Wie zwei Becher mit entflammbarer Flüssigkeit sprudelten, quirlten und kommunizierten wir mühelos miteinander. Wenn John die Hauptrolle bei In der Glut des Südens spielte, wäre ich dann der Star an seiner Seite? Für mich schien alles gut auszusehen.

Und dann, aus irgendeinem Grund, konnte John den Film nicht machen. John war also raus, und Richard Gere war drin. Ich las mit Richard Gere. Um es mal so auszudrücken: Unsere Becher blubberten nicht im Einklang. Und nun war ich raus, und Brooke Adams war drin. Meine potenzielle Karriere als „sehr seriöse“ Darstellerin stand – zumindest was den damaligen Zeitpunkt anbelangte – vor dem Aus. Und später musste ich mehr als nur eine Nebenrolle in Blues Brothers verkörpern, damit die Leute aufhörten, in mir die Prinzessin Leia zu sehen.

In der Glut des Südens war ein wundervoller Film und hätte mich vielleicht ein wenig ent-Leia-t, doch das leichte, sehr, sehr leichte Kreuz, das ich tragen musste, würde immer die Anerkennung sein, die man Prinzessin Leia entgegenbrachte und eben nicht dem Mädchen, das in einem von Terry Malicks frühen Meisterwerken so gut spielte.

Ich sprach für andere Filme vor (Grease und Mitgiftjäger), wonach ich mich bei zwei Schauspielschulen in Großbritannien bewarb. Die Royal Academy of Dramatic Art wollte nichts von mir wissen, doch die Central School of Speech and Drama – zu deren bemerkenswerten Absolventen Laurence Olivier, Harold Pinter und die Redgrave-Schwestern gehörten – sagte Ja.

Endlich war die Chance gekommen, auf die ich selbstsüchtig gewartet hatte: die Chance, nicht mehr zu Hause wohnen zu müssen – oder im selben Land – bei meiner frisch geschiedenen und ach so gebrochenen Mutter. Als Bonus durfte ich mich auf eine handfeste Schauspielausbildung freuen, die ich bislang nicht genossen hatte, was aber auch daran lag, dass ich immer noch nicht wusste, ob ich überhaupt Schauspielerin werden wollte. Aber vielleicht konnte ich so einen Beruf ja auch ohne Highschool-Abschluss oder andere Leistungsnachweise ausüben? Einen Job, der mir genügend einbrächte, um in die Welt hinauszugehen und das zu beginnen, was ich spöttisch „mein eigenes Leben“ nannte.

Ich war 17, als ich die Central besuchte, und damit die jüngste Studentin. Zudem lebte ich zum ersten Mal allein und ganz auf mich gestellt. Endlich weg von meiner Mutter (von der ich gerne lebte, aber mit der ich ungern zusammenlebte), wohnte ich in einem Apartment zur Untermiete, wo ich niemanden enttäuschen konnte – und wenn sich jemand merkwürdigerweise enttäuscht zeigte, war es mir egal, da er nicht zur Verwandtschaft gehörte.

Kopfüber, bewusstlos und mit gelben Augen

George Lucas ließ die potenziellen Darsteller für Star Wars in einem Bürokomplex in Hollywood vorsprechen. Das Gebäude gehörte zu den von der spanischen Architektur geprägten cremefarbenen Häusern aus den Dreißigern mit dunkeloragenen Dächern und Fenstern mit schwarzen Stahlrahmen. Es war von Gehwegen umgeben und begrenzt von einer Reihe von Kiefern. Ich glaube jedenfalls, es waren Kiefern, die Art von Bäumen, die ihre Nadeln großzügig auf die Straße rieseln lassen und auf die ehemals grünen, aber jetzt ausgedorrten Rasen­flächen.

Das alles wirkte ein wenig heruntergekommen, doch in diesen Gebäuden geschahen viele positive Dinge. Lebensläufe erfuhren Wendungen, das Business blühte auf, und Männer trafen sich bei Besprechungen, hoffnungsvollen Meetings, bei denen man große Pläne schmiedete und Ideen vorstellte. Bei all den Treffen, die in diesem besonderen Bürogebäude abgehalten wurden, gab es jedoch kein einziges, das solch ungeheure weltweiten Auswirkungen haben sollte wie das Casting für Star Wars.

Man müsste eine Gedenktafel an der Außenseite anbringen mit dem Text: „An diesem Ort fand das Casting für die Star Wars-Filme statt. Schauspieler und Schauspielerinnen betraten das Gebäude und verließen es wieder, bis schließlich nur noch drei übrig blieben. Diese drei Darsteller spielten schließlich die Hauptrollen von Han, Luke und Leia.“

Ich habe die Geschichte vom Vorsprechen für die Rolle der Prinzessin Leia viele Male erzählt – bei Interviews, auf dem Rücken von Pferden und in der Kardiologie. Wenn Sie diese Erzählung bereits zuvor gehört haben, entschuldige ich mich, Ihre Geduld ein wenig zu beanspruchen. Ich weiß, wie behutsam die meisten mit der im Leben erworbenen Geduldsfähigkeit umgehen, und ich schätze die wertvolle Zeit, die Sie mir schenken.

George vermittelte den Eindruck, er sei wesentlich kleiner, als er wirklich war, da er so selten sprach. Ich machte die Bekanntschaft mit dieser Nichts-als-Stille-Manier bei den verschiedenen Vorsprech-Terminen, wobei beim ersten auch der Regisseur Brian De Palma dabei war. Brian suchte ein Mädchen für seinen Horror-Streifen Carrie, weshalb beide eine Schauspielerin im Alter von 18 bis 22 Jahren benötigten. Ich war im richtigen Alter, und so las ich für beide vor.

Damals hatte George schon bei den beiden Filmen THX 1138 mit Robert Duvall und American Graffiti mit Ron Howard und Cindy Williams Regie geführt. Beim ersten Treffen mit den beiden Regisseuren musste ich mich mit den Rollen der Prinzessin Leia für Star Wars und der Titelrolle für Carrie auseinandersetzen. Ich dachte, es wäre wohl ein wirklich witziger Casting-Coup, wenn ich Letztere ergattern könnte: Carrie in der Rolle der Carrie in Carrie. Allerdings fand ich es nicht sonderlich hilfreich, dass man einen ernsthaften Horrorfilm mit einem ziemlich albernen Plakat bewerben wollte.

Ich setzte mich also vor die beiden Regisseure, die jeweils hinter einem eigenen Tisch Platz genommen hatten. Mr. Lucas gab sich schweigsam, gar still. Als ich den Raum betrat, nickte er kurz, woraufhin Mr. De Palma die Gesprächsleitung übernahm. Er war ein dicker und zuerst einschüchternd wirkender Mann, nicht nur, weil er mehr redete bzw. unaufhörlich redete. Brian saß auf der linken Seite und George auf der rechten, beide trugen Bärte. Als könnte man sich hinsichtlich der Größe einen Regisseur auswählen. Allerdings hatte ich keine Wahl – sie entschieden.

Brian räusperte sich bedeutungsvoll und unüberhörbar und fragte: „So, wie ich sehe, hast du schon bei Shampoo mitgespielt?“

Das wusste ich, und ich nickte einfach, mein Gesicht in einem Weiße-Zähne-Lächeln erstarrt. Vielleicht fragten sie mich etwas, das mehr als ein Nicken erforderte?

„Hat dir die Arbeit mit Warren Spaß gemacht?“

„Ja, das hat sie!“ Das war einfach. Mir hatte die Zusammenarbeit mit ihm wirklich Spaß gemacht, doch Brians Gesichtsausdruck verriet mir, dass ihm die kurze Antwort nicht reichte. „Er war …“

Wie war er denn? Die wollten jetzt was wissen. „Er hat mir bei der Arbeit geholfen … sehr geholfen. Ich meine, er und der Drehbuchautor … die haben mit mir gearbeitet.“ Oh, mein Gott, das lief überhaupt nicht gut!

Mr. De Palma wartete auf mehr, und da „mehr“ nicht kam, versuchte er, mir zu helfen: „Wie haben sie mit dir gearbeitet?“

Ah, das wollten sie also wissen. „Die ließen mich die Szene wieder und wieder spielen – mit Essen. In der Szene wurde gegessen. Ich musste Warren einen gebackenen Apfel anbieten und ihn dann fragen, ob er es mit meiner Mutter mache – mit ihr schlafe –, Sie wissen schon!“

George überwand sich fast zu einem Lächeln, Brian lächelte tatsächlich. „Ja, ich weiß, was ‚es machen‘ bedeutet.“

Ich wurde knallrot und dachte kurz daran, das Vorstellungsgespräch augenblicklich abzubrechen. Doch ich kämpfte weiter.