Der Finanzplan zum Erfolg - Femke Hogema - E-Book

Der Finanzplan zum Erfolg E-Book

Femke Hogema

0,0

Beschreibung

The right attitude, a profitable plan and consistent action – this is what makes the difference between successful and unsuccessful companies. This book helps you to achieve financial success in your company. It gives you practical, results-oriented tools, insights and step-by-step plans to actually create and execute a profitable plan. You will learn how to manage your mindset, plan financially and take the right actions.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 163

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Femke Hogema

Der Finanzplan zum Erfolg

In sieben Schritten zu einem rentablen Unternehmen

Aus dem Niederländischen übersetzt von Jörg Loebnau und Barbara Budrich

budrich InspiritedOpladen • Berlin • Toronto 2021

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

© 2021 budrich Inspirited, Opladen, Berlin & Toronto

budrich Inspirited ist ein Imprint des Verlags Barbara Budrich

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This edition published by arrangement with Portfolio, an imprint of Penguin Publishing Group, a division of Penguin Random House LLC.

Titel des niederländischen Originals: Winstgevende plannen: in 7 stappen een financieel succesvol bedrijf.

ISBN 978-3-8474-2507-6 (Paperback)eISBN 978-3-8474-1648-7 (PDF)eISBN 978-3-8474-1740-8 (EPUB)DOI 10.3224/84742507

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow – www.lehfeldtgraphic.de

Übersetzung: Jörg Loebnau, Velp, Niederlande – CumLingua.com; Barbara Budrich

Lektorat: Frauke Möbius, Kiel – [email protected]

Satz: Ulrike Weingärtner, Gründau – [email protected]

E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

[5] Für Hans, meinen Vater, weil du immer mein größter Fan warst.

[7] Femke hat sich immer wieder als Expertin im Dienste von Unternehmern bewährt. Der Finanzplan zum Erfolg ist eine weitere brillante Hilfestellung, die sie geschaffen hat und Unternehmern zur Verfügung stellt. So können Unternehmer ihre Träume verwirklichen und ihrer Mission dienen. Wenn du Unternehmer bist, ist dies eine Pflichtlektüre. Tu dir selbst einen großen Gefallen und höre auf das, was Femke dir in diesem Buch erzählt. Lies es nicht nur, sondern setze die Praxistipps um, die sie dir gibt – du wirst es nicht bereuen!

– LISA CAMPBELL, CPB, CPFP-Mastery & Canada's Profit Coach

Femke hat den Prozess des Zielesetzens neu erfunden und ihn in einen Prozess verwandelt, der leicht nachzuvollziehen ist und der Unternehmensinhaber auf ihre Ziele fokussiert. Noch bevor der Unternehmer richtig anfängt, weiß er, dass diese Ziele sein Unternehmen rentabler machen. Der Finanzplan zum Erfolg ist ein großartiger, leicht zu befolgender Praxisleitfaden, um dein Unternehmen besser aufzustellen.

Der Finanzplan zum Erfolg gab mir die Möglichkeit, die Schritte klar aufzuschlüsseln, die ich gehen muss, um meine finanziellen Ziele innerhalb eines für mich machbaren Zeitraums zu erreichen. Budgetierung ist etwas, das die meisten von uns nicht gerne tun obwohl wir denken, dass es etwas ist, das unserem Unternehmen helfen würde. Budgetierung scheint igendwie prähistorisch, jetzt wo ich den Finanzplan zum Erfolg habe. Er ist leicht zu befolgen und leicht umzusetzen und jetzt habe ich etwas viel Besseres als ein Budget. Ich habe einen Plan, der mir helfen kann, rentabel zu sein.

– JOHN D BRIGGS, CPA Partner Incite Tax, USA

[8] Wenn Unternehmer ihre Ziele nicht erreichen, geschieht dies selten auf der "Zielgeraden". Das Erreichen von Zielen hat alles damit zu tun, wie Unternehmer sie setzen. Ziele werden am Anfang verbockt, nicht in der Endphase. Unternehmer brauchen einen Plan, der sie vom ersten Schritt an auf Erfolgskurs bringt. Genau hier versagen die meisten Pläne. Der Finanzplan zum Erfolg ist der einzige wirklich umfassende Leitfaden, der genau dieses Bedürfnis befriedigt. Ein Muss für jeden Unternehmer, der etwas für seine harte Arbeit vorzuweisen haben möchte, wenn er die Ziellinie überquert.

– BENITA KÖNIGBAUER, Head of Profit First Professionals Germany

Jeder braucht ein Exemplar vom Finanzplan zum Erfolg, wenn er ein erfolgreiches Unternehmen führen will. Femke bricht jedes der Themen "Denkweise", "Plan" und "Aktion" innerhalb des Buches herunter und bereitet den Leser darauf vor, einfach Maßnahmen zu ergreifen. Ich empfehle es sehr. Lies das Buch nicht bloß, sondern gib es weiter, denn jedes Unternehmen sollte rentabel sein!

– LAURA ELKASLASSY, Adroit Business Solutions, Australia

Dauerhafte Rentabilität wird erreicht, wenn Mindset, abgestimmtes Geschäftsmodell und eine klare Vision miteinander verbunden werden. Femke Hogema schafft dieses Dreiergespann im Finanzplan zum Erfolg mit der perfekten Balance aus unterhaltsamen Geschichten, Strategie und klaren Handlungsschritten.

– AMBER DUGGER, Founder of Profit for Keeps™, USA

[9] Vorwort

Für viele Unternehmer bedeutet Unternehmertum Freiheit. Endlich arbeiten, wo, wann und wie es einem passt. Und Unternehmer wollen meist nicht nur einfach etwas tun, weil sie damit Geld verdienen, sondern mit ihrer Dienstleistung oder ihrem Produkt etwas schaffen oder sogar zu einer besseren Welt beitragen.

Frei sein und Nutzen stiften. Wen würde das nicht glücklich machen? Doch die Geschichte hat noch eine andere Seite. Eine harte Realität. Denn viele Kleinunternehmer sind alles andere als frei. Sie sind ständig im Stress wegen knapper Kassen und kommen kaum über die Runden. Oder aber sie verdienen ‚ganz gut‘, aber nicht annähernd genug, um all ihre Träume zu verwirklichen.

Echte Freiheit setzt voraus, genügend Gewinn zu erzielen. Geld ist für dein Unternehmen wie Sauerstoff für deinen Körper. Es muss fließen. Und wenn es daran mangelt, stockt alles. Aber – und das ist ein großes Aber – Gewinn erwirtschaften und Geld verdienen hat nur für wenige Unternehmer Priorität. Für sie ist Geld kein Ziel, sondern Mittel zum Zweck. „Wenn man das Richtige tut, muss Geld eine logische Folge sein.“ Doch so funktioniert das Spiel nicht. Unternehmertum geht anders. Es verlangt, die Finanzen ernst zu nehmen. Nur rentable Unternehmen sind lebensfähig, und zu deinen Aufgaben als Unternehmer zählt es, Rentabilität zu sichern.

Wenn du als Unternehmer Erfolg hast und deine Träume und Ziele verwirklichen willst, musst du dich mit Geld besser anfreunden. Habe den Mut, Geldverdienen zum Ziel zu machen (vielleicht nicht zu DEM Ziel, aber zumindest zu EINEM Ziel). Schmiede dann einen soliden, realistischen und erreichbaren Plan, der aufzeigt, was du tun musst, um dieses Geld zu verdienen. Und schließlich: Tue es! Ergreife jeden Tag die richtigen Maßnahmen, um deine Ziele zu erreichen.

[10] Einstellung, Plan, Handeln. Das ist alles.

Mit diesem Buch vermittle ich dir praktische Werkzeuge, um deinen eigenen gewinnbringenden Plan aufzustellen. Dabei gehe ich auch sehr persönlich vor: Ich lasse dich an meinen Gedanken teilhaben, an meinen Erfolgen und Misserfolgen und nutze reale Beispiele von Unternehmern, die du vielleicht kennst. All dies soll dich motivieren, deinen eigenen Plan zu schmieden, damit du erreichst, was möglich ist!

In den vergangenen sechs Jahren haben Hunderte Unternehmer unter meiner Leitung ihren gewinnbringenden Plan erstellt. „Meine Güte, warum habe ich das nicht schon früher getan?“, ist eine häufige Reaktion. Ein ausgefeilter Plan bietet unmittelbare Erkenntnisse und sorgt in den folgenden Wochen und Monaten für die richtigen Entscheidungen und mehr Gewinn. So einfach ist das!

Warte also nicht länger, erstelle deinen Plan und dann los: Verändere die Welt!

Oktober 2019,

Femke Hogema

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

1. Entwickle die richtige Haltung

1.1. Glaubenssätze steuern das Verhalten

1.2. Glaubenssätze verändern

2. Von deinem Antrieb aus arbeiten

2.1. Mission: Warum tust du, was du tust?

2.2. Vision: Wohin willst du?

3. Löse das reale Problem deines idealen Kunden

3.1. Was ist das reale Problem?

3.2. Wer ist dein idealer Kunde?

3.3. Biete eine Lösung an

4. Geschäftsmodelle

4.1. Sieben Geschäftsmodelle

4.2. Den Verkaufspreis festlegen

5. Erstelle deinen Finanzplan zum Erfolg

5.1. Ziele des Finanzplans für deinen Erfolg

5.2. Den Finanzplan für deinen Erfolg erstellen

6. Der Marketing- und Vertriebsplan

6.1. Der Verkaufstrichter: Know-Like-Trust

6.2. Marketing

6.3. Vertrieb

6.4. Erstelle deinen Marketing- und Vertriebsplan

7. Aktiv werden

7.1. Erstelle einen Zwölf-Wochen-Plan

7.2. Es wirklich jetzt tun

7.4. Go and change the world …

Danksagung

Über die Autorin

Literatur

[13] Einführung

Was macht einige Unternehmer erfolgreich und andere nicht? Diese faszinierende Frage beschäftigt mich seit Jahren. Warum hat Tony Robbins mehrere Millionenunternehmen und eine glückliche Ehe, während andere Unternehmer nach drei Jahren feststellen müssen, dass „es“ nicht geklappt hat: Ihre Firma bringt nicht genug für ihren Lebensunterhalt ein, und ihr Privatleben ist wegen der ständigen Arbeit ebenfalls in Gefahr. Ist es pures Glück? Das richtige Wissen? Harte Arbeit? Das richtige Netzwerk? Oder ist es ein bisschen von allem, aber vor allem etwas ganz Anderes? Ich denke Letzteres. Und ich bin mir sicher: Etwas Dusel und ziemlich viel harte Arbeit sind nötig, um ein erfolgreiches Unternehmen zu schaffen. Aber Erfolg erfordert meiner Meinung nach vor allem die richtige Einstellung, einen soliden, rentablen Plan und konsequentes Handeln.

Einstellung. Plan. Handeln. Drei ganz einfache Worte. Aber diese drei Worte bedeuten den Unterschied zwischen Durchwursteln und finanziellem Erfolg.

Deine Einstellung – das, woran du glaubst – bestimmt zu 100 Prozent, was du tust und folglich was du erreichst. Wenn ich glaube, dass dieses Buch nie wirklichen Erfolg haben wird, werde ich mich nicht darum kümmern, es zu bewerben, denn das wäre ja verschwendete Energie. Logischerweise schafft es ein Buch ohne Werbung auch nie ganz nach oben in die Bestsellerlisten. Glaube ich jedoch, dass dieses Buch das Potenzial für den ersten Platz hat, tue ich alles Mögliche, um ihn zu erreichen. So vergrößere ich meine Chance deutlich, es genau dorthin zu bringen. Doch du merkst schon, worauf ich hinauswill: Das Risiko zu scheitern, ist dann ebenfalls viel größer. Denn wenn das Buch nicht einmal die Top 10 erreicht, habe ich mich mit diesem Absatz ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt.

Was du glaubst, bestimmt darum zu 100 Prozent, was du erreichst. Wenn du ein finanziell erfolgreiches Unternehmen möchtest, [14] brauchst du eine andere Einstellung als jemand, der nur jeden Monat „über die Runden kommen“ will. In den ersten Kapiteln dieses Buches gebe ich dir daher Werkzeuge an die Hand, um deine Einstellung zu meistern.

Doch mit einer tollen Einstellung allein ist es nicht getan. Schritt 2 ist ein Plan: ein fundierter, machbarer und rentabler Plan. Ohne den treibst du nämlich in einem Meer von Möglichkeiten umher. Dein Plan gibt dir Klarheit darüber, was du wann wem verkaufen willst, wieviel Umsatz du damit generierst, welche Kosten entstehen und wieviel unterm Strich bleibt. Er sagt dir auch, was du tun musst, um diesen Umsatz zu erwirtschaften, welche Marketing- und Verkaufsaktionen du konsequent durchführen musst. So schaffst du dir deinen eigenen Weg zum Erfolg. In den Kapiteln 3 bis 6 vermittle ich dir praktische Werkzeuge für deine Planung.

Wenn du die richtige Einstellung und einen tollen Plan hast, musst du letzteren nur noch umsetzen. Do the work and you’ll succeed. Ach, wäre es doch so einfach! … Komischerweise ist es gar nicht so einfach, das zu tun, was man tun muss. Wir werden abgelenkt, sind unkonzentriert oder haben so viele Pflichten, dass wir keine Zeit haben, das wirklich Notwendige zu tun. Und so paradox es klingt: Ich vermute, du weißt genau, was ich meine. Im letzten Kapitel dieses Buches zeige ich dir ein großartiges Modell, mit dem du wirklich das Notwendige tust, um wirklich erfolgreich zu sein.

Einstellung. Plan. Handeln. Das ist der rote Faden dieses Buches – ein Buch, mit dem du deinen eigenen Erfolg erreichen kannst.

»[15] Ob du glaubst, etwas zu können oder nicht zu können – du hast immer Recht!– HENRY FORD

[17] 1. Entwickle die richtige Haltung

In dem Sommer, in dem ich 17 wurde, kam ich einmal nach einem Einkaufsnachmittag in Arnheim nach Hause. „Ich habe es mir anders überlegt“, sagte ich zu meinen Eltern. „Ich habe beschlossen, nicht Sozialarbeit, sondern BWL zu studieren.“ Meine Eltern waren geschockt, vor allem meine Mutter. Sie arbeitete als Dozentin an der Akademie für Sozialarbeit, mein Vater war Leiter eines Kinderheims, und ich sollte – logischerweise – in ihre Fußstapfen treten. Einige Monate zuvor hatten sie mich an der Akademie für Sozialarbeit eingeschrieben. Jugendhilfe – das erschienen auch mir erstrebenswert. Und nun kam ich heim und verkündigte ein Studium, von dem sie noch nie gehört hatten. „Was?“ und „warum?“ waren ihre ersten Fragen. Und ich erzählte ihnen, wie ich an diesem Nachmittag auf dem Heimweg im Bus saß, der ein großes, ehrwürdiges Gebäude am Arnheimer Velperweg passierte. „Hochschule für Volks- und Betriebswirtschaft“ stand in großen Lettern auf der steinernen Fassade. Und genau da beschloss ich, BWL zu studieren. Geld hat mich stets begeistert. Als Teenager führte ich ein Kassenbuch über mein Kleidergeld. Im Urlaub sparte ich mein doppeltes Feriengeld (denn in Frankreich war, meinem Vater zufolge, alles teurer) und tauschte nach drei Wochen einen Riesenstapel französischer Francs in niederländische Gulden. Auch das Fahrradhobby meines Vaters faszinierte mich. Ich wollte stets genau wissen, was die Räder, die er seinen Dorfgenossen verkaufte, genau einbrachten und wie viel sie im Einkauf und an Material kosteten. Ich war angetan von der Klarheit des Geldes und von den Erkenntnissen, die es offenbarte. Damals spürte ich, dass ich das Spiel der Finanzen begreifen wollte, denn die Finanzen würden meine Zukunft werden.

Hier begann meine Reise. Eine Reise, auf der ich Unternehmer inspiriere, ein finanziell gesundes und rentables Unternehmen aufzubauen und ihre Beziehung zu Geld zu verbessern. Denn egal, was genau deine Mission ist – Menschen helfen, [18] die Welt verbessern, Krankheiten bekämpfen –, um wahrhaft in der Praxis zu bestehen, muss dein Unternehmen finanziell gesund sein. Und du musst Gewinn machen.

Gewinn. Dieses Wort weckt in Unternehmern alle möglichen Assoziationen: Verlangen, Freude, aber auch Widerstand und gar Ärger. „Es geht doch nicht ums Geld!“, sagen die Unternehmer oft frustriert, wenn ich ihnen nahelege, dass Gewinn ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmerlebens ist. Oder sie behaupten: „Wenn ich etwas tue, was ich gut kann, kommt das Geld von alleine!“ In diesen Aussagen steckt natürlich ein Kern Wahrheit: Geld ist wirklich nicht das Wichtigste im Leben. Liebe, Gesundheit und Glück sind um ein Vielfaches wichtiger. Und ja, auch die Leidenschaft ist für den Unternehmer wichtig: als eine steuernde Kraft in einem erfolgreichen Unternehmen.

Aber das ist nicht alles: Es geht nicht um „entweder/oder“, sondern um „sowohl, als auch“! Gewinne zu erwirtschaften, ist als Unternehmer einfach unentbehrlich.

Ohne Gewinn kein Unternehmen.

Widerstände gegen Gewinn

Mir ist auch klar, woher der Unwillen gegenüber Gewinnen kommt. Viele von uns haben schon in der Jugend gelernt, dass Geld nicht glücklich macht, Reiche gierig sind und man mit dem zufrieden sein möge, was man hat. Frauen haben zudem oft verinnerlicht, dass sie besser einen reichen Mann heiraten, der dann für das Einkommen sorgt, während sich die Frau selbst um die Kinder zu kümmern hat.

Erst letztes Wochenende hörte ich auf einer Party ein Gespräch mit: Mein Mann unterhielt sich mit dem Vater eines Klassenkameraden unseres Jüngsten; einem jungen, emanzipierten Mann. Seine Frau und er sind beide berufstätig, und er holt seine Kinder genauso oft von der Schule ab wie sie. Doch als er erfuhr, dass ich mehr verdiene als mein Mann, sagte er lachend: „Du hast nach oben geheiratet!“ Ich weiß genau, er hätte das, bei umgekehrter Einkommenssituation, [19] nicht zu mir gesagt. Es ist einfach nicht „normal“, wenn eine Frau mehr verdient als ihr Mann.

Wir alle haben im Leben Botschaften über Geld mitbekommen, positive und negative. Und wir fingen an, diese Botschaften zu glauben, und sie so zu Überzeugungen gemacht, also zu Glaubenssätzen, die wir für wahr halten. Einige Botschaften erhalten wir vielleicht von den Eltern: „Lerne mal lieber etwas Kreatives, du bist nicht so gut im Rechnen“. Und wir übernahmen dies mit der Zeit, und heute ist dir als Unternehmer möglicherweise die Buchhaltung ein Klotz am Bein, denn du „hast es nun mal nicht so mit Zahlen“. Was, nüchtern betrachtet, natürlich grober Unsinn ist. Du hast deine aktuelle Situation erreicht, weil du die Fähigkeit besitzt, Neues zu lernen, und das oft sehr schnell.

Die Verwaltung der Finanzen kann man ebenfalls einfach lernen. Wenn du dich dem so stark widersetzt, liegt das wahrscheinlich nicht an fehlenden Fertigkeiten, sondern an etwas ganz anderem.

Einige Glaubenssätze sind kulturell geprägt. In den Niederlanden – wie auch im deutschsprachigen Raum – geziemt es sich nicht zu fragen, wie viel der andere verdient. In Amerika dagegen gehört das Gehalt zu den ersten Themen, die man auf einer Party bespricht („Wie heißt du? Bist du verheiratet? Wie viel verdienst du?“ – alles in einem Atemzug). Amerikaner sind auf ihren Erfolg stolz.

In Holland hingegen will man kein Streber sein und steckt den Kopf lieber nicht zu weit hinaus. Mit zwölf ekelte man mich aus der Übergangsklasse meiner ersten Mittelschule weg, weil ich die besten Noten in der Klasse hatte. Mit 16 studierte ich dann ein Jahr an der Titusville Highschool in den USA. Dort stand mein Name im Büro des Rektors auf der „Dean’s List“ der zehn besten Studenten der Schule. Plötzlich durfte ich auf meine guten Noten stolz sein. Ich wurde nicht gemobbt, ganz im Gegenteil: Meine Klassenkameraden bewunderten mich. Mit 16 lernte ich (damals noch unbewusst), dass ich auf Erreichtes stolz sein und Erfolge präsentieren [20] kann. Erfolg war nicht mehr gefährlich, sondern erstrebenswert.

1.1. Glaubenssätze steuern das Verhalten