Der Heilige Geist ist keine Schwalbe - Eugen Eckert - E-Book

Der Heilige Geist ist keine Schwalbe E-Book

Eugen Eckert

5,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Kösel
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Tempo, Können, Teamgeist und Tore, aber auch Fehlpass, Auswechslung und verschossene Elfmeter: Sind es nicht Geschichten vom Leben, von Glück und Unglück, Hoffnung und Resignation, Erfolg und Misserfolg? Gerade Jugendliche auf ihrer Suche nach Identität sind für diese Symbolik ansprechbar. Namhafte Fußballer und Fußballerinnen erzählen von schönen und schwierigen Erfahrungen und möchten damit Anstöße geben, mit den Siegen und Niederlagen des eigenen Lebens umgehen zu lernen.

  • Wie im Fußball, so im Leben

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 239

Bewertungen
5,0 (16 Bewertungen)
16
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EUGEN ECKERT

Der Heilige Geist ist keine Schwalbe

Gott, Fußball und andere wichtige Dinge

Kösel

Copyright © 2014 Kösel-Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Umschlag: Oliver Weiss Design

Umschlagmotiv: Oliver Weiss

ISBN 978-3-641-13726-7

Weitere Informationen zu diesem Buch und unserem gesamten lieferbaren Programm finden Sie unter

www.koesel.de

Inhalt

Ins Spiel kommen – I spui mei Spui

Die Kapelle in der Frankfurter Arena – Wenn Adler fliegen

WARM UP

Lust am Fußball – Über viele Hindernisse

Armin Kraaz

Begeistert bleiben – Weite Wege

Dirk Reimöller

Talent – Was darüber hinausgeht

Anton Schumacher und Karl Rotter

Regeln – Orientierung für das Zusammenspiel

Lutz Wagner

Flow – Reden, reden, reden

Joachim Besier

ANPFIFF

Verantwortung tragen – Vom eigenen Glück abgeben können

Sebastian Kehl

Anstoß – In jeder Hinsicht

Steffi Jones

Abwehr – Zusammen zum Erfolg

Ahmed Diack

Zweikampf – Mit Selbstvertrauen in die Entscheidung

Niklas Künzel

Konter – Immer wach sein

Nils Teixeira

Sturm – Eine einfache Sache mit großer Wirkung

Marvin Helm

Tackling – Manchmal ›Buhmann‹ sein

Viola Odebrecht

Torschuss – Kreativ sein dürfen

Luca Waldschmidt

Im Tor – Ein Fehler kommt bestimmt

Julian Bibleka

Paraden – Wissen, was einem guttut

Patrick Klandt

Fußball ohne Foul – Nur auf dem Papier …

Uwe Bindewald

Vorbild – Man weiß nie, was kommt

Michael Görlitz

Angriff – Jetzt gilt‘s

Martina Müller

Ich will – Die nächste Chance kommt bestimmt

Nia Künzer

Handspiel – Die Hand Gottes oder doch die Hand eines Spitzbuben?

Volker Jung

Wo du mich hinführst – Eine Entscheidung fürs Leben

Colin Bell

NACHSPIEL

Im Glück – Demütig bleiben

Rudi Völler

Öffentlichkeit – Das Spiel von Distanz und Nähe

Axel Hellmann

Tutto va bene – Alles wird gut

Christoph Preuß

Schwalbe – Schreien ist wichtig

Michael Trippel, Dragoslav Stepanovi∑, Dirk Hartmann

FAIR PLAY

Fußball ohne Angst – Damit alle gesund bleiben

Eric Maas

Die ›Goldene Regel‹ – Matthäus 7,12

Peter Steinacker

Dank

Ins Spiel kommen – I spui mei Spui

© Eugen Eckert: privat

Jeweils mit halber Stelle arbeitet EUGEN ECKERTin seiner Heimatstadt Frankfurt a.M. als Studentenpfarrer an der Goethe-Universität und als Stadionpfarrer in der WM-Arena. Der evangelische Theologe ist verheiratet und hat einen Sohn. Seit vier Jahrzehnten gehört er zu den Musikern der Frankfurter Band HABAKUK, die seit 1977 bei allen Deutschen Evangelischen Kirchentagen und zahlreichen Katholikentagen mitwirken (www.habakuk-musik.de). Er ist Autor von Oratorien, Kantaten, Singspielen und mehr als 1000 Neuen Geistlichen Liedern, von denen viele Eingang in die neuen Gesangbücher aller christlichen Konfessionen fanden. Dass er als bekennender Fußball-Fan für dieses Buch die Chance zur Begegnung und zum Gespräch mit 30 Fußball-ExpertInnen hatte, zählt er zu den Sternstunden seines Lebens.

Fußball ist doch nur ein Spiel. Könnte man denken. Und so denken viele auch. Zu denen gehöre ich nicht. Denn ich meine, dass Fußball in vielerlei Hinsicht vom Leben erzählt. Von dessen schönen Seiten genauso wie von Unschönem. Von Glück wie von Unglück. Von Hoffnung wie von Resignation. Vom Fallen und vom Aufstehen. Von Siegen und Niederlagen. Von Erfolg und Misserfolg.

»Die Wahrheit liegt auf dem Platz«, sagt Otto Rehagel. Ich allerdings meine, dass viele von uns ihren Platz überhaupt erst einmal finden müssen, und zwar immer wieder neu, ehe sie zur Wahrheitsfrage gelangen. Das fängt im Kindergarten an, zieht sich durch die Schulzeit und mündet schließlich in die Berufs- und Partnerwahl. Wo gehöre ich hin? Wer sind meine Freunde? Was hält, was trägt in meinem Leben?

Bei diesem Suchen erzählt die Fußballsprache viel vom Leben: Denn auch in Wirklichkeit steht doch keiner von uns gerne im Abseits oder möchte gar vom Platz gestellt werden. Wir alle möchten am liebsten nominiert werden, zum Kader gehören, auflaufen und mitspielen.

Aber gelingt das auch, etwa wenn man »nur einen rechten Fuß« hat? Oder »auf einem Auge blind« ist? Wenn es mal so schiefläuft wie bei Antony Yeboah, dem ehemaligen Torschützenkönig von Eintracht Frankfurt, der einen unglücklichen Sturmlauf so schilderte: »Ich wollte den Ball treffen, aber der Ball war nicht da.« Oder man sogar das Gefühl hat, alles läuft schief, der ganze Lebensweg verläuft so ungünstig, wie es der ehemalige Bayernstürmer Jürgen Wegmann in einer Spielkritik formulierte: »Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu.«

Woher kommen Mut und Selbstvertrauen? Und ist das Selbstvertrauen eines Ludwig Kögl, auch ehemaliger Bayernstar, mein Ziel? Dessen Rezept lautete: »Entweder ich gehe links vorbei, oder ich gehe rechts vorbei«, und der ganz grundsätzlich formulierte: »I spui mei Spui«, allerdings auch unter Missachtung der Tatsache, dass der Fußball wie das Leben ein Mannschaftsspiel ist.

Welchen Stellenwert haben Regeln und die Fragen nach dem, was gelten soll? Albert Camus, der französische Nobelpreisträger für Literatur, schrieb: »Was ich schließlich am sichersten über Moral und Verantwortung weiß, verdanke ich dem Fußball.« Dem allerdings hielt Rudi Völler in einem Interview entgegen: »Im Endeffekt sind Regeln dazu da, gebrochen zu werden.« Wie aber könnten wir leben, zusammenleben, ohne Spielregeln und ohne die Schiedsrichter, die über ihre Einhaltung wachen?

Wie gehe ich mit Kritik um und mit Kritikern? Ein Seufzer des ehemaligen Bundestrainers Berti Vogts lautet: »Wenn ich übers Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker, nicht mal schwimmen kann der.« Wer ist schuld, wenn es nicht so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe? Meine Eltern? Meine Lehrer? Meine Trainer? Das Management? Meine Umgebung? Das Schicksal? Mein Körper? Gott? Oder – ich selbst?

Schließlich – das Wissen um begrenzte Zeit. »Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt«, hat der Fernsehjournalist Marcel Reif in einem Spielkommentar gesagt. Das gilt auch für unser Leben. Wie im Fußball gibt es einen Anpfiff und einen Abpfiff. Danach lässt sich das Ergebnis nicht mehr korrigieren. Wie also gehen wir um mit der begrenzten Zeit? Und was fangen wir mit ihr an?

»Wir spielen am besten, wenn der Gegner nicht da ist«, philosophierte Otto Rehagel bei Gelegenheit. Aber wenn die Wahrheit tatsächlich auf dem Platz liegt, dann ist auch der Gegner da. Er ist da und versucht zu verhindern, dass wir unbekümmert stürmen. Und er setzt uns unter Druck, wenn wir mauern. Der Gegner kann um uns her sein, aber auch in uns selbst.

Dieses Buch, das auf unterschiedlichen Ebenen Erfahrungen aus dem Fußball mit Lebenserfahrungen verbindet, will Mut machen, ins Spiel zu kommen, mittendrin zu sein, sich faszinieren und begeistern zu lassen, mit vollem Einsatz mitzuspielen und zugleich fair zu sein im Umgang miteinander. Es will Anstöße geben, mit Siegen und Niederlagen umgehen zu lernen. Und natürlich will es Spaß machen, an beidem: dem Fußball und dem Leben.

Die Kapelle in der Frankfurter Arena – Wenn Adler fliegen

Seit dem 18. Januar 2007 gibt es in der Frankfurter WM-Arena eine Kapelle, nach Gelsenkirchen und Berlin die dritte in einem Bundesligastadion. Warum, das ist eine ganz eigene Geschichte. Sie beginnt mit der Entscheidung des Weltfußballverbandes (FIFA), das Frankfurter Waldstadion als Austragungsort für Spiele zur Fußballweltmeisterschaft 2006 auszuwählen.

Ein kompletter Umbau des ehemaligen Waldstadions war erforderlich. Denn die Auflagen der FIFA beinhalten unter anderem eine vollständige Überdachung des Zuschauerbereiches und eine komplette Bestuhlung der Arenen. Eine Steuerungsgruppe für den Umbau wurde gebildet. Diese besuchte zunächst große Stadien in Europa und Lateinamerika. Eine Entdeckung der Planer war, dass es in all diesen Stadien einen geistlichen Rückzugsort gab, eine Kapelle. Eine solche auch für Frankfurt vorzuschlagen, war nur ein Nebenthema unter allen anderen. Aber der damalige Kirchenpräsident Peter Steinacker nahm die Steilvorlage dankbar auf. Er, der selbst einmal Fußballer bei Eintracht Frankfurt war und bis heute zum Beirat der AG gehört, ergriff die Initiative.

Der Realisierung noch vor Beginn der Weltmeisterschaft standen mediale Zwänge im Weg. Zur Berichterstattung von den Spielen kamen so viele Journalisten nach Frankfurt, dass der vorgesehene fensterlose Raum im Erdgeschoss zunächst zum erweiterten Pressezentrum umfunktioniert wurde. Erst als die Lichter ausgeschaltet und die Kameras wieder abgebaut waren, kam es zur Umsetzung der Pläne.

Fußballbegeisterung und eine Geschichte über Begabungen

Der Kirchenvater Augustin schreibt: »Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir, o Gott.« Mitten in der Arena, mitten im lauten Treiben des Marktes ein Kirchenraum, ein Ort der Stille und der Ruhe, ein Hafen im Sturm der Leidenschaften, eine Insel im Meer der Gefühle. Manchmal sitzen Menschen hier. Sie zünden eine Kerze an, blättern in der Bibel, schlagen das Gesangbuch auf und summen ein Lied vor sich hin. Und sie schreiben ins Gästebuch Worte wie: »Du Gott, bitte gib meinem Vater die Kraft, die er jetzt so dringend braucht. Und lass uns andere alle diese schwere Zeit voller Mut und Verständnis überstehen. Schenke uns Vertrauen in dich und einen guten Ausgang.« Oder: »Bis zur letzten Saison haben wir Jahr für Jahr nebeneinander gesessen. Block 30 F. Du fehlst mir.« Oder: »Morgen muss ich ins Krankenhaus. Und ich habe Angst davor. Lass mich heute ein schönes Spiel erleben, Gott, damit ich morgen eine gute Erinnerung in mir trage.« Aber auch: »Der krönende Abschluss unserer Hochzeitsreise.« Und: »Gott, beschütze uns alle.«

Die Frankfurter Stadionkapelle ist der Ort, an dem ich arbeite. Hier treffe ich Einzelne und Gruppen. Hier empfange ich Kinder, Jugendliche, Berufstätige und Senioren. In der »Langen Nacht der Museen«, in der ich mit den befreundeten Nachbarn vom Eintracht-Museum ein Programm anbiete, kommen zwischen 20 Uhr und 3 Uhr morgens auch schon einmal rund 1500 Menschen vorbei. In dieser Kapelle taufe ich und traue Paare. Hier tröste ich Traurige und freue mich mit den Fröhlichen. Und immer wieder erzähle ich den Menschen hier eine Geschichte, die ich bei einer Reise in die USA zum ersten Mal gehört habe. Sie hat den Titel »Wenn Adler nicht zu fliegen wagen« – und geht so:

Eines Tages fand ein Farmer beim Streifzug über sein Feld einen jungen Adler. Hilflos und offenbar verlassen saß der Winzling zitternd am Boden. Der Farmer, der ein gutes Herz hatte, hob den kleinen Adler auf und nahm ihn mit auf seinen Hof. Weil er natürlich nicht wusste, wie man einen Adler aufzieht, setzte er ihn zu seinen Hühnern in den Stall. Dort fühlte sich dieser offenbar wohl. Denn schon bald begann er, wie die Hühner zu picken. Er scharrte auch wie die Hühner. Und er setzte sich zu ihnen auf den Mist.

Eines Tages kam ein Freund zu Besuch. Er war nicht wenig erstaunt, mitten unter all den Hühnern einen Adler zu entdecken. »Das kannst du nicht machen«, sagte er zu dem Farmer. »Du kannst diesen stolzen Vogel doch nicht wie ein Huhn behandeln.« »Das könnte man meinen«, gab der Farmer zur Antwort, »aber dieser Adler ist schon lange keiner mehr. Er ist vielmehr ein Huhn.« Mit dieser Antwort war der Freund nicht glücklich. Darum bat er den Farmer, ihm zu helfen, dem Adler die Freiheit wiederzugeben. Weil dieser nun seinen Freund nicht enttäuschen wollte, stimmte er zu. Am nächsten Tag nahmen sie den Vogel und gingen mit ihm aufs Feld. »Adler, du bist ein Adler«, rief dort der Freund. Aber der Adler sprang vom Arm des Farmers auf den Boden. Und er begann zu scharren und zu picken wie ein Huhn. »Siehst du«, sagte der Farmer, »ich habe es dir gesagt, das ist kein Adler mehr. Das ist ein Huhn.« »Gib mir eine zweite Chance«, antwortete der Freund verstört. Und so gingen sie am folgenden Tag erneut hinaus auf das Feld. Doch das Ergebnis glich dem vom Vortag. »Nun, gibst du auf?«, fragte der Farmer seinen deprimierten Freund. Doch nach einem Moment des Nachdenkens sagte dieser: »Wir müssen es noch einmal versuchen. Und wir müssen die Bedingungen verbessern. Lass uns auf einen Berg steigen morgen früh, noch vor Sonnenaufgang.« Der Farmer seufzte tief, ehe er seine Zustimmung gab.

Ganz früh am nächsten Morgen brachen die beiden auf, den Adler im Gepäck. Durch die Dunkelheit stiegen sie auf den höchsten Berg. Es war kurz vor Sonnenaufgang, als der Farmer den Adler auf seinen Arm setzte. Und es waren die ersten Sonnenstrahlen des Tages, die in den Augen des Adlers aufblitzten. Da stieß dieser einen Adlerschrei aus. Und er stieg majestätisch auf in die Lüfte. Und er war der stolze Vogel: ein Sinnbild für Kraft und Mut, Ausdauer und Leichtigkeit, Schnelligkeit und Freiheit.

Ich erzähle diese Geschichte, weil sie ein Gleichnis ist. Sie handelt von den verdeckten und versteckten Begabungen, die wir alle haben. Sie erzählt davon, dass es möglich ist, diese Talente freizulegen, zu entdecken und zu entwickeln. Dazu aber braucht es Menschen, die es gut mit uns meinen, die uns etwas zutrauen, die uns zu guten Bedingungen verhelfen und uns die Freiheit geben, dann auch loszufliegen.

Und, so sagt es die Stimme unseres Glaubens manchmal leise, manchmal auch ganz laut: Dazu braucht es auch Gott. »Denn die auf Gott hoffen, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler« (Jesaja 40,31).

Auch der Fußball bietet manches Gleichnis, um das Leben und die Lebensverhältnisse reflektieren und deuten zu können. Insofern ist Fußball sehr viel mehr als ein Spiel. Und wenn wir im Folgenden ganz viel über Fußball reden, sprechen wir immer zugleich auch über unser Leben und Zusammenleben mit seinen Höhen und Tiefen.

Warm up

Lust am Fußball – Über viele Hindernisse

ARMIN KRAAZ

Um sich selbst zu finden, beginnt jeder irgendwann als Kind darüber nachzudenken, »Wer bin ich?«, »Wovon träume ich?«, »Was kann ich – besser als andere?« »Wo kann ich etwas bewirken?« Dies auszuprobieren, in der Realität mit und an anderen zu testen, ist ein Schritt auf dem Weg zur eigenen Identität. Grenzerfahrungen bleiben dabei nicht aus. Das Selbstbild und die eigenen Fähigkeiten werden klarer.

© Armin Kraaz: privat

ARMIN KRAAZ ist seit dem 1. Januar 2010 Leiter des Leistungszentrums Eintracht Frankfurt e.V. Als Spieler wurde er 1983 Deutscher A-Jugendmeister. Ab der Saison 1983/84 spielte er als Abwehrspieler im Profi-Kader von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga. Mit 23 Jahren beendete der Abiturient seine Profi-Karriere, um eine Ausbildung als Werbekaufmann zu absolvieren. Parallel dazu spielte er für Rot-Weiß-Frankfurt in der Hessenliga. 1996 wechselte der Inhaber aller Trainerlizenzen in den Stab der Eintracht. Hier war er zunächst Trainer der A-Jugend, später der Junioren. Im Januar 2001 wurde er Co-Trainer bei den Profis und 2002 für drei Monate auch deren Cheftrainer.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!