Der kleine Drache Kokosnuss - Auf die Plätze, fertig … spielen! - Ingo Siegner - E-Book

Der kleine Drache Kokosnuss - Auf die Plätze, fertig … spielen! E-Book

Ingo Siegner

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jede Menge lustige Spielideen für jeden Anlass

Wenn der Feuerdrache Kokosnuss, der Fressdrache Oskar und das Stachelschwein Matilda gerade mal nicht die Welt retten müssen und nicht ferne Länder erforschen, entspannen sie sich gern mit lustigen Spielen. Für ihre Freunde und Fans haben sie hier viele Spielideen aufgeschrieben, die man in der Drachenhöhle, beim Kindergeburtstag, draußen am Strand oder unterwegs auf Wanderungen oder Schiffsfahrten spielen kann. Dieses Buch enthält eine große Menge von Ideen für Gedächtnis-, Sprach-, Schreib- und Rätselspiele, Kreis- und Pfandspiele, Sing- und Tanzspiele, Versteck- und Laufspiele, Wett- und Sportspiele.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 42

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Über dieses Buch

Hüpfen, laufen, werfen – Bewegungsspiele

Flaschenkegeln

Stöckeln

Gummi-Twist

Fischer, wie tief ist das Wasser?

Feuer-Wasser-Blitz-Sturm

Klammerdiebe

Wer entkommt den Brüllenden Nebeln?

Zum Kichern: lustige Spiele

Pusteball

Twister

Bello, dein Knochen ist weg!

Für clevere Drachen – Ratespiele

Wer bin ich?

Merkkönig

Schatzsuche

Auf die Plätze, fertig, los – Wettspiele

Verkleidungslauf

Affenfütterung

Krabbelmeister

Wer schafft’s? – Geschicklichkeitsspiele

Riesen-Mikado

Murmeln schnippen

Gordischer Knoten

Zeitungsinseln

Krötenkönig

Mach mal Pause – Entspannungsspiele

Lebende Leinwand

Zeig her deine Haare

Was schmeckst du?

Schäferspiel

Stille Post

Farben rutschen

Auf der Dracheninsel wird gefeiert – Geburtstagsspiele

Schubkarrenrennen

Topfschlagen

Schokoladenwettessen

Sackhüpfen

Über dieses Buch

Das weltbeste Mittel gegen Langeweile? Zusammen spielen, findet Kokosnuss. Am liebsten mit seinen besten Freunden, dem Fressdrachen Oskar und dem Stachelschwein Matilda – und manchmal auch mit der ganzen Klasse. Jeder darf mitmachen, denn je mehr Drachenkinder, desto mehr Spaß!

Spielen kann man immer und überall: in der Schule, zu Hause, im Urlaub, draußen oder drinnen – und natürlich an Geburtstagen!

Manche Spiele sind so aufregend, dass alle rote Köpfe bekommen. Für einige braucht ihr Konzentration und Grips, für andere müsst ihr sportlich oder kreativ sein. Jeder kann etwas besonders gut, deshalb wird mal der eine, mal der andere die Nase vorn haben. Aber das Schöne beim Spielen ist: Es geht gar nicht ums Gewinnen, sondern um den Spaß dabei!

Für die meisten Spiele brauchst du nur wenige Dinge, die es sowieso bei euch im Haus oder in der Wohnung gibt. Bei der Spielanleitung steht immer, wie viele Kinder mitmachen können und ob ihr besser rausgeht oder drinnen bleibt. Außerdem sind die Spiele nach bestimmten Merk­malen sortiert, es gibt Bewegungsspiele, Wettspiele, Entspannungs­spiele und so weiter …

Bei einem neuen Spiel solltet ihr anfangs die Regeln gemeinsam mit einem Erwachsenen besprechen, damit jeder weiß, wie es geht. Manchmal ist auch ein Schiedsrichter sinnvoll. Er passt auf, dass alle die Regeln einhalten und es nicht zu wild wird. Es soll sich ja niemand verletzen!

Und natürlich muss niemand bei jedem Spiel mitmachen. Wer eine Pause braucht oder mal zuschauen will, setzt einfach eine Runde aus.

Bereit für die kunterbunte Spielewelt? Dann heißt es: Auf die Plätze, fertig … spielen! Viel Spaß!

Hüpfen, laufen, werfen – Bewegungsspiele

Flaschenkegeln

Ein heißer Sommertag in der Drachenbucht. Kokosnuss läuft zum dritten Mal zu Mama Mette und bittet sie um Limonade für sich und seine Freunde. Mette schüttelt den Kopf und deutet auf sechs leere Flaschen auf dem Küchentisch. „Ich weiß schon gar nicht mehr, wohin damit.“

Aber Kokosnuss weiß, was man mit leeren Flaschen machen kann. Eilig läuft er damit zu Matilda und Oskar zurück.

Das brauchst du:

zwei Kinderneun leere Flaschen, am besten Pfandflaschen aus Hartplastikkleiner Ball (Tennisball)Wasser oder SandLackstifte oder Acrylfarbe zum Verzieren der Flaschen / Kegel

So geht’s:

Aus den Flaschen werden Kegel gebastelt. Fülle etwas Sand oder Wasser in die Flaschen, damit sie nicht so leicht umfallen. Die Flaschen dürfen aber auch nicht zu schwer sein, denn sie müssen ja umfallen können.Zum Kegeln braucht man Platz. Wenn ihr den in der Wohnung nicht habt, geht lieber nach draußen.Stelle die Flaschen rautenförmig auf: eine vorne an die Spitze, zwei dahinter, dann eine Reihe mit drei Flaschen, dann wieder zwei und ganz hinten eine.Markiere mit Steinen, Stock, Kreide oder Schal eine Linie, die ungefähr zwei oder drei Meter Abstand zu den Kegeln hat. Diese Linie darf beim Kegeln nicht übertreten werden.Jedes Kind darf zweimal kegeln. Jede umgefallene Flasche zählt einen Punkt. Schafft ein Kind alle neun Flaschen mit einem Wurf, gibt es zehn Punkte und das nächste ist an der Reihe. Nach den beiden Runden werden die Punkte zusammengezählt. Wer die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

Tipp: Matilda findet Plastikflaschen viel zu schade zum Wegwerfen. Wie wäre es, sie mit bunten Streifen und Punkten zu verzieren? Oder male sie mit Acrylfarbe rosa an, klebe Augen und Ohren aus Papier auf und male zwei Punkte auf die Plastikdeckelnase – schon steht ein lustiges Schwein vor dir.

Stöckeln

Opa Jörgen beschließt, von der Tanne neben der Drachenhöhle ein paar Äste abzusägen. Sonst wachsen sie noch durchs Fenster in die Wohnhöhle! Als schließlich die zerkleinerten Holzscheite vor ihm liegen, erinnert er sich, wie er früher mit solchen Scheiten gespielt hat. Das muss er Kokos­nuss und seinen Freunden zeigen!

Das brauchst du:

zwei oder mehr KinderHolzklotz („Stöckel“), ca. 20 cm hoch, Durchmesser ca. 12 cmmöglichst flache Steineein paar 1- und 2-Cent-Münzen

So geht’s:

Stecke das „Stöckel“ fest in den Boden – es darf nicht so leicht umfallen.Jedes Kind legt ein bis zwei Münzen darauf.Aus ungefähr sieben bis acht Metern Entfernung werfen nacheinander alle mit ihrem Stein gegen das Stöckel. Trifft einer das Stöckel, sodass Münzen runterfallen, darf er sich die nehmen, deren „Kopf“ (= das Bildmotiv) nach oben zeigt. Die anderen, die die „Zahl“ zeigen, kommen zurück aufs Stöckel.