Der Schimmelreiter von Theodor Storm - Textanalyse und Interpretation - Theodor Storm - E-Book

Der Schimmelreiter von Theodor Storm - Textanalyse und Interpretation E-Book

Theodor Storm

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.

 

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

 

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

 

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

 

In Storms Der Schimmelreiter verbinden sich mündlich überlieferte Gespenstergeschichten mit der realistischen Beschreibung der Lebensbedingungen hinter den Nordseedeichen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 192

Textanalyse und Interpretation zu

Theodor Storm

Der Schimmelreiter

Martin Lowsky

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Husum: Hamburger Lesehefte Verlag, 2021. Zitatverweise sind mit HL gekennzeichnet. Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Stuttgart: Reclam, 2015. Zitatverweise sind mit R gekennzeichnet.

Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Martin Lowsky, Studium der Romanistik, Mathematik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, Promotion 1975. Abhandlungen, auch Bücher, zur deutschen und französischen Literatur (Bloch, Fontane, May, Arno Schmidt, Storm, Valéry, Voltaire u. a.) und zur Pädagogik (Erich Fromm). Redaktionstätigkeit für das Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Husum) und die Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes (Universität Kiel). Unterricht an einem Gymnasium in Kiel. Autor von Königs Erläuterungen: zu Camus, La Peste und L’Étranger, Fontane, Irrungen, Wirrungen und Frau Jenny Treibel, Molière, Le Malade imaginaire, Roth, Hiob und Sartre, Huis clos.

1. Auflage 2024

978-3-8044-7096-5

© 2024 by Bange Verlag, Marienplatz 12, 96142 Hollfeld – www.bange-verlag.de Alle Rechte vorbehalten, darunter fällt auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von §44b UrhG! Titelbild: Mathias Wieman als Hauke im Film Der Schimmelreiter (1934) © picture-alliance / akg-images | akg-images

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Theodor Storm: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die politische Entwicklung in Schleswig und Holstein

Der moderne Staat ,Deutsches Reich‘

Die Literaturszene

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Die Rahmenstruktur

Chronologie

Schauplatz

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Übersicht

Die Hauptpersonen

Hauke Haien,

Elke Volkerts

Die beiden Väter Tede Haien und Tede Volkerts

Jewe Manners, der Helfer Haukes, und Ole Peters, der Gegner Haukes

Trien‘ Jans

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Deich und Deichwesen

Erläuterung einzelner Stellen

3.6 Stil und Sprache

Der Deich und andere Leitmotive

Wiederholungen und Vorausdeutungen

Storms dichterische Sprache

Perspektivenwechsel, Dramatik

Die Kunst der Novelle

Abergläubische und unheimliche Elemente und die Sprache des Mythos

3.7 Interpretationsansätze

Der Schimmelreiter – ein Entwicklungsroman

Der Schimmelreiter – ein sozialer Roman. Warum scheitert Hauke?

Der Schimmelreiter – ein realistischer Roman

Der Schimmelreiter – ein moderner Roman

3.8 Schlüsselstellenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

Begeisterte Leser:innen. Filme und andere Medien

Der Schimmelreiter und die Literaturwissenschaft

Der Schimmelreiter im 21. Jahrhundert

5. Materialien

Äußerungen Theodor Storms

Alte Sagen: der Schimmel und anderes

Wichtige Deutungen

Deichbau und Mathematik

Storm als Heimatdichter?

Blicke auf andere Schriftsteller

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 ***

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4 **

Aufgabe 5 **

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgaben

Historisch-kritische Ausgabe

Storm-Gesamtausgabe

Briefeditionen

Übergreifende Darstellungen

Speziell zum Schimmelreiter

Illustrierte Ausgaben des Schimmelreiters

Zu den Verfilmungen

Internet

Verfilmungen

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich alle Leser:innen in diesem Band schnell zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht.

 

Im 2. Kapitel beschreiben wir Theodor Storms Leben und den zeitgeschichtlichen Hintergrund.

Theodor Storm lebte von 1817 bis 1888, die meiste Zeit inHusum an der Nordsee. Er war Jurist. 1853 bis 1864 lebte er im Exil (Berlin, Heiligenstadt).

Husum gehörte zum Herzogtum Schleswig, Herzog war bis 1864 der dänische König. Ab 1867 gehörte Husum zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein und damit, ab 1871, zum neugegründeten Deutschen Reich.

Als Storm den Schimmelreiter schrieb, hatte die literarische Richtung des Realismus ihren Höhepunkt.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Der Schimmelreiter – Entstehung und Quellen:

Ab 1885 hat Storm am Schimmelreiter gearbeitet und dabei alte Sagen und Bücher über den Deichbau benutzt.

Die Sage Der gespenstige Reiter aus der Gegend von Danzig war die entscheidende Anregung.

Im April und Mai 1888 erscheint Der Schimmelreiter in einer Zeitschrift, im Herbst 1888 kommt er als Buch heraus.

Inhalt:

Die Hauptperson ist Hauke Haien, der ‚Schimmelreiter’, der einen neuen dauerhaften Deich bauen lässt. Er und seine Familie gehen in einer Sturmflut unter.

Das Ganze wird innerhalb einer Rahmenerzählung dargeboten. Der erste Erzähler berichtet von einem Reisenden, dem zweiten Erzähler. Dieser berichtet von einem „Schulmeister“, dem dritten Erzähler, der die Haupthandlung erzählt.

Chronologie und Schauplätze:

Die Haupthandlung spielt zwischen 1732 und 1756 an der Nordsee, 7 km nördlich von Husum.

Personen:

Die Hauptpersonen sind

Hauke Haien:

vielseitig begabt,

ehrgeizig,

ein Rationalist, also ein Verstandesmensch,

Elke, Haukes Frau:

intelligent,

selbstbewusst,

sieht ihren Lebenssinn in der Ehe,

 

sowie

Haukes Vater,

Elkes Vater,

Ole Peters, der Gegner Hauke Haiens,

Trien’ Jans, eine allein lebende Frau.

Stil und Sprache Theodor Storms:

Storm arbeitet mit Leitmotiven, z. B. mit dem Leitmotiv ‚Deich’.

Motivwiederholungen und Vorausdeutungen sorgen für den Zusammenhang, die ‚epische Integration’.

Storms Prosa hat lyrische Züge.

Perspektivenwechsel vermitteln Dramatik.

Der Schimmelreiter ist ereignisreich wie ein Roman und doch das Musterbeispiel einer Novelle.

Interpretationsansätze:

Wir behandeln den Schimmelreiter als

einen Entwicklungsroman,

einen sozialen Roman; hier besprechen wir auch die Frage ‚Warum scheitert Hauke Haien?’,

einen realistischen Roman,

einen modernen Roman; hier sehen wir, dass Der Schimmelreiter auch das Erzählen zum Thema macht.

2. Theodor Storm: Leben und Werk

2.1 Biografie

Theodor Storm

(1817–1888), ca. 1880 © picture alliance / dpa | Axel Heimken

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1817

Husum (a. d. Nordsee, Herzogtum Schleswig)

14. September: Theodor Storm wird geboren (Vornamen ausführlich: Hans Theodor Woldsen). Seine Eltern sind der Justizrat Johann Casimir Storm und seine Frau Lucie, geb. Woldsen. Die Vorfahren waren väterlicherseits Bauern, mütterlicherseits Kaufleute und Bürgermeister in Husum. Im Elternhaus herrscht eine freie und unreligiöse Atmosphäre.

 

1826

Husum

Storm kommt auf das Gymnasium.

9

1835

Lübeck

Storm tritt in das Katharineum ein, ein Gymnasium.

18

1836

Altona

Storm verliebt sich in die 10-jährige Bertha von Buchan und schreibt für sie (1837) das Märchen Hans Bär.

19

1837

Kiel

April: Beginn des Jura-Studiums.

19

1838

Berlin

Fortsetzung des Studiums; Reise mit Freunden nach Dresden.

21

1839

Kiel

Herbst: Fortsetzung des Studiums. In den Kieler Jahren Freundschaft mit dem später berühmten Historiker Theodor Mommsen (1817–1903) und seinem Bruder. Vorbereitung des Gedichtbandes Liederbuch dreier Freunde (1843; mit 40 Gedichten Storms). Sammeln von Sagen zusammen mit Karl Müllenhoff.

22

1842

Kiel

Juristisches Abschlussexamen.

25

1843

Husum

Februar: Storm eröffnet eine Praxis als Rechtsanwalt.

25

1844

Segeberg, Husum

Januar: Verlobung mit Constanze Esmarch (1825–1865), einer Cousine.

26

1846

Segeberg, Husum

15. September: Eheschließung mit Constanze. Das Paar wohnt in Husum. In der Ehe geboren werden Hans (1848), Ernst, Karl, Lisbeth, Lucie, Elsabe und Gertrud.

29

1847

Husum

Nebenher stattfindende Liebschaft mit Dorothea Jensen (1828–1903).

30

1849

Husum

Storm, deutsch und vor allem demokratisch gesonnen, unterzeichnet eine Petition, der zufolge der dänische König nicht mehr Herzog des Herzogtums Schleswig sein soll.

32

1852

Berlin

Die Novelle Immensee kommt als Buch heraus; dies ist Storms Durchbruch.

35

 

Kiel

Der Band Gedichte erscheint; darin Die Stadt: „Am grauen Strand, am grauen Meer […].“

 

1853

Potsdam

Beginn von Storms Exil (bis 1864). Oktober: Storm, der nach der Petition von 1849 nicht mehr im Herzogtum Schleswig arbeiten kann oder will, erwirbt eine Stelle als preußischer Gerichtsassessor. Begegnungen mit der Berliner Literatenszene (Theodor Fontane, Paul Heyse u. a.).

36

1855

Süddeutschland

Herbstreise, auch zu Eduard Mörike in Stuttgart.

38

1856

Heiligenstadt (Thüringen; heute: Heilbad Heiligenstadt)

Juli: Storms neue Stelle in Preußen als Kreisrichter. In den folgenden Jahren mehrere Novellen, z. B. Veronica, Auf der Universität.

38

1864

Husum

März: Rückkehr in die Heimat, Storm wird Landvogt. (Der dänische König herrscht seit dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 nicht mehr in Schleswig; 1867 wird dieses Herzogtum preußische Provinz.)

46

1865

Husum

20. Mai: Constanze stirbt nach der Geburt des siebten Kindes.

47

Baden-Baden

September: Treffen mit dem russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew.

48

1866

Husum

13. Juni: Storm heiratet Dorothea Jensen, seine Geliebte von 1847. (1868 wird die Tochter Friederike geboren.)

48

 

Oktober: Einzug in das Haus Wasserreihe 31 (heute Museum ‚Storm-Haus’).

49

Titelbild

Titelseite

Impressum

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Theodor Storm: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die politische Entwicklung in Schleswig und Holstein

Der moderne Staat ‚Deutsches Reich‘

Die Literaturszene

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Die Rahmenstruktur

Chronologie

Schauplatz

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Übersicht

Die Hauptpersonen

Hauke Haien,

Elke Volkerts

Die beiden Väter Tede Haien und Tede Volkerts

Jewe Manners, der Helfer Haukes, und Ole Peters, der Gegner Haukes

Trien‘ Jans

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Deich und Deichwesen

Erläuterung einzelner Stellen

3.6 Stil und Sprache

Der Deich und andere Leitmotive

Wiederholungen und Vorausdeutungen

Storms dichterische Sprache

Perspektivenwechsel, Dramatik

Die Kunst der Novelle

Abergläubische und unheimliche Elemente und die Sprache des Mythos

3.7 Interpretationsansätze

Der Schimmelreiter

 – ein Entwicklungsroman

Der Schimmelreiter –

ein sozialer Roman. Warum scheitert Hauke?

Der Schimmelreiter –

ein realistischer Roman

Der Schimmelreiter –

ein moderner Roman

3.8 Schlüsselstellenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

Begeisterte Leser:innen. Filme und andere Medien

Der Schimmelreiter

und die Literaturwissenschaft

Der Schimmelreiter

im 21. Jahrhundert

5. Materialien

Äußerungen Theodor Storms

Alte Sagen: der Schimmel und anderes

Wichtige Deutungen

Deichbau und Mathematik

Storm als Heimatdichter?

Blicke auf andere Schriftsteller

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 ***

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4 **

Aufgabe 5 **

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgaben

Historisch-kritische Ausgabe

Storm-Gesamtausgabe

Briefeditionen

Übergreifende Darstellungen

Speziell zum

Schimmelreiter

Illustrierte Ausgaben des

Schimmelreiters

Zu den Verfilmungen

Internet

Verfilmungen

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis