Der sonderbare Fall der Rosi Brucker - Tina Seel - E-Book

Der sonderbare Fall der Rosi Brucker E-Book

Tina Seel

0,0

Beschreibung

Die Geschichte eines Außenseiters – authentisch rau und mit einer Prise schwarzem Humor. 1975. Der Bäckerlehrling Harald Hasenbach ist ein Außenseiter in seinem südpfälzischen Heimatdorf. Als er die Leiche der Winzertochter Rosi Brucker im Wald findet, versucht er von ihren begüterten Eltern, die sie vermisst glauben, ein Lösegeld zu erpressen. Die Ereignisse nehmen jedoch einen ungeahnten Weg und lassen die Ermittlungen der Polizei in eine völlig falsche Richtung laufen. Jeder Dorfbewohner scheint seine eigenen Geheimnisse zu haben, und die Suche nach der Wahrheit offenbart einen Abgrund voller Lügen und Rätsel.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 509

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tina Seel wurde 1965 in Landau/Pfalz geboren. Zwanzig Jahre war sie kreativer Kopf und Mitinhaberin einer Werbeagentur in Karlsruhe, bis sie 2007 nach Berlin kam. Dort bringt sie mit ihrem Laden »smilla – Dein kreatives Universum« Menschen zum Nähen und hat das Schreiben von Kriminalromanen als neue Leidenschaft entdeckt.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2023 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, unter Verwendung eines Motivs von arcangel.com/David Lichtneker

Lektorat: Uta Rupprecht

E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-98707-080-8

Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

Für

Mitch

Bernhard

Nicht jeder, der mit dir spricht, sagt etwas.

Prolog

Er sah sie am Ortsrand. Sie stand da und starrte wie gebannt auf ihre Hand. Dann ging sie ein paar Schritte die Straße entlang. Er schaute sich um und fuhr ihr langsam hinterher.

»Rosi!« Er stieg aus und winkte ihr zu. »Rosi?«

Sie drehte sich um. Ihre Brille war verrutscht, das linke Glas zugeklebt.

»Ring«, sagte sie und lächelte.

»Ja, schön, aber jetzt komm, du musst heim!«

Rosi sah noch einmal auf ihre Hand, dann schlappte sie auf das Auto zu. Er stieg wieder ein und machte die Beifahrertür weit auf.

Rosi blieb stehen, schob sich die Brille hoch und sah ihn an. Ihre Miene verfinsterte sich. »Dajani …«, sagte sie und hob ihren Rock hoch.

Er schluckte. Seine Hände klebten am Lenkrad, sie waren schweißnass.

»Dajani. Bumm-Bumm.«

Donnerstag, 11.September 1975

Die Kirchturmuhr schlug sechs, der Herbst war im Anmarsch. Die Sonne drängelte sich noch einmal zwischen den Wolken durch, aber Mutter Natur ließ bereits die Hosen runter, und der Wind musste die Drecksarbeit machen. Laub wirbelte durch die Gegend, Blätter fielen von den Bäumen und drehten noch ein paar Pirouetten, bevor sie zum Erliegen kamen.

In einem Waldstück unweit des Pfälzer Dorfes Allweiler stand Harald Hasenbach, hörte sich selbst atmen und starrte auf eine weiße Hand, die unter einem Berg von Holzstücken und Ästen herausschaute. Etwas funkelte, es war ein kleiner Ring mit einem blauen Steinchen. Er unterdrückte ein Husten und warf den Zigarettenstummel weg, den er noch immer in der Hand hielt. Sorgfältig trat er ihn aus, dann drehte er sich langsam um. Außer ihm und ein paar Vögeln in den Baumwipfeln war niemand da. Ihn fröstelte, er zog den langen Reißverschluss seines Parkas hoch und horchte in den Wald hinein. Er nahm lautes Gezwitscher wahr und das Rauschen des Windes. Etwas bewegte sich, er zuckte zusammen, aber es war nur ein Eichhörnchen, das einen Baum hinaufrannte. Dann sah er wieder auf die weiße Hand.

Harald Hasenbach, von allen abfällig Hasel gerufen, war fünfzehn Jahre alt und hatte einen Schaden. Der stand ihm mitten im Gesicht. Er war mit einer Hasenscharte auf die Welt gekommen, für die Ewigkeit gezeichnet und zum Sonderling verdammt. Ein gefundenes Fressen für Lästereien im Dorf und Demütigungen aller Art.

Die Schule war nie ein guter Ort für einen wie ihn gewesen, der zudem nicht richtig sprechen konnte. Nicht »nach der Schrift«. In einer Art stillem Übereinkommen hatten ihn seine Lehrer nie aufgerufen, und er hatte sich auch nie gemeldet. Stumm und stoisch hatte er die Hänseleien erduldet und – allein schon, um zu vermeiden, dass er eine Ehrenrunde drehen musste – immer etwas mehr als nötig gelernt, um nicht aufzufallen, nicht sitzen zu bleiben und nicht unterzugehen.

Im Sommer hatte er die Hauptschule beendet und vor wenigen Tagen seine Lehre in der Bäckerei Becker im Ort begonnen. Zu Hause war man froh, ja geradezu erleichtert, als klar war, dass der Becker Adalbert ihn unter seine Fittiche nehmen würde. Hasel hätte viel lieber in der Autowerkstatt an der Tankstelle im Nachbarort gelernt, aber die Stelle hatte sich ein anderer aus seiner Klasse unter den Nagel gerissen.

Um halb fünf in der Früh fing für ihn die Arbeit in der Backstube an, und weil Hasel zu dieser Uhrzeit nun immer allein frühstückte und zum Mittagessen schon Feierabend hatte, konnte er diesem Arbeitsrhythmus durchaus etwas abgewinnen. In der Backstube hatte er sich bislang sehr zurückhaltend gezeigt und lieber abgewartet, was sein Chef ihn zu tun hieß.

Bislang hatte Hasel mit ihm noch kaum einen Satz gewechselt. Bis auf diesen Morgen, als sich der Becker Adalbert in seiner Backstube mit einem lauten Stöhnen den Schweiß von der Stirn wischte und sich dabei mit Mehl verzierte. Da hatte ihm Hasel dann doch einmal eine Frage gestellt. Ob er Bäcker geworden wäre, weil er Becker heiße, wollte er wissen.

Der alte Adalbert hatte ihn daraufhin komisch angeglotzt und musste sich erst einmal setzen. Dann hatte er seine Bäckermütze nach vorne geschoben, den rechten Arm großkotzig auf dem Oberschenkel abgestellt und den Kopf geschüttelt. Ob er ihm mal erklären könne, warum er eigentlich »Hasel« gerufen werde, gab er dann zurück. Und ob nicht vielleicht die reine Tatsache, dass er Hasenbach hieß, der Grund dafür sein könnte, dass er mit einer Hasenscharte auf die Welt gekommen sei. Nur mal rein von der Theorie her, sagte er und schüttelte erneut den Kopf.

Hasel hatte daraufhin die Backstube verlassen und beschlossen, vorerst keinen persönlichen Satz mehr mit dem Bäcker Becker zu wechseln. Adalbert, A wie Arschloch, hatte er noch gedacht.

Die Kirchturmuhr schlug jetzt viertel sieben. Hasel hatte die Hände tief in den Taschen seines Parkas vergraben und schaute abwechselnd auf die weiße Hand vor ihm und zu seinem Bonanzarad hinter ihm. Der Rotz lief ihm langsam und träge aus der Nase, er wischte ihn mit dem Ärmel ab. Als sich, durch eine heftige Windböe, plötzlich ein paar Äste vom Stapel lösten, machte er einen Satz nach hinten, zog sich die Kapuze über den Kopf und fing an zu zittern. Und während er innerlich betete, dass er keine Antwort bekäme, rief er heiser: »Hallo?«

Stille. Wieder sah er sich panisch um. Es war weit und breit niemand da. Hasel strich um den Stapel herum und fixierte erneut die Hand. Die Finger dicklich und weiß. Die Nägel bis zum Anschlag abgefressen. Am kleinen Finger der Ring. Vorsichtig kickte er mit dem Fuß einen Ast zur Seite, zum Vorschein kam eine rosafarbene Blusenmanschette mit einer vergilbten Spitze dran.

Langsam schlug sich die Neugier eine Schneise durch das Angstgestrüpp, und Hasel trat noch näher. Er streckte und duckte sich, um durch die Äste zu schauen, es war nichts zu erkennen. Dann fing er vorsichtig an, am oberen Ende, wo er den Kopf vermutete, Zweige und Holzstücke abzutragen. Der Stapel geriet aus der Balance, rutschte zur Seite und gab die Sicht frei. Hasel riss die Augen auf und schlug sich erschrocken die Hand vor den Mund. Vor ihm lag »die dappich Rosi«, die Tochter vom Weinbauern Brucker. Dorfbekannt. Sie starrte mit gebrochenen Augen ins Leere, es war kein Leben mehr in ihr. Hasel schluckte und schaute sie an.

Rosi sah eigentlich aus wie immer. Blass und bekloppt. Selbst in diesem Zustand hatte sie noch einen Silberblick, das eine Auge schaute trotzig in die verkehrte Richtung. Von ihrer Brille mit den dicken Backsteingläsern war nichts zu sehen.

Hasel war seltsam fasziniert. An ihrem Hals sah er dunkle Flecken, ihr Mund stand weit offen, als wollte sie noch etwas sagen. Er fasste sich an die Kehle. Ihm war plötzlich, als würde auch er immer weniger Luft bekommen. Dann wurde er wieder panisch, denn ihm wurde langsam klar, dass die Brucker Rosi sich ja nicht selbst tot unter den Holzhaufen gelegt hatte.

Er beschloss, sich nun doch lieber vom Acker zu machen, und fing hektisch an, die Leiche wieder mit dem Holz zuzudecken. Dann rannte er zu dem kleinen Bach, um sich die Hände zu waschen, warum, wusste er gar nicht, und rutschte mit der Sandale ins Wasser.

Leise fluchend lief er zurück, um sein Bonanzarad zu holen, als er plötzlich auf etwas trat, das knirschte. Es war die Brille von Rosi. Das eine Glas war zugeklebt und das andere jetzt kaputt. Er hob sie auf und steckte sie ein. Dann schwang er sich auf den langen Sattel und raste in Richtung Dorf. Der Fuchsschwanz wedelte im Fahrtwind.

***

Alwine Brucker war beim Friseur gewesen. Waschen, Schneiden, Legen, Tratschen. Es hatte heute länger gedauert. Ihre grauen Haare waren mächtig auftoupiert, ein dünnes Kopftuch und Drei Wetter Taft hielten die Pracht zusammen. Nicht mal der starke Wind konnte der Frisur etwas anhaben. Abgehetzt kam sie in den Hof des Weingutes gelaufen und knöpfte sich den Mantel auf. »Ist die Rosi bei dir?«, rief sie ihrem Mann zu.

Otto Brucker, der gerade über den Hof lief, winkte schroff ab und marschierte weiter. Alwine verschwand im Haus und warf die Haustür hinter sich ins Schloss.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand Hasel mit seinem Bonanzarad und beobachtete aus der Distanz den Vater der behinderten Rosi, der sich am Kopf kratzte und seine Weinkisten zählte. Vor ein paar Wochen hatte Otto Brucker beim Ochsenwirt seinen Sechzigsten gefeiert, mit viel Tamtam, Schlachtplatte und Blaskapelle. Das halbe Dorf war auf den Beinen gewesen, denn der Brucker Otto war eine Instanz. Auch optisch. Er war von gedrungener Statur, trug aber seinen fetten Ranzen so stolz vor sich her, als wäre er mit Goldklumpen gefüllt. Seine wenigen, ewig verschwitzten Haare, die sich wie ein Kranz um die kahle Stelle auf seinem Kopf legten, versteckte er unter einer Schirmmütze, die er, so munkelte man, wahrscheinlich noch nicht mal im Bett ablegte.

Otto Brucker und sein Bruder Georg wussten, wie man aus Trauben Geld machte, da war man sich im Dorf einig. Die Gebrüder Brucker & Brucker waren Weinbauern durch und durch, wie schon ihr Vater und Urgroßvater. Unzählige Hektar Land bewirtschafteten sie, große Weinfelder, über Generationen vererbt. Sie hatten ein Händchen für guten Wein, das musste man ihnen lassen, und sie waren bis weit über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt.

Ein Großkotz vor dem Herrn, sagte Hasels Mutter Elvira immer. Einen »abgewichsten Hund« nannte ihn sein Vater Edmund, der auf dem Finanzamt arbeitete und schon seit zwanzig Jahren vergeblich versuchte, in den Steuererklärungen des Weingutes auf etwas zu stoßen. Etwas, was zumindest so viel Deutungssubstanz bot, dass man den Laden entweder dichtmachen konnte oder sich daraus eine angemessene steuerliche Hinzuschätzung konstruieren ließe. »Es kommt der Tag, da krieg ich ihn …«, drohte Edmund Hasenbach mit gerecktem Zeigefinger und hochgezogenen Augenbrauen, wenn vom Weingut Brucker die Rede war. »Dann hab ich ihn am Wickel. Lang kann’s nicht mehr gehen.«

Otto Brucker fing an, die Weinkisten zu verladen. Hasel schaute ihm aufmerksam zu. Bruckers speckige dunkelblaue Hose hing unter dem Wanst und wurde mehr schlecht als recht von einem Gürtel und zwei Hosenträgern gehalten. Wenn er sich bückte, guckte für einen Moment der halbe Hintern heraus. Kein schöner Anblick, Hasel jedoch war wie gebannt. Hier wusste offensichtlich noch niemand, dass die dappich Rosi heute gar nicht nach Hause kommen würde. Das wunderte ihn, denn es war ja schon drei viertel sieben. Selbst die Mutter von Rosi war unaufgeregt aus dem Haus gekommen und hatte etwas in die Mülltonne geworfen, um gleich darauf wieder zu verschwinden.

Plötzlich löste sich die silberne Schnalle eines der Hosenträger und schnallte mit voller Wucht in Bruckers Genick. Der schrie zornig auf, rieb sich den roten Stiernacken und versuchte umständlich, das Ding wieder zu befestigen. Da entdeckte er Hasel auf der anderen Straßenseite.

»Hä?«, brüllte er ihn an.

Hasel erschrak, riss sein Fahrrad herum und machte, dass er davonkam.

»Dreckiger Streuner, dreckiger!«, rief ihm Brucker noch hinterher.

Mit Karacho bog Hasel in die Hauptstraße ein, da kam ihm die alte Funzel entgegen. Leicht vornübergebeugt stolzierte sie mit ihrem Stock die Straße entlang und winkte ihm zu. Hasel verdrehte die Augen und überlegte noch, ob er irgendwohin verschwinden oder sich in Luft auflösen konnte, aber es war schon zu spät.

An Margarete Funzinger kam so leicht keiner vorbei. Siebenundachtzig Lenze zählte sie mittlerweile und musste, so hieß es im Dorf, mit dem Leibhaftigen im Bunde sein. Die alte Funzel, wie man sie heimlich nannte, wusste alles. Sie wusste, wie das früher einmal war und was morgen daraus werden würde. Sie kannte jeden im Umkreis von vier Kilometern und bediente sich aus dem umfangreichen Archiv ihres Gedächtnisses, welches sämtliche Geschichten beherbergte, die sich jemals hier zugetragen hatten. Dabei unterschied sie nicht, ob sie tatsächlich passiert oder seinerzeit nur gerüchtehalber zu ihr durchgedrungen waren.

Tatsache war jedoch, dass Margarete Funzinger eine Meisterin im Heilen von vielen Wehwehchen und altersbedingten Leiden war. Sie war die Hildegard von Bingen-Allweiler, ihre Kräutermixturen und Medikationen waren bis knapp über die Dorfgrenzen bekannt. Wen auch immer es irgendwo zwickte, der stattete lieber zuerst einmal der alten Funzel einen Besuch ab, bevor er zum Dorfarzt oder gar in ein Krankenhaus ging. Das wiederum war insofern verwunderlich, als bis zum heutigen Tage nicht geklärt war, ob sie ihren Alten, den Funzinger Jean, auf dem Gewissen hatte oder ob er von allein gestorben war. Der Jean hatte sich vor über zwanzig Jahren beim Abendessen mit dem Gesicht auf sein Hausmacher-Leberwurst-Brot gelegt und keinen Mucks mehr gemacht.

»Herzschlag«, hatte der Dorfarzt damals gesagt.

»Pech g’habt«, hatte die alte Funzel geantwortet.

Zugetraut hätte es ihr jeder. Denn wenn eine wusste, wie man jemanden ohne Umwege ins Jenseits befördern konnte, dann sie.

Und so munkelte man bis zum heutigen Tage, dass der Funzinger Jean möglicherweise lebendig begraben worden war. »Weil«, so sagte damals die Maurer Margot gleich nach der Beerdigung, »so schnell, wie der unter der Erd war, kann ja kein normaler Mensch wieder zu Bewusstsein kommen.«

Margarete Funzinger hatte Hasel schon von Weitem entdeckt. Geschickt bremste sie ihn aus und steckte vorsichtshalber den Gehstock in die Speichen seines Vorderrades. »Wohin so schnell, mein lieber Hasenbach?«

»N’ Hause«, näselte Hasel, etwas außer Atem.

»Sieht aus, als hätt er was ausgefressen.« Die alte Funzel sah ihn durchdringend an.

Für Hasel wurde es ungemütlich. »Bin mit ’m Schuh in Wasser g’stand’n, das darf die Mudder nit sehn«, sagte er, um sie abzulenken.

Die alte Funzel schaute auf seine wasserdurchtränkte Sandale und nickte. »Dacht ich’s mir doch, dass da was ist, so wie er guckt«, knurrte sie zufrieden, zog den Stock aus den Speichen und scheuchte ihn mit einer Handbewegung von dannen.

***

»Jetzt hock dich endlich her, Sakrament noch mal!«, fuhr Edmund Hasenbach seinen Sohn an, als dieser zur Tür hereinkam. Es war mittlerweile nach sieben. Edmund saß mit gewohnt mürrischem Blick am Tisch und wartete, dass es endlich etwas zu essen gab.

»Wo treibt sich jetzt der andere Bankert wieder rum?«

Elvira, Hasels Mutter, reagierte nicht. Sie stellte einen Topf Suppe, Brot, Wurst, Senf und Gurken auf den Tisch. Dann ließ sie sich laut seufzend nieder, wischte sich die Hände an der Kittelschürze ab, bekreuzigte sich und faltete in Erwartung eines Tischgebetes andächtig die Hände. Hasel traf ein strenger Blick. Er entschied sich für die Kurzversion und nuschelte leise: »Härr, lass de Seg’n über unse Deller feg’n, am’n. Fertich.«

Elvira Hasenbach bekreuzigte sich wieder und kippte Edmund zwei Schöpflöffel Suppe in den Teller. Dann schmierte sie ihm ein Brot, legte es auf sein Vesperbrettchen und warf noch ein paar Essiggurken aus dem Glas hinterher. Edmund wischte sich ärgerlich die Spritzer aus dem Gesicht. Draußen fiel laut die Haustür ins Schloss, und Albert Hasenbach, Hasels Bruder, enterte die Küche. Er schmiss seine Lederjacke in die Ecke und haute Hasel auf den Hinterkopf. »Heut schon genickt, Arschloch?«

Albert, genannt Atze, schnappte sich einen Küchenstuhl, drehte ihn um hundertachtzig Grad und setzte sich rittlings an den Tisch. Sein Vater warf ihm einen missbilligenden Blick zu und schlotzte an seiner Gurke. Atze lachte laut auf und strich sich mit zehn Fingern durch die dünnen roten Haare, die ihm bis auf die Schultern hingen.

Elvira wedelte mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Alkoholfahne ihres Sohnes zu vertreiben. »Wo kommst du jetzt wieder her?«, fragte sie, ohne eine Antwort zu erwarten. »Das geht nicht mehr lang gut«, murmelte sie vergrämt vor sich hin.

Atze hielt ihr den Teller hin. »Das geht länger gut, als dir lieb ist, geht das.«

Gegen eins hatte er einen kurzen Abstecher in den Schrebergarten seines Kumpels Heinzer gemacht. Dort wurden zur Feier des Tages Schweinenackensteaks gegrillt. Heinzer hatte am Morgen von seinem Chef die fristlose Kündigung erhalten, mit den denkwürdigen Worten, dass bei ihm Hopfen und Malz verloren wären. Was Heinzer so gar nicht einleuchtete, da er sich ja quasi von nichts anderem ernährte. Und auch wenn er für den akuten Moment noch keinen blassen Schimmer hatte, wie es für ihn weitergehen sollte, beschloss er, die neu errungene Freiheit zu feiern.

»Darauf einen Dujardin!«, hatte Atze gebrüllt und nach dem Weinbrand noch drei Flaschen Hefeweizen reingeschüttet. Dann versprach er seinem Freund, gegen vier noch einmal anzudocken, pinkelte ins Salatbeet und stieg in seinen Behindertenbus, um zur Einrichtung zu fahren. Er hatte ja seinen Job noch.

»Wann kommen endlich die roten Zotteln ab?«, jammerte Elvira Hasenbach vor sich hin, auch das war längst keine Frage mehr. »Schämen muss man sich!«

»Ist doch deine Lieblingsbeschäftigung, mäh-äh-äh!« Atze hielt ihr noch immer seinen Teller hin, damit sie ihm die Suppe servieren konnte. Elvira kippte missmutig zwei Kellen rein, er schüttete noch eine große Ladung Maggi dazu. Mäh-äh-äh! Wenn Atze lachte, hörte es sich an, als stünde ein Ziegenbock neben einem. Meistens roch es auch so.

Hasel löffelte seine Suppe und beobachtete ihn neugierig aus den Augenwinkeln. »Un’? Alle Waldons an Bord gewest?«, fragte er ihn und schmierte sich ein Brot.

Atze hörte auf zu essen, rülpste laut und schaute ihn irritiert an.

Hätte man Albert Hasenbach, nachdem er mit siebzehn endlich die Hauptschule hinter sich gebracht hatte, gefragt, dann hätte er gesagt, dass er Lkw-Fahrer werden wolle. König der Landstraße und so. Das wollte aber damals keiner wissen, und so wurde er Maurerlehrling bei einer Firma, deren Inhaber ein Spezi von Edmund Hasenbach war. Einer, der ihm noch etwas schuldete. Edmund hatte über eine gewisse Sache in seiner Steuererklärung großzügig hinweggesehen beziehungsweise gar nicht erst hingeschaut. Der Wenzel Heinrich hatte daraufhin ein ganzes Jahr lang versucht, auch nicht hinzuschauen, wenn er Atzes Mauern sah, die immer ein bisschen aus dem Lot waren.

Als er dann doch einmal die Nerven verlor und ihm sagte, dass es sich bei ihm nicht nur um einen Knick in der Optik, sondern einen Totalschaden handeln müsse, hatte ihm Atze sauber erklärt, dass bei der Wasserwaage etwas mit der grünen Flüssigkeit nicht stimmen würde. Woraufhin ihm der Wenzel Heinrich sagte, dass er glaube, dass eher mit der Flüssigkeit im Gleichgewichtssinn seiner Ohren was nicht in Ordnung sein müsse. Es wäre, so seine Vermutung, wahrscheints zu viel Hefeweizen drin.

Atze, der seinen Gleichgewichtssinn bislang in seinen Beinen verortet hatte, gab daraufhin der Mauer einen Tritt und ging vom Platz. Damit war seine Lehre beendet.

Und weil er zu diesem Zeitpunkt schon achtzehn war, ließ der Musterungsbescheid für die Wehrpflicht auch nicht lange auf sich warten. Atze war eigentlich davon ausgegangen, dass er für den Bundeswehreinsatz nicht in Frage käme und als wehrdienstunfähig eingestuft würde. Das war aber leider nicht der Fall, und so musste er, auch mit Blick auf die Erhaltung seiner Frisur, dafür sorgen, dass er stattdessen als Zivildienstleistender anerkannt wurde.

Heinzer hatte noch versucht, ihm den Wehrdienst schmackhaft zu machen, da er ja selbst damit rechnen musste, eingezogen zu werden. In seinen Phantasien, an denen er Atze gerne teilhaben ließ, waren sie beide bei der Panzertruppe. Denjenigen, die auch während der Gefechte niemals den Panzer verließen und stattdessen von drinnen aus alles niederbombten, was ihnen vor das Zielfernrohr kam.

Für einige kurze zugekiffte Momente und mit ausreichend Alkohol im Blut konnte auch Atze dieser abenteuerlichen Vorstellung einiges abgewinnen. Sobald er allerdings wieder einigermaßen klar denken konnte, überlegte er sich dann doch lieber, wie er noch rechtzeitig die Biege machen könnte. Eine Abschrift der Begründung zur Kriegsdienstverweigerung hatte er für zwanzig Mark dem Schomber Karle abgekauft. Das moralische Plädoyer enthielt nach Atzes Abschrift so viele Rechtschreibfehler, dass nie jemand darauf gekommen wäre, es könnte sich um eine Kopie handeln. Für weitere zehn Mark versuchte Karle ihn auf die Befragung vor dem Prüfungsausschuss vorzubereiten, was sich jedoch als äußerst schwierig erwies.

Am Tag der Anhörung hatte sich Atze immerhin die Haare gewaschen, ein frisches Hemd angezogen und sich mit Rasierwasser einparfümiert. Seine Antworten gingen damals konsequent an den eigentlichen Fragen vorbei, sodass die Kammer seinen Zivildienst ohne große Diskussion bewilligte. Denn mit einem IQ weit unter fünfzig, da war man sich einig, stellte man im Dienst an der Waffe nicht nur eine Gefahr für den Gegner, sondern für die gesamte Menschheit dar. Und so wurde der Zivildienstleistende Albert Hasenbach für vierundzwanzig Monate Busfahrer der Behindertenwerkstatt in Ebersbach.

Einige im Dorf meinten, dass er den Job nur bekommen habe, weil keiner in dem Bus jemals so geisteskrank sein könne wie der Fahrer. Atze jedoch war für diese Aufgabe wie geschaffen. Von Montag bis Donnerstag sammelte er frühmorgens geistig Behinderte aus den nahen Ortschaften ein und fuhr sie in die Behindertenwerkstatt, wo er sie gegen zwei wieder abholte und nach Hause brachte. Dazwischen, so stand es in seinem Vertrag, sollte er der Werkstatt für allerlei anfallende Arbeiten zur Verfügung stehen. Das tat er auch, aber instinktiv hatte bislang nie jemand Gebrauch davon gemacht. Seine Fahrgäste nannte Atze »Die Waltons«. »Nacht, John-Boy. Nacht, Jim-Bob. Nacht, Elissebeth …« Die Schlussszene der Sonntagabendserie, in der sich eine Großfamilie gegenseitig Gute Nacht sagte und im gleichen Rhythmus in den Zimmern die Lichter ausgingen, kam ihm mindestens so behindert vor wie die Leute in seinem Bus.

»Wo soll’n die dann sssonst gewesen sein außer ›an Bord‹?«, wollte Atze wissen. Er war betrunken und lallte ein bisschen.

Hasel biss in das Brot und löffelte seine Suppe.

Wider Erwarten hörte sein Bruder aber nicht auf. »Meinst du, da hupft einer während der Fahrt aus dem Fffenster, odder was?«

Hasel antwortete nicht.

»Die sin ja so bekloppt, sin die. Die wissen ja nicht mal, wie eins aufgeht!«

Hasel löffelte und löffelte.

Da griff ihn Atze fest am Arm und zwang ihn, ihm ins Gesicht zu schauen. »Wenn du die aus Versehen vor dem falschen Loch absetzt, dann sssind die praktisch …«

»Albert!«, schimpfte seine Mutter und haute auf den Tisch.

»… erledigt sin die. Mäh-äh-äh!« Atze lachte diesmal ganz besonders laut.

***

Alwine Brucker lief über den Hof und rief in den Weinkeller hinunter: »Otto? Rosi? Essen!«

Sie hörte es poltern, dann kam Otto Brucker die Treppe hoch und ging wortlos an ihr vorbei.

»Und die Rosi?«, fragte Alwine.

Otto drehte sich um. »Die wird halt drin sein.«

Alwine starrte ihn an. »Im Haus ist sie nicht. Ich hab gemeint, die ist bei dir! Um Gottes willen, wo hockt die dann?«, stammelte sie und lief laut rufend über den Hof, in den Keller, in die Scheune, zu den Schweinen, in den Kelterraum, ins Lager und wieder ins Haus. Da saß Otto schon am Tisch, er hatte Hunger.

Alwine wurde vor Aufregung rot im Gesicht. »Jetzt Otto, die Rosi, ist die nicht gekommen? War die gar nicht da? Ist die wieder weg? Jetzt sag doch was!«

Otto zuckte mit den Schultern und goss sich einen Weißwein ein. »Was weiß denn ich, wo die dumm Orschel hockt!«

»Dann muss die bei meiner Mutter sein. Das war zwar nicht ausgemacht, aber dort muss die ja dann sein.« Alwine ging zum Telefon und fing an zu wählen. Die Wählscheibe klickerte leise, da riss ihr Otto plötzlich den Hörer aus der Hand und unterbrach die Aktion.

»Bist du verrückt? Nachher heißt es noch, wir wüssten nicht, wo die Dings sich rumtreibt.«

»Aber es wird doch schon dunkel, ich muss doch wissen, ob die …«

»Halt den Rand, ich muss überlegen, wo die sein kann!«

»Ha, vielleicht bei meiner Mutter halt …«, stammelte Alwine und griff erneut zum Telefon.

»Nix!« Brucker riss ihr wieder den Hörer aus der Hand und legte auf. »Wenn die Rosi dort nicht ist, dann verzählt die blöde Kuh im ganzen Dorf rum, dass wir nicht wissen, wo die Rosi sich rumtreibt.«

»Aber …«

»Verschwind und rühr dich nicht vom Fleck, im Fall die Rosi kommt. Ich fahr zur Berta und guck ins Wohnzimmerfenster, da wer’n sie ja rumhocken. Du rührst das Telefon nicht an, hast du mich verstanden?«

Alwine schaute ihn fassungslos an. Otto Brucker griff nach dem Autoschlüssel und fuhr mit Vollgas aus dem Hof.

Alwine überlegte noch kurz, dann suchte sie die Nummer der Hasenbachs heraus und nahm den Telefonhörer in die Hand. Gleich würde man ihr sagen, dass Albert Hasenbach, der Fahrer, der Rosi jeden Tag abholte und wieder heimbrachte, sie am Dorfrand abgesetzt hatte. Dann wäre klar, dass sie bei der Oma war. Es war zwar nicht abgemacht, aber so musste es sein. Gleich würde sich alles zum Guten wenden und in Luft auflösen. Es musste nur jemand den Telefonhörer abnehmen.

Das allerdings geschah nicht. Denn an jenem Tag, als auch die Hasenbachs endlich ein Telefon bekamen, hatte Edmund sofort verkündigt und damit auch gedroht, dass keiner in seinem Haus auch nur dran denken solle, ans Telefon zu gehen, wenn gegessen werde. Und danach auch nicht. Es solle eigentlich überhaupt nicht telefoniert werden, wenn er da sei.

Edmund Hasenbach hatte panische Angst, es könnte irgendjemand etwas von ihm wollen. »In dem Moment, wo man den Hörer abnimmt«, erklärte er, »ist man ja praktisch schon erledigt.«

»Wozu haben wir dann ein Telefon?«, hatte Atze ihn damals gefragt.

»Weil, wenn mal der Krankenwagen kommen muss«, hatte ihm Edmund erklärt.

***

Hasel war nach dem Abendessen in seinem Zimmer verschwunden und befand sich mitten in einer Versuchsanordnung. Er lag auf seinem Bett, neben sich eine große Schachtel mit zwanzig Mon Chéri und eine weitere mit ebenso vielen Weinbrandbohnen. Er hatte sie vor zwei Tagen in der untersten Schublade vom Wohnzimmerbüfett entdeckt. Nachdem er heute im Wald endlich mit dem Rauchen anfangen wollte und wieder einmal vergeblich versucht hatte, einen Lungenzug ohne Hustenanfall hinzubekommen, wollte er nun herausfinden, ob man sich mit den gefüllten Pralinen besaufen konnte.

Ein Mon Chéri nach dem anderen verschwand in seinem Mund und glitt wie auf einer Kinderrutsche die Kehle hinab. In Intervallen horchte er in sich hinein und blätterte dabei in einem Prospekt, der gestern in der Zeitung gewesen war. Die Seiten hatten es in sich. Mofas und Mopeds, wohin das Auge reichte. Marken, Farben, Preise. Ein Feuerwerk an Begehrenswertem auf acht Seiten.

Hasel wurde es leicht schwindelig. Er legte den Prospekt zur Seite, wickelte das letzte Mon Chéri aus der knisternden rosafarbenen Folie und dachte an das grüne Hercules-Mofa, das an der Tankstelle im Nachbarort stand, neben der Autowerkstatt von Willie Boos. Es war gebraucht, aber in sehr gutem Zustand, wie Willie ihm vor Wochen versichert hatte. Und außerdem sei es auch schon einwandfrei frisiert. Da wär praktisch nichts mehr dran zu machen. Das Gerät würd abgehen wie ein Chinaböller auf Mondfahrt, versuchte Willie, ihm die Dimension begreifbar zu machen, er war aus dem Schwärmen gar nicht mehr herausgekommen.

Hasel hatte ihn schüchtern nach dem Preis gefragt und damit der Angelegenheit den sofortigen Todesstoß verabreicht. Sechshundert Mark wollte der Boose Willie dafür haben, bar auf die Kralle. Dabei tippte er sich mehrmals mit dem Finger auf die ölverschmierte Handfläche, damit Hasel wusste, wo genau er das Geld beim Kauf hinlegen solle. Es gebe da, so fügte er noch mit Nachdruck hinzu, auch nix groß zu verhandeln, weil das ein spitzenmäßiger Freundschaftspreis wär. Hasel wollte gar nicht verhandeln, denn er hatte wenig bis gar kein Geld, da war es egal, was das Ding kostete.

Missmutig fegte er die leere Mon-Chéri-Schachtel vom Bett und öffnete die Weinbrandbohnen, als sich ein Gedanke, der schon seit einer Stunde in seinem Hirn herumgeisterte, in die erste Reihe stellte. Mit jeder Schnapspraline nahm er konkretere Formen an. Hasel schwankte leicht, und es war ihm auch ein bisschen schlecht, als er sich vom Bett erhob und seinen Schreibtisch ansteuerte.

»Hau ab, jez!«, zischte er und fegte Kater Wutz vom Tisch. Der hieb ihm die Krallen in den Arm und fauchte, bevor er sich in die Ecke verzog.

»Dummssssau!«, fluchte Hasel und knipste die Schreibtischlampe an.

***

Gegen acht war Otto Brucker wieder zurück und feuerte den Schlüssel auf die Kommode im Flur. Alwine kam aus der Küche gerannt.

»Nix!« Otto winkte ab. Er hatte heimlich bei seiner Schwiegermutter ins Wohnzimmer geschaut, aber die saß dort allein, von Rosi war nichts zu sehen. Er hatte sich zu Tode erschrocken, als die Alte plötzlich am Fenster stand und den Rollladen runterratschen ließ. Danach musste er sich erst einmal wieder beruhigen. Aber sie konnte ihn ja nicht gesehen haben, es war schon zu dunkel.

Hinterher war er mit Aufblendlicht durch die Straßen gefahren, jederzeit bereit, aus seinem Auto zu springen, seine Tochter am Kragen zu packen und sie alles zu heißen, was sein Repertoire so zu bieten hatte. Aber von Rosi fehlte jede Spur.

Jetzt war Alwine drauf und dran, hysterisch zu werden, das konnte er nicht vertragen. »Reiß dich zusammen, verflucht! Die Rosi geistert da draußen irgendwo rum. Ich find die schon noch!«

Alwine Brucker wimmerte verzweifelt vor sich hin und knetete ihr Taschentuch. »Aber es ist doch schon dunkel … jetzt hol doch die Polizei!«

»Wen?«, schrie Brucker und war völlig außer sich. »Ja, willst du uns jetzt vorm ganzen Dorf blamieren? Nur weil die Dings da draußen rumrennt und das Loch nicht findet?« Bei dieser Vorstellung schwoll die Ader an seiner Schläfe bedrohlich an. »Schleich dich!«, herrschte er Alwine an. »So blöd wie du kann noch nicht mal die Rosi sein. Eine solche Blamage! Die werden sich doch das Maul zerreißen über dich. Guck sie dir an, die alte Brucker-Wachtel, wer’n sie sagen. Die dappich Tochter haut ab, und die wissen nicht, wo se rumrennt. Wird schon einen Grund g’habt hab’n, die Rosi, dass sie abgehaut ist. Das wer’n die sagen!«

Alwine hörte auf zu schniefen. »Aber wenn die jetzt jemand anders findet?«, fragte sie leise.

Otto Brucker sah sie entgeistert an. In seiner Wut packte er sie an den Schultern, schüttelte sie und schrie: »Wenn das passiert, dann bist du schuld! Stundenlang hockt die Madame beim Friseur und … für was überhaupt?« Er riss ihr das Seidenkopftuch, das sie noch immer aufhatte, vom Kopf und warf es auf den Boden. »Du bleibst jetzt da sitzen und rührst dich nicht vom Fleck, kapiert? Ich fahr noch mal los.«

Alwine wischte sich die Spucke aus dem Gesicht, richtete sich wieder auf und strich ihre Kleidung glatt. Otto Brucker stampfte aus dem Zimmer, rannte die Treppe hoch und verschwand im Badezimmer. Während er in die moosgrüne Kloschüssel pinkelte, überlegte er fieberhaft, wo er die Rosi jetzt eigentlich noch suchen sollte und wie er, ohne irgendjemanden zu fragen, rausfinden könnte, wo sie steckte. Das würde nicht einfach werden. Zumal das noch nie vorgekommen war.

Ohne die Spülung zu betätigen, verließ er das Bad, rannte nach unten, nahm erneut den Autoschlüssel und brauste davon. Gegen neun kam er zurück und schloss sich ohne ein Wort an Alwine wieder im Bad ein. Da hörte er plötzlich, wie unten Glas zu Bruch ging. Wütend stolperte er die Treppe hinunter, weil er dachte, Alwine würde jetzt endgültig durchdrehen. Die aber stand mit offenem Mund an der Tür zur Speisekammer und schaute auf das kleine Fenster, das in Scherben auf dem Boden lagen. Brucker schob sie energisch zur Seite und starrte seinerseits auf die kaputte Scheibe.

»Da … liegt was«, stammelte Alwine und deutete auf einen großen Stein in der Ecke. Brucker drehte sich um und riss die Haustür auf.

»Häää?«, schrie er in die Dunkelheit und horchte. Nichts war zu hören. Dann lief er kreuz und quer über den Hof und nach draußen auf die Straße. Keuchend kam er wieder ins Haus zurück, wo Alwine im Flur stand und den Stein in der Hand hielt. Er war mit einem Papier umwickelt. Sie löste es, und Brucker entriss ihr das Blatt. Er hielt es eine Armlänge vor seine Augen und starrte auf die krakeligen Buchstaben. So auf Anhieb und ohne Brille konnte er gar nichts lesen.

Alwine nahm ihm das Papier mit spitzen Fingern aus der Hand, fing an, die Schrift zu entziffern, und las laut:

»Rosi fort

1000 DM Löhsegeld

Abwurf FR 1 Uhr midag in Kalbergraben-Wingert

Mit Tragdor faren

Nit absteigen

Keine Facksen.

Sons Rosi dot.«

Alwine sah ihren Mann verzweifelt an. »Das ist doch nicht ernst gemeint. Ein Scherz, da hat sich jemand mit uns einen Scherz erlaubt, oder?«

Otto Brucker sagte vorerst einmal nichts. Er hatte das Ausmaß noch nicht hundertprozentig erfasst. »Halt ’s Maul jetzt, ich muss überlegen.« Er nahm ihr das Schreiben weg, holte seine Brille aus der Jackentasche und las selbst. Dann machte er das Licht aus, ließ Alwine im Dunkeln stehen und stampfte nach oben. Sie lief ihm hinterher.

»Wir müssen die Polizei holen.«

»Einen Scheißdreck müssen wir!« Otto Brucker fuhr herum. »Ist dir dein bisschen Verstand in den Hals gerutscht?«

Alwine wich zurück. Otto schaute zum Fenster hinaus und schwieg. Der Mond grinste ihn hämisch an. Nach einer Weile drehte er sich um.

»Ich hol das Geld und schmeiß das ordnungsgemäß ab. Viel ist es ja nicht. Dann ist die Rosi wieder da, und niemand erfährt was.« Bruckers Verstand arbeitete jetzt fieberhaft. »Wir sind doch erledigt mit der G’schicht. Wenn das rauskommt, fängt drei Tag später der nächste Hallodri die Orschel ab. Kapierst du das nicht?«

»Aber …«

»Ich sag’s dir jetzt zum letzten Mal: Halt dein saudummes Maul! Das wird bezahlt, die Sach wird geregelt und dann: kurzer Prozess. Ich find schon raus, wer das war, verlass dich drauf. Und dem gnade Gott!«

Alwine sank auf das Bett.

»Und die Rosi«, Brucker hob bedrohlich die Faust, »die wird in Zukunft kontrolliert. Auf Schritt und Tritt wird die kontrolliert. Die macht nicht einen unkontrollierten Schritt mehr. Nicht einen! Die rennt mir nicht mehr dumm in der Gegend herum!«

»Aber …«

»Nix aber!«

Alwine verstummte. Brucker warf die Tür hinter sich ins Schloss, der Schlüssel fiel klimpernd auf den Boden. Alwine hob ihn auf und steckte ihn mit zittrigen Fingern wieder hinein.

***

Hasel lag im Bett und konnte nicht einschlafen. Er dachte an Rosi und die abgekauten Fingernägel. Wutz, sein Kater, hing quer über seinem Bauch und schnurrte. Gedankenverloren fing Hasel an, sein Fell zu kraulen, als es unten an der Haustür schellte. Er zuckte zusammen, stand auf, öffnete leise die Zimmertür und lauschte. Seine Mutter sprach mit der alten Funzel. Sie hatte auf die Schnelle am Abend noch eine Salbe angesetzt, gegen die Rückenschmerzen von Edmund, welche akut aufgetaucht waren.

Edmund Hasenbach war Dauergast bei Margarete Funzinger. Es gab keinen, der mit einer ähnlich hohen Schlagzahl an Beschwerden aufwarten konnte. Er war ein Hypochonder in Reinform und litt quasi fortwährend. Zwar war das meiste nur eingebildet, aber Edmund konnte es tatsächlich spüren. Das wiederum bescherte Margarete Funzinger eine nahezu hundertprozentige Heilungsquote. Und obwohl man im Dorf wusste, dass Edmund Hasenbach einfach nur eine latente Abneigung gegen Arbeit hatte, glaubte jeder an die überirdischen Heilkräfte der alten Funzel. Nur Oma Agnes, die Mutter von Elvira Hasenbach, hatte seinerzeit einmal auf dem Kirchplatz gestanden und so laut, dass es jeder hören konnte, prophezeit, wenn den Edmund tatsächlich mal der Schlag treffe, werde das leider keiner ernst nehmen. Vielleicht nach drei Tagen, wenn er anfängt zu stinken, hatte sie noch hinzugefügt.

»Sind die Schlappen vom kleinen Hasenbach wieder trocken, hä?«, krächzte die alte Funzel und sah Elvira Hasenbach fragend an. Die verstand nicht und nickte trotzdem. Hasel seufzte, schloss leise die Zimmertür und legte sich wieder ins Bett.

Früher, als er noch klein war, war er oft draußen bei der alten Funzel gewesen. In ihrem kleinen, schiefen Haus am Ortsrand. Obwohl er sich immer ein bisschen vor ihr fürchtete, fühlte er sich magisch von ihr und ihren Geschichten angezogen. Die alte Funzel konnte ihre Augenfarbe wechseln, so schien es zumindest. Er hatte auch nicht das Gefühl, dass sie alterte, denn sie war ja praktisch schon immer alt gewesen. Seit er denken konnte, hatte sie diese knotigen, langen Finger mit den blauen Adern. Ihre grauen Haare trug sie offen. In Strähnen hingen sie ihr bis über die Schultern und hätten, so erzählte sie ihm, damals im Juni vor genau dreiunddreißig Jahren aufgehört zu wachsen. Weil sie es ihnen bei Vollmond befohlen habe. Hasel, fasziniert von diesem Gedanken, hatte sich genau erkundigt, was zu tun sei. Die Zeremonie, die sie ihm dann beschrieb, war ihm aber doch etwas zu kompliziert gewesen.

Einmal, an einem Tag im August, hatte er wieder bei ihr am Küchentisch gesessen. Draußen goss es wie aus Eimern, ab und zu blitzte und donnerte es. Da zündete die alte Funzel eine Kerze vor ihm an und bekreuzigte sich geheimnisvoll. Sie beugte sich zu ihm hinüber, nahm sein Kinn in die Hand und beäugte sein Gesicht.

»Hasenbach, du bist alt genug, ich kann dir das jetzt sagen.«

»Was sag’n?« Hasel sah sie ängstlich an und hatte die Hosen bereits gestrichen voll.

»Das da«, raunte die alte Funzel und berührte ihn über seinem Mund. Hasel erschrak. Er war nicht darauf vorbereitet gewesen, dass ihm die Alte ins Gesicht langen würde, und wischte sich mit dem Ärmel über die Nase.

Die alte Funzel lachte in sich hinein. »Weiß er nicht, woher das kommt?«

Hasel starrte sie mit großen Augen an. »Was konnt?«

»Schau her!« Sie zeigte auf den kleinen, faltigen Graben, der von ihrer Nase zum Mund verlief. »Wenn die Kinder ins Bett gehen, steht jeden Abend ein Engel daneben und legt ihnen den Finger auf den Mund. Auf dass sie ruhig sind und friedlich einschlafen.« Sie legte zur Untermalung den Zeigefinger auf ihren Mund und machte: »Schschsch. Daher, mein lieber Hasenbach, kommt die Delle, die ein jeder Mensch unter seiner Nase hat. Aber bei dir, da war das anders.« Sie verzog ihren Mund zu einem düsteren Lächeln.

Hasel rutschte nervös auf seinem Stuhl hin und her, er ahnte nichts Gutes.

»Dich, mein lieber Hasenbach, hat der Leibhaftige geküsst.«

»Wer?«, fiepte er.

Die alte Funzel lachte wieder leise in sich hinein, der Regen prasselte ans Fenster.

»Du hast mich genau verstanden, Harald Hasenbach. Der Teufel hat dich geküsst, und das soll halt jeder sehen.«

Hasel schluckte.

»Die Hasenscharte«, wisperte sie und zeigte auf sein Gesicht, um sicherzugehen, dass er verstand, worum es hier ging. »So viele gibt es nicht von deiner Sorte, das weißt du ja.«

Hasel nickte verzweifelt, er kannte auch nur einen, und das war er selbst. Außerdem wollte er jetzt sehr gern nach Hause gehen. Langsam rutschte er vom Stuhl. Die alte Funzel packte ihn am Arm und zog ihn zu sich. Er konnte ihren Atem riechen, eine Mischung aus Knoblauch, Thymian und alter Frau.

»Nicht so schnell, Hasenbach, nicht so schnell.« Ihre Augen erschienen ihm jetzt giftgrün. »Es ist ein großes Glück, wenn einen der Teufel ins Herz geschlossen hat, verstehst du nicht?« Dabei sah sie ihn durchdringend an. »Weil, so einem, dem kann an sich nichts passieren.« Dann ließ sie ihn los, und Hasel verlor das Gleichgewicht.

»Abber …«, stotterte er verzweifelt, »wie konn ich denn dann in den Hinnel?«

Die alte Funzel brach in kreischendes Gelächter aus.

»In den Himmel? Ha, schneller, als dir lieb ist, du Simpel! Der Allmächtige freut sich doch, wenn einer, den wo der Teufel ins Herz geschlossen hat, lieber in den Himmel möcht.« Sie langte ihm unters Kinn, sodass er sie anschauen musste. »Und nur um den Teufel, den Drecksack, zu ärgern, macht er dir, mein lieber Hasenbach, das Tor besonders weit auf.« Dann riss sie mit einer ausholenden Geste und einer kleinen Verbeugung die Haustür auf und komplimentierte den verstörten Hasel hinaus ins Gewitter. Er rannte über den Hof und verschwand binnen kürzester Zeit aus ihrem Blickfeld. Damals war er acht Jahre alt gewesen.

***

Otto und Alwine Brucker machten in der Nacht kein Auge zu. Dennoch tat jeder so, als würde er schlafen. Otto gab vereinzelt ein paar vertraute Schnarchlaute von sich, um sicherzugehen, dass ihn seine Alte nicht doch noch ansprach. Es gab nichts zu reden, es musste gehandelt werden. Da draußen in der Dunkelheit saß irgendwo die Rosi, gefangen in einem Keller oder einem Bretterverschlag, der Teufel wusste, wo sie war. Wahrscheinlich hatte sie Angst, so dappich war sie ja nicht, dass sie nicht wusste, dass hier was schiefgelaufen war. Das wird ihr eine Lehre sein, dachte er wütend. Er würde ihr heimleuchten, wenn sie erst wieder hier wäre. Seit heute wusste er es ganz genau, so etwas konnte nie und nimmer seine Tochter sein.

Alwine war ebenfalls bemüht, sich nicht allzu sehr herumzuwälzen und auch nicht zu schniefen. Ihr Herz klopfte laut, sie hatte kein gutes Gefühl. Es war alles so unwirklich. Die Rosi entführt. Wer um alles in der Welt …? Sie war doch noch ein Kind, mit ihren zweiunddreißig Jahren.

Otto gab wieder ein paar obligatorische Schnarchlaute von sich, Alwine drehte sich auf die Seite. Dass er überhaupt schlafen konnte, dachte sie, liegt da und schläft, als wär die Rosi mit den Pfadfindern im Ferienlager.

Freitag, 12.September 1975

Am nächsten Morgen saßen Alwine und Otto Brucker schweigend am Küchentisch. Alwine hatte Kaffee gekocht und ihm eine Tasse hingestellt. Otto kippte eine Ladung Dosenmilch und zwei Löffel Zucker hinein, tunkte den Butterzopf in die hellbraune Brühe und ließ ihn sich laut schlürfend in den Mund fallen. Und wie immer besudelte er die Wachstuchtischdecke vor sich.

Alwine beobachtete ihn heimlich aus rot verweinten Augenwinkeln. Wie er da saß. Großkotzig und stur. Kein Wort sagte er. Nichts merkte man ihm an. Gar nichts. Er las die Zeitung und ignorierte einfach, dass ihm heute Morgen nicht die Rosi gegenübersaß, Dosenmilch und zwei Löffel Zucker in ihren Kaffee kippte, den Butterzopf reintunkte, ihn sich schlürfend in den Mund fallen ließ und dabei die Tischdecke vor sich besudelte.

***

Zur gleichen Zeit saß Georg Brucker, der Bruder von Otto, im Hinterzimmer des Restaurants Der goldene Schwan und sah dem Besitzer Ernst Scharfenberger zu, wie er die Weine probierte, die er vor ihm aufgebaut hatte. Wie er seinen großen Zinken in das Weinglas tauchte und nach jedem Schluck das Gesicht verzog.

Zunehmend irritiert reichte Georg ihm das nunmehr letzte Glas, beschrieb auch diesen Tropfen in poetischen Worten und verhalf so dem Scharfenberger Ernst dazu, das zu schmecken, was er schmecken sollte. Georg drehte das Etikett der Flasche zu ihm hin und sah ihn erwartungsvoll an.

Ernst Scharfenberger starrte in sein Glas. Er hatte die Weine immer hinuntergeschluckt, statt sie in das Gefäß zu spucken, das ihm Georg hingestellt hatte. So früh am Morgen und mit lediglich einem Marmeladenbrot im Magen war sein Kreislauf auf den Alkohol nicht vorbereitet. »Ich meld mich«, sagte er und hoffte, dass sein Gegenüber verstand, dass die Sitzung jetzt beendet war. Er wollte auf keinen Fall aufstehen, weil er befürchtete, dass ihm schwindlig wurde. »Jetzt, wo wir den Stern haben, brauchen wir Weine auf Niveau«, fügte er noch hinzu.

»Mit Niveau«, verbesserte ihn Georg, erhob sich und schüttelte ihm die Hand. »Bleiben Sie ruhig sitzen, ich find den Weg. Ich lass Ihnen die Weine selbstverständlich da. Vielleicht will Ihr Meisterkoch auch probieren. Er muss ja eine begnadete Zunge haben.«

»Ja, genau wie ich«, sagte der Scharfenberger Ernst und grinste, als Georg Brucker das Zimmer verließ.

Georg stieg fluchend in sein Auto und gleich danach wieder aus, weil er vergessen hatte, die Jacke auszuziehen. Dann löste er die Krawatte, die ihm seine Frau Gisela am Morgen herausgelegt hatte, weil sie der festen Überzeugung war, dass, wenn der alte Scharfenberger jetzt einen Stern hatte, er niemanden mehr ernst nahm, der wo keine Krawatte um den Hals trug.

Georg war für einen Moment, als bekäme er keine Luft mehr. Er strich sich durch die vollen Haare, drehte den Schlüssel um und brauste davon. Als er wenig später auf den Hof des Weingutes Brucker fuhr, würgte er das Auto ab.

***

Jemand riss plötzlich die Küchentür auf, Alwine und Otto zuckten zusammen. Tatjana Dudek stand da und strich sich verlegen eine Strähne aus dem Gesicht. »Ich«, stammelte sie, »dann drauße, in Hoff.«

»Ich komm gleich«, sagte Otto und verschwand wieder hinter der Zeitung. Tatjana zögerte noch einen Moment. »Rosi?«, fragte sie und lächelte unbeholfen, »nix da?«

Alwine fuhr herum. »Die ist bei der Oma, ist die. Die kommt erst noch.«

»Ja … dann grusse von mir«, sagte Tatjana. »Dann ich seh spätter.« Sie schloss die Tür hinter sich.

Alwine schluckte und sah ihr durch das Küchenfenster hinterher. Wie sie über den Hof lief, Georg kurz zuwinkte, der gerade auf den Hof gefahren war, und dann aus ihrem Blickfeld verschwand.

Tatjana, dachte sie, mit den schönen blauen Augen und dem speziellen Lachen. Die junge Polin kam schon seit drei Jahren zu ihnen, um bei der Weinlese zu helfen. Ohne Tatjana lief nichts. Das wusste sogar Otto, obwohl er das nie zugegeben hätte. In Kürze würde es losgehen. Jeder Tag zählte, alles musste laufen wie am Schnürchen. Die Scheren waren gewetzt, die Kübel gerichtet, sogar das Wetter musste sich unterordnen, wenn geherbstet wurde. Alles im Weingut Brucker & Brucker vibrierte, wenn das letzte und wichtigste Viertel im Jahr anbrach.

Alwine mochte den Herbst. Die Ernte wurde endlich eingefahren, der Arbeit Müh und Lohn. Der Wein würde wieder ein ganz besonderer werden, wie jedes Jahr. Weil Otto ihn formte und Georg ihn verkaufte. In die besten Restaurants und Häuser, über die Region hinaus. Brucker & Brucker – Ruhm und Ehre, Jahr für Jahr.

Alwine räumte das Geschirr in die Spülmaschine. Alles fühlte sich so normal an, aber das war es nicht. Sie dachte an Rosi und wie sehr sie an der Polin hing. Wie sie sich jedes Jahr auf sie freute und so traurig war, wenn sie wieder ging. Wie sie ihr auf Schritt und Tritt folgte und alles nachmachte, was Tatjana tat. Wäre Rosi am Küchentisch gesessen, so wie jeden Freitag um diese Uhrzeit, wäre sie ihr sofort in den Hof nachgelaufen. Aber sie saß ja nicht in der Küche. Ach, Rosi, Alwine schossen die Tränen in die Augen. Sie drehte sich zu Otto um, der noch immer in der Zeitung blätterte. Dafür hasste sie ihn in diesem Moment.

»Hoffentlich steht demnächst nix über uns da drin«, sagte sie und warf den Lappen ins Becken. Da feuerte Otto die Zeitung ins Eck, schnappte sich den Eimer mit den Essensresten von gestern und stiefelte nach draußen, um die drei Schweine im Stall zu füttern. Draußen traf er auf Georg, er hatte etwas in der Hand. Otto hielt abrupt inne und schaute ihn nervös an.

»Der Franciszek hat sich heute in der Früh krankgemeldet«, sagte Georg, »der wird auch immer unzuverlässiger.«

Otto horchte auf. »Was hat er gesagt, was er hat?«

»Was er hat? Keine Ahnung. Der kann doch kaum Deutsch, das weißt du doch. ›Ich krank‹, hat er gesagt, ›nix komme.‹«

Otto zog seine Hosen hoch und schaute mit zugekniffenen Augen über den Hof.

»Suchst du was?«

Otto reagierte nicht.

»Ich war bei unserem neuen Sternerestaurant«, sagte Georg.

»Und? Ist er jetzt so weit?«

»Er überlegt noch, der Vollidiot. Ich glaub, der schmeckt höchstens den Unterschied zwischen einem Weingummi und einer Gewürzgurke. Der kann einen Riesling nicht von einem Eiswein unterscheiden.«

Otto schwieg und machte Anstalten zu gehen.

»Ja, also«, Georg kratzte sich am Kopf, »jedenfalls, hier ist noch Kuchen von der Gisela. Für die Rosi. Ist die drin?«

»Ja.« Otto schreckte hoch. »Äh, nein, die … ist bei der … Dings!« Dann ließ er den Eimer mit den Essensresten fallen und nahm Georg hektisch den Kuchen aus der Hand. »Gib her. Fahr jetzt lieber die Weinkisten aus. Und sag dem Banditen, ich will genau wissen, was er hat. Von mir aus auf Polnisch.«

Georg zögerte noch kurz, murmelte etwas vor sich hin und stieg dann in sein Auto. Otto nahm den Eimer wieder auf, ging in den Stall und kippte ihn mitsamt dem Kuchen in den Schweinetrog.

Pünktlich um zehn öffnete Otto Brucker die Tür zur Volks- und Raiffeisenbank. Hinter dem Schalter saß, wie gewohnt, Erich Wadlinger.

»Ah, der Otto. Und, wie?«

»Ich brauch Geld.« Otto Brucker schob seine Mütze zurecht.

»Ich guck mal, ob ich welches dahab«, erwiderte Wadlinger und fing an zu lachen. Als er merkte, dass Brucker nicht richtig mitzog, brachte er seine Krawatte in Position und schaute ihn mit hochgezogener Augenbraue an.

»Wie viel?«

Otto schob ihm das bereits ausgefüllte Formular durch die Klappe.

Wadlinger setzte seine Brille auf, machte routiniert sein Kürzel darunter und holte die Scheine aus der Schublade. »Zweihundert, vierhundert, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neunhundert, fünfzig, siebzig, neunzig, tausend. Recht so?«

Otto schaute ihm angestrengt auf die Finger, die wild durch die Scheine flogen.

»Ja, ja. Schon recht.«

Wadlinger schob die Scheine zusammen, klopfte sie zu einem korrekten Stapel und reichte ihm das Geld durch.

»Danke«, sagte Brucker und versuchte umständlich, die Scheine in sein Portemonnaie zu stecken. Wadlinger sah das und schob ihm einen Briefumschlag hinterher. Brucker nickte dankbar und wollte gerade gehen, da fiel ihm ein, dass er ja heute sowieso Geld abheben wollte. Alwine hatte ihm gestern schon signalisiert, dass nichts mehr da war. Das Geld, das er jetzt hatte, war ja nicht für sie.

»Ist noch was, Otto?«

»Ja, ähm, ich überleg grad, vielleicht gibst du mir noch mal fünfhundert, ich muss ja heut noch …«

»Recht is’, immer raus damit!«, rief Erich Wadlinger und fing wieder an zu lachen. Diesmal machte Otto lauthals keuchend mit. Er war dankbar für jede Ablenkung und dafür, dass außer ihm keiner in der Filiale war.

Gegen halb eins bestieg er schwerfällig den großen Traktor. Noch nie hatte ihn seine Wampe so gestört wie jetzt gerade.

»Cheffe? Wohin mit Tragdor?«, rief Ignaz, sein langjähriger Arbeiter, und bewegte sich auf ihn zu.

»Geh fort!«, schrie Brucker und verscheuchte ihn. Ignaz war von der Reaktion verwundert, schlich sich dann aber davon. Brucker überprüfte noch einmal das Paket, in das er die Scheine gepackt hatte, und legte es auf seinen Schoß. Er hatte ein paar Steine dazugepackt, damit es Gewicht bekam und besser flog. Es ist ja nicht wirklich viel Geld drin, dachte er. Der Entführer hatte ganz offensichtlich Skrupel, für eine, die nicht ganz dicht war, eine große Summe Lösegeld zu verlangen. Er muss ja auch damit rechnen, dass jemand gar nichts bezahlt, weil er vielleicht froh ist, dass die Dings endlich … hatte er vorhin noch zu Alwine gesagt und ihr damit endgültig den Rest gegeben.

Brucker schüttelte sich kurz, dann startete er den Motor. Der Traktor knatterte laut und ging gleich wieder aus. Brucker erstarrte. Nicht jetzt, dachte er und fing sofort an zu schwitzen. Ignaz kam schon wieder auf ihn zugerannt.

»Tragdor versoffe, Cheffe, langsam!«

»Geh fort jetzt!«, brüllte Brucker und startete erneut. Dreimal versuchte er zu zünden, der Traktor jaulte auf, dann sprang er endlich an. Brucker atmete aus und haute mit Gewalt den Gang rein. Ignaz stand hinten in der Ecke und beobachtete das Geschehen. Dann ging er kopfschüttelnd in Richtung des Weinkellers.

Alwine stand am Fenster hinter dem Vorhang und hielt sich krampfhaft an ihrem Taschentuch fest. Als sie den Motor hörte, ließ auch sie stoßweise die angestaute Luft ausströmen. Flehend schaute sie gen Himmel. Wenn nur die Rosi erst wieder da wäre! Sie zog die Gardine vor und ging in die Küche. Sie wollte einen Rahmkuchen backen, Rosis Lieblingskuchen. So schlecht war das ja im Grund genommen nicht, dass sie nicht ganz richtig war, beruhigte sich Alwine, während sie die Zutaten zusammensuchte. Sie würde das Ganze schnell vergessen, und es war außerdem nicht zu befürchten, dass sie hinterher etwas herumerzählte. Und falls doch, die Rosi redete so viel, wenn der Tag lang war, es würde sie eh niemand ernst nehmen. Das wusste der Entführer ja sicher auch.

Kurze Zeit später kam Georg Brucker wieder auf den Hof gefahren, stieg aus und nahm Kurs auf das Haus.

»Alwine?«

Alwine kam aus der Küche gerannt und simulierte eine Niesattacke, damit die rot verweinten Augen einen Sinn ergaben.

»Bist du krank?«

»Ich? Ich weiß nicht, ich muss dauernd niesen.« Sie ging wieder zurück, drehte ihm an der Küchenanrichte den Rücken zu, schob den Rahmkuchen in den Ofen und fing an, die Teigschüssel abzuwaschen.

»Der Franciszek hat eine Darmgrippe.«

»Aha«, sagte Alwine geistesabwesend.

»Das kannst du dem Otto ausrichten.«

»Aha.«

»Hat er dir den Kuchen für die Rosi gegeben?«

»Was?«

»Den Kirschstreusel für die Rosi.«

»Ach so, ja, ja. Da freut sie sich, wenn sie wieder da ist«, log Alwine und wischte sich heimlich die Tränen aus den Augenwinkeln.

»Wo steckt sie denn? Ist sie nicht oben?«, fragte Georg und drehte sich zur Treppe. Alwine war am Ende ihrer Kräfte und kurz davor, heulend zusammenzubrechen. Stattdessen nieste sie wieder in ihr Taschentuch.

»Sie ist bei meiner Mutter«, sagte sie und wünschte sich nichts sehnlicher, als dass Georg endlich verschwand.

»Ah so. Tja, dann …« Georg verließ die Küche.

»Ja, und danke für den Kuchen«, rief ihm Alwine noch nach.

***

Als Georg wenig später zu Hause die Tür aufschloss, kam seine Frau Gisela aus dem Badezimmer. »Und, kommt sie?«

»Was?« Georg zuckte zusammen und ging den Stapel Post durch, der auf der Anrichte lag.

»Ob die Rosi am Sonntag zum Essen kommt, will ich wissen! Hast du’s wieder vergessen? Man kann dich einfach nichts heißen!« Sie griff zum Telefon und steckte den Zeigefinger in die Wählscheibe.

Georg unterbrach die Verbindung. »Die Rosi ist nicht da gewesen.«

»Ich will auch nicht die Rosi fragen, sondern die Alwine!«

»Die war auch nicht da«, sagte Georg und ging schnell wieder nach draußen.

***

Alwine saß wie auf glühenden Kohlen. Die Küchenuhr tickte unaufhörlich, und aus dem Wohnzimmer ertönte der laute Gong der Standuhr. Es war ein Uhr, der Zeitpunkt der Geldübergabe. Sie zitterte und war kaum in der Lage, sich zu bewegen. Beinahe hätte sie den Rahmkuchen im Backofen verbrennen lassen. Eine gefühlte Ewigkeit später hörte sie dann endlich, wie der Traktor auf den Hof fuhr. Sie stürzte nach draußen.

»Und?«

»Was, und?« Brucker scheuchte sie ins Haus zurück.

»Hast du das Geld abgegeben?«

»Abgegeben?« Otto war kurz davor, die Beherrschung zu verlieren. »Was red’st denn du schon wieder für einen Scheißdreck daher? Bei wem denn abgegeben? Beim Herrn Erpresser höchstpersönlich?« Er warf die Haustür hinter sich ins Schloss und zog seine Jacke aus. »Wir war’n noch zusammen ein Bier saufen, wenn du’s genau wissen willst!« Otto ging die Treppe hoch, um seine Arbeitsklamotten anzuziehen. Draußen auf dem Hof stand die Welt ja nicht still. Das war nur hier im Haus so.

Alwine schlich in die Küche. Der Kuchen war fertig, und sie wussten noch immer nichts. Kraftlos sank sie auf den Küchenstuhl, die Tränen liefen in Strömen über ihr Gesicht.

Sie wollte Rosi wiederhaben. Sie wollte, dass ihr endlich jemand sagte, dass alles gut werden würde.

***

Ein paar Straßen weiter lag Harald Hasenbach, genannt Hasel, auf seinem Bett und zählte Geld. Immer und immer wieder. Mit glasigen Augen legte er Schein für Schein auf seiner Brust ab und beobachtete, wie sich das Geld mit seinem Atem leicht hob und wieder senkte. Es war ein Fest. Seine Mutter, die wissen wollte, wo er die ganze Zeit steckte und warum er nicht zum Essen kam, lief mit voller Wucht gegen die Tür, weil sie nicht damit gerechnet hatte, dass abgeschlossen war. Hasel katapultierte es vor Schreck vom Bett.

Elvira Hasenbach schrie Zeter und Mordio. Wieso die Tür verrammelt wär, was genau er da machen würd, wenn sie ihn erwischen würd, wie er … dann gnade ihm Gott! und so weiter. Hasel sammelte in Windeseile die Geldscheine auf, schob sie unter die Matratze, öffnete die Zimmertür und sah seine Mutter betont harmlos an. Dabei gähnte er laut, blinzelte ein wenig und tat so, als hätte er gerade ein Nickerchen gemacht.

Elvira Hasenbach verstummte augenblicklich. Da sie in der Aufregung vergessen hatte, was sie eigentlich wollte, drehte sie sich auf dem Absatz um und stieg fluchend die Treppe hinunter.

Hasel schloss die Tür hinter sich und lächelte vor sich hin. Dann schaute er wieder unter seine Matratze.

***

Otto Brucker hatte sich mittlerweile in einen seiner Weinkeller verzogen und stützte sich an einem Barriquefass ab. Der gestrige Abend und auch die Geldübergabe vor einer Stunde liefen noch einmal vor seinem geistigen Auge ab. Es kam ihm alles unwirklich vor.

Er blickte auf das Erpresserschreiben in seiner Hand, den Beweis, dass er im Hier und Jetzt stand. Immer wieder las er den Text, fuchtelte an seiner Brille herum, versuchte, zwischen den Zeilen zu lesen, und blieb doch nur bei den Rechtschreibfehlern hängen. »Keine Facksen.« Otto presste die Lippen zusammen. Dann kramte er in seiner Hosentasche nach dem Feuerzeug. Umständlich setzte er den Zettel in Brand und ließ ihn fallen. Beweismittelvernichtung, nicht dass noch einer aus Versehen merkte, was da im Hintergrund ablief. Es reichte ihm schon, dass er Alwine nicht einfach verschwinden lassen konnte. Jetzt hieß es nur noch abwarten. Die Information musste ja kommen, irgendwann musste sie kommen, dachte er. Vermutlich erst in der Dunkelheit. Kein Verbrecher war so hohl und würde die Nachricht bei Tageslicht überbringen.

Die Rosi, Otto schüttelte den Kopf und vergrub die Hände in seinem graublauen Kittel, jetzt sitzt sie schon bald die zweite Nacht irgendwo und weiß nicht, wo sie ist und wie sie heißt. Wieder stieg ihm die Zornesröte am Hals hoch. Sobald die wieder … Er würde ganz neue Saiten aufziehen. Ganz neue. Gedankenverloren strich er sich über die Wampe. »Die Polen warn’s«, murmelte er vor sich hin, »das Zigeunerpack. Die Blattwichser.« Bei zweien wusste er auf Anhieb noch nicht einmal genau, woher sie kamen, geschweige denn, wo sie jetzt gerade waren. Sie waren ihnen um fünf Ecken vermittelt worden, und bislang war ihm das auch scheißegal gewesen, denn die waren ja noch billiger als der Rest. Da in Kürze die Weinlese begann, musste die restliche Bagage ja schon unterwegs zu ihm sein. Beziehungsweise schon vor Ort sein.

Für den Moment bedauerte er es, dass er die ganze Organisation seit jeher seinem Bruder Georg überließ. Er selbst hatte sich nie drum gekümmert, wer da was und wo und wie. Er war für das große Ganze zuständig, nicht für das Gänseklein, erklärte er Alwine immer.

Je mehr Otto darüber nachdachte, desto sicherer wurde er sich. »Die staubigen Kameraden, die dreckigen Halunken«, schnaubte er. Es musste einer von ihnen gewesen sein, allein wegen den Schreibfehlern. Tausend Mark, dachte er, das ist doch nur in Polen viel Geld.

Brucker trat auf der Asche des verbrannten Briefs herum und hinterließ einen Rußfleck auf dem Kellerboden. Schwerfällig und müde ging er die Kellertreppe hoch. Er wollte sein Jagdgewehr laden und sich auf die Lauer legen, sobald es dunkel wurde. Vielleicht konnte er ihn ja direkt am Grutzen packen. Er musste nur aufpassen, dass er vorher noch erfuhr, wo Rosi steckte. Irgendwann heute Nacht würde etwas passieren, da war er sich sicher. Und wenn die dumme Orschel erst wieder da war, dann gnade dem Gott.

Als er wieder im Tageslicht stand, blinzelte er und rieb sich die Augen. Die grelle Herbstsonne blendete ihn. Da kamen Piotre und Antonie über den Hof gelaufen, er hatte sie vollkommen vergessen.

»Meister, wir gekomme, issich später, was mache?«, rief Piotre und sah Brucker erwartungsvoll an. Der antwortete nicht und betrachtete die beiden aufmerksam.

»Was?«, fragte Antonie und zog den Träger seiner blauen Latzhose zurecht. Brucker kniff die Augen zusammen. »Später, hä? Wo habt ihr euch rumgetrieben?«

Piotre und Antonie schauten ihn komisch an.

»Ich brauch euch heut nicht, schleicht euch!« Otto scheuchte sie mit einer eindeutigen Handbewegung davon. »Hornochsen«, brummte er vor sich hin, »so saudumm, dass sie nicht einmal lesen können, was sie schreiben. Geschweige denn andersrum.« Den beiden traute er wirklich gar nichts zu. Es musste sich um ein anderes Kaliber handeln.

Brucker ging wieder zurück über den Hof und ließ sich im Schweinestall auf einem Hackklotz nieder. Es war der einzige Ort, wo er in Ruhe nachdenken konnte. Die Sauen grunzten, weil sie meinten, es gäbe wieder was zu fressen. Otto starrte vor sich hin. Zweifel krochen wie Efeu langsam in ihm hoch. Er war sich nicht mehr sicher, ob alles richtig war so, wie er es gemacht hatte. Auch stellte er fest, dass er nun keinem mehr trauen konnte. Und es fiel ihm außerdem ein, dass er, wie die Dinge lagen, nicht einmal seinen Bruder Georg nach den Polen aushorchen konnte. Der würde sofort riechen, dass was im Busch war.