Die 99 häufigsten Gartenirrtümer - Joachim Mayer - E-Book

Die 99 häufigsten Gartenirrtümer E-Book

Joachim Mayer

0,0
4,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schönere Gärten durch "Aufklärung"

Viel düngen hilft viel? Ein alter Baum lässt sich auf gar keinen Fall mehr verpflanzen? Rote Bete ist immer rot? Von wegen! Diese und viele weitere Irrtümer tummeln sich munter unter Gartenfreunden. Wenn es um die Gartenarbeit geht, hat ja bekanntlich jeder seine Tricks. Doch welche helfen wirklich und welche sind nur Unfug? Dieses handliche Buch räumt auf mit den Klischees und begleitet Sie auf einem Rundgang durch den mit Irrtümern und tief verwurzelten Vorurteilen gesäumten Garten und stellt richtig, was falsch ist. Mit zauberhaften Illustrationen vom bekannten Illustrator Hans-Jürgen Feldhaus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 135

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

VorwortPatzer beim Pflanzen
1 Pflanzen-»Schnäppchen« lohnen sich immer2 Beim Pflanzen bloß keine Lücken lassen3 Grenzabstand zum Nachbarn: 1 Meter reicht4 In die Pflanzlöcher kommt nur allerfeinste Erde5 Gehölze werden stets im Herbst gesetzt6 Je früher man Pflanzen vorzieht, desto besser
Pannen beim Pflegen
7 Im Sommer ist ständiges Wässern angesagt8 Eine Dusche tut den Pflanzen immer gut9 Unkräuter müssen radikal beseitigt werden10 Herbstlaub – einfach nur lästig11 Im Winter gibt’s draußen nichts zu tun12 Drinnen überwinterte Pflanzen lieben die Frühjahrssonne
Böcke beim Bodenbearbeiten
13 Lehm ist ein schlechter, nasser Boden14 Beete muss man im Herbst umgraben15 Torf verbessert jeden Boden16 Mist und Kompost wird kräftig untergegraben17 Mulchen ist immer gut18 Rindenmulch passt überall
Denkfehler beim Düngen
19 Lieber ein bisschen mehr Dünger als zu wenig20 Mineraldünger sind bedenkliche »Kunstdünger«21 Nitrat ist ein Giftstoff22 Je mehr Kompost, desto besser23 Bodenuntersuchung – in meinem Garten unnötig24 Bittersalz ist der ideale Nadelbaumdünger
Chaos am Kompost
25 Küchenabfälle: immer drauf auf den Kompost26 Schalen von Südfrüchten sind nicht kompostierbar27 Im Komposthaufen sterben alle Keime ab28 Mit Kompostbeschleuniger geht’s viel flotter29 Schnellkomposter sind die optimale Lösung
Possen gegen Plagegeister
30 Kalter Winter, wenig Schädlinge31 Schädlinge muss man gründlich ausmerzen32 Beim biologischen Pflanzenschutz verwendet man Pflanzenbrühen33 »Pflanzenschutzmittel« sind schlimme Gifte34 Natur- und Hausmittel sind stets harmlos35 Weißer Belag: Das kann nur Mehltau sein36 Wolfsmilch und Kaiserkrone vertreiben Wühlmäuse37 Bierfallen reduzieren die Schnecken
Nebulöse Naturliebe
38 Nur heimische Pflanzen gehören in den Garten39 Im Naturgarten regelt sich alles von selbst40 Im Biogarten wird nicht gedüngt41 Nützlinge sind die »Guten«, Schädlinge die »Bösen«42 Es gibt keine »Unkräuter«, nur Wildkräuter
Ratlos am Rasen
43 Neuen Rasen sät man im Frühjahr ein44 Das Gras muss kurz gehalten werden45 Im Sommer heißt es abends: »Wasser marsch!«46 Mit Moosvernichter wird der Rasen wieder schön47 Schattenrasen wächst gut im Schatten48 Blumenwiese ist viel einfacher als Rasen
Blümerant im Blumengarten
49 Stauden sind große, stattliche Pflanzen50 Im Herbst werden alle Stauden zurückgeschnitten51 Das welke Laub der Zwiebelblumen kann man entfernen52 Zwiebelblumen lassen sich erst beim Welken der Blätter teilen53 Geflammte Tulpen haben eine Viruskrankheit54 Amseln fressen Krokusse55 Ausputzen welker Blüten: nur etwas für Schöngeister56 Aspirin und Spülmittel halten Schnittblumen frisch
Rüdheiten an Rosen
57 Rosen müssen kräftig gedüngt werden58 Färben sich Rosenblätter gelb, fehlt Dünger59 Rosen brauchen häufig Wasser60 Rosen schneidet man im Herbst schon mal um die Hälfte zurück61 Beim Pflanzen im Frühjahr ist Anhäufeln nicht nötig62 Überalterte Rosen? Einfach neue pflanzen
Schnitzer bei Sträuchern
63 Gehölze kann man ja stutzen, wenn sie zu groß werden64 Ziersträucher werden alle im Winter geschnitten65 Sommerflieder, Hortensien und Spireen brauchen radikalen Rückschnitt66 Hecken stutzt man im Frühjahr67 Heidekräuter und Rhododendron gedeihen nur in saurem Boden68 Alle Stechpalmen tragen schönen Beerenschmuck68 Zitrusbäumchen benötigen kalkarmes Wasser
Gewirre im Gemüsegarten
70 Mangold, Möhren, Radieschen & Co. sind Gemüsesorten71 Gemüse vorziehen: so warm wie möglich72 Gemüse kann man ruhig etwas enger setzen73 Salat und Spinat schießen im Sommer74 Tomaten sind selbstverträglich75 Späte Möhren eignen sich für die Spätsaat76 Brokkoli stellt höchste Ansprüche77 Gemüse ist stets ungiftig
Kurioses im Kräuterbeet
78 Kräuter pflanzt man am besten zusammen79 Rucola braucht volle Sonne80 Ab der Blüte verlieren alle Blätter ihr Aroma81 Schnittlauchblüten muss man auskneifen82 Kräuter sind immer gesund
Obskures im Obstgarten
83 Ein Obstbaum genügt84 Obstbäume müssen im Winter geschnitten werden85 Säulenbäumchen brauchen keinen Schnitt86 Zwetschgen am besten gar nicht schneiden87 Super, wenn der Apfelbaum viel Früchte trägt88 Kiwis wachsen nur im Weinbauklima89 Mehrmals tragende Himbeeren bringen mehr Früchte
Trugschlüsse am Teich
90 Eine Teichanlage führt zur Mückenplage91 Der Gartenteich braucht viel Sonne92 Treten Algen auf, droht der Teich umzukippen93 Kein Teich ohne Fische94 Gefrorene Wasserflächen muss man aufhacken
Windige Wetterprognosen
95 Bauernregeln? Alles Unsinn96 Die Eisheiligen sind Schnee von gestern97 Das mit dem Siebenschläfer stimmt doch nie98 Kalter Winter, heißer Sommer99 Am Hundertjährigen Kalender ist schon was dran
Zum AutorCopyright

Vorwort

»Die kürzesten Irrtümer sind immer die besten.«

MOLIÈRE

»Erfahrung nennt man die Summe all unserer Irrtümer.«

THOMAS ALVA EDISON

Im Mittelalter wurden Maikäfer, Raupen, Heuschrecken und Mäuse vor kirchliche Gerichte zitiert und mit Bannflüchen belegt. So hoffte man damals, die Pflanzenschädlinge in den Griff zu bekommen. Das war vermutlich ein Irrtum. Als die Kartoffel im 16. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeführt wurde, hielten sie viele für eine Zierpflanze. Manche verkosteten mutig die Beeren oder grüne Knollenteile und erlitten dadurch schwere Vergiftungen. Deshalb erschien die Kartoffel als Nahrungsmittel völlig ungeeignet. Auch das war ein Irrtum.

Heute belächeln wir solche Fehleinschätzungen, weil wir viel besser informiert sind. Beim Gärtnern profitieren wir nicht zuletzt vom Wissen, das die Gartenbau- und Agrarwissenschaften über Jahrhunderte gewonnen haben. Umwälzende Erkenntnisse, die alles komplett über den Haufen werfen, wird es hier wohl nicht mehr geben. Doch immer wieder zeigen Untersuchungen zu einzelnen Pflanzen und Praktiken: Was bisher als richtig und wichtig galt, war nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Ähnliches stellen des Öfteren auch Gartenprofis anhand ihrer täglichen Praxis fest.

Zum schönen grünen Hobby kursieren unzählige Tipps und Meinungen. Viele davon sind gut und bewährt. Und man sollte die Erfahrungen der Altvorderen nie geringschätzen, selbst wenn sie nicht immer wissenschaftlich belegt sind. Aber manche Vorstellungen sind auch eindeutig überholt, manche stimmen bestenfalls zur Hälfte. Oder sie stammen nur aus der gärtnerischen Gerüchteküche und waren noch nie von Nutzen. Dazu kommen die vielen Holzwege, auf die man leicht gerät, wenn man es mit seinen Pflanzen »zu gut« meint.

Nicht nur das Gartenwissen entwickelt sich weiter. Auch moderne Züchtungen und Gartenhilfsmittel führen dazu, dass manches nicht mehr nötig ist, was früher als zwingend angesehen wurde. Zudem zeigt heute der Klimawandel Auswirkungen auf gärtnerische Gepflogenheiten. Schließlich hat sich auch die Einstellung zum Garten in den letzten Jahrzehnten gewaltig geändert. Der typische 60er-Jahre-Garten, in dem es nur Rasen, Rosen und Koniferen gab, akkurat überpflegt mit Unmengen an Torf, Blaukorn und Unkrautvernichtern: Das ist heute für die allermeisten Gartenbesitzer »megaout«.

»Irren ist menschlich« und »Aus Fehlern wird man klug«: Dies gilt für die Jahrtausende alte Geschichte des Gartenbaus ebenso wie für jeden, der heute in seinem Garten werkelt. Lassen Sie sich von diesem Buch anregen, auf eventuelle Irrungen und Wirrungen in Ihrem Gartenalltag zu achten, sie mit Humor zu nehmen und, wenn nötig, zu vermeiden. Ignorieren Sie am besten gleich einen grundlegenden Irrtum: dass Pflanzen immer und überall nach den gleichen Patentrezepten »funktionieren«. Das tun sie als lebendige und manchmal eigenwillige Wesen sicher nicht.

Viel Spaß und Erfolg beim Gärtnern wünscht Ihnen Joachim Mayer

Patzer beim Pflanzen

Pflanzen-»Schnäppchen« lohnen sich immer

Zu Saisonzeiten bieten Internet-Versender, Baumärkte, Supermärkte und sogar Discounter oft ausgesprochen preiswerte Jungpflanzen an. Darunter finden sich durchaus gute, brauchbare Pflanzen, Stauden und Gehölze, die einen als »echte Schnäppchen« erfreuen können. Der einzige Nachteil besteht scheinbar darin, dass man sich mehr in den Einkaufswagen packt, als man später in seinem Garten unterbringen kann.

Nach dem Auspflanzen allerdings macht sich nicht selten Ernüchterung breit: Einige der Pflänzchen wachsen schlecht an, andere beginnen früh zu kränkeln. Bei langlebigen Schönheiten wie Stauden und Gehölzen zeigen sich Qualitätsmängel oft erst mit der Zeit. Dann rächt sich so manches Schnäppchen, erst recht, wenn es durch etwas Neues ersetzt werden muss. Billig-Anbieter müssen halt auch billig einkaufen – da spielt nachhaltige Qualität nicht immer die Hauptrolle. Außerdem hat das Personal in der Regel nicht gelernt, wie man die Pflänzchen bis zum Verkauf optimal hegt und pflegt (positive Ausnahmen: Garten-Fachabteilungen in manchen Baumärkten).

Ganz anders sieht das aus, wenn Sie Ihre Pflanzen in einer Gärtnerei einkaufen, die dem Bund deutscher Staudengärtnereien oder deutscher Baumschulen (BdB) angeschlossen ist. Die vermehren ihre Pflanzen selbst oder beziehen sie von gründlich überprüften Betrieben, unterliegen hohen Qualitätsstandards und regelmäßigen Kontrollen. Besonders hochwertige Pflanzen bieten Gärtnereien, die mit den Gütesiegeln »Qualitätszeichen Stauden« oder »Deutsche Markenbaumschule»ausgezeichnet wurden. In Gärtnereien können Sie zudem mit guter, kompetenter Beratung rechnen. Ähnliches gilt für die »Fach-Garten-Center«, die allerdings nicht ganz so strenge Gütekriterien haben. Wenn schließlich alles so grünt, blüht und gedeiht wie erhofft – dann haben sich die paar Euro mehr, die Sie in Fachbetrieben ausgeben, in jedem Fall gelohnt.

Beim Pflanzen bloß keine Lücken lassen

Ein Beet, einen Gartenbereich oder sogar den kompletten Garten neu anlegen: So wird der Traum vom grünen, blühenden Paradies zur Wirklichkeit. Doch wenn man schließlich daran geht, die jungen Sträucher, Bäume und Stauden auf der Fläche zu verteilen, sieht das noch wenig traumhaft aus: Hier ein Pflänzchen, da ein Pflänzchen und jede Menge Zwischenraum. Da braucht man schon viel Fantasie, um sich das spätere Aussehen vorzustellen. Wenn Sie deshalb die Pflanzen »ein bisschen dichter« setzen als empfohlen und »hier und da« noch etwas in die Lücken pflanzen – dann begehen Sie einen allzu menschlichen, sehr verbreiteten Gärtnerirrtum.

Bei den Stauden und Kleinsträuchern zeigt er sich schon nach wenigen Jahren: Sie bedrängen sich gegenseitig, manche werden überwuchert und verschwinden nach kurzer Zeit ganz, Prachtstauden, wie Rittersporn und Phlox, können sich nicht richtig entfalten. Mit der Zeit kommen sich dann auch die größeren Gehölze ins Gehege. Bei breit ausladendem Wuchs oder kräftigem Wurzelwerk kann unter ihnen kaum noch etwas anderes gedeihen. Und die anfangs so zierlichen Bäumchen tauchen irgendwann alles in den Schatten.

Sicher kann man später vieles noch umpflanzen, sogar Bäume. Nur stellt sich dann die Frage: wohin, wenn alles schon dicht bewachsen ist? Zudem wird es lästig, wenn man den Garten immer wieder »umkrempeln« muss. Da hilft nur eins: eine von vornherein gut durchdachte Bepflanzung, die die nötigen Abstände und späteren Größen und Breiten der Gewächse berücksichtigt – und ausreichend Geduld. Die anfänglichen Lücken in einer jungen Bepflanzung lassen sich hervorragend mit kurzlebigen, reich blühenden Sommerblumen wie Studentenblumen (Tagetes), Ringelblumen und Zinnien füllen.

Grenzabstand zum Nachbarn: 1 Meter reicht

Dass man Hecken, Sträucher und Bäume nicht direkt auf die Gartengrenze zum Nachbarn pflanzen sollte, weiß und versteht jeder. Schließlich würde einem das selbst nicht gefallen, wenn sich vom Nachbargarten aus Zweige, Äste und Wurzeln weit ins eigene Grundstück hinein ausdehnen und immer mehr Schatten werfen. In solchen Fällen drohen Streitereien, schlimmstenfalls müssen die Gehölze komplett entfernt werden. Bei den nötigen Mindestabständen verlassen sich viele auf Faustzahlen, die sie irgendwo aufgeschnappt haben, beispielsweise »0,5 m für Hecken« oder »1 m für Bäume«. Ganz so einfach ist es nicht.

Die Nachbarrechtsgesetze, die z. B. auch Vorschriften für Einfriedungen und Baulichkeiten im Garten umfassen, sind Sache der Bundesländer. Entsprechend unterscheiden sich die festgelegten Grenzabstände für Gehölze je nach Bundesland. Die meisten Bundesländer haben detaillierte Regelungen für verschiedene Gehölzgrößen und Wuchstypen (Hecke, Strauch oder Baum); oft gelten auch für Obstbäume und -sträucher besondere Vorschriften. Für Hecken beispielsweise sind je nach Bundesland und Wuchshöhe zwischen 0,25 und 1 m Abstand nötig, für Bäume zwischen 2 und 8 m. Mit Höhe ist dabei jeweils die Endhöhe gemeint, die Abstände werden von der Mitte des Stamms oder Strauchs gemessen.

Bayern, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern haben zwar auf Nachbarrechtsgesetze mit ausführlichen Angaben verzichtet, aber auch hier gibt es teils konkrete Regelungen, die sich aus anderen Gesetzen oder Bebauungsplänen ergeben. Wenn Sie unnötigen Ärger vermeiden möchten, erkundigen Sie sich am besten bei der zuständigen Orts- bzw. Kreisverwaltung oder Baubehörde nach den vor Ort geltenden Regelungen. Am besten ist es natürlich, wenn man seine Pflanzpläne vorher auch mit den Nachbarn abspricht – z. B. bei einem kühlen Bier am Gartenzaun.

In die Pflanzlöcher kommt nur allerfeinste Erde

Ganz klar, die Wurzeln junger Blumen, Stauden, Gemüsepflänzchen, Rosen und anderer Gehölze sollten im Boden möglichst optimale Bedingungen vorfinden: locker, luftig, gut durchlässig, mit ausreichendem Nährstoffvorrat. Manche meinen es besonders gut, indem sie nach dem Einsetzen der Pflanzen den zuvor ausgehobenen Boden links liegen lassen und stattdessen die Löcher und Gruben nur mit dem »Allerfeinsten« auffüllen: z. B. mit reinem Kompost oder gar mit gekaufter Blumenerde.

Das kann kräftig nach hinten losgehen, besonders bei mehrjährigen Pflanzen, die mit der Zeit ein ausgedehntes Wurzelwerk entwickeln sollen. Genau das tun sie nämlich nicht, wenn die Erde im Pflanzloch wesentlich besser ist als der Boden in der Umgebung. Dann entsteht der sogenannte Blumentopf-Effekt: Die Wurzeln wachsen höchstens noch ein bisschen innerhalb der »Luxuszone« – aber längst nicht so weit, so tief und so kräftig, um die Pflanzen zuverlässig mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Das kann auf Dauer zum Kümmern und Absterben der Pflanzen führen und vermindert zudem ihre Standfestigkeit.

Ist der Boden rund um die Pflanzstelle sehr dicht oder aber allzu sandig und nährstoffarm, sollte er zunächst möglichst großflächig verbessert werden. Erst dann macht es auch Sinn, den ausgehobenen Boden vor dem Wiedereinfüllen ins Loch zu »optimieren«: durch Untermischen von gut ausgereiftem Kompost (mit einem

Anteil von einem Viertel, höchstens einem Drittel) und, wenn nötig, etwas Sand oder feinem Splitt zum Auflockern. Blumenerde dagegen bringt im Garten nichts. Wenn kein eigener Kompost zum Untermischen vorhanden ist, investiert man das Geld besser in guten käuflichen Kompost.

Gehölze werden stets im Herbst gesetzt

Das Spätjahr, also Oktober/November, ist der klassische Pflanztermin für Sträucher und Bäume. Das aus gutem Grund – sofern es sich um laubabwerfende Gehölze handelt, die nackte, fast erdfreie Wurzeln haben oder in der Baumschule mitsamt einem Erdballen ausgegraben wurden; der Ballen wird dann durch ein Jutetuch oder Drahtgeflecht zusammengehalten. Nachdem die Blätter im Herbst abgefallen sind, befinden sich die oberirdischen Teile im Ruhezustand, brauchen also kaum Wasser. So können die Wurzeln über Herbst und Winter erst einmal anwachsen und neue Seiten- und Faserwurzeln bilden, um dann im nächsten Jahr den neuen Austrieb zu versorgen, der oft erst im April oder Mai erscheint.

Doch es gibt etliche Ausnahmen von der Herbst-Regel, allen voran die etwas frostempfindlichen Gehölze, etwa Magnolie, Hortensie, Roseneibisch, Schmetterlingsstrauch (Buddleja), Pfirsich, Quitte und Kiwi. Hier können Sie mit einer Frühjahrspflanzung Frostschäden an den zarten Junggehölzen aus dem Weg gehen. Bis zum nächsten Winter sind sie dann schon kräftig genug, um mit leichter Schutzabdeckung des Wurzelbereichs der Kälte zu trotzen.

Bei immergrünen Nadel- und Laubgehölzen, wie Fichte, Kiefer und Feuerdorn, gibt es keine Ruhepause: Hier müssen die Wurzeln nach dem Einsetzen so schnell wie möglich die Blätter bzw. Nadeln versorgen. Deshalb pflanzt man sie schon zeitig im September, damit sich das Wurzelwerk im noch warmen Boden rasch entwickeln kann. Oder man weicht ebenfalls auf das Frühjahr aus, was sich besonders für Lorbeerkirsche, Buchs, Stechpalme und Lavendelheide empfiehlt.

Schließlich sind die traditionellen Pflanztermine auch nicht mehr ganz so wichtig, weil die meisten Gehölze als Containerpflanzen angeboten werden. Solche Junggehölze wurden von Beginn an in großen Plastiktöpfen (Containern) oder kräftigen Kunststoffhüllen angezogen. So haben sie beim Verkauf bereits einen kompakten, gut durchwurzelten Erdballen und können jederzeit gepflanzt werden – sofern der Boden nicht gefroren ist. Wählen Sie aber auch für Containerpflanzen nicht unbedingt die heißesten und trockensten Sommerwochen: Spätes Frühjahr, Frühsommer und Frühherbst sind hier meist die besten Pflanzzeiten.

Je früher man Pflanzen vorzieht, desto besser

Im Frühjahr wetteifern viele Gärtner darum, wer beim Vorziehen von Tomaten und anderem Gemüse, von Kräutern und Sommerblumen als Erstes in die Startlöcher kommt. Teils schon ab Ende Januar wird munter gesät, um dann die Anzuchtgefäße am warmen Fensterbrett oder im beheizten Kleingewächshaus aufzustellen. Selbstverständlich ist es gut, wenn bis zur Pflanzzeit bereits kräftig entwickelte Pflänzchen zur Verfügung stehen. Aber gerade das wird durch den voreiligen Frühstart oft eher behindert als gefördert.

Bei ausgesprochener Frühsaat fehlt es in der Regel am Licht. Dem recken sich dann die vorwitzigen Pflänzchen verzweifelt entgegen und bilden so lange, dünne Stängel und Triebe mit großen Abständen zwischen den Blattansätzen. Die Sämlinge »vergeilen«, wie es in der Fachsprache heißt: Statt stämmiger Jungpflanzen wachsen gakelige Gestalten mit kleinen, blässlichen Blättern heran. Um dem vorzubeugen, werden die Anzuchtgefäße oft an die hellsten Südfenster gestellt. Wenn dort aber an klaren Tagen die kräftige Vorfrühlingssonne hinknallt, ist das für die zarten Sämlinge kein Vergnügen: Sie brauchen Licht, aber keinesfalls pralle Sonne.