Die Familien-Campingküche - Sonja Stötzel - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Familien-Campingküche E-Book

Sonja Stötzel

0,0
6,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Camping-Küche für die ganze Familie    Essen unter freiem Himmel. Ob im Wohnmobil, Zelt oder VW-Bus – was gibt es Schöneres, als beim Camping was Leckeres zu kochen. Einfach und unkompliziert sind die Rezepte im GU Ratgeber Die Familien-Camping-Küche. Im Handumdrehen zubereitet, für kleine und große Outdoor-Fans. Lecker, schnell & abwechslungsreich                                                                                                      Köstliche One-Pots, kunterbunte Salate oder süßes Seelenfutter. Die Rezepte sind outdoorerprobt und variantenreich. Mit wenig Aufwand für Gaskocher, Grill oder Kochplatte. Foodbloggerin Sonja Stötzel verrät außerdem clevere Tipps rund um Planung & Ausrüstung. Gute Laune und ein entspannter Urlaub sind garantiert. - Inhalt: "Muntermacher-Frühstück", "Auf die Hand: Stulle, Sandwich, Burger & Co", "Aus einer Pfanne, aus einem Topf", "Vom Grill und vom offenen Feuer", "Salate und Beilagen", "Süßes" - Praktische Tipps zur Planung & Ausrüstung (Zubehör, Checklisten) - Sonderseite: perfekte Rezepte für Ankunft & Abreise

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 90

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Sabine Sälzer

Lektorat: schönseitig, Redaktionsbüro Christina Geiger, München

Covergestaltung: independent Medien-Design, München; Horst Moser (Artdirection)

Foodstyling: Sven Christ

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

ISBN 978-3-8338-6937-2

1. Auflage 2019

Bildnachweis

Fotos: Silvio Knezevic

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-6937 04_2019_02

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

www.facebook.com/gu.verlag

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT

GRÄFE UND UNZER VERLAG Leserservice Postfach 86 03 13 81630 München E-Mail: [email protected]

Telefon:00800 / 72 37 33 33*Telefax:00800 / 50 12 05 44*Mo–Do:9.00 – 17.00 UhrFr:

CAMPING – ABENTEUER UND FREIHEIT ZUGLEICH

Meinen ersten Campingurlaub erlebte ich im Alter von 3 Jahren. Mit einem riesigen Wohnmobil ging es quer durch den Südwesten der USA. Meine Erinnerungen an diese Tage sind leider nur aufgrund von Fotos und Erzählungen meiner Eltern vorhanden. Da wir jedoch in den darauffolgenden Jahren diese Art zu reisen bevorzugten, bekam das Campen für mich eine große Bedeutung. Mit einem Haus auf vier Rädern zu bleiben, wo es schön war, und weiterzuziehen, wenn man Lust auf Neues bekam, im Camper zu schlafen, zu kochen und zu essen – für mich war dies das Größte!

Camping bedeutet auch heute noch für viele Abenteuer und ein Gefühl der Freiheit, sich mit der Natur verbunden zu fühlen und aus dem digitalisierten Alltag auszubrechen. Man beschränkt sich auf das Wesentliche und überlegt sich schon beim Packen: Was brauche ich überhaupt? Der Stauraum in einem Wohnmobil ist begrenzt, in einem Zelt quasi nicht vorhanden. Wohin mit den Klamotten, den Utensilien fürs Kind, den Sachen für den Hund – und nicht zuletzt alles rund um die Nahrungsaufnahme? Koche ich selber oder gehe ich essen, was mag der eine und was der andere, welche Kühl- und Kochmöglichkeiten habe ich überhaupt?

Trotz sorgfältiger Planung bedeutet Camping immer auch Improvisation. Die Gegebenheiten sind nie so wie zu Hause, fast immer passieren irgendwelche Dinge, die man nicht vorhersehen kann. Checklisten helfen zwar, aber nur, wenn auch alles auf den Listen steht, an das gedacht werden muss. Beim ersten Campingurlaub mit meiner eigenen Familie stellte ich zum Beispiel während des Kochens fest, dass wir zwar an alle Hauptzutaten, nicht aber an Salz und Pfeffer gedacht hatten. (Zum Glück kam der Nachbar zwei Stellplätze weiter zu Hilfe.) Oft muss man Gerichte auch anders kochen als gewohnt, etwa weil man eine Zutat im Ausland gar nicht bekommt. Und dann ist die eigene Kreativität gefragt, denn fast immer gibt es Ersatzmöglichkeiten.

Dieses Kochbuch soll Anregungen schaffen und Ideen liefern – für alle, die auch unter den einfachen Bedingungen einer Campingküche gerne frisch und lecker essen möchten. Dabei soll jeder voll auf seine Kosten kommen. Ich möchte nicht jeden Tag Nudeln mit Tomatensauce oder Kartoffelbrei und Fischstäbchen essen, nur weil meine Kinder dies am liebsten täten. Daher gibt es in diesem Buch nicht nur eine bunte Auswahl an Rezepten, sondern dazu auch praktische Tausch-Tipps und Variationsmöglichkeiten.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Schmökern, Nachkochen und natürlich beim Campen!

Sonja Stötzel

KÜCHENUTENSILIEN FÜR UNTERWEGS

Vor jedem Urlaub kommt das Thema auf, was alles eingepackt werden muss. Dabei ist es ganz egal, ob man nur 3 Tage wegfährt oder 3 Wochen. Reist man zudem mit Kindern, möchte man besonders gut organisiert und für alle Eventualitäten gewappnet sein. Insbesondere beim Camping betrifft das nicht nur Kleidung, Sonnencreme und Medikamente, sondern auch Lebensmittelvorräte und Küchenzubehör. Dazu sollte man sich im Vorfeld die ein oder andere Frage stellen, die beim Packen hilfreich sein kann:

Welche Kochmöglichkeiten habe ich? In einem Camper oder Wohnwagen gibt es vielleicht einen Herd mit zwei, drei Flammen, während ich mich in einem Zelt wohl eher mit einem einfachen Gaskocher begnügen muss.

Wie viel will ich kochen? Geht es nur um die Zubereitung des Frühstücks und eines Salats oder Sandwichs zu Mittag, während das Abendessen in einem Restaurant stattfindet? Oder möchte ich mich um alle Gerichte kümmern?

Welche Gerätschaften brauche ich tatsächlich? Das 7-teilige Messer-Set ist zu Hause sicherlich sehr hilfreich, aber nur ein Messer aus dem Set, mit dem ich sowohl Obst und Gemüse wie auch ein Stück Fleisch schneiden kann, tut es im Campingurlaub garantiert allemal.

Grundsätzlich gilt beim Camping die Regel: weniger ist mehr. Hier eine Liste der Dinge, die ich gerne dabei habe und mit denen sich alle Rezepte in diesem Buch zubereiten lassen.

1 Gasgrill (Holzkohlegrill geht auch, das Anheizen dauert dann aber länger)

1 Grillzange

einige Alu-Grillschalen

1 großer Topf (mit Deckel)

1 kleiner Topf (mit Deckel)

1 große Pfanne (mit Deckel, 26 cm Ø)

1 großes Schneidebrett

1 Schneidemesser (mit glatter Klinge)

1 Brotmesser

1 Sparschäler

1 großes Sieb (z. B. zum Abgießen von Nudeln oder Abtropfen von Salat)

1 große Schüssel

1 kleine Schüssel

1 Kochlöffel (aus Holz)

1 Pfannenwender

1 Schneebesen

1 Schöpfkelle

1 Salatbesteck

1 Messbecher

1 Vierkant-Küchenreibe

1 Küchenschere

1 Dosenöffner

4 Schraubgläser (à 300–350 ml)

4 große Teller (mit leichter Vertiefung)

je 4 Tassen und Becher

je 4 Gabeln, Messer, Esslöffel und Teelöffel

Außerdem hilfreich:

Zahnstocher, lange Holzspieße

Küchengarn

2 dicke Topflappen

Spülmittel, Spülbürste, Spüllappen und Topfkratzer

2–3 Geschirrtücher

Küchenpapier

Backpapier, Alu- und Frischhaltefolie

Mülltüten

Feuerzeug oder Streichhölzer

Gummibänder oder Klippverschlüsse zum Verschließen von geöffneten Tüten oder Packungen

Transportboxen und Gefrierbeutel zum Aufbewahren von Resten

beim Zelten eine große Plastikwanne oder -schüssel zum Abspülen

VORRATSSCHRANK TO GO

Natürlich kann man heutzutage fast alles immer und überall kaufen. Einige Zutaten lassen sich aber auch problemlos von zu Hause mitnehmen, sodass man sich vor Ort nicht erst in fremden Supermärkten zurechtfinden muss und sich langes Suchen erspart. Hinzu kommt, dass manche Dinge bei uns günstiger sind als im Ausland oder dort vielleicht Lieblingszutaten nicht zu bekommen sind. Ein individuelles Abwägen ist hier sicherlich sinnvoll – auch unter dem Aspekt: Wohin geht die Reise? Bei einem Campingurlaub in Italien lohnt es sich garantiert nicht, Olivenöl und Balsamico einzupacken, bei einem Urlaub in Skandinavien kann dies hingegen durchaus sinnvoll sein. Dagegen gehören bei mir bestimmte Gewürze und getrocknete Kräuter jederzeit zur Grundausstattung. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sind – egal, was kommt – haltbar. Ich fülle sie in verschließbare kleine Dosen um. Das schafft Ordnung und verhindert das Umkippen von aufgerissenen Tütchen, die am Ende des Urlaubs für ein Potpourri an Gewürzen sorgen. Zum Süßen verwende ich meist Agavendicksaft oder Zucker. Der Dicksaft lässt sich aber auch prima durch Honig oder Ahornsirup ersetzen, falls man das lieber mag.

Hier meine All-Time-Favorites bzw. meine persönliche Grundausstattung:

Agavendicksaft

(Rohr-)Zucker

Mehl

Instant–Gemüsebrühe

Aceto balsamico bianco

Olivenöl

(grobes) Meersalz

Pfeffer

Gewürze (z. B. Chiliflocken, Curry, gemahlener Kreuzkümmel, Zimtpulver)

getrocknete Kräuter (z. B. italienische Kräuter, Kräuter der Provence, Majoran, Oregano)

Tee und Kaffeepulver jeweils samt passendem Filter

Kakaopulver

Außerdem hilfreich:

Bulgur, Couscous, Linsen, Reis, Nudeln, Quinoa, Haferflocken, Vanillezucker, Backpulver, diverse Konserven (z. B. stückige Tomaten, Kichererbsen, Mais, Pesto)

ANKUNFTSESSEN

Bei uns wandern sämtliche verderbliche Lebensmittel aus dem Kühlschrank in eine große Kühltasche. Ich könnte sie natürlich auch an unsere Nachbarn verteilen, aber manchmal kommen wir zu irgendwelchen Tages- oder Nachtzeiten am Urlaubsort an, die es uns unmöglich machen, gleich einkaufen zu gehen. Und mit diesem Vorrat haben wir immer für ein Frühstück und / oder ein Abendessen vorgesorgt. In unserer Familie gibt es seit jeher ein traditionelles Gericht für den Ankunftstag am Campingplatz. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet – und es schmeckt allen.

Italienische Koteletts mit Spaghetti