Die (moderne) Funktion der QS - Erhard Struwe - E-Book

Die (moderne) Funktion der QS E-Book

Erhard Struwe

4,9

Beschreibung

Ronald hatte immer schon versucht sich beruflich weiter zu entwickeln. Nach einigen Versuchen, hatte er endlich die Möglichkeit bekommen, die Erfüllung in seinem Beruf zu finden. Trotz der schlechten Vorzeichen, schien sich sein Traum zu erfüllen. Viele Jahre lebte er in diesem Glauben. Eine schwarze Vorhersage, folgte ihm wie ein Schatten. Plötzlich zeigte der Traum erste Risse. Bildung und Fleiß waren nichts mehr wert. Freunde wurden zu Marionetten… Kollegen zu Monster… Vorgesetzte zu rücksichtslosen Machthabern. Mobbing…Bildungslosigkeit…Faulheit… Gleichgültigkeit… prägten plötzlich das Alltagsleben, in der Pflichtbewusstsein nur eine gern gebrauchte Vokabel war. Eine neue Firmenpolitik, eine gewählte Arbeitervertretung, die nur als Selbstzweckverein fungierte und koffeingetränkte Philosophien erzählen ihre eigenen Geschichten, die mit Gedichten humorvoll und sarkastisch, nachdenklich und beleidigend abgerundet und emotionsvoll aufgefangen werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 564

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erhard Struwe

Die (moderne) Funktion der QS

Die Existenz der QuackSalber

AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG

FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK

Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.

©2014 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN

Ein Unternehmen der Holding

FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE

AKTIENGESELLSCHAFT

In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15

D-60311 Frankfurt a/M

Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194

E-Mail [email protected]

Medien- und Buchverlage

DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN

seit 1987

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.

Websites der Verlagshäuser der

Frankfurter Verlagsgruppe:

www.frankfurter-verlagsgruppe.de

www.frankfurter-literaturverlag.de

www.frankfurter-taschenbuchverlag.de

www.publicbookmedia.de

www.august-goethe-literaturverlag.de

www.fouque-literaturverlag.de

www.weimarer-schiller-presse.de

www.deutsche-hochschulschriften.de

www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de

www.haensel-hohenhausen.de

www.prinz-von-hohenzollern-emden.de

Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.

ISBN 978-3-8372-5204-0

Die Autoren des Verlags unterstützen den Bund Deutscher Schriftsteller e.V., der gemeinnützig neue Autoren bei der Verlagssuche berät. Wenn Sie sich als Leser an dieser Förderung beteiligen möchten, überweisen Sie bitte einen – auch gern geringen – Beitrag an die Volksbank Dreieich, Kto. 7305192, BLZ 505 922 00, mit dem Stichwort „Literatur fördern“. Die Autoren und der Verlag danken Ihnen dafür!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 01.

Kapitel 01.01

Kapitel 02.01

Kapitel 03. 01.

Kapitel 09. 01.

Kapitel 10.01.

Kapitel 11.01.

Kapitel 12 01.

Kapitel 17.01.

Kapitel 18.01.

Kapitel 19.01.

Kapitel 20.01.

Kapitel 24.01.

Kapitel 25.01.

Kapitel 26.01.

Kapitel 27.01.

Kapitel 30.01.

Kapitel 31.01.

Kapitel 01.02.

Kapitel 02.02.

Kapitel 03.02.

Kapitel 06.02.

Kapitel 07.02.

Kapitel 10.02.

Kapitel 12.02

Kapitel 13.02. 

Kapitel 14.02.

Kapitel 15.02.

Kapitel 17.02.

Kapitel 20.02.

Kapitel 21.02.

Kapitel 23.02.

Kapitel 24.02

Kapitel 27.02.

Kapitel 28.02.

Kapitel 29.02.

Kapitel 01.03.

Kapitel 02.03.

Kapitel 05.03.

Kapitel 06.03. 

Kapitel 07.03.

Kapitel 09.03.

Kapitel 12.03.

Kapitel 13.03.

Kapitel 14.03.

Kapitel 16.03.

Kapitel 19.03. 

Kapitel 20.03.

Kapitel 21.03.

Kapitel 22.03.

Kapitel 23.03.

Kapitel 26.03.

Kapitel 27.03. 

Kapitel 28.03.

Kapitel 29.03.

Kapitel 30.03

Kapitel 02.04

Kapitel 03.04.

Kapitel 04.04.

Kapitel 09.04.

Kapitel 11.04.

Kapitel 12.04.

Kapitel 13.04

Kapitel 16.04.

Kapitel 17.04.

Kapitel 18.04.

Kapitel 19.04.

Kapitel 20.04.

Kapitel 23.04.

Kapitel 24.04.

Kapitel 25.04.

Kapitel 26.04.

Kapitel 27.04.

Kapitel 02.05.

Kapitel 03.05.

Kapitel 04.05.

Kapitel 07.05.

Kapitel 08.05.

Kapitel 09.05.

Kapitel 11.05.

Kapitel 14.05.

Kapitel 15.05.

Kapitel 16.05

Kapitel 22.05.

Kapitel 23.05.

Kapitel 24.05.

Kapitel 25.05.

Kapitel 29.05.

Kapitel 30.05.

Kapitel 31.05.

Kapitel 01.06.

Kapitel 11.06.

Kapitel 12.06

Kapitel 13.06

Kapitel 25.06

Kapitel 26.06

Kapitel 27.06

Kapitel 28.06

Danksagung

Ich widme dieses Buch allen, die in

ihrer Arbeitswelt unter Mobbing leiden,

denunziert und ins Abseits gedrängt werden

Vorwort

Die Arbeitszeit erfüllt einen großen Teil unseres Lebens – jedenfalls die Zeit. Dass in der Arbeitswelt nicht immer die Arbeit zählt, die Zeit nicht immer mit Arbeit ausgefüllt ist, musste Ronald zu oft schmerzlich erfahren.

Im Leben geschehen manchmal wundersame Dinge, die so unvorhersehbar sind, dass wir sie nicht verstehen. Manche wollen wir nicht und andere können wir nicht verstehen. Bei wieder anderen Dingen, ist es besser, wenn wir sie nicht verstehen.

Dinge und Begebenheiten, die im ersten Augenschein positiv aussehen, müssen dieses Gesicht nicht immer behalten.

Denn es passiert oft, dass man Dinge oder Begebenheiten erst bei genauerem Hinsehen objektiv beurteilen kann.

Dieses Beurteilen lässt sich in vielen Versionen beschreiben.

Bei Gegenständen wird das Optische auf den ersten Blick wahrgenommen und mit gut oder schlecht beurteilt. Selbst diese Beurteilungen lassen sich in Einzelwerte unterteilen, bezüglich der Farbe, der Größe oder weiteren äußerlichen Eigenschaften.

Aber es gibt nichts Komplizierteres, als einen Menschen zu beurteilen. Nichts ist wandelbarer, veränderlicher oder beeinflussbarer als der Mensch.

Es liegt in der Natur des Menschen, das er alles, was er sieht und wahrnimmt, beurteilt wie und ob es ihm “gefällt”. Wir sagen, es ist gut oder es ist schlecht. Damit haben wir oft schon in dem ersten Augenblick der Wahrnehmung etwas mit einem Wort, einer groben und trotzdem ausreichenden Beurteilung, bezeichnet. Meistens ist es nur das Äußerliche, was beurteilt wird. Man spricht von dem ersten Eindruck und trifft trotzdem ganz unbewusst über die Qualität einer Sache oder über etwas Gehörtes oder Gesehenes eine ausschlaggebende Entscheidung.

Im alltäglichen Leben müssen wir diese Beurteilung nicht begründen, es genügt oft nur diese alleinige Feststellung, in der man sein persönliches Urteil getroffen hat. Dieser erste Eindruck ist in den meisten Fällen über den späteren Umgang mit der “Sache” von entscheidender Bedeutung.

Diese Beurteilung wird nach dem Entschluss schnell durch weitere verdrängt und ersetzt. Trotzdem erinnert man sich oft bei entsprechenden Gelegenheiten an diese erste Beurteilung.

Im beruflichen Sinne ist es ähnlich.

Auch hier werden Entscheidungen über die Qualität einer “Sache” getroffen. Wie im alltäglichen Leben, werden diese schnell und unbewusst getroffen, auch hier ist oft der erste Eindruck entscheidend.

Anders als im alltäglichen Leben ist der persönliche und ebenso der erste Eindruck von geringer und nicht entscheidender Bedeutung. Ebenso müssen diese schnellen Entscheidungen untersucht und begründet werden. Ein weiterer Unterschied zu der Beurteilung im alltäglichen Leben ist, dass nicht nur das Äußerliche beurteilt wird, vielmehr handelt es darin um umfangreichere Bewertungen, die angegeben, erklärt und detailliert begründet werden müssen.

Dieses ist nur möglich, wenn man einen Bezugspunkt und die Anforderungen zu dieser Sache (Produkt) besitzt.

Im Gegensatz zum Alltag, in dem viele dieser Entscheidungen aufgrund ihrer Häufigkeit oft in Vergessenheit geraten, werden im beruflichen Leben diese Entscheidungen dokumentiert, damit man sie jederzeit nachvollziehen und aufrufen kann und um bei weiteren Beurteilungen eine Entscheidungshilfe zu haben.

Das Wort „Qualität“ geht auf das lateinische Wort “qualitas“ zurück und wird mit „Beschaffenheit“ übersetzt. In der Umgangssprache wird dieses Wort mit vielen unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Man spricht von Qualitätsprodukten, wenn man hochwertige Produkte beschreiben will, oder von menschlichen Qualitäten, um einen wertvollen Charakter zu benennen.

Andererseits wird aber der Begriff auch wertfrei gebraucht, wenn man von guter, mäßiger oder schlechter Qualität spricht.

Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, für die Qualitätslehre einen einheitlichen Terminus zu definieren und insbesondere einen Bezugspunkt zu fixieren.

Dieser Bezugspunkt sind die Anforderungen (Erfordernisse) des Kunden oder des Marktes (der Gesamtheit der Kunden)

Nach DIN EN ISO 9000:2005 gilt:

Qualität ist der Grat, in dem ein Satz inhärenter (innewohnender) Merkmale erfüllt.

Der moderne Qualitätsbegriff bezieht sich nicht nur auf das Produkt als Objekt, sondern umfasst auch alle technischen und organisatorischen Prozesse, Verfahren, Methoden und Mittel, die zur Produktfertigung beitragen sowie alle Beziehungen zum Kunden und zum Markt.

Davon steht selbstverständlich die Qualität des Arbeitsergebnisses im Mittelpunkt, wobei die anderen Aspekte die Realisierung dieses Arbeitsergebnisses sichern.

In die Qualitätsbetrachtung bezieht man heute alle Beziehungen zum Kunden mit ein. Die Erforschung von sich entwickelnden Kundenwünschen, die Qualität zur Kommunikation vom einfachen Telefonat bis zum erstellten Angebot, Kulanz und die korrekte Behandlung von Reklamationen bis zum Service-Notdienst.

Was versteht man unter Qualität?

Qualität ist die Relation zwischen realisierter und geforderter Beschaffenheit (DIN 55350).

Beschaffenheit ist dabei die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte einer Einheit.

Die geforderte Beschaffenheit ist dann die geforderte Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte und ist identisch mit dem Begriff Qualitätsforderung.

Weicht die Beschaffenheit eines Artikels von der Forderung oder dem Bezugspunkt ab, sprechen wir sinngemäß von einer Abweichung. Ist diese außerhalb der festgelegten Toleranz, versteht man diese als Fehler. Ein Fehler setzt aber nicht immer die Unbrauchbarkeit eines Artikels voraus.

Fehler werden hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens, jener ihrer Entdeckung und ihrer Bedeutung (für den Kunden) bewertet.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!