Die schönsten Rezepte zum Valentinstag - Susanne Bodensteiner - E-Book

Die schönsten Rezepte zum Valentinstag E-Book

Susanne Bodensteiner

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Egal ob Valentinstag oder erstes Date - mit diesem Kochbuch kochen Sie sich in den siebten Himmel! Enthalten sind bewährte Rezepte für ein romantisches Candlelight-Dinner, die durch opulente Präsentationsmöglichkeiten und anregende Zutaten bestechen. Austern, Sellerie, Schokolade, Chilli, Granatapfel - seit jeher wirbeln Aphrodisiaka wie diese beim Essen unsere Hormone durcheinander. Wie schön, dass sich aus ihnen auch überaus köstliche Gerichte zaubern lassen, die die Sinnlichkeit entfachen. Lassen Sie es in der Küche knistern! Mit diesem Kochbuch, das eine erprobte Auswahl kleiner Anmacher, verschiedene Suppen, vegetarische Gerichte, Fisch und Fleisch sowie Desserts enthält, sind Sie bestens aufs nächste Date vorbereitet. Alle Gerichte für das perfekte Liebesdinner sind stressfrei zu bewältigen und lassen sich zum Drei- bis Sieben-Gänge-Menü zusammenstellen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 41

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Vorspeisen
Champagner-Gelee mit Erdbeeren
Scharfe Tomatensuppe mit Melone
Gebackene Paprika mit Minze-Chili-Anchoiade
Ingwersuppe mit Jakobsmuscheln
Selleriecreme mit Apfel und Haselnüssen
Artischocke mit Koriander-Mayo
Fleischige Austern in Tempura
Knusperröllchen mit Shiitake
Süßkartoffel-Süppchen mit Ingwer
Kartoffelnest mit Kaviar und Wachtelei
Hauptspeisen
Spargel mit Rosenbutter
Linguine mit pfeffriger Roquefortcreme
Feigen mit Parmesan-Cannelloni
Safrannudeln mit Venusmuscheln
Gebratener Seeteufel im Safransud
Ente mit flambierten Feigen
Gebackenes Rindertatar mit süßer Chilisauce
Chilihühnchen mit Salbei und Birnen
Entenbrust 80° mit Granatapfel-Sauce
Filetsteak mit Tomaten
Lammkarree mit Granatapfel-Couscous
Steinbeißer-Spieß mit Chili-Limetten-Öl
Jakobsmuscheln mit Zitronen​gras​butter
Champagner​risotto mit Garnelen
Nachspeisen
Schoko-Chili-Parfait am Stiel mit Mangodip
Panna cotta mit Rosenduft
Crème brûlée oriental
Granité vom Granatapfel
Schokokuss mit eingelegten Kirschen
Schokoladenfondue »süßes Früchtchen«
Impressum

Vorwort

»Wonderful tonight«

Eines versprechen wir Ihnen: Diese Rezeptsammlung ist der Anfang eines in jeder Hinsicht vielversprechenden Abends, ein Fest für die Sinne und eine vielseitige Versuchung.

Schon für Casanova war gutes Essen ein unverzichtbarer Auftakt einer Liebesnacht: Kerzenschein, die gemeinsame Lust an raffinierten Gerichten, Begehren, tiefe Blicke und kribbelnder Genuss.

Das ideale Liebesmenü, frisch zubereitet aus aphrodisierenden Zutaten und besonderen Gewürzen, entfacht Sinnlichkeit und Erotik. Rezepte wie Champagner-Gelee, Feigen mit Parmesan-Cannelloni, Safrannudeln mit Venusmuscheln oder Schoko-Chili-Parfait am Stiel sorgen für das gewisse Prickeln – und das hoffentlich nicht nur am Gaumen.

Alle Kompositionen dieses Kochbuchs lassen sich auch von Ungeübten leicht nachkochen und sich in Drei- bis Sieben-Gänge-Menüs zusammenstellen.

Vorspeisen

Champagner-Gelee mit Erdbeeren

2 Blatt Gelatine

2 EL Zucker

150 g Erdbeeren

150 ml Champagner oder Sekt

2 EL Mascarpone

3 EL Naturjoghurt

1 EL Puderzucker

1 Msp. abgeriebene Bio-Orangenschale

Zitronenmelisse

2 Erdbeeren

Für 2 Portionen | 25 Min. Zubereitung

INFO:

Die Bezeichnung "Champagner" ist markenrechtlich geschützt. Die Champagne ist das zugelassene Gebiet. Es diese Champagne ist nicht mit der administrativen Region Champagne-Ardenne oder der historischen Landschaft Champagne identisch, sondern umfasst auch Weinberge in den Regionen Picardie und Île-de-France. Ausschließlich drei Rebsorten werden verwendet: Pinot Noir (Spätburgunder, rot), Pinot Meunier (Müllerrebe, Schwarzriesling, rot) und Chardonnay (weiß). Außerdem bestimmen strenge Kriterien den Anbau; so dürfen z. B. nur 7000 bis 8000 Rebstöcke/ha angebaut werden, der Höchstertrag beträgt 15500 kg Trauben/ha, und die Trauben werden von Hand gelesen, damit sie unversehrt bleiben.

1Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

2Den Zucker mit 100 ml Wasser verrühren und in einem kleinen Topf etwa 10 Min. auf die Hälfte einkochen lassen; etwas abkühlen lassen und die Gelatine im warmen Sirup (50 ml) auflösen.

3Die Erdbeeren verlesen, waschen, putzen, in kleine Würfel schneiden und portionsweise z.B. in Champagnerschalen verteilen.

4Champagner oder Sekt vorsichtig in den Sirup einrühren (nicht zu stark rühren, damit sich die Bläschen nicht auflösen), über die Erdbeeren gießen, abdecken und für 2–3 Std., besser über Nacht, kühl stellen.

5Mascarpone, Joghurt, Puderzucker und Orangenschale verrühren und mit dem Stabmixer schaumig aufschlagen.

6Das Champagnergelee mit dem Mascarponeschaum, den frischen Erdbeeren und der Zitronenmelisse garniert servieren.

Scharfe Tomatensuppe mit Melone

1 kleine Zwiebel (80 g)

2 EL Olivenöl

1 TL brauner Zucker

1 TL Tomatenmark

400 g Tomaten aus der Dose

400 ml Gemüsebrühe

1/2 grüne Chilischote

1 Spritzer Gin

Meersalz, z.B. Fleur de Sel

schwarzer Pfeffer

1 Stück Netzmelone (50 g)

1 Stück Papaya (50 g)

50 g Baby-Mozzarellakugeln

4 Kirschtomaten (50 g)

4 Blätter Basilikum

etwas Olivenöl

2 EL Crème fraîche

1 EL Milch

Für 2 Portionen | 45 Min. Zubereitung

INFO:

Wasser- und Zuckermelonen sind in der Küche unglaublich vielfältig zu verwenden. Sie schmecken als Vorspeise (der Klassiker: Honigmelone mit Schinken!), als Suppe, im Kuchen, als Konfitüre, als Sorbet, im Obstsalat, und und und … Melonenlikör ist feiner Bestandteil so wohlklingender Cocktails wie "Royal del Sol", "Melon Punch" oder "Green Temptation".

1Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.

2Das Olivenöl in einem kleinen Topf (20 cm ø) erhitzen, die Zwiebeln darin 3 Min. glasig dünsten, Zucker und Tomatenmark dazugeben, kurz durchrühren und mit den Tomaten und der Gemüsebrühe ablöschen; aufkochen und 20 Min. bei geringer Hitze löcheln lassen.

3Die Chilischote waschen, nach Schärfewunsch (die Kerne sind die wirklichen Feuerteufel) entkernen und das Fruchtfleisch fein schneiden.

4Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit Chili, Gin, Meersalz und Pfeffer abschmecken.

5Melone und Papaya schälen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.

6Im Wechsel 1 Fruchtstück mit den Mozzarellakugeln und halbierten Kirschtomaten auf die Spieße stecken; mit Meersalz und Pfeffer würzen und einigen Tropfen Olivenöl beträufeln.

7Das Basilikum waschen, in feine Streifen schneiden und über die Spieße streuen. Crème fraîche und Milch glatt rühren.

8Die Suppe in vorgewärmte Schälchen füllen, kleine Tupfen Crème fraîche darauf verteilen, mit einem Holzspieß aus der Mitte der Crème ein Herz ziehen und mit den Fruchtspießen dekoriert servieren.

Gebackene Paprika mit Minze-Chili-Anchoiade

1 große rote Spitzpaprika

1 TL Weißweinessig

Salz

Pfeffer

1 TL Olivenöl

1/2 frische rote Chilischote

1 TL Kapern

2 Sardellenfilets in Öl

2 Zweige Minze

Für 2 Portionen | 10 Min. Zubereitung

INFO: