Die Wahrheit über die Heuschrecken - Daniel Schäfer - E-Book

Die Wahrheit über die Heuschrecken E-Book

Daniel Schäfer

4,4

Beschreibung

Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2007. Sie kommen aus Amerika, Großbritannien oder Schweden. Sie reisen mit gut gefüllten Taschen an. Und spätestens seitdem sie als "Heuschrecken" diffamiert wurden, sind sie in aller Munde: ausländische Finanzinvestoren, die auf der Suche nach extrem hohen Renditen den deutschen Markt erobern. Von der breiten Öffentlichkeit kaum beachtet, haben sich die Renditejäger zu einer bedeutenden Wirtschaftskraft gemausert: Die neudeutsch als Private-Equity-Unternehmen bezeichneten Kapitalgeber beschäftigen hierzulande nahezu 800.000 Mitarbeiter, besitzen Hunderttausende von Wohnimmobilien und haben notleidende Unternehmenskredite im Milliardenwert aufgekauft. Und das ist erst der Anfang. Doch wer sind diese neuen Stars der globalen Finanzmärkte wirklich? Welche Ziele verfolgen sie, wer sind ihre Geldgeber und welche Personen stecken hinter der Fassade? Unterhaltend und undogmatisch erhellt Wirtschaftsredakteur Daniel Schäfer die Hintergründe der Branche und die Folgen ihres Wirkens für die deutsche Gesellschaft. Die Wahrheit über die Heuschrecken räumt mit der nötigen Ironie mit den Klischees auf, die den Private-Equity-Fonds seit jeher anhaften.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 372

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
9
4
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Daniel Schäfer

Die Wahrheit über die Heuschrecken

Daniel Schäfer

Die Wahrheit über die Heuschrecken

Wie Finanzinvestoren die Deutschland AG umbauen

Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek – Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Daniel Schäfer

Die Wahrheit über die Heuschrecken

Wie Finanzinvestoren die Deutschland AG umbauen

F.A.Z.-Institut für Management-,

Markt- und Medieninformationen,

Frankfurt am Main 2007

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

ISBN: 978-3-89981-438-5

Bookshop und weitere Leseproben unter:

www.fazbuch.de

Copyright:

F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH Mainzer Landstraße 199 60326 Frankfurt am Main

Gestaltung/Satz

Umschlag:

F.A.Z., Verlagsgrafik

Titelbild:

Getty Images

Satz Innen:

Nicole Jäger

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten.

Inhalt

Die neuen Herrscher der globalen Finanzmärkte haben Deutschland erobert

1  Heuschrecke oder Heinzelmännchen?Fremdbild und Selbstbild der Finanzinvestoren

2  HeuschreckenhistorieHenry Kravis und die Pioniere der Beteiligungsbranche

3  Rüstige Heuschrecken und Geburtstagspartys mit den StonesDie Könige der Wall Street sind wieder da

4  Einmal vom Saulus zum Paulus und wieder zurück

5  Der Organismus einer HeuschreckeWas sind Beteiligungsfonds und wie arbeiten sie?

6  Von Höllenhunden und großen ÜberraschungenDie wichtigsten in Deutschland aktiven Finanzinvestoren

7  Schrecken der VorstandschefsPrivate-Equity-Fonds greifen nach deutschen Unternehmen

8  HassliebeBeteiligungsmanager, Politiker und Gewerkschaften

9  So werde ich eine Heuschrecke

10  Das Ende des Übernahmerauschs

Literatur

Der Autor

Die neuen Herrscher der globalen Finanzmärkte haben Deutschland erobert

Sie kommen aus Amerika, Großbritannien oder Schweden. Sie kommen mit gut gefüllten Taschen. Und spätestens seitdem sie von dem SPD-Politiker Franz Müntefering als „Heuschrecken“ bezeichnet wurden, sind sie jedem ein Begriff: ausländische Finanzinvestoren, die auf der Suche nach extrem hohen Renditen den deutschen Markt erobern. Bekannte Unternehmen wie Celanese, das Duale System oder Tank & Rast, riesige Immobilienpakete und Unternehmenskredite wurden in den vergangenen Jahren von überwiegend angelsächsischen Beteiligungsgesellschaften geschluckt. Von der breiten Öffentlichkeit kaum beachtet, haben sich die Renditejäger zu einer bedeutenden Wirtschaftskraft gemausert: Die neudeutsch als Private-Equity-Unternehmen bezeichneten Kapitalgeber beschäftigen hierzulande mehr als 900.000 Mitarbeiter, besitzen Hunderttausende von Wohnimmobilien und haben notleidende Unternehmenskredite im Milliardenwert aufgekauft. Und auch wenn den großen Private-Equity-Gesellschaften nach dem übertriebenen Boom der Vorjahre wieder die Luft ausgeht und der Abschwung im Gang ist – in Zukunft werden Renditejäger wie Blackstone, Permira oder KKR ein nicht mehr wegzudenkendes Element des deutschen Wirtschaftskreislaufs sein.

Doch wer sind diese Sternschnuppen der globalen Finanzmärkte wirklich, welche Ziele verfolgen sie, wer sind ihre Geldgeber, welche Personen stecken hinter der Fassade? Das Repertoire an wenig schmeichelhaften Titeln für diese Spezies der Wirtschaft ist jedenfalls groß: skrupellose Finanzhaie, Heuschrecken, Aussauger, Barbaren, Geier. Die Beteiligungsmanager selbst dagegen sind sich nicht zu schade, sich mit euphemistischen Titeln zu schmücken, die ihre mitunter durchaus ruppige Vorgehensweise verbergen: Heinzelmännchen, Nutztiere oder auch Entwicklungshelfer. In Amerika ist das anders, da ist mancher Beteiligungsfonds auf seine aggressive Vorgehensweise derart stolz, dass er sich gleich einen dazu passenden Namen gibt: wie etwa der nach dem vor dem Hades ausharrenden, dreiköpfigen Höllenhund der griechischen Mythologie benannte Beteiligungsfonds Cerberus.

Doch anders als die zuweilen brachial klingenden Namen suggerieren, erfüllt die Branche gerade wegen ihres Renditedenkens wirtschaftlich wünschenswerte Aufgaben: Sie trimmen Unternehmen für den Weltmarkt, verwalten Infrastrukturprojekte und bewahren in Schieflage geratene mittelständische Kreditnehmer vor der Pleite. Und sie sind nicht zuletzt Teil eines noch viel bedeutenderen Phänomens, dem sich die deutsche Bevölkerung stellen muss: der Austausch der Deutschland AG und des rheinischen Kapitalismus mit all seinen Facetten durch ein mehr selbstverantwortliches, angelsächsisch geprägtes Wirtschaftssystem. Ebenso wie in Amerika werden in Zukunft auch in Deutschland Hedge- und Private-Equity-Fonds deutschen Angestellten und Arbeitern die Rente sichern. Denn auch die hiesigen Versicherungen und Pensionskassen werden zunehmend in Beteiligungskapital investieren. Und die Finanzinvestoren tragen dazu bei, dass das herkömmliche Hausbankensystem durch moderne Finanzierungsinstrumente abgelöst wird. In Zukunft werden die privaten Investoren gar Aufgaben übernehmen, die bisher als öffentlich und vom Staat gelenkt galten: der Betrieb von Schulen, Autobahnen und Flughäfen, die Verwaltung von Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Für die ausländischen Renditejäger ist der ansonsten doch verpönte deutsche Standort so interessant, weil sie lange Zeit eine riesige Bugwelle an Kapital vor sich herschoben und stets auf der Suche nach neuen Märkten sind – nach der Eroberung Europas expandieren sie nun nach Asien. Die Firmenjäger sind zudem eine erfolgreiche Wette auf den Aufschwung in Deutschland eingegangen. Denn im internationalen Vergleich sind beispielsweise die deutschen Unternehmen für gute Technologien und herausragende Qualität ebenso berühmt wie für eher magere Renditen und schwache Eigenkapitalausstattungen. Das Aufbrechen der behäbigen Strukturen hat daher in den vergangenen Jahren ein Spielfeld geboten. Wann immer sich deutsche Konzerne von Randbereichen trennten, waren die Finanzinvestoren zur Stelle. Das gleiche gilt auch für die Mittelständler, denen die Banken das Kapital für dringend notwendige Investitionen verweigern.

Wo Licht ist, ist freilich auch Schatten: Die Finanzinvestoren haben einen Umgang mit Schulden, der in Deutschland, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig ist. Sie lasten den Unternehmen riesige Schuldenberge auf, ein Spiel mit hohem Risiko. Und so mancher Fonds geht mit der Brechstange an das gekaufte Unternehmen heran und versucht mit Brachialmethoden, sich die Rendite zu sichern. Etwa der amerikanische Finanzinvestor Texas Pacific Group, der das Traditionsunternehmen Friedrich Grohe zuerst mit einem riesigen Schuldenberg belud und dann ein gutes Fünftel der Belegschaft herausschmiss, um die Produktion ins Ausland zu verlagern.

Doch das sind anzuprangernde Auswüchse, die der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit der Branche nicht widersprechen. Was allerdings trotz Heuschreckendebatte, ähnlicher internationaler Diskussionen und der großen Präsenz in Deutschland fehlt, ist die Transparenz der Finanzinvestoren. Denn Renditejäger bleiben am liebsten unter sich und scheuen die Öffentlichkeit. Josef Ackermann oder Dieter Zetsche kennt in Deutschland wohl jedes Kind. Doch nur wenige haben wohl schon etwas von Johannes Huth gehört. Dabei ist der Europa-Chef von KKR Herr über 25.000 Arbeitsplätze deutscher Unternehmen, mehr als so mancher Dax-Konzern. Vielleicht trägt ja dieses Buch dazu bei, ein wenig Licht ins Dunkel der Renditejäger zu bringen.

Ohne zahlreiche Gespräche und Interviews mit deutschen, amerikanischen und britischen Beteiligungsmanagern, Investmentbankern, Rechtsanwälten, Gewerkschaftern, Betriebsräten, Fondsinvestoren, Unternehmern, Politikern und Öffentlichkeitsarbeitern hätte dieses Buch nie entstehen können. Ebenso wenig ohne Filka. Ihnen allen gilt der Dank des Autors.

Daniel Schäfer                                Frankfurt, im Oktober 2007

1  Heuschrecke oder Heinzelmännchen?Fremdbild und Selbstbild der Finanzinvestoren

Die Stimmung ist gut an diesem Novembertag im noblen Frankfurter Hotel Intercontinental. Draußen erleuchtet die Sonne die schon etwas in die Jahre gekommene Fassade, und auch drinnen haben sich die Gesichter der Protagonisten ein freundliches Lächeln aufgesetzt. Es ist ein gutes halbes Jahr her, dass der damalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering angelsächsische Finanzinvestoren als Heuschrecken gebrandmarkt und ihnen vorgeworfen hat, sie „verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten. Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter”. Nun holt der Branchenverband der europäischen Private-Equity-Gesellschaften zum wissenschaftlich fundierten verbalen Gegenschlag aus.

Sechs oder sieben Journalisten sitzen in einer Reihe der in dem schmucklosen, holzgetäfelten Konferenzraum in U-Form aufgestellten Tische, an der Flanke kaum weniger Herren der „European Private Equity and Venture Capital Association (EVCA)“ und gegenüber nochmals fast ebenso viele Damen von der begleitenden Public-Relations-Agentur. Die Mission dieser Verbands-Phalanx ist eindeutig: Der undifferenzierten Debatte über das angebliche Unwesen der ausländischen Beteiligungsgesellschaften soll der endgültige Beweis des segensreichen Wirkens der Renditejäger entgegengesetzt werden. Dazu hat der Verband bei der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Untersuchung in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse atemberaubend klingen und wohl selbst Müntefering hellhörig machten: „Durch die Aktivitäten von Private-Equity-Gesellschaften wurden in Europa in den Jahren 2000 bis 2004 rund eine Million neue Arbeitsplätze geschaffen”. – David Cooksey, zu diesem Zeitpunkt Chairman des EVCA und mit seinen mehr als 35 Jahren Berufspraxis eine Art Veteran der Wagniskapitalbranche, lässt sich diese Worte auf der Zunge zergehen. Er ist sozusagen die Speerspitze im Kampf des EVCA, der erschreckten deutschen Öffentlichkeit das Wirken der Beteiligungsgesellschaften näher zu bringen und den unsäglichen Heuschreckenvergleich endlich aus der Welt zu schaffen.

Wie eine böse Wanderheuschrecke wirkt Cooksey mit seinem vornehm säuselnden britischen Englisch eigentlich nicht. Eher wie Flip der Grashüpfer aus der Kinderserie Biene Maja. Ebenso wie das Pendant aus dem Trickfilm erklärt er der Öffentlichkeit väterlichwohlwollend die Welt. Dank der von den emsigen, den Journalisten gegenübersitzenden Damen in die schöne neue Sprache der Public Relations gekleideten Worte ist dies für Cooksey auch ein Leichtes. Die Botschaft stimmt. Die Branche habe längst aus der Vergangenheit gelernt und verdiene ihr Geld nicht mehr damit, Unternehmen einfach nur billig zu kaufen und später wieder teuer zu verkaufen, unterstreicht er leutselig. Vielmehr krempelten die Private-Equity-Manager die Ärmel hoch und arbeiteten hart daran, ihren Schützlingen zu mehr Wachstum und Effizienz zu verhelfen. Als Beleg preist Cooksey besagte Studie an, die ein jährliches Beschäftigungswachstum der mit Beteiligungs- und Wagniskapital finanzierten Unternehmen von 5,4 Prozent feststellt.

Klingt eindrucksvoll. Wäre da nicht ein kleiner Schönheitsfehler, auf den die Verbandsmanager an diesem sonnigen Spätherbsttag sichtlich ungern angesprochen werden. Gerade einmal 201 Unternehmen haben den Fragebogen ausgefüllt. Dem stehen nahezu 29.000 Unternehmen gegenüber, die sich nach Schätzungen europaweit in der Hand von Beteiligungsgesellschaften befinden. Eine magere Ausbeute der Forscher also. Doch damit nicht genug. Nicht etwa die durch Beteiligungskapital finanzierten Unternehmen wurden direkt angesprochen, sondern zunächst die Private-Equity-Fonds angeschrieben, welche den Fragebogen dann an die in ihrem Besitz befindlichen Unternehmen weiterreichen sollten. Ein Schelm, wer dadurch eine allzu positive Schlagseite der Studie befürchtet, weil die Fonds nur ihre Erfolgsunternehmen zu Wort kommen lassen. In einem Handbuch der empirischen Sozialforschung würde die in glitzerndem Marketingdeutsch präsentierte Stichprobe der Studie mithin wohl kaum als repräsentativ bezeichnet werden können.

Doch besagte Pressekonferenz war leider symptomatisch für die öffentliche Kommunikation der durch die plötzliche öffentliche Aufmerksamkeit auf dem falschen Fuß erwischten Beteiligungsbranche. Anstatt ein differenziertes Bild zu malen und von Anfang an offen zu kommunizieren, erging sich die ohnehin nicht gerade als Sinnbild von Transparenz berühmte Branche – mit Ausnahme einiger weniger charismatischer Manager – zuerst in Schweigen und dann in gänzlich einseitigen Botschaften. Dabei wollten die Beteiligungsmanager doch eigentlich alles anders machen nach der unsäglichen Heuschreckendebatte. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit wurden sie nicht müde, ihr angeblich einziges Versäumnis aufzuzeigen. „Wir haben zu wenig kommuniziert”, hieß es allerorten. Doch die Art der Kommunikation ließ dann allzu oft zu wünschen übrig. Dem schiefen Bild der „Heuschrecken“ stellte ein Manager das ebenso verquere Bild der „Heinzelmännchen“ gegenüber. Genau wie die in dem Gedicht von August Kopisch beschriebenen Männchen bauen die Beteiligungsgesellschaften still und heimlich Werte, soll dieses Bild wohl sagen. Doch nolens volens werden damit die Beteiligungsgesellschaften glorifiziert – und impliziert, deutsche Unternehmer seien bräsig und faul. Denn der Preuße Kopisch wollte mit seiner phantasievollen Geschichte von den fleißigen Heinzelmännchen vor allem eines: eine herbe Kritik an den nach seiner Lesart in den Tag hineinlebenden Rheinländern üben. Und auch wenn sie sich selbst mitunter als Entwicklungshelfer bezeichnen, ganz so bescheiden und uneigennützig wie die Heinzelmännchen sind die Beteiligungsmanager angesichts der zweistelligen Renditeforderungen ihrer Investoren wahrlich nicht.

Doch die einseitige Kommunikation hat die Private-Equity-Branche nicht für sich gepachtet. Im Gegenteil, was Gewerkschaften und SPD-Politiker ein halbes Jahr zuvor der Öffentlichkeit mit simpelsten Metaphern zu vermitteln suchten, war weitaus fataler.

Szenenwechsel. In den Büroräumen der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin im Frühjahr 2005. Ein Assistent der Fraktion surft auf Geheiß des Leiters der Planungsgruppe, Vito Cecere, im Internet und im elektronischen Archiv verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Dort schnappt er allerhand Informationsfetzen über die von Müntefering verunglimpften Finanzinvestoren auf. Das flugs gesammelte Halbwissen über die „Heuschrecken“ und deren Vorgehensweisen packt der zum Insektenkundler mutierte Assistent in eine Liste mit dem Titel „Marktradikalismus statt sozialer Marktwirtschaft – Wie Private-Equity-Gesellschaften Unternehmen verwerten”. Dieses Papier soll der SPD-Bundestagsfraktion als Informations- und Argumentationshilfe in der durch Münteferings Parolen aufgeheizten Kapitalismusdebatte dienen. Das vierseitige Heuschreckenbrevier liest sich wie der von vorneherein zum Scheitern verurteilte Versuch eines Schülers, eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn noch rasch den vergessenen Aufsatz mithilfe des Internets und der Copy-and-Paste-Funktion zu schreiben: „Die Namen der Aufkäuferfirmen heißen KKR, Apax, Carlyle, BC Partners, Advent, CVC, Permira, Saban Capital und Blackstone”, steht dort geschrieben. „Diese Private-Equity-Unternehmen sammeln das Kapital von Privatanlegern ein, um andere Unternehmen zu kaufen, zu sanieren oder zu zerlegen und möglichst mit hohem Gewinn weiterzuverkaufen. Sie sind in der Regel nicht daran interessiert, die Unternehmen über eine längere Zeit selbst zu führen.“ In der Liste wird der Anschein erweckt, als stünde der Ausverkauf der deutschen Unternehmen bevor. Dazu werden „Experten“ der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zitiert: „Die Finanzinvestoren erwerben die Gesamtheit oder die Mehrheit der Gesellschaftsanteile nicht mit der Absicht, das Unternehmen im traditionellen Sinne zu kaufen. Vielmehr wird das aufgekaufte Unternehmen von vorneherein einer Verwertung unterzogen, die maximal auf sieben Jahre berechnet ist. Der durchschnittliche Verwertungszyklus beträgt etwa fünf Jahre, bevorzugt werden drei oder vier Jahre.”

Ideologiegetriebene und unverbesserlich voreingenommene Debatten ist durchaus jeder gewohnt, der die öffentlichen politischen Diskussionen verfolgt. Redlich ist das zwar nicht, aber es dient Politikern als Wahlkampfhilfe und sorgt bei den Medien für Schlagzeilen und die entsprechende Quote. Doch spätestens mit dem Papier der SPD-Fraktion erreichte die wenige Wochen davor von Müntefering angestoßene Debatte über ausländische Finanzinvestoren ein irrationales Stadium, dem sie für lange Zeit nicht gänzlich entronnen schien.

Wer als Leser in dem SPD-Papier ideologiegetriebene Panikmache zu entdecken glaubt, der kennt noch nicht das Pamphlet, mit dem sich die IG Metall zur selben Zeit auf amerikanische Investoren einschoss. Ebenso wie Müntefering griff auch die Gewerkschaft ganz tief in die zoologische Metapherkiste. Denn dem Autor war bei Münteferings ausschwärmenden Grashüpfern die Verwechslungsgefahr mit den harmlosen Flips dieser Welt offenbar doch zu groß. Er ging stattdessen auf Nummer sicher und besann sich zwecks kreativer Eskalation der bildlichen Rhetorik einer frommen Inspiration, aus der auch der sauerländische Katholik Müntefering bereits schöpfen konnte: der Bibel. Denn im Buch Joel verheißt der Prophet im ersten Kapitel: „Hört dies, ihr Ältesten, und merkt auf, alle Bewohner des Landes, ob solches geschehen sei zu euren Zeiten oder zu eurer Väter Zeiten! Sagt euren Kindern davon und lasst’s eure Kindern ihren Kindern sagen und diese wiederum ihren Nachkommen: Was die Raupen übriglassen, das fressen die Heuschrecken, und was die Heuschrecken übriglassen, das fressen die Käfer, und was die Käfer übriglassen, das frisst das Geschmeiß.”

Geschmeiß? Mücken hasst doch nun wahrlich jeder. Das ist ein billiges und griffiges Bild. Also musste eine Titelgeschichte für das Monatsmagazin „metall“ her, in dem amerikanische Finanzinvestoren als langnasige Stechmücken in Frack, Zylinderhut mit aufgedruckter Amerikaflagge und Eurozeichen in den vermenschlichten Pupillen illustriert wurden. Die von Sachwissen und Detailkenntnis weitgehend befreite Geschichte beschreibt unter der Überschrift „Die Plünderer sind da“ das angeblich fatale Wirken der Beteiligungsgesellschaften. „Wie Mücken saugen sie aus den Betrieben das Geld, um dann nach dem gleichen Muster weiterzuschwärmen.“ Leidtragende dieser Ausschlachtung seien die Mitarbeiter. Wer das las, stellt sich Beteiligungsmanager als eiskalte, gnadenlose und anonyme Renditemonster vor, die derart beschrieben mit menschlichen Wesen in der Tat wenig gemein haben.

Die Reaktion auf diese Allegorien der Insektenwelt ließ nicht lange auf sich warten. Längst weit außerhalb einer vernünftigen öffentlichen Debatte, trat nun der Münchener Zeithistoriker Michael Wolffsohn auf den Plan und bezichtigte Müntefering des Antisemitismus. Jener hetze mit seinem Heuschreckenvergleich „wie die Nazis gegen die Juden”. Heute spreche man von „Plage“ oder „Heuschrecken”, damals von „Ratten“ oder „Judenschweinen”, erzürnte sich der Professor der Bundeswehruniversität München. Nur wenige Tage später hieb ein britischer Hedge-Fonds-Manager namens Christopher Hohn in dieselbe Kerbe und schleuderte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auch der IG Metall den Antisemitismusvorwurf entgegen. Die Darstellung von Finanzinvestoren als Stechmücken mit Frack, Zylinder und langer Nase sei „antisemitisch und widerlich”. Derselbe Hohn war gerade dabei, mit seinem Hedge-Fonds TCI den damaligen Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert aus dem Amt zu jagen.

Derart aufgeschaukelt, hat sich die Debatte über ausländische Finanzinvestoren rasch zu einer irrationalen und emotionalisierten Diskussion entwickelt. Doch wer sind die Beteiligungsfonds wirklich, wer ihre Manager, wer ihre Geldgeber und wie funktioniert das Geschäftsmodell? Die Moral der Heuschreckendebatte ist, dass ein vernünftiges und ausgewogenes Bild über Beteiligungsgesellschaften nur derjenige malen kann, der die wirtschaftlichen Hintergründe und die tatsächliche Wirkung dieser Fonds auf die deutsche Wirtschaft versteht. Weil derartige Investoren in Deutschland bis vor wenigen Jahren nicht im großen Stil aktiv waren, fehlt angesichts der mangelnden Historie – nicht nur in der breiten Öffentlichkeit, sondern ebenso unter den kulturellen, politischen, aber eben auch wirtschaftlichen Eliten – das Wissen um die Funktionsweise und den volkswirtschaftlichen Nutzen der Beteiligungsfonds. Wo langjährige Erfahrung nicht existiert und sich die Fakten noch keine Bahn brechen können, da wird ein Nährboden geschaffen für Mythen, Verschwörungstheorien und eine in fast schon religiösem Eifer vorgetragene Bildsprache.

Eine Lehre, welche auch die meisten Beteiligungsfonds ebenso wie deren Verband seither durchaus gelernt haben. Denn die Heuschreckendebatte hatte ein Gutes: Die Kommunikation ist offener geworden, aus anonymen Renditejägern sind Menschen mit Gesichtern geworden, die sich und ihr Wirken in der Öffentlichkeit erklären.

2HeuschreckenhistorieHenry Kravis und die Pioniere der Beteiligungsbranche

Die Bezeichnung „Heuschrecke“ hat Henry Kravis wohl nicht sonderlich erschüttert. Der über 60 Jahre alten Private-Equity-Legende wurden in der amerikanischen Öffentlichkeit bereits weitaus weniger schmeichelhafte Titel verliehen. „Barbar“ war einer davon. Denn gemeinsam mit anderen Gründervätern der Private-Equity-Branche jagte Kravis dem amerikanischen Wirtschaftsestablishment in den achtziger Jahren mit seinem forschen Auftreten für die Rechte der Aktionäre große Angst ein. Ein Außenseiter ist Kravis längst nicht mehr. Heute sind die Private-Equity-Pioniere selbst Teil des Wirtschaftsestablishments und zu Vorbildern einer ganzen Generation junger Wall-Street-Manager auf der Suche nach den am besten bezahlten Jobs geworden.

Die Urheuschrecke

Das Bürogebäude in der Rue Jean Goujon im Zentrum von Paris ist unscheinbar. Graue, schmucklose Fassade, langweilige Architektur. Ein kleines metallenes Schild weist den Besucher darauf hin, dass hier eine Dependance des französischen Luxuskonzerns LVMH zu finden ist. Nichts aber deutet an, dass hier auch der Pariser Sitz einer der größten und ältesten Beteiligungsgesellschaften der Welt, der amerikanischen Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), zu finden ist. Diskretion ist noch immer angesagt in der Welt der Finanzinvestoren, die mit ihren milliardenschweren Fonds auf dem gesamten Globus Unternehmen kaufen. Doch auf der Suche nach weiteren Klischees wird der Besucher in den Büroräumen im sechsten Stock schnell enttäuscht. Keine dunklen Flure mit schwarzen Ledermöbeln, Eichentischen und barocken Bildern. Stattdessen helles Holz, elegante Glastische, ästhetische und einfache Funktionalität. An der Wand hängen geschmackvolle schwarzweiße Bilder der irischen Küste von dem Landschaftsfotografen Thomas Joshua Cooper. Der Ausblick auf den Eiffelturm ist eindrucksvoll, ebenso die Sicht auf eine auf der gegenüberliegenden Straßenseite zwischen die Bürogebäude gequetschte Notre Dame im Miniaturformat.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!