Ein anderer Blickwinkel - Andreas Krämer - E-Book

Ein anderer Blickwinkel E-Book

Andreas Kramer

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wir können die Richtung des Blickes nur dann erfassen, wenn wir heute noch unseren Standpunkt verlassen. Und genau das ist es, was Andreas Krämer tut. In lebhaft erzählten, immer viel Witz und Charm versprühenden Kurzgeschichten nimmt er uns mit auf eine Reise in unsere heutige Alltagswelt, irgendwo zwischen Wahrheit und Wahnsinn. Da lässt ein Arzt eine Frau einweisen, weil ihr Sohn nicht ausziehen will; da ist ein taffer Chirurg nicht mit dem Operieren, wohl aber mit dem Leben überfordert oder ein Ehepaar streitet sich um die Marotten des jeweils anderen. Angereichert wird dies noch durch lustige und tiefgründige Geschichten. Für alle geeignet, die einmal die Leute, aber vielleicht auch sich selbst aus einem anderen Blickwinkel betrachten wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 150

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2023 novum publishing

ISBN Printausgabe: 978-3-99130-278-0

ISBN e-book: 978-3-99130-279-7

Lektorat: Tobias Keil

Umschlagfotos: Andreas Krämer, Vadim Georgiev | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

www.novumverlag.com

Mein Traum

Einst war ich ein Baum,

ihr glaubt es kaum:

Mit mächtigen Ästen und stolzer Krone,

der größte am Platze, allen zum Hohne –

bis ein Blitz dann traf meinen hohen Stolz

und flammendes Feuer verzehrte mein Holz.

Des Arbeiters Axt, wird bald sie mich fällen?

Oder schließen sich meine Wunden im hellen

Licht milder Sonne?

Oh, welche Wonne:

Sprossende Zweiglein, grünende Blätter

das Leben wird netter!

Werde ich wieder ein Baum?

Ich glaube es kaum!

Abnabelung

In einem Arztzimmer. Der Arzt am Schreibtisch, ihm gegenüber eine nervöse Patientin.

Arzt: „Also, Frau … Bilsky …?“

Patientin: „Von Brizibilsky, bitte sehr, so viel Zeit muß sein!“

Arzt: „Richtig, also, Frau von Brizibilsky, Sie haben soziale Probleme daheim?“

Patientin: „Irgendwie schon, ich glaube, ich werde meinem Sohn Theodor offenbar nicht gerecht. Immer wieder gibt es Ärger. Aber an ihm kann es nicht liegen. Er ist wirklich ein Gottesgeschenk, wie sein Name ja schon sagt.“

Arzt: „Nun, da muß ich Ihnen ein paar peinliche Fragen stellen. Zunächst: Wie alt ist Ihr Sohn, was hat er gelernt und was macht er so?“

Patientin: „Er wird bald 24, hat die Hauptschule und das Gymnasium besucht und studiert zurzeit fleißig Wirtschaftswissenschaft im 16. Semester.“

Arzt: „Also quasi ein sogenannter ‚Ewiger Student‘, wie?“

Patientin: „Nun, wenn man ihn immer wieder in den Prüfungen durchfallen läßt, was soll er da machen? Jetzt hat man ihn vom Studium der Wirtschaftswissenschaft ausgeschlossen.“

Arzt: „Kein Wunder, wenn er sich jetzt vorwiegend für Wirtschaften interessiert, also für Gaststätten und Kneipen.“

Patientin; „Natürlich! Schließlich braucht er nach diesem Prüfungsstreß neue soziale Kontakte, und die bringen leider mein ganzes Haushaltsbudget durcheinander.“

Arzt: „Offenbar unterstützen Sie Ihren bereits erwachsenen Sohn immer noch finanziell?“

Patientin: „Ist doch klar, wie soll er denn allein seinen Wagen unterhalten, den er beruflich und privat braucht, und dann die teuren Freundinnen …“

Arzt: „Hat er denn eine Freundin?“

Patientin: „Ja, sicher, sogar mehrere. Aber Sie wissen ja selbst, wie unbeständig und unzuverlässig die Mädchen heutzutage sind. Immer wieder lassen die ihn sitzen, obwohl er denen allerhand teuren Schmuck gekauft hat.“

Arzt: „Dazu kann ich mich momentan nicht äußern. Da müßte sich Ihr Herr Sohn mal persönlich in meine psychiatrische Praxis bemühen. Wie sieht nun Ihre gemeinsame Arbeit im Haushalt aus? Sie beide leben allein?“

Patientin: „Mein Mann Moritz verließ mich schon vor vielen Jahren. Aber Theodor arbeitet kräftig mit im Haushalt, soweit es seine Zeit zuläßt. Er schreibt für mich die Einkaufszettel und macht tolle Vorschläge für unsere Wohnungseinrichtung, ja, er plant sogar unseren Urlaub ganz allein.“

Arzt: „Das heißt also im Klartext: Ihr Sohn plant … und Sie arbeiten, nicht wahr?“

Patientin: „Ihre Fragen empfinde ich allmählich unverschämt, verehrter Herr Doktor! Sie müßten doch wissen, daß ein Heranwachsender viel Zeit braucht für seine Entwicklung, seine Hobbys, seine Freunde usw. Nein, ich glaube, das Problem besteht in unserer zu kleinen Wohnung. Schließlich möchte ich, ebenso wie Theodor, auch mir mal jemanden einladen. Mit 72 bin ich doch nicht zu alt für einen Freund, oder?“

Arzt: „Nein, natürlich nicht!“

Patientin: „Sehen Sie! – Und ich kann ihm doch nicht zumuten, in seinem Arbeitszimmer allein herumzuhocken. Darum nutzt er natürlich auch unseren Salon.“

Arzt: „Aber wenn Sie sich mit Ihrem Freund dort aufhalten, stört Ihr Sohn Sie beide doch, oder?“

Patientin: „Ja, wir würden uns bestimmt stören, besonders wenn Theodor fernsehen will und eventuell Besuch hat. Dafür muß dann mein Freund Verständnis haben. Wir verziehen uns in diesen Fällen jedes Mal ins Kabuff.“

Arzt: „Wohin bitte?“

Patientin: „Ins frühere Kinderzimmer weichen wir aus, dort schlafe ich ja sowieso, und da stehen mein Kleiderschrank und mein Schreibtisch.“

Arzt: (fassungslos) „Und warum nutzen Sie nicht das Elternschlafzimmer?“

Patientin: „Das geht doch nicht! Dort hat Theodor sein großes Bett, seinen Arbeitsplatz mit Computer und daneben gleich auch sein Badezimmer.“

Arzt: „Wie praktisch für ihn, das muß ich sagen, auch im Hinblick auf eventuellen Besuch Ihres Herrn Sohnes! Dürfen Sie und Ihr Freund auch das Bad benutzen?“

Patientin: „Ich bin flexibel, nun, wir haben das schon mal riskiert, aber natürlich nur, als Theodor über Nacht weg war. Schließlich müssen wir ja friedlich miteinander auskommen.“

Arzt: Aber haben Sie überhaupt noch irgendwelche Rechte in Ihrer eigenen Wohnung?“

Patientin: „Jetzt werden Ihre Fragen schon wieder peinlich. Theodor braucht ja sowieso mehr Raum, da er noch seine Kröte und seine Katze versorgen muß.“

Arzt: „Sagten Sie ‚muß‘, oder sind dies nur seine Privatvergnügen?“

Patientin: „Wenn Sie wüßten, wie der Junge damals unter unserer Scheidung gelitten hat,

verstünden Sie, daß er diese Tiere als Partner braucht, und würden nicht wieder solche peinliche Fragen stellen.“

Arzt: „Und Ihr Theodor versorgt natürlich seine Tiere selbst?“

Patientin: „Da ist er zuverlässig. Natürlich springe ich ein, wenn er verhindert oder außer Haus ist. Schließlich hat er mir auch schon mal ein Süppchen gekocht, und wenn er Zeit hat, putzt er mir gegen Trinkgeld sogar die Treppe! Er ist ein Prachtkerl, mein Theodor.“

Arzt: „Haben Sie damals Ihrem Sohn dieses große Auto gekauft?“

Patientin: „Das hat er sich doch so sehr gewünscht, und er braucht doch das Fahrzeug ständig.“

Arzt: „Haben Sie bei diesem großen Wagen auch den Kostenaufwand bedacht, wie Anschaffung, Reparaturen, Versicherung und Sprit?“

Patientin: „Theodor meinte …“

Arzt: (unterbricht, laut) „Danke! Das genügt mir! (Pause) Dürfen Sie denn damit fahren?“

Patientin: „Er fährt ihn allein, ich darf mich aber an den Versicherungskosten und auch an den Benzinkosten beteiligen, wenn er mich gelegentlich mitnimmt.“

Arzt: (listig) „Mir scheint, Sie haben sich da einen sehr cleveren … Moment mal.“

(Das Telefon auf dem Schreibtisch klingelt, der Arzt hebt ab und spricht:)

Arzt: „Ja, Kurt? – Herbert hier. Die Schule ist schon aus? Prima, da kannst du ja zum Supermarkt fahren und einkaufen. Zettel liegt auf der Kommode. Aber setze bitte vorher die Kartoffeln auf, ja? Was hast du geschrieben? Eine Zwei in Mathe? Prima, das gibt wieder einen kleinen Beitrag für dein Sparbuch. Und noch mehr kriegst du, wenn du nach den Schulaufgaben den Flur tapezierst. Dein Zimmerchen ist ja prima geworden –, Deine Freundin? Ja, meinetwegen, kannst du mitbringen, sie kann dir ja bei der Arbeit helfen. Aber um zehn Uhr ist Sense! Okay?“

Arzt: (zum Patienten gewandt) „Entschuldigung, das war mein Sohn Moritz Auch ich bin alleinerziehend, da gibt es natürlich mancherlei zu organisieren. Nun wieder zu Ihnen.

Sie sprachen von Ihrem Haushaltsbudget. Ich verstehe jetzt, wieso das in Unordnung gerät. Was steuert Ihr Herr Sohn denn so an Haushaltsgeld bei?“

Patientin: (genervt). „Schon wieder so eine peinliche Frage! Ich habe Ihnen doch aufgezählt, was mein fleißiger Junge alles macht und wie er mir hilft, so gut er kann. Das bißchen, was er sich dazuverdient, das braucht er – weiß Gott – selbst als Taschengeld, und das reicht bei weitem nicht! Sehen Sie, die jungen Leute von heute wollen doch was haben vom Leben, mal fein ausgehen und richtig weit verreisen, auch mit Freunden oder Freundinnen.“

Patientin: (steht auf und spricht immer erregter und lauter) „Muß man denen nicht helfen?“

Nun steht auch der Arzt auf.

Arzt: „Ja sicher, denen muß man helfen. Und Ihrem Herrn Sohnemann würde ich auch helfen, der könnte was erleben! Aber vorerst werde ich Ihnen helfen, und zwar bei Ihrer Abnabelung.“ Die Patientin guckt etwas ungläubig.

„Das verstehen Sie nicht?“ – „Dachte ich mir. Ich empfehle Ihnen ein betreutes Wohnen.“

Patientin:„Kommt nicht in Frage, wer soll denn meinen Sohn versorgen und seine Tiere?“

Arzt: (spricht betont deutlich und langsam)

„Ich empfehle Ihnen diese Hilfe, da ich Sie für nicht erziehungsfähig erachte.“

Die Patientin will fliehen, da kommen auf zwei Helfer herein, die sie festhalten.

Arzt: „Keine Sorge, es gibt Gott sei Dank ein behütetes Wohnen für Sie und Ihren Sohn.

Und Sie werden mir noch dankbar sein, wenn Theodor, das ‚Gottesgeschenk‘, endlich abgenabelt ist! Die Patientin wendet sich ans Publikum, während sie abgeführt wird:

„Das hat man davon, wenn man sich mit einem Arzt einläßt!“

Vorhang

Meine Schranken

Heut’ zittert mein Herz,

tapfer trag’ ich den Schmerz;

doch wie lange?

Mir wird bange.

Wie lange schon hab’ ich mein Leben verströmt,

wie oft schon wurde von dir ich verwöhnt!

Was hab’ ich nicht alles mit Dir erlebt!

Wie oft hat mit uns beiden die Erde gebebt,

als wir genossen das höchste Glück;

doch dieses kehrt leider gewiß nicht zurück!

Mehr kann es nicht geben

in meinem Leben.

Bei Dir war es schön,

und nun muß ich geh’n.

Doch du sollst auch morgen

noch sein ohne Sorgen.

Dafür will ich sorgen,

das wirst Du schon sehn!

Du brachst meine Schranken,

ich hab’ nichts bereut.

Dafür will ich Dir danken

­– noch heut’!

Alles nur Spaß!

„Na, wie war die Reise nach Riva?“ Marga, die Frau aus Deutschland, hat die Telefonzelle am Luganer See angewählt und lauscht Andys Stimme. „Moment mal, ich muß die Tür richtig schließen, der Fön brüllt zu laut – und das bei blauem Himmel und Sonnenschein! – Doch … ja“, setzt jetzt Andy am anderen Ende der Leitung fort, „… und alles macht Spaß hier!“ – „Sieh an! – Und worin besteht dein Spaß denn so?“, forscht die Frau.

Da braucht Andy nicht lange zu überlegen. „Alles hier macht Spaß: die warme Sonne, die herrliche Landschaft mit den lieblichen Tälern, die aufgetürmten Berge mit den trotzigen Burgen, der blau-grüne See, auch der wilde Wind und natürlich besonders die liebenswerten Leute hier“ –

„Fein, daß du so schnell Kontakt gefunden hast!“ – Nun wird die Frauenstimme spitzer: „Sag mal, liebst du mich denn eigentlich noch?“ – Da braucht der Mann eine Pause, denn auf eine solche Frage ist er nicht vorbereitet. „Aber natürlich liebe ich dich … noch!“ – Vielleicht kam das „Noch“ zu deutlich rüber, oder die Sprechpause war etwas zu lang, jedenfalls ist die Stimmung zwischen den Liebenden dahin. Prompt kommt die Retourkutsche der Frau, die nun, wenn auch nur so zum Spaß, dem Andy mal auf den Busch klopfen will. Sie flötet: „Auch ich komme hier gut zurecht, wenn wir auch seit Tagen diesen fiesen Regen haben. Aber Petra gibt morgen eine Party, zu der interessante Typen erscheinen werden. Ich bin gespannt, ich wollte sowieso mal meine Gedanken neu ordnen. Danach werden die Karten neu gemischt. Wenn du zurück bist, frage einfach bei Petra nach, die wird wissen, wo ich zu finden bin. Also, mach’s gut! – Tschüß“ – Eingehängt! Ihr letztes Wort klingt zwar süß wie immer, hat aber für ihn einen bitteren Beigeschmack. Kann er ahnen, daß seine Freundin ihn immer noch innig liebt und ihn ein bißchen eifersüchtig machen will, daß also alles nur Spaß ist? Aber in den vergangenen Tagen und Wochen war er zu oft allein, zuletzt gar fühlte er sich einsam. Und so sagt sich seine Seele voll Wehmut: „Hab ich mir doch denken können! Ich ziehe hier meine Kur durch – natürlich ohne Kurschatten, und was wird Marga tun?“ Er verläßt entschlossen die Telefonzelle und geht schnurstracks in die Osteria gegenüber. Auch sonst unternimmt er noch so einiges, um Kontakte mit den netten Menschen zu knüpfen; schließlich ist die Welt groß und das mediterrane Tessin lebensfroh und aufgeschlossen für Menschen, die bereit sind, sich zu öffnen …

Marga aber mag nicht mehr warten. Als sie seit mehreren Tagen keine Nachricht mehr von „ihm“ erhält, ist der Spaß für sie vorbei. Der nächste D-Zug bringt sie ins Tessin und zum erstaunten Andy. Als sie sich fragend gegenüberstehen, bleibt ihr die Entschuldigung im Halse stecken: „Aber Liebling, ich wollte dich doch nur etwas eifersüchtig machen, nur so zum Spaß!“

Als die Liebe die Sprache verlor

Ein Märchen für Erwachsene

Es war einmal ein betagtes Liebespaar. Das lebte schon seit vielen Jahren in einer bescheidenen Blockhütte am Ufer eines großen Sees. Peter und Maura, so hießen die beiden, waren glücklich und zufrieden. Nach der Arbeit musizierten sie gemeinsam auf ihren Flöten und dankten Gott, daß sie sich immer noch lieb hatten, wenn auch nicht mehr in der gleichen Art wie vor den Altersgebrechen ihres Mannes. Aber darüber sprachen sie nicht. Sie redeten kaum miteinander, umarmten sich aber jeden Abend und jeden Morgen und wenn sie wieder miteinander musiziert hatten. Sie waren glücklich.

Eines schönen Tages nun, als Maura gerade drinnen am Herd stand und Peter auf den See hinausblickte, kam ein Kiepenkerl vorüber, der in seinem Korb allerlei Waren feilbot. Auf einen stummen Wink Peters hin setzte sich der Händler neben ihn und versuchte immer wieder ein Verkaufsgespräch in Gang zu bringen. Doch er scheiterte bald an Peters Wortkargheit. Das ärgerte den sonst so erfolgreichen Verkäufer. Während er eine neue Strategie ersann, zog ein feiner Knoblauchduft aus der Hütte. „Ah, deine Frau kocht gerade eine würzige Suppe!“ – Peter nickte. „Und – klappt alles noch gut mit euch beiden?“ – Peter war zwar wortkarg, aber nicht dumm und verstand sofort, was der meinte. Aber auch hier erntete der Händler wieder nur ein stummes, diesmal heftigeres Kopfnicken. Trotzdem gab der Händler nicht auf. Mit einem Seitenblick auf das greise Haupt seines Kunden langte er in seine Tasche und legte ein kleines Kräuterbündel auf den Tisch. „Trink davon einen Tee, bevor du dich zu ihr legst. Du wirst sie wieder wie früher lieben!“ Peter konnte auf einmal reden:

„Nein danke, wir brauchen nichts!“ Doch der Händler zog schon weiter. Das Kräuterbündel lag noch auf dem Tisch. „Eine kostenlose Probe!“ – sagte er und verschwand, obwohl er zu gern von der würzigen Knoblauchsuppe gekostet hätte. „Mit Speck fängt man Mäuse!“, sagte er noch leise. Das konnte Peter jedoch nicht mehr hören. Er war ins Haus gegangen. Das Kräuterbündel hatte er in die Tasche gesteckt. Er liebte seine Frau so sehr, daß er alles begrüßte, was diese Liebe womöglich noch steigern könnte …

Und tatsächlich geschah das Wunder. In der folgenden mondhellen Nacht drang ein Schrei aus der kleinen Hütte, so daß ein Rehbock, der sich ihr genähert hatte, mit einem Seitensprung davon stob. Ja, es war tatsächlich ein männlicher Freudenschrei, in den jetzt auch eine Frauenstimme mit einfiel. Stumm genossen die beiden das neue Glück und sprachen auch am nächsten Morgen nicht miteinander über dieses neue Geschenk. Statt dessen hing nun jeder seinen eigenen Gedanken nach, die dann in den nächsten Tagen immer mehr Gestalt annahmen – leider waren auch dunkle Gedanken darunter. So dachte Peter, als er am Seeufer angelte, an seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag, den sie beide mit Freunden in den nächsten Tagen feiern wollten. Er dachte ans Älterwerden und erschrak: „Wohl kaum wird mich später Maura genauso lieben können, wenn meine Kräfte demnächst dahinschwinden, und sie wird – mir zuliebe – sich natürlich nichts anmerken lassen und still leiden.“

Er fror und zog seinen Mantel fester um sich. Nein, das durfte er ihr nicht antun, um der Liebe willen, die sie ihm seit Jahren entgegenbrachte. Er packte sein Angelzeug ein. Die Fische wollten heute sowieso nicht anbeißen. Auf dem Heimweg reifte sein Entschluß, sich still davonzumachen, ohne mit Maura zu reden. Er wollte sie mit seinen trüben Gedanken nicht beunruhigen. Als er jedoch zu Hause sein Reisebündel schnüren wollte, fand er zu seinem Erstaunen einen Zettel von ihr auf dem Tisch: „Lieber Peter, ich muß dich verlassen. Ich will dir nämlich nicht im Wege stehen, wenn du jetzt deine Jugendkräfte zurückgewonnen hast. Und mit meinem Gerede darüber hätte ich dich sicher nur verletzt. Ich wünsche dir von Herzen alles Gute – mit einer jüngeren Frau!“ Er war sprachlos, verstand aber sofort, daß sie sich beide mal wieder einig waren in der Liebe. Jeder liebte den andern bis zur Selbstaufgabe. Eigentlich ein ganz fantastischer Gedanke – doch ganz wohl war ihm nicht dabei. Er schloß die Hütte ab und wanderte so lange am Seeufer entlang, bis ihn gegen Abend die Müdigkeit überfiel und er am Ufer einschlief. Er konnte nicht wissen, daß seine liebe Frau andersherum den See umwandert hatte und nicht weit von ihm ebenfalls vor Müdigkeit hingesunken war. Beide dachten in Liebe aneinander. Und diese Liebe war es auch, die einen Engel zu ihnen sandte: „Woher willst du wissen“, fragte der den Peter, „daß deine Maura dich im hohen Alter nicht mehr lieben mag?“ – Und die Maura fragte er: „Woher nimmst du an, daß sich Peter jetzt zu jüngeren Frauen hingezogen fühlt?“ – Und zu beiden gewandt mit flammendem Blick: „Warum verschmäht ihr die Sprache, die euch der Herr – gerade im Hinblick auf die Liebe – geschenkt hat?“ Die Tränen, die jetzt beiden über die Wangen rannen, vereinigten sich zu einem kleinen Rinnsal, das im Ufersand verrann. Die Sonne war schon untergegangen, doch der Engel führte die beiden Liebenden zu ihrer Hütte zurück.

Nicht nur in dieser Nacht sondern später konnte man im Innern der Hütte manchmal ein aufregendes Stimmengewirr vernehmen. Der Förster, der des Weges vorüberkam und innehielt, glaubte sogar außer den Stimmen der beiden Alten, die er gut kannte, noch eine dritte, helle Stimme zu vernehmen … Und wenn sie nicht gestorben sind, dann reden sie immer noch.

Dem Kiepenkerl reichen sie übrigens jedes Mal, wenn er vorbeikommt, ein Süppchen, die der am liebsten mit etwas Knoblauch genießt.

Alte Liebe

Worüber haben wir damals gestritten?

Vergeblich war alles Fragen und Bitten.

Wir fanden es beide nicht heraus.

Am Ende blieb nur der Abschied – und –

„AUS“

Die Freude floh, die Kälte kam wieder.

da fuhr es mir wieder durch alle Glieder.

Nun ist mir kalt – ich werde alt.

Doch neulich im Park – oder war es im Wald,

da sah ich sie wieder:

Die Freundin von früher kam mir entgegen:

„Wo warst du so lange?“, begann sie zu fragen

„Wollen wir uns nicht lieber vertragen?“

Da begann sich mein Lebensgeist wieder zu regen:

Die alte Liebe –, die will ich nun pflegen!

Am Grab des Fotografen