Frau Morgenstern und die Flucht - Marcel Huwyler - E-Book
SONDERANGEBOT

Frau Morgenstern und die Flucht E-Book

Marcel Huwyler

0,0
10,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der vierte Coup von Bestsellerautor Marcel Huwyler! Violetta Morgenstern, Pensionärin und kreative Auftragskillerin im Namen des Staates, kommt in arge Bedrängnis, als ausgerechnet ihr Freund eliminiert werden soll. Die Situation gerät völlig außer Kontrolle, und plötzlich steht Violetta selbst auf der Todesliste. Von den eigenen Leuten gejagt, taucht sie gemeinsam mit ihrem Kollegen, Ex-Söldner Miguel Schlunegger, unter. Das mörderische Duo sorgt nun aus dem Untergrund heraus auf eigene Faust für Gerechtigkeit. Bei ihrem ersten Auftrag untersuchen sie den mysteriösen Tod eines Jungen – und kommen dabei einer ungeheuren Vertuschungsaktion auf die Spur, die unzählige Menschenleben bedroht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marcel Huwyler

Frau Morgenstern und die Flucht

Kriminalroman

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2022 by GRAFIT in der Emons Verlag GmbH

Cäcilienstraße 48, D-50667 Köln

Internet: http://www.grafit.de

E-Mail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten

Dieses Werk wurde vermittelt von der Verlagsagentur Lianne Kolf, München.

Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design unter Verwendung von

Shutterstock/DariaBumblebee (Hut), kmsdesen (Fliehender), Clash_Gene (Frau)

Gestaltung Innenteil: DÜDE Satz und Grafik, Odenthal

Lektorat: Dr. Marion Heister

Druck und Bindearbeiten: CPI – Clausen & Bosse, Leck

ISBN 978-3-9870-8001-2

1. Auflage 2022

Marcel Huwyler wurde 1968 in Merenschwand/Schweiz geboren. Als Journalist und Autor schrieb er viele Jahre Reportagen über seine Heimat und Geschichten aus aller Welt. Er lebt heute an einem See in der Zentralschweiz.

Prolog

Das Gitter war für Jonas kein Hindernis.

Ein Mal kam es ihm jetzt zugute, dass er klein und schmächtig war. Der Kleinste und Schmächtigste in seiner Klasse. Wurden beim Schulsport Mannschaften gebildet und die Captains wählten ihre Leute aus, kam Jonas erst nach allen Jungen und nach zwei Dritteln der Mädchen an die Reihe. Als das kleinere Übel.

Der Tunnel – Jonas konnte mit eingezogenem Kopf gerade noch so darin stehen – wurde nach etwa dreißig Metern von einem Gitter aus dicken schmiedeeisernen Stäben abgesperrt, dessen Streben in die Felswände gebohrt und einbetoniert waren. Da gab es kein Weiterkommen. Das Gitter schien uralt und war voller Rost, der bei der geringsten Berührung in Schuppen heruntergrieselte. Es gab eine Tür in der Mitte des Gitters, aber die war mit einer Eisenkette samt Vorhängeschloss gesichert. Doch als Jonas daran zerrte, schwang die Tür ein Stück weit auf. Wer auch immer die Kette um die Gitterstäbe geschlungen hatte, hatte sie nicht eng genug festgezurrt. Sie war zu lose, darum blieb ein Spalt offen. Gerade groß genug, damit ein kleiner, schmächtiger Zwölfjähriger sich hindurchzwängen konnte.

»Stranger Things« war schuld, dass Jonas jetzt hier war. In der US-Mysteryserie bekamen es fünf Kinder mit allerlei Unheimlichem und Übernatürlichem zu tun. Sie erforschten dabei mit Vorliebe Höhlensysteme und krochen durch endlos lange Tunnel voller Kreaturen, die nicht von dieser Welt waren.

Jonas liebte diese Serie. Dank ihr hatte er so wundervolle neue Begriffe gelernt wie Psychokinese, Paralleldimension oder posttraumatische Belastungsstörung.

Und: In Jonas war die Überzeugung gereift, dass es doch ganz bestimmt auch in seinem Wohnort Geheimnisse zu entdecken gab. Wenn er nur hartnäckig genug forschte, frech genug »Zutritt streng verboten«-Schilder ignorierte und tief genug in Höhlen und Röhrensysteme vordrang, von denen kein Mensch wusste, dass es sie überhaupt gab, dann würde er gewiss auf etwas Außerordentliches stoßen. Dann wäre er ein Held. Im Ort würde man ihn feiern, im Tagblatt gäbe es ein Interview mit ihm, Jessica aus der 4B fände ihn plötzlich süß, und im Schulsport würde er als Erster in eine Mannschaft gewählt. Mit ziemlicher Sicherheit wäre er sogar der Captain.

Ja, auch in Schwarzmoos schlummerte eine Weltsensation, die es nur zu entdecken galt. Also ging Jonas mutig weiter, obschon er zitterte – nicht allein wegen der klammen Kälte im Tunnel.

Den Eingang hatte er gestern zufällig beim Herumtollen entdeckt. Der Wald hier war Privatgrundstück, eigentlich durfte man da nicht rein. Was die Sache für Jonas nur noch aufregender machte. Er mochte diesen Ort, er war naturbelassen mit viel Dickicht und Sturmholz, beinahe ein Urwald.

Ein geheimnisvoller Dschungel voller exotischer Gefahren.

Es gab nur zwei unbefestigte Wege, dazu ein paar Trampelpfade, eine alte, eingefallene Holzhütte, in der Tauben nisteten, sowie eine Art Weiher mit wenig Wasser und gemauerten Wänden, in dem Jonas mit geschnitzten Borkenschiffen Seeschlachten zwischen Piraten und britischen Kriegsschiffen nachspielte.

Gestern aber war er Robin Hood gewesen.

Er hatte mit sich selbst gespielt. Wie so oft. Man konnte auch gegen sich selbst mit Holzsteckenschwertern kämpfen, fand Jonas. Beim Schattenduell hatte er sich bezwungen und war mit schmerzverzerrtem Gesicht, Todesgebrüll und Astschwert im Bauch gegen die Flanke eines Erdwalls gesunken. Der Waldboden war dick mit Laub, Moosbatzen und Reisig bedeckt, trotzdem hatte es ein dumpfes Bumm gegeben, genau da, wo Jonas hingefallen war. Mit den Händen hatte er Blätter und Humus weggeschleudert und darunter eine Holztür gefunden. Und weil sie unverschlossen war und kein Schild den Zutritt verbot, hatte er sie aufgezogen und hineingeschaut. Dahinter lag wahrscheinlich ein Tunnel. Doch es war da drin zu finster gewesen, um Genaueres sagen zu können.

Und heute nun war Jonas zurückgekehrt. Mit der LED-Taschenlampe seines Vaters, der Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzmoos war und darum über solch großartige Expeditionsausrüstung verfügte wie diese Lampe. Zehntausend Lumen Leistung und eine Leuchtweite von dreihundert Metern.

Wie er vermutet hatte. Es gab tatsächlich einen Tunnel. Jonas war langsam hineingegangen, neugierig und vorsichtig. Klar hatte er Schiss gehabt, aber auch Euphorie verspürt und so etwas wie Stolz auf sich selbst, einer solch wichtigen Sache auf der Spur zu sein.

Das Gitter war jetzt überwunden, nichts konnte ihn mehr stoppen. Da vorne im Unbekannten, am Ende des Tunnels, würde er die Sensation entdecken. Ganz bestimmt. So war das immer in den Filmen.

Er tappte eine Viertelstunde weiter, als der Tunnel plötzlich breiter und höher wurde. Und schließlich war Jonas am Ziel.

Das Geheimnis von Schwarzmoos – es existierte tatsächlich.

Er stand da und staunte, was sich ihm im Lichtkegel der Lampe darbot. Unglaublich!

So groß, so viele, so unheimlich.

Ein eigenartig strenger Geruch lag in der Luft. Jonas schnupperte und versuchte ihn einzuordnen. Es mochte verrückt klingen, aber … Ja, es roch tatsächlich so.

Nach Honig und Katzenpisse.

Ihm wurde mit einem Mal übel. Mit jedem Atemzug wurde es schlimmer. Explodierende Lichter tanzten vor seinen Augen, und das Blut brauste in seinen Ohren. Jonas musste sich übergeben, sein Herz wummerte gegen die Brust. Er fasste sich an die Stirn. Die glühte ja!

Er wusste nicht, was gerade mit ihm geschah. Aber er verstand, dass er hier schleunigst rausmusste. Er versuchte zu rennen, taumelte, stolperte. Prallte an die Tunnelwand und stürzte zu Boden, stemmte sich hoch, rannte weiter, sah nach Ewigkeiten endlich wieder Tageslicht, ein kleiner heller Fleck weit vorn. Sein Sichtfeld schien zu pulsieren. Ein zweites Mal kotzte er sich aus, es brannte in Bauch und Rachen, er meinte, heißen Brei auszuspucken.

Bis er endlich den Ausgang erreichte, die Bäume wieder sah, die frische modrige Waldluft roch, zu Boden plumpste, sich auf den Rücken drehte, zum Himmel schaute, tief durchatmete und an die fünf Freunde in »Stranger Things« dachte.

Immer wenn die glaubten, sie hätten gesiegt und alles sei nun gut, wurde es nur noch schlimmer.

Aber das war zum guten Glück nur im Film so.

ERSTER TEIL

1

»Nichts ist schwieriger, als eine sterbenslangweilige Person umzubringen.« Violetta Morgenstern rang die Hände und stieß sich samt Bürostuhl vom Tisch weg.

»Trainierst du schon mal für künftige Seniorenausflüge mit dem Rollstuhl?« Miguel Schlunegger winkte ihr mit einer theatralisch geriatrischen Geste hinterher.

Violetta bedachte ihn mit einem strafenden Blick. »Manche Männer glauben, nicht zu altern, nur weil sie immer kindischer werden.«

»Keine Sorge, dein Altern hat irgendwann ein Ende.« Er stutzte und kicherte dann wie ein Tölpel. Miguel besaß die Gabe, unbesonnen daherzubrabbeln und erst danach zu realisieren, wie philosophisch sein Spruch gewesen war. »Aber ja, du hast recht«, meinte er dann. »Ob der oberlangweilige Kerl überhaupt einen Unterschied merken wird, wenn er tot ist? Der hat doch noch gar nie richtig gelebt.«

Neunundneunzig Prozent aller Zielpersonen auf der To-do-Liste des geheimen Schweizer Killerministeriums Tell boten in irgendeiner Form eine Angriffsfläche. Hatten in ihrem Berufs- oder Privatleben Momente, die – von den staatlichen Eliminierungsprofis geschickt ausgenutzt – zum Ableben führen konnten. Und nach natürlicher Ursache aussahen. Letzteres war eminent wichtig. Tod ohne nachweisbare Fremdeinwirkung hieß die Maxime bei Tell. Unfälle aller Art (Stürze funktionierten eigentlich immer), mit Strom oder Gift provozierte Herzinfarkte, überdosierte Medikamente, manipulierte Lenkungen von Fahrzeugen, undichte Gasleitungen, gewollt unsachgemäß funktionierende Haushaltgeräte. Die Liste war lang, je kreativer, desto lieber.

Violetta Morgenstern genoss bei Tell den Ruf, besonders ausgefallene Mittel einzusetzen. Sie galt als sehr erfinderisch. Ihre Elimination mittels Staubsaugerroboter rangierte in der betriebsinternen Hitparade der best ends seit über elf Monaten auf Platz eins.

Sehr beliebt bei den Auftragskillern war der Sport.

Besonders bei Outdooraktivitäten drängten sich die Zielpersonen geradezu als Opfer auf. Gesunde Bewegung war gestern, heute hielt sich auch der durchschnittliche Freizeitsportler gern im Nahtodbereich auf. Biker, Jogger, Wanderer, Skifahrer, Schneeschuhgänger – immer hart am Limit, Abgrund und an einer Herzrhythmusstörung. Und somit ein Leichtes für Tell, mit lediglich dezenter Nachhilfe das Endziel zu erreichen.

Die Kollegen der Abteilung Organisation & Technik hatten in ihrem Büro ein selbst gestaltetes Plakat aufgehängt. Darauf stand: »Sport und Turnen füllen Gräber und Urnen.«

Adam Kish machte keinen Sport.

Adam Kish machte auch sonst nichts. Absolut gar nichts.

Adam Kish war der personifizierte Alptraum eines jeden Auftragskillers. Null Hang zum Sterben.

Morgenstern und Schlunegger hatten den Fall vor zehn Tagen zugewiesen bekommen und bissen sich seither daran die Zähne aus.

Kish war vierzig und in jeder Hinsicht langweiliger Durchschnitt. Er war weder klein noch groß, weder dick noch dünn, nicht besonders schön, aber auch nicht unansehnlich. Ein Allerweltsgesicht (vielleicht etwas gar zu feiste Bäckchen), eine Dutzendfrisur, eine Nullachtfünfzehn-Statur, ebenso profan seine Kleidung, die schwarze Kassenbrille und die phlegmatische Art, mit der er sich bewegte. Selbst sein Dialekt war Mittelmaß – zentrales Schweizer Mittelland ohne Kanten, Ecken, Zischer oder knackige Wortkreationen.

Dieser Kish war so unauffällig wie eine graue Wanze auf einer Betonwand im Nebel.

Nichtsdestoweniger stand er auf der Abschussliste von Tell.

Der Oberlangweiler musste demnach irgendetwas derart Brisantes oder Böses tun oder wissen, das aus Sicht der obersten Schweizer Entscheidungsträger seine Liquidierung rechtfertigte.

Adam Kish war selbstständiger Finanzler und arbeitete den ganzen Tag zu Hause in seiner Mietwohnung am Computer. Eine tabellengraue Zahlenmaus in ihrem Käfig: dreieinhalb Zimmer, Küche, Bad, Reduit samt Waschturm, in der sechsten Etage eines Minergie-zertifizierten Gebäudes im siebten Stadtbezirk.

Wie immer zu Beginn eines Falls hatte ein Tell-Team diesen Kish rund um die Uhr beschattet. Ziel war es, die Person und ihr Dasein als Ganzes zu erfassen. Dazu wurde jede Minute ihres Alltags registriert und in einer Art Drehbuch vermerkt. Sämtliche Tätigkeiten und Bewegungen, ja sogar die Schlafsequenzen, wurden aufgezeichnet und zusätzlich, wo es sinnvoll war, von einer Drohne auf Sicht oder Infrarot verfolgt oder mittels Videokamera aufgezeichnet.

Im Normalfall umfasste der »Wochenstundenplan« einer Zielperson um die fünfzig A4-Seiten.

Jener von Kish hatte sieben.

Er ging abends nie aus, machte keinen Sport und ließ sich Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs per Post oder Kurier nach Hause liefern.

Er besaß keine Hobbys, Laster oder Freuden und schien ein bedürfnisloses Dasein zu führen. Es gab weder Frauen noch Sex oder Flirts, geschweige denn Liebe.

Adam Kish lebte nicht, er existierte. Und verlängerte lediglich täglich sein Leben.

Immerhin, es gab drei Dinge, die seinen Alltag unterbrachen.

Erstens: Während der Arbeitspausen – manche dauerten fünf Minuten, andere dreißig – spielte er auf dem Computer. Egoshooter-Games, Onlinepoker und Zombiezeugs.

Zweitens: Einmal am Tag genehmigte er sich einen halbstündigen Spaziergang innerhalb der Wohnsiedlung, die viel Beton bot und absolut reiz- wie seelenlos war, was im Werbeprospekt der Quartierarchitekten als urban living angepriesen wurde.

Und drittens: Jeden Samstagmorgen um neun setzte er sich in seinen Toyota Corolla, Farbe Manhattangrau (das meistverkaufte Auto der Welt und somit auch der absolute Durchschnitt), fuhr bis zum Stadtrand und dann eine schmale, kurvige und steile Straße hoch zum Wälchliwald. Von hier aus hatte man eine gute Sicht auf Alpenkranz und Stadtgewuchere. Aber Kish war nicht am Panorama interessiert. Nach lediglich hundert Metern Fußmarsch setzte er sich auf eine Parkbank, kramte ein zusammengefaltetes TV-Gratismagazin aus der Seitentasche seines Parkas und beschäftigte sich mit den Sudokus darin. Eine Dreiviertelstunde später fuhr er wieder nach Hause.

Das war’s dann auch schon an Auffälligem.

Adam Kish hauste als Einsiedler, lebte wie ein Mönch und arbeitete wie ein Besessener. Und er brachte Morgenstern und Schlunegger an den Rand des Wahnsinns.

Es fand sich bei dem Mann absolut nichts, wo sie mit ihrer Liquidierung hätten ansetzen können. Statt dass Morgenstern und Schlunegger ihn beseitigten, erstickte er ihre Geduld, zerriss ihre Nerven und quälte langsam, aber sicher ihren Geist zu Tode.

In solchen Fällen halfen nur Unmengen von Kaffee. Jede halbe Stunde besorgten Violetta oder Miguel in Tells Küche neuen Stoff. So, wie sie ihn beide mochten und süchtig danach waren: heiß, schwarz, stark. Manche Dinge änderten sich nie.

Die Reihe war an Miguel. Er schnappte sich ihre leeren Tassen und schlenderte in Richtung Küche. Violetta brütete derweil weiter über dem Dossier Kish. Dieser Kill-Auftrag stellte nicht nur in logistischer Hinsicht ein Problem dar, sie hatte auch persönlich daran zu kauen.

Violetta mochte es, wenn Zielpersonen so richtig anständig böse waren. Offenkundige Schurken, sicht- und greifbar niederträchtig. So bösartig, dass diese auch gemäß privatem morgensternschem Wertesystem den Tod verdienten. Wohlverstanden, Job war Job, Auftrag war Auftrag – sie tat, was man ihr befahl. Und trotzdem war ihr wohler und ging ihr das Eliminieren leichter von der Hand, wenn sie einen wahren Scheißkerl ausknipsen konnte. Einen, der den Tell-Service wirklich nötig hatte.

Kish war ihr eindeutig zu unböse.

Sicher, die Regierenden in diesem Land hatten bestimmt sehr gute Gründe, den Typen ausschalten zu lassen. Doch Violettas Gerechtigkeitsempfinden wäre befriedigter, wenn sie Kish auch persönlich ihren Segen zum Ableben geben könnte. So aber kam sie sich vor wie eine Malerin, die den Auftrag erhielt, eine Wand in hässlicher Farbe zu streichen. Oder, als müsste sie als Köchin Rosenkohl zubereiten.

Vielleicht ließ sich ja doch noch etwas Verabscheuungswürdiges bei Kish finden. Ihr wäre massiv wohler. Zufriedenheit im Job war wichtig.

Miguel kam mit frischem Kaffee zurück. Er lief leicht in den Knien und hielt die Tassen vorsichtig von sich gestreckt, als balanciere er kleine scharfe Sprengsätze. Mit einem Aufschnaufer der Erleichterung stellte er die Tassen auf den Tisch.

»Noch so jung und trägt doch schon so schwer an der Last des Lebens.«

»Quatsch. Das ist es nicht. Wollte nichts zerstören. Schau dir doch die Schäumchen an. Richtige Kunstwerke sind das.«

Auf Miguels Schaum war ein perfekt symmetrischer Farnwedel zu sehen. In Violettas Tasse zeichnete sich milchweiß auf arabicabraun ein Katzengesicht ab – die Öhrchen standen je als Schaumflocke von der Oberfläche ab. Kaffee in 3D.

»Latte-Art sagt man dazu«, erklärte Miguel.

»Was du für Talente hast …«

»Ich doch nicht. Das hat Leo gezaubert.«

Violetta stöhnte auf. »Jetzt sag nicht, der Kerl steht in der Kaffeeküche und verziert sämtliche Tassen der Mitarbeitenden.«

»Genau das tut er. Hat erklärt, er habe mal einen Barista-Kurs absolviert. Unsere Leute stehen Schlange, um an ein Leo-Kaffeekunstwerk zu kommen.«

Violetta schob ihre Tasse demonstrativ ans Ende des Schreibtisches. »Mir ist der Gluscht grad so was von abhandengekommen.«

»Du magst Leo einfach nicht, das ist es.«

Sie knurrmurrte.

»Er kann tun, was er will, du findest es bescheuert.«

»Das Problem ist, dass er alles kann, was er will. Ich hasse Alleskönner, Alleswisser, Alles-allen-Rechtmacher. Das fängt schon mit seinem Namen an.«

Leo. War neu bei Tell. Und hieß eigentlich Simon Leonhardt. Simon, so fand Violetta, sei doch eigentlich ein schöner Vorname. Nicht, dass sie mit dem Kerl sofort Duzis gemacht hätte. Bewahre. Bei ihr musste man sich das Du noch verdienen, die Sie-Form fand sie alleweil gehöriger. Doch der Herr Leonhardt war bereits an seinem ersten Arbeitstag – zwei Wochen war das jetzt her – in jedes einzelne Büro getänzelt und hatte sich als »Leo« vorgestellt. Sei sein Pfadfindername.

»Freut mich. Miguel«, hatte Miguel gesagt.

»Angenehm. Frau Morgenstern«, hatte Violetta gekontert.

Seither hasste sie den Neuen.

»Hast du mittlerweile etwas bei Kish entdeckt, das uns Hoffnung macht?«, fragte Miguel und nippte an seinem avantgardistischen Heißgetränk.

Violetta schüttelte den Kopf. »Ich weiß beim besten Willen nicht, wie wir den Mann auf natürlich aussehende Weise um die Ecke bringen sollen.«

Miguel zuckte mit den Schultern. »Nicht verzweifeln, Morgenstern. Haben du und ich schon mal keine Lösung gefunden? Heh? Eben.«

»Du hast da Kunstwerk an der Nasenspitze.«

Miguel wischte sich mit dem Ärmel seines Holzfällerhemds den Schaumfleck weg.

»Apropos Riesenproblem«, sagte Violetta. »Wie war eigentlich deine Familienfeier gestern Abend? Das Ramseyer-Treffen?«

Anstelle einer Antwort verzog Miguel das Gesicht.

»So übel?«

»Übler.«

»Erzähl!«

Vor einiger Zeit war Vollwaisen- und Adoptivkind Miguel unverhofft zu etwas »richtiger« Familie gekommen. Die Geschichte hatte sehr unschön begonnen, schließlich aber mit einer großen Versöhnung geendet. Nach über fünfunddreißig Jahren hatte Miguel unter dramatischen Umständen endlich erfahren, wer seine leibliche Mutter war.

Anna.

Aber er war zu spät gekommen. Sie war vor einigen Jahren gestorben. Doch Miguel lernte Annas Ehemann kennen, Herzchirurg Dr. Paul Ramseyer, nicht Miguels Erzeuger, aber im Grunde jetzt so etwas wie sein Stiefvater. Und dessen Sohn Moritz. Der dreiundzwanzigjährige Student war Miguels biologischer Halbbruder – und nur dank ihm überhaupt noch am Leben. Eine lange, komplizierte, krebsmedizinische und nicht ganz unkriminelle Geschichte.

Nach einer Achterbahnfahrt der Gefühle hatte Miguel sich schließlich dazu durchgerungen, seinen Halbbruder kennenzulernen. Sie hatten die gleiche Mutter, und in ihren Adern floss das gleiche Blut. So etwas verbindet. Sollte man meinen.

Doch entgegen allen Erwartungen hatten sich die beiden überhaupt nicht verstanden. Ja, schlimmer noch. Sie gingen sich gegenseitig so was von auf den Sack.

Da der abgebrühte und stoische Ex-Söldner Miguel (seinen jetzigen Beruf bei Tell verschwieg er natürlich), der einen monströsen klavierlackschwarzen Chevrolet Pick-up fuhr, Countrymusik mochte, sich für Waffen, Computergames und Steaks (blue rare) interessierte und in einer Wohnung lebte, die mehr einer Soldatenbaracke nahe der Front glich.

Dort das Sensibelchen Moritz, Student der Architektur und Kunstgeschichte, Schön-, Style- und Feingeist. Dem Autos und Motoren nichts bedeuteten (»Schon mal was von Klimaerwärmung gehört, heh?«), der blutiges Grillfleisch genauso verabscheute wie Miguels Gamer- und Zockerseele, der Country als »sexistische Cowboyscheiße« bezeichnete (dabei hatte er spöttisch auf Miguels Schlangenlederboots gedeutet) und die Welt so ziemlich in jeder Hinsicht diametral entgegengesetzt zu Miguels Kosmos betrachtete.

Die Halbbrüder fanden sich gegenseitig weltfremd, doof und eingebildet. Jeder fand, der andere sei ein Riesenarschloch. Was sie genau so einander gestern an den Kopf geworfen hatten.

Vater Ramseyers Versuch, ein Familiennachtessen zu veranstalten, um seine beiden »Söhne« einander etwas näherzubringen, hatte in einem Desaster geendet.

»Der kleine arrogante Scheißer treibt mich zur Weißglut«, fasste Miguel den Abend für Violetta zusammen. »Hält sich für etwas Besseres.«

»Und was sagt Vater Paul dazu?«

»Leidet still. Ich meine, den alten Doktor mag ich wirklich sehr. Er ist für mich tatsächlich schon beinahe eine Vaterfigur. Aber sein Arsch von einem Sohn …«

»Klingt nach verkachelter Situation«, sagte Violetta.

»Katastrophe.«

»Es nennt sich ›Familie‹. Der Herr Schlunegger erlebt jetzt den ganz normalen Verwandtenwahnsinn. Willkommen im Club.«

»Als ich noch eine Waise war mit kleiner Adoptivfamilie, hatte ich wenigstens meine Ruhe.«

»Aber keinen inneren Frieden. Vergiss das nicht.«

»Apropos Frieden …« Miguel fuhr mit den Handflächen über den Tisch. Eine Wegwischgeste, wie Violetta wusste, was immer ein Zeichen dafür war, dass ihm nach Themenwechsel war. »Wie soll unsere Zielperson ihren Frieden denn nun finden? Komm, Brainstorming, Morgenstern.«

Sie hatten bereits daran gedacht, die für Kish ins Haus gelieferten Lebensmittel zu vergiften oder so an seinem Toyota herumzufummeln, dass er einen Unfall haben würde. Aber beide Modelle erwiesen sich in der Simulationsphase als zu fehleranfällig. Und hatten irgendwie auch keinen Stil, fand Violetta.

»Man hat ja schließlich auch beim Killen etwas Kultur«, war sie der Ansicht. »Daher ja auch der Begriff ›zum Sterben schön‹.«

Miguel seufzte in sich hinein und sagte dann: »So ausdrucksvoll, wie du jeweils umbringst, müsste man wohl von Expressionismus oder Holzschnitttechnik sprechen.«

»Schau an. Ich staune, wie gut der Comic-Heftli-Leser sich im Kunstjargon auskennst.«

»Tja, ich meinerseits, in Anbetracht deines Alters, kille dann wohl im Jugendstil.«

»Ich denke da eher an naive Malerei.«

Dann sagte keiner mehr etwas, weil jeder fieberhaft an einem noch fieseren Vergleich herumstudierte, aber nichts mehr fand.

Notgedrungen kamen sie zur Arbeit zurück. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als nochmals das Dossier Kish durchzuackern. Abermals sein Leben zu durchforsten. Wieder und wieder seinen Alltag zu studieren.

»Irgendwo«, das wusste Miguel aus Erfahrung, »findet man immer eine Schwachstelle.«

Sie hatten nur absolut keine Ahnung, wo.

Miguel würde sich heute nochmals die Liste von Kishs Kunden und Kontakten vornehmen. Alle ausschließlich online, Offline-Beziehungen pflegte Kish keine.

Violetta sollte abermals sämtliche Videoaufzeichnungen durchsehen.

»Ist dir recht, wenn ich früher Feierabend mache? Meine Mama …«

Miguel wedelte sie mit einer Geste aus dem Büro. »Ich weiß. Geh nur, kein Problem.«

»Ich schaue mir die Videos dann morgen an«, sagte sie.

Zuerst hatte sie jetzt ihren Teil Familiendrama vor sich.

2

Nicht einmal mehr das obligate »Hallo, Mama, ich bin’s«.

Der Anblick ihrer Mutter schnürte Violetta in letzter Zeit den Hals dermaßen zu, dass sie bei der Begrüßung kein Wort herausbrachte.

Stattdessen küsste sie deren kalte, bläulich marmorierte Stirn und strich ihr mit den Fingern durch das lange, talgweiße Haar, das allen Glanz verloren hatte und wie verwehte Spinnweben am Schädel klebte.

Mit Elisabeth Morgenstern ging es zu Ende. Langsam zwar, aber ganz sicher.

Ihr Ohrensessel mit dem roten Samtbezug, der im gemeinschaftlichen Aufenthaltsraum des Demenzheims Flurpark stand und in dem sie die letzten Jahre den Großteil ihres Tages selbstvergessen gesessen hatte, stand seit zwei Monaten leer. Als traute sich keiner der anderen Patienten, Frau Morgensterns Lieblingsplatz zu benutzen.

Sie lag nur noch im Bett und wurde vom Pflegepersonal in Seitenlage gedreht, weil sie nicht mehr imstande war, Sekrete zu schlucken oder abzuhusten. Ab und an tat sie einen erschreckend lauten Seufzer, der vom Arzt als »typische Rasselatmung einer Sterbenden« diagnostiziert wurde. Die intravenös zugeführte künstliche Ernährung war minimiert, die Abgabe von Schmerzmitteln erhöht worden.

Obwohl Elisabeth Morgenstern einfach nur still dalag, wirkte sie unruhig, mitunter beinahe konfrontativ. Als wenn sie demnächst die Augen aufschlagen und mit ihrer Tochter schimpfen würde. Violetta glaubte zu spüren, wie Luft und Raum um ihre Mama herum vibrierten. Als versetzte man eine Stimmgabel in einem dunklen Raum in Schwingung.

Elisabeth wehrte sich gegen das, was näher kam.

Ihr letzter Rest Geist war immer weniger imstande, den müden, gläsernen Körper zu beseelen. So hatten es die Ärzte Violetta erklärt.

Die Frau war zweiundneunzig. Es grenzte an ein Wunder, dass sie mit ihrer Krankheit überhaupt so lange am Leben geblieben war. Medizinisch gesehen eine absolute Ausnahme, wie Chefarzt Professor Hablützel meinte. Und Violetta hatte stumm genickt. Sie würde das niemandem anvertrauen, aber sie war sicher, dass es der eiserne Wille ihrer Mama gewesen war, so lange weiterzuleben, bis sie ihr Kind wiedersehen würde. Was sie geschafft hatte. Nun, wer nicht mehr kämpfen musste, durfte in Frieden leben. Oder endlich gehen.

Elisabeth Morgenstern wurde zusehends schwächer, wachte an manchen Tagen nur noch für wenige Minuten auf und war selbst dann um noch mehr Welten entrückt, als sie es die lange Zeit davor schon gewesen war.

Vierunddreißig Jahre hatte Violetta ihre Mama für tot gehalten und dann erfahren, dass ihre Eltern seinerzeit untergetaucht waren. Vor etwas mehr als einem Jahr hatten sich Mutter und Tochter zum ersten Mal nach all der verlorenen Zeit wieder gesehen – aber nicht beide hatten einander erkannt. Violetta hatte ihre Mama endlich wieder, aber deren Persönlichkeit war eingefroren und das Gedächtnis verglüht. Für die Tochter war es, als sei die Mutter ein zweites Mal verstorben. Und bald würde es einen dritten, diesmal finalen Abschied geben.

Und Elisabeth Morgenstern würde ganz verlöschen.

Violetta kam jeden Tag zu Besuch, neuerdings sogar zweimal, frühmorgens und nach Feierabend. Ihr Verhältnis zu Schwester Erika, Mutter Morgensterns hauptverantwortlicher Pflegefachfrau, war darum noch inniger geworden. Niemand kam Elisabeth näher als Erika. Sie betreute sie den ganzen Tag. Weswegen Violetta sehr an Erikas Wohlergehen gelegen war. Und wehe dem, der die Frau schlecht behandelte. Dann fühlte Violetta sich verpflichtet, zu handeln. Was sie schon getan hatte, sehr übereifrig und übergriffig, und prompt den Falschen bestraft hatte – Erikas zu Unrecht verdächtigten Ehemann. Violetta ächzte innerlich noch immer und versuchte, die Erinnerungen an diese misslungene Racheaktion zu verscheuchen.

»Nur ganz schnell. Hallo und guten Abend, ich muss gleich weiter, Herrn Joner auf der Zwei-Sieben geht es heute ganz schlecht. Aber schön, dich zu sehen, Violetta.« Schwester Erika, wie immer schnell sprechend und in einer viel zu weit geschnittenen Uniform, was ihr ein wenig das Aussehen eines Lenkdrachens verlieh, rauschte vorbei und hatte wenig Zeit.

»Klar, mach du nur. Ich bleibe noch etwas bei Mama. Irgendetwas Neues heute?«

Erika schüttelte den Kopf. »Sei froh. Neues bedeutet bei deiner Mutter nichts Gutes mehr.«

Violetta erkannte, dass Erika selbst über die Deutlichkeit ihrer Worte erschrak. Aber ihr war die Wahrheit allemal lieber als geschöntes Pflegegeschwätz für mimosenhafte Angehörige.

»Ich weiß, Erika. Und nun geh schon, die brauchen dich anderswo.«

Eilte die Pflegerin davon, verursachte der weite, pistaziengrüne Uniformstoff um ihren fülligen Körper herum ein Geräusch, als würden frisch gewaschene und gestärkte Bettlaken geschüttelt. Für einen Moment schloss Violetta die Augen und sah sich wieder als kleines Mädchen und die Mama im Garten beim Abhängen und Straffziehen der Weißwäsche. Und hörte die Tücher knallflattern. Eine Tonpassage aus dem Soundtrack ihrer Kindheit.

***

Miguel hatte sich bei der Dönerbude gegenüber dem Tell-Hauptquartier ein XXL-Abendessen mit einer Extraportion Fleisch im Fladenbrot geholt, saß jetzt wieder im Büro vor seinem Desktop und prüfte Kundenlisten und Privatkontakte von Zielperson Kish.

Der Kerl lebte in einer digitalen Blase. Sämtliche Beziehungen liefen ausschließlich über Apps und E-Mail. Die IT-Abteilung von Tell hatte Kishs Kundendaten gehackt und eine Übersicht von Personen und Aufträgen erstellt. Miguel verstand zwar nicht allzu viel von dem »Buchhalter- und Erbsenzählerzeugs«, wie er den financial sector nannte, aber es genügte, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Als freiberuflicher Finanzler bearbeitete Kish Aufträge von Personen, Gruppierungen und Firmen aller Art. Tätigte für sie Transaktionen, zählte, bündelte, optimierte deren Geld, Immobilien, Beteiligungen und Wertpapiere, machte die Buchführung, gab selbst Investitionstipps ab oder verwaltete im Mandat Portfolios mit Aktien, Rohstoffen und Investmentfonds.

Miguel schaute sich die Kunden an. Zuerst die Personen. Auffallend viele ausländische Namen aus auffallend exotischen Destinationen, die entweder als Steueroasen oder gescheiterte Staaten bekannt waren.

Aber kein Name, bei dem Miguels innerer Alarm ansprang.

Er würde die Liste morgen auch noch vom Tell-eigenen Wirtschaftsmenschen prüfen lassen. Der Experte würde ziemlich sicher ein paarmal den Leuchtstift zücken müssen.

Die Auftragskiller von Tell wussten in den allerwenigsten Fällen, weshalb die Zielperson eliminiert werden musste. Über das »Warum« entschieden Personen in ganz anderen Ministerien mit viel höheren Lohnklassen. Aber meistens schimmerte im Laufe der Vorbereitungen zu einer Liquidation der eine oder andere Grund durch.

Im Falle von Adam Kish brauchte man nicht allzu viel Phantasie, um sich vorzustellen, weshalb der Mann diese Finanzwelt zu verlassen hatte. Für immer storniert werden sollte. Die Buchhalter der Bösen kamen früher oder später alle an die Kasse.

Miguel verspürte große Lust auf eine Tasse Kaffee. Es war schon nach neun. Er seufzte. Jetzt nochmals einen Koffeinbooster und er läge die halbe Nacht wach. Oder müsste daheim vor dem Zubettgehen ein halbes Dutzend Biere als Müdemacher-Gegenmittel kippen. Beides unideal. Egal, was er täte, es schlüge ihm auf den Magen. Früher hätte er … Verdammt, er wurde älter. Miguel seufzte erneut und versuchte die Kaffeebegierde zu ignorieren.

Was am besten mit viel Arbeit gelang.

Also schaute er sich noch Kishs private Kontakte an. Auch diese Liste ein Zeugnis der Hackerkünste von Tells Computermenschen. Die Nerds hatten es wirklich drauf, fand Miguel. Er erinnerte sich, wie dürftig die Infos geflossen waren, als er vor einer Million Jahren beim Ministerium angefangen hatte. Und heute? Unter Federführung von Gerry war die IT-Gruppe gewachsen und vollbrachte jetzt Dinge, die selbst Laien wie Miguel klarmachten, dass heutzutage nichts, aber auch gar nichts unhackbar war. Schöne neue, beängstigend gläserne Welt.

Adam Kish bewegte sich auch in seiner Freizeit vorwiegend im Web. Auf verschiedenen Foren und in Gruppenchats tauschte er sich mit Gleichgesinnten aus über IT-Dinge, Games, Hacks und auch ein paar finanztechnische Spitzfindigkeiten. Allesamt keine Normalos. Sondern Digitalos.

Miguel verfolgte ein paar dieser Chatverläufe und verstand nur Bahnhof. Allein schon die Titel – sogenannte Nicknamen –, die sich die Teilnehmer gaben. Keiner stand mit seinem echten ein. Kish ging als bitman82 online. Laut Liste stand er in regelmäßigem Kontakt mit Leuten wie techbabe4, julioXX, deathdog, nolimit und wie sie alle hießen. Klang für Miguel wie die Abfangjäger-Crew aus einem Star-Wars-Film.

Dann stutzte er.

TheArtofHack.

Sein innerer Alarm ging an. Diesen Nicknamen kannte er. Bloß woher? Seine Gedanken begannen zu brodeln.

Fast eine halbe Stunde lang hirnte Miguel an dem Titel herum, ließ ihn durch seine Erinnerungen rollen. Prüfte ihn auf Bedeutung, Phonetik, sagte ihn laut auf, probierte es rückwärts. Nichts. Er wusste, er hatte TheArtofHack schon mal gelesen. The Art of Hack – die Kunst des Hackens. Ja, doch, jajaaa … Verdammt, aber wo?

Miguel war klar, was seinen Gedanken auf die Sprünge helfen würde. Er stöhnte in sich hinein – und gab dann, von einem leisen Fluch begleitet, sich selbst gegenüber klein bei. Stand auf und holte sich in der Büroküche eine übergroße, dampfend heiße Tasse Kaffee.

Keine zwei Minuten später wusste er die Antwort.

Er loggte sich in seinen privaten E-Mail-Account ein und suchte die entsprechende Nachricht.

Da war sie. Vor vier Monaten hatte Miguel sich eine neue Gamebox gekauft und war beim Einrichten zu Hause auf Schwierigkeiten gestoßen. Er hatte dann zuerst IT-Gerry per Kurznachrichtendienst um Hilfe gebeten, doch der war in einem Late-Meeting gesessen und hatte ihn weiterverwiesen.

An TheArtofHack.

Das durfte doch nicht wahr sein. Zielperson Adam Kish und TheArtofHack kannten sich. Laut Verlaufsprotokollen sogar recht gut und schon längere Zeit. Manchmal chatteten sie gar mehrmals die Woche miteinander.

»Verdammt!«, zischte Miguel. »Bitte nicht. Nicht das. Nicht gut.«

3

Im Haus gegenüber Violettas Zuhause war eine neue Familie eingezogen.

Nachdem der alte Mantz vorletzten Frühling, kurz nach seinem Fünfundachtzigsten, verstorben und seine Frau letzten Herbst, vor ihrem Siebzigsten, ins Altenheim gezogen war, hatte das Haus an der Lindenbergstraße Nummer 10 lange Zeit leer gestanden. Nun war es anscheinend von den Mantz-Kindern vermietet oder verkauft worden.

Nicht, dass Violetta offiziell darüber informiert worden wäre. Die neuen Nachbarn hatten auch nicht vorbeigeschaut, Hallo gesagt und sich ihr vorgestellt, wie es der Brauch war. Und wie es Violetta eigentlich anstandshalber erwartet hätte.

Nein, Samstag vor zwei Wochen war morgens um acht plötzlich der Lastwagen eines Umzugsunternehmens vorgefahren. Fünf vierschrötige Kerle mit Kleiderschrankstatur waren ausgestiegen und hatten Kisten, allerlei Hausrat und in Luftpolsterfolie eingewickelte Möbel ausgeladen und ins Haus getragen.

Kurze Zeit später hatte ein nachtblauer E-Volvo mit außerkantonalem Kennzeichen vor dem Haus geparkt. Die neuen Besitzer. Eine junge Familie. Violetta hatte alles vom Küchenfenster aus beobachtet. Vater, Mutter und drei Kinder im Alter von … fünf, sieben und elf. Das wusste Violetta zwar nicht, aber als ehemalige Grundschullehrerin bildete sie sich ein, so etwas abschätzen zu können. Plus minus ein halbes Lebensjahr. Mit der Alterssache verhielt es sich ähnlich, fand sie, wie beim Backen. Nie wog sie Zutaten ab, das Auge allein entschied über die Menge. Und Miguel hatte sich jedenfalls noch nie über ihre Kuchen beschwert. Okay, anderseits: Schlunegger aß sowieso einfach alles. War so der Typ Vertilger. Schlundegger.

Schon nach wenigen Tagen musste Violetta feststellen, dass die neuen Nachbarn laute Kinder hatten. Wilde Kinder. Chaotische Kinder. Nicht, dass sie allergisch gegen Bälger und deren natürliche Begleitschäden reagiert hätte. Gott behüte, nein. Sie mochte Kinder. Nach wie vor. Trotz siebenundzwanzig Jahren Schuldienst. So die Kinder denn anständig waren – und ihre Grenzen kannten.

Doch die hier hatten keine.

Respektive, ihnen wurden keine gesetzt. Die Eltern hatten ihren Nachwuchs entweder nicht im Griff oder ließen ihn sich frei entfalten.

Violetta tippte auf Letzteres. Der Vater war ein Enddreißiger mit Waldarbeiterbart, Hornbrille und Tunnelringen aus Ebenholz in jedem Ohrläppchen. Die Mutter ging gegen dreißig, türmte ihr auberginegefärbtes Haar zu einem Güpfi auf und schien militante Rock-über-der-Jeans-Trägerin zu sein.

Pädagogen oder Kreative, davon war Violetta überzeugt.

Bereits drei Tage später sah die Tempo-dreißig-Zone Lindenbergstraße aus, als hätte eine Predator-Drohne eine zwanzigpfündige Hellfire auf ein Spielwarengeschäft abgefeuert.

Mini-Trottinettchen lagen herum, zwei Fahrräder (eines davon mit Stützrädern), ein Dreirad, ein Trettraktor samt Anhänger, dazu diverse Bälle, Springseile, Stelzen, Spielzeugautos, Plastikkegel, Frisbees und ein Igluzelt mit einem langen Riss in der einen Stoffwand.

Das Spielzeug war in einem Halbkreis mit Radius fünfzig Meter ab Hauseingang hingeschmissen worden. Auf Straße, Gehsteig und Vorgarten. Auch in Violettas Vorgarten.

Nichts davon wurde abends aufgeräumt. Ja, selbst als es zu regnen begann, wurden die Kinder von ihren toleranten Alten allem Anschein nach nicht angewiesen, ihre Spielsachen ins Trockene zu bringen.

Das fand Violetta dann doch daneben. Etwas Ordnung im Leben musste nun mal sein. Sonst würden die Kleinen früher oder später in einen Hammer laufen. Das wusste sie aus eigener Erfahrung. So mancher achtjährige Dschingis Khan mit unverhältnismäßig verständnisvollem Elternhaus hatte bei Lehrerin Morgenstern im Klassenzimmer zum ersten Mal in seinem Leben erfahren, wo Gott hockte.

Häfeli hieß die Familie.

Violetta fand, das sei wieder mal typisch. Sie hatte da nämlich in all ihren Dienstjahren eine Theorie entwickelt. Je wohlklingender der Familienname, desto randalierender die Kinder.

Wie oft hatte sie es erlebt, dass Schülerinnen und Schüler mit klangschönen Familiennamen die größten Berserker waren. Schien ein Naturgesetz zu sein in der pädagogischen Prärie.

Nicht die akustisch scharfkantigen Namen (Roggenmoser, Habegger, Zuppiger oder Bosshart) brachten den ruppigsten Nachwuchs hervor. Auch nicht solche, die wie Machetenschläge im Dschungel klangen (Stutz, Lutz, Hotz). Nein, es waren die gehörschmeichelnden Ingold, Schönhaus und Himmelsberger. Die Allerschlimmsten aber, die Heimlifeissen, waren die Sippen mit einem herzigen ä in der Mitte und dem verniedlichenden i am Ende. Brändli, Schärli, Läubli, Nägeli. Klang nach Jö, war aber praktisch immer Äh. Der aktuelle Fall bestätigte Violetta nur noch in ihrer Theorie. Häfeli.

Auch als Violetta an diesem Morgen kurz nach halb acht ihr Haus verließ, sah es vor Häfelis Daheim wieder aus wie im Disneyland nach einem Tornado. Das machte sie stinkig. Musste sie zugeben. Eigentlich wünschte sie sich mehr Gelassenheit im Leben, im Alter sowieso. Aber manche Dinge gingen ihr einfach gegen den Strich.

Sollte sie den Eltern einen Erziehungstipp geben? Eine freundlich verklausulierte Beschwerde anbringen?

Hallo und guten Tag, liebe Nachbarn. Äh, haben Sie schon einmal daran gedacht, dass …

Keine Chance. Sie trüge in Nullkommanichts das Etikett der keifenden Alten am Ärmel. Also schweigen. Feige schweigen. Das ärgerte Violetta noch mehr. Die Faust im Sack war sonst so gar nicht ihr Ding.

Sie fuhr mit dem Tram in die Innenstadt, wo Tell seine Zentrale hatte. Kaum in der Zweierbürobox mit den Glaswänden angekommen, reichte ihr Miguel eine Tasse Kaffee.

»Wenn du so nett am Morgen zu mir bist, brauchst du etwas oder willst mich besänftigen.«

»Nett bin ich immer, und ja, du wirst dich tatsächlich gleich wahnsinnig aufregen.«

TheArtofHack.

Miguel erzählte ihr von seiner Entdeckung gestern Abend. Und dass sowohl Zielperson Kish wie auch er selbst Kontakt zu TheArtofHack gehabt hatten.

»Und du kennst sie auch.«

»Ich? Sie? Eine Frau also. Sag schon, wer?«

»Es ist Ambra. Gerrys Freundin.«

Als sie die IT-Abteilung betraten, saß Gerry vor drei nebeneinander aufgereihten Bildschirmen, deren schwarze Screens er mit giftgrünen Codezeilen füllte. Es war immer wieder erstaunlich, dabei zuzusehen, welch flinke Finger Krümelmonster Gerry besaß. Sein Verstand war ohnedies unschlagbar. Tells IT-Chef domptierte Computer, Programme und Webwelt, als stünde er mit dem Teufel im Bunde.

»Hey, Leute. Immer schön, wenn so hoher Besuch vorbeischaut.« Er sprach mit ihnen, ohne auch nur einen Moment den Blick vom Schirm zu nehmen.

Violetta musterte Tells IT-Chef von Kopf bis Fuß. Wahrlich eine unglaubliche Verwandlung, dachte sie, was mit diesem Gerry in den vergangenen drei Jahren geschehen war.

Der einstmals weltfremde Nerd ohne Manieren, anständige Ernährung, Stil und Deo hatte sich in ein veritables Mitglied der Gesellschaft verwandelt. Das war vor allem Violettas Verdienst.

Gleich zu Beginn ihrer Karriere bei Tell – da war sie noch im Praktikum gewesen und killte halbtags – hatte ihr Gerry bei einem Einsatz einen Dienst erwiesen, der nah an der Illegalität war und ihn seinen Job hätte kosten können. Aus Dankbarkeit hatte sie sich des digitalen Freaks angenommen und aus ihm einen anständigen analogen Menschen geformt. Morgensterns Optimierungsprogramm hatte seine Fitness, Ernährung, Kleidung und sein Vokabular nachhaltig gepimpt.

Gerrys Entwicklung hatte vor einigen Monaten ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden, als er seine erste richtige Freundin fand. Ambra.

Aufgrund ihres kuriosen Namens (als Ambra wird auch die wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen bezeichnet) hatte es in der Tell-Belegschaft beißenden Spott gegeben und die schlimmsten Befürchtungen, was Ambras Aussehen anbelangte. Bis Gerry seine Flamme präsentiert hatte. Alle waren baff gewesen. Ambra war die bezauberndste Frau der Welt.

Und klug war sie, eine der besten Programmiererinnen und Schöpferin von Weltklasse-Computergames.

»Gerry, wir müssen mit dir reden«, sagte Miguel.

»Ja, klar doch, Leute, nur zu.«

»Allein. Ohne Mithörer.« Miguel machte mit dem Kinn eine Geste in Richtung der Mitarbeiterinnen und Techniker, die im Raum waren.

»Oh, wow, so geheim. Okay, äh, ja, dann gehen wir doch in den Serverraum.«

Inmitten blinkender Kästchen, stöhnender Modulventilatoren und nach Lötzinn muffender Kabelsalatbuffets konfrontierten sie ihn mit der Entdeckung.

»Himmelarsch, was für eine gequirlte Scheiße.«

»Gerry, bitte!« Violettas Augenbrauen reichten bis unter ihren Haaransatz.

»Sorry, Frau Morgenstern. Stimmt, wir haben ja die Sache mit dem Fluchen letzthin besprochen. Ich versuch es noch mal.« Er machte ein konzentriertes Gesicht, wie ein Skispringer auf dem Balken. Ehe er sagte: »Nicht sehr schön!«

Violetta nickte ihm mit zufriedener Miene zu.

Miguel war mehr nach Fakten. »Dir ist schon klar, was es bedeutet, wenn deine Ambra mit unserer Zielperson regen Kontakt pflegt?«

»Könnte für sie zum Problem werden?«

»Verdammt, Gerry. Das ist ein Problem. Und zwar, Himmelarsch, ein riesiges.«

Gerry schaute mit diesem Warum-darf-er-fluchen-und-ich-nicht-Blick zu Morgenstern.

Miguel kam in Fahrt. »Kumpel, die Sache ist ernst. Nicht nur für Ambra, auch für dich. Du hängst da genauso mit drin. Es gibt Leute hier in unserem Verein, die sehr schnell, sehr heftig reagieren, wenn sie davon erfahren. Wegen Ambras Kontakten giltst du als Sicherheitsrisiko, Gerry.«

»Ihr meint, ich würde freigestellt?«

»Lass es mich so sagen: Du kannst froh sein, wenn du und Ambra nicht auf einer Liste landet, die demnächst über meinen Schreibtisch oder den eines Killkollegen geht.«

»Oh Gott. Ihr würdet mich und Ambra … eliminieren?«

»Ambra kennt Zielperson Kish, Kish kennt Ambra, Ambra kennt dich. Mitgehangen, mitgefangen. Wer weiß, was unsere Chefs daraus für Schlüsse ziehen, die Schüsse nach sich ziehen.«

Gerrys Gesicht wurde so weiß wie seine Computermaus auf dem Tisch, und er atmete stoßweise aus.

Violetta warf Miguel einen finsteren Blick zu. »Wir finden eine Lösung, Gerry«, sprach sie beschwichtigend auf ihn ein. »Darum sind wir ja zu dir gekommen. Bevor irgendjemand sonst davon Wind kriegt, muss die Sache vom Tisch. Wir regeln das unter uns, unter Freunden, nicht wahr, das tun wir doch, Herr Schlunegger?«

»Klar, Gerry. Mach dir nicht in die Hose. Wir haben da bereits eine Idee.«

Der Plan ging so: Gerry würde Ambra darüber in Kenntnis setzen, dass ihr Name in Zusammenhang mit einem üblen Subjekt auftauchte. Sie musste ihren Namen TheArtofHack schleunigst aus sämtlichen Chatprotokollen, E-Mail-Verläufen und Foren entfernen. Kein Krümelchen Ambra durfte mehr in Kishs Leben und Clouds zu finden sein.

»Ahnt Ambra eigentlich, wo du arbeitest?«, fragte Miguel.

»Nee, nee, da gebe ich mir große Mühe, es zu verschleiern. Sie denkt, ich sei in der IT eines Ministeriums für x-was zuständig.«

»Und so soll es auch bleiben. Du sagst ihr einfach, dieser Kish sei auf dem Radar von Justiz und Polizei. Das ist wohl alarmierend genug.«

Gerry versprach, sich sofort darum zu kümmern.

»Aber, Leute. Ich meine, wenn ihr mich warnt, dann ist das doch ebenfalls … nicht ganz legal.«

»Für gute Freunde wagt man etwas«, beschied ihm Violetta.

»Dieses Gespräch hat so nie stattgefunden«, sagte Miguel. »Und wir haben dafür lebenslang Gratisbier und IT-Support bei dir gut.«

Gerry fuhr sofort nach Hause, um mit Ambra zu sprechen.

»Manchmal bist du aber auch ein grausam ungehobelter Klotz«, schimpfte Violetta, als sie zurück an ihren Arbeitsplätzen waren. »Kannst doch den armen Gerry nicht so in Endzeitstimmung versetzen.«

»Und warum nicht? Da spielen diese IT-Halbgötter in ihren Arbeitspausen Zombie- und Egoshootergames, aber wehe, das richtige Leben kommt böse und gefährlich näher. Etwas Realität tut Gerry ganz gut.«

Violetta setzte gerade an, um dem Galöri ihre Meinung zu geigen, als der Neue seinen Kopf ins Büro streckte.

»Darf ich kurz? Hallo zusammen.«

»Leo, was gibt’s?«, fragte Miguel.

Leonhardt wedelte mit einem Blatt Papier. »Ich habe hier eine Liste, auf die ihr euch eintragen könnt. Zahlreiche Kollegen haben mich gebeten, einen internen Kurs in Pilates zu geben. Wie ihr vielleicht wisst, habe ich die Zulassung als Instruktor für …«

»Nein, wussten wir nicht, dass der Herr Leonhardt dieses Metier auch noch beherrscht.« Violettas Tonfall ließ die Temperatur im Raum schlagartig um ein paar Grad sinken.

»Oh doch, die Ausbildung habe ich vor einiger Zeit mal gemacht. Pilates ist prima. Systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur, ist wichtig.« Und dann mit einem Lächeln in Richtung Morgenstern. »Im Alter ganz besonders.«

»Ich ziehe Kampfbahn und Schießstand der Yogamatte vor.« Violetta steckte präventiv die Hände in ihre Hosentaschen, damit sie nicht reflexartig in Richtung Leonhardts Gesicht flogen.

»Ha, der ist gut. Oma-Humor mag ich.«

Miguel ging dazwischen, um ein Massaker zu verhindern. »Danke, Leo, für dein Angebot. Pilates ist wohl eher nicht so unser Ding.«

»Wie ihr meint. Dann lasse ich euch wieder in Ruhe.« Er grinste, winkte mit der flachen Hand, als verabschiede er ein kleines Mädchen am Bahnhof, und zog ein Büro weiter.

»Tief ein- und ausatmen, Morgenstern.«

»Dieser Kerl. Ich könnte ihn …« Sie machte ein Knirschgeräusch und dazu eine Würgegeste.

»Er will doch nur nett sein.«

»Und womit kommt er morgen? Töpferkurs? A-cappella-Chörli? Tipps für die Beinrasur? Dieser eingebildete Lackaffe.«

»Du weißt aber schon, dass du die Einzige bei Tell bist, die Leo nicht mag?«, wandte Miguel ein.

Das war ja das Problem, fand Violetta. Der Neue hatte sie alle im Sack. Und das nach kaum zwei Wochen im Haus.

Leonhardt war freundlich, anständig, sehr galant sogar, geschmackvoll gekleidet, voller Humor, eine gepflegte Erscheinung, ein attraktiver Mann. Von der ersten Sekunde an enorm beliebt bei Tells Frauen wie Männern. Er hatte für alle ein offenes Ohr, einen guten Ratschlag, einen weisen Spruch. Er war Bürokumpel, Briefkastenonkel, Kompaniekasper, Apérokollege und Conférencier. Ein wahrer Aufmerksamkeitsbooster, der Herr. Machte alles richtig. Everybody’s Darling.

Und: Er konnte einfach alles. An seinem ersten Tag hatte er jedem neuen Kollegen und jeder Kollegin ein perfekt in Knisterfolie eingepacktes Tütchen mit selbst gebackenen Mini-Waffeln überreicht. Das Süßzeugs, musste selbst Violetta zugeben, schmeckte vorzüglich.

An Tag zwei hatte Leonhardt sich der Zimmerpflanzen der Abteilung angenommen, sie gestutzt, geputzt, gedüngt und gegossen. Seither gediehen sie prächtiger als je zuvor.

Dann, noch in der gleichen Woche, hatte Miguel plötzlich Dreitagebart getragen. »Leo sagt, das schmeichle meinen Gesichtskonturen.«

Und als Mister Alleskönner gleichentags Violetta am Drucker begegnet war und sie darauf hinwies, Herbstfarbtöne stünden ihr kleidermäßig besser als diese Sommerknaller, die sie trage, hätte sie ihn beinahe mit einer Tonerpatrone erschlagen.

Sie hatte auf Meier gehofft.

Die Frage war doch: Was meinte der Tell-Chef zu seinem Neuzugang? Leonhardt arbeitete in der Abteilung Kryptografie & Security – war aber dort so gut wie nie anzutreffen. Er hielt seine privaten Beratungsgespräche in der ganzen Firma ab. Das musste doch selbst einem eher bedingt gmerkigen Boss wie Meier auffallen. Dachte Violetta jedenfalls. Sie hoffte auf Zurechtweisung. Im besten Falle würde der Typ noch in der Probezeit gefeuert.

Doch dann hatte sie zufällig miterleben müssen, wie Leonhardt sich mit Meier über spanischen Fußball unterhielt. Selbstverständlich kannte sich Superman auch damit bestens aus. Und Fußballnarr Meier ging ihm bereitwillig ins Netz. Ja, hing geradezu an Leonhardts Lippen, als ihm dieser erzählte, wie er einmal auf einem Europaflug zufällig neben Barcelona-Superstar Miguel Gumiérroz gesessen habe und nun dessen Handynummer besitze.

Seither war auch Tell-Chef Meier glühendes Mitglied im Leo-Fanclub.

»Ach komm, Morgenstern. Reg dich doch nicht auf. Nicht gesund bei deinen verengten Arterien.«

Violetta fluchte ausnahmsweise und gut hörbar. Kinder, Verliebte und Hassende haben keinen Sinn für Ironie.

So schnell gab Miguel nicht auf. »Ich bin sicher, selbst Leo hat seine Schwächen. Ich meine, hast du seine Ohren gesehen? Brilläntchen im Läppchen, uuuu …«

Endlich fing Violetta Feuer. Lästermaul befreite noch jeden Ärgerstau. »Ich finde seine Kleidung speziell«, sagte sie. »Solche cremefarbenen Anzüge tragen doch sonst nur die Besitzer von Nachtclubs.«

»Man staunt, wo Morgenstern sich nach dem Eindunkeln so rumtreibt.«

»Und die Frisur. Elvistolle in Donald-Trump-Orangeblond.«

»Und Leos Nase? Die ist doch gemacht, oder? Das Kinn möglicherweise auch. Wie alt schätzt du unseren Schönling?«

»Die Originalteile an ihm sind so um die vierzig«, meinte Violetta. Das Lästern tat ihr wohl. Sie schien wieder einigermaßen in der Balance zu sein und erbot sich gar, Kaffee zu besorgen.

Danach nahm sie sich, wie tags zuvor versprochen, nochmals die Videoaufzeichnungen im Fall Kish vor. Es war weitaus weniger Material als bei anderen, ähnlich gelagerten Fällen. Sein Alltag gab einfach nicht mehr her.

Sie sichtete von Drohnen aufgenommene Sequenzen, die zeigten, wie Kish durch sein Quartier spazierte oder mit seinem Auto zum Waldrand fuhr, um auf einer Parkbank sitzend Sudokus zu lösen. Das alles war an Tristesse und Langeweile kaum zu toppen.

Solch ein ödes Video in Schwarz-Weiß umgewandelt oder gewollt falsch belichtet in hippem High Key oder Low Key – und Violetta würde vom Bundesamt für Kultur Filmfördergelder erhalten.

Gerry und seine Crew hatten zusätzlich die Computerkamera an Kishs Arbeitsplatz gehackt und den Kerl tagelang gefilmt. Dessen eigene Webcam spionierte ihn aus. Violetta spulte im Schnelllauf durch die zig Stunden Material. Sie konnte Kish zusehen, wie er auf der Tastatur tippte, am Kaffee nippte, telefonierte, mit der Gamekonsole spielte, Fertignudelsuppe schlürfte …

Violetta erstarrte. Hatte der Kerl eben …? Sie spulte ein paar Sekunden zurück. Und zwar bis … da, ja, jetzt. Tatsächlich. Hatte sie doch richtig gesehen. Was für ein Grüsel. Kish steckte seinen kleinen rechten Finger in ein Nasenloch, ließ die Fingerkuppe darin kreisen und schaben, zog den Finger heraus, betrachtete die Beute – und schnippte sie weg.

Violetta war jetzt hellwach. Ließ den Film weiterlaufen, bis … Da! Nur viereinhalb Minuten später tat er es schon wieder. Diesmal bohrte er im anderen Nasenloch. Und diesmal schnippte er den eingedickten Schnodderkrümel nicht einfach weg, sondern strich ihn an die Rückenlehne seines Bürosessels. Sie spulte vorwärts, fand noch eine Stelle, diesmal klebte er die Fingerbeute an die Tischkante. Dann wieder eine und noch eine … Violetta kam mit Zählen kaum mehr nach.

Der Kerl war ein notorischer Popel-Grübler.

Violetta lehnte sich in ihrem Sessel nach hinten und streckte sich durch wie ein Kätzchen, bis die Gelenke knackten. Sie war grad sehr zufrieden.

Das war es.

Zwar hatte sie noch immer nichts gefunden, was der Elimination von Kish gedient hätte, aber auf der persönlichen Ebene hatte sie endlich etwas gegen ihn in der Hand. Kish war ein Ekelpaket. Ein Schweinepriester. Stocherte den ganzen Tag in der Nase und entsorgte seinen Trockenrotz in der halben Weltgeschichte. Ein ganz übles Vergehen im Morgenstern’schen Rechts- und Hygienesystem.

Solch ein Degoutant-Subjekt gehörte eliminiert.

Miguel mussten Violettas entspannte Körperhaltung und das zufriedene Antlitz aufgefallen sein.

»Du hast was gefunden?«, fragte er. »Endlich einen Kill-Ansatz?«

»Nicht das, wonach wir suchen. Noch nicht. Die größte Todeschance besteht nach wie vor darin, dass der Kerl vor lauter Langeweile eine Kernschmelze im Gehirn erleidet.«

»Nicht aufgeben, Morgenstern, du bist doch zäh.«

»Keine Anspielungen auf Fleisch und Haut einer Ü-Sechzigerin.«

Jetzt, wo Violetta für sich persönlich die moralische Legitimation von Kishs Tod gefunden hatte, fiel ihr die Arbeit einfacher. Weil der Kopf frei war und sie damit empfänglicher für noch versteckte Kill-Ideen.