Grammatisches Lernlexikon Englisch - Andrew Williams - E-Book

Grammatisches Lernlexikon Englisch E-Book

Andrew Williams

0,0
4,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein handliches Nachschlage- und Übungsbuch für jeden Englischlerner. Es dient dazu, Informationen über Grundlagen der englischen Grammatik rasch zu finden und sich mit Kurztests zu vergewissern, ob man den entsprechenden Überblick erlangt hat. Eine Besonderheit ist hier ein Anhang mit den knapp einhundert wichtigsten unregelmäßigen englischen Verben, die zusätzlich in Lerngruppen präsentiert werden, wodurch das Einprägen des Stammformwechsels (sleep - slept - slept) erleichtert wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 147

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Grammatisches Lernlexikon

Englisch

Grundlagenwissen alphabetischmit Beispielen und Kurztests

Von Andrew Williams

Reclam

Das Grammatische Lernlexikon Englisch beruht auf einer Konzeption von Heinz-Otto Hohmann (Grammatisches Lernlexikon Französisch, Universal-Bibliothek Nr. 19985).

2009, 2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960638-5

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019984-8

www.reclam.de

[3] Inhalt

Vorwort

Warum ein »Grammatisches Lernlexikon Englisch«? – Strukturierung der Informationseinheiten – Übersicht über die englischen Verben – Lernen, Reaktivieren, Testen

Abkürzungen

Lernlexikon A–Z

Anhang I

Übersicht über das Verbsystem

1. Übersicht über die Zeitformen

2. Die englischen Verben

3. Die modalen Hilfsverben

4. Unregelmäßige Verben

Anhang II

Übersetzungskurztests

Anhang III

Lösungen zu den Übersetzungskurztests

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

[5] Vorwort

Warum ein »Grammatisches Lernlexikon Englisch«?

»I will not go down to posterity talking bad grammar.«

Benjamin Disraeli, 1881

Der Überlieferung nach äußerte der britische Premierminister Disraeli seine Hoffnung, er möge der Nachwelt nicht wegen seiner schlechten Grammatikkenntnisse in Erinnerung bleiben, als er dabei war, mit dem Rotstift seine letzte parlamentarische Rede zu korrigieren. Es ist natürlich Eitelkeit, der Nachwelt eine makellose Sprache ohne jeglichen Grammatikfehler bescheren zu wollen; der Wortlaut des Zitats ist aber hoch ironisch, denn »talking bad grammar« ist eine ebenso merkwürdige Formulierung wie »schlechte Grammatik sprechen«. Grammatik ist ja nichts, was man sprechen kann, sondern eine Sammlung von Regeln und Regelmäßigkeiten, die beim Lernen, Sprechen und Schreiben einer Sprache behilflich sein können.

Viele Lernende hingegen betrachten die Grammatik einer Sprache als Hindernis oder notwendiges Übel, denn es komme nur darauf an, dass man sich verständigen kann. Wenn ein paar Regeln nicht beachtet werden, sei das unbedenklich. Aber eine reibungslose Kommunikation, zumal in einer Fremdsprache, ist nicht ohne Regeln und Konventionen möglich. Das Grammatische Lernlexikon Englisch will über solche Regelmäßigkeiten informieren und bestehendes Wissen auffrischen. Es werden darin zwar Regeln formuliert und erläutert, aber einige von ihnen müssen nicht unbedingt bzw. nur in [6] bestimmten Situationen befolgt werden. Regeln sollen nicht als normativer Zwang, sondern vielmehr als Sprachphänomene vermittelt werden, die zu einer gelungenen Kommunikation verhelfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gesprochenen Sprache, aber auch Besonderheiten der Schriftsprache wie etwa die Kommasetzung werden erläutert. Bei den vielen Hinweisen zum korrekten Sprachgebrauch geht es weniger um die Beseitigung der gefürchteten typisch deutschen Fehler (obwohl sich gelegentlich auch hierzu Hinweise finden) als um die Förderung einer möglichst korrekten und zugleich natürlichen Sprache.

In vielerlei Hinsicht ist die englische Grammatik denkbar einfach. Mit den unterschiedlichen Adjektiv- und Personalendungen, die viele kontinentaleuropäische Sprachen kennzeichnen, muss sich der Englischlernende nicht plagen. Wenn man weiß, dass es im simple past »had« heißt, weiß man auch, dass es »he had, she had, we had, they had« heißt. Die Tücken der englischen Grammatik stecken anderswo: Wann heißt es zum Beispiel »he plays« und wann »he is playing«? Das sind zum Teil subtile Unterschiede, für die es nicht immer klare Regeln gibt und die für Englischlernende mit deutscher Muttersprache besonders tückisch sind. Vor allem die vielen Zukunftsformen und das englische Perfekt bereiten Schwierigkeiten. Das Grammatische Lernlexikon Englisch veranschaulicht solche Zweifelsfälle mit vielen Beispielen, die grundsätzlich immer mit deutscher Übersetzung versehen werden. Es beschränkt sich dabei auf die kommunikativ besonders wichtigen Strukturen und Ausdrucksmittel der englischen Sprache. Zur Klärung von Detailfragen empfiehlt es sich, auf ein größeres Lehrwerk zur Grammatik zurückzugreifen.

[7] Strukturierung der Informationseinheiten

Die Stichwortartikel sind in der Regel in mehrere Abschnitte gegliedert. Am Anfang steht meist ein »Schlüsselsatz« mit deutscher Übersetzung, der die nachfolgend erläuterte sprachliche Besonderheit ganz oder teilweise verdeutlicht und sich auch als Gedächtnisstütze eignet. Einzelne Teilbereiche sind zur besseren Übersicht durch • am Zeilenanfang voneinander abgesetzt. Bei vielen Stichwortartikeln schließt der Hinweis auf einen Kurztest in Anhang II die Informationen ab. Kürzere Informationseinheiten, beispielsweise solche, die im Wesentlichen auf andere Einträge oder den Anhang I (Übersicht über das Verbsystem) verweisen, folgen nicht dieser Gliederung. Die Erklärungen werden so einfach wie möglich gehalten. Wo es sinnvoll und zumutbar erscheint, werden die englischsprachigen Fachbegriffe den deutschen vorgezogen. Besonders bei den Zeitformen ist es sinnvoll, die englischen Bezeichnungen (past simple, present continuous usw.) zu verwenden. Um eine bessere Auffindbarkeit der gewünschten Informationen zu gewährleisten, ist jedoch unter dem jeweiligen deutschen Begriff ein Verweis zu finden. Ebenfalls wurden Substantiv, Pronomen, Konsonant und Vokal den Begriffen Hauptwort, Fürwort, Mitlaut und Selbstlaut vorgezogen.

Übersicht über die englischen Verben

Anhang I enthält eine Übersicht über die englischen Verben. Bedenkt man die vielen Endungen, die sich der Französisch- oder Deutschlernende einprägen muss, so fällt die Endungsarmut der englischen Verben deutlich ins Auge. Den Hilfsverben be, have und do mit ihren [8] unterschiedlichen Formen kommt daher umso größere Bedeutung zu. Aussageform, Verneinung, Frage und Negativfrage wollen beherrscht sein, besonders in der mündlichen Kommunikation. Die in Anhang I präsentierte Übersicht über diese Verben soll das Erlernen dieser vier Grundformen erleichtern und zum Üben durch Sprechen ermuntern.

Im letzten Abschnitt von Anhang I werden knapp 100 unregelmäßige Verben alphabetisch aufgelistet. Das mag mit dem genannten Ziel des Lernlexikons, bestehendes Wissen zu festigen bzw. zu reaktivieren, kaum vereinbar erscheinen, doch das Lexikon will auch zum Erweitern des bestehenden Wortschatzes ermuntern (wer sich auf die kommunikativ allerwichtigsten unregelmäßigen Verben beschränken möchte, kann sich an den fett gedruckten Verben orientieren). Im Anschluss an die alphabe­tische Auflistung werden die unregelmäßigen Verben zusätzlich in Lerngruppen zusammengestellt, die das Einprägen des Stammformwechsels erleichtern sollen. Hier erweist sich die erhoffte Erweiterung des Wortschatzes als besonders leicht: Wenn man schon dabei ist, sich keep – kept – kept und sleep – slept – slept einzuprägen, ist es ein geringer Aufwand, sich creep – crept – crept zusätzlich zu merken. Schnell wird man feststellen, dass man mit nur wenig Mühe weit mehr als die 40 wichtigsten unregelmäßigen Verben beherrscht. Mit dieser Lerntechnik ist es durchaus möglich, sich innerhalb von wenigen Wochen die fast 100 Verben einzuprägen.

Lernen, Reaktivieren, Testen

Das Grammatische Lernlexikon Englisch informiert über grammatische Einzelphänomene und Zusammenhänge, [9] bietet aber auch die Möglichkeit zum Lernen, Reaktivieren und Testen von sprachlichem Grundwissen. Selbstlerner können einzelne Informationseinheiten aufmerksam durchlesen und dabei versuchen, sich den Schlüsselsatz zu Beginn jeder Einheit und die entsprechenden Grundregeln einzuprägen. Durch ein mehrmaliges mündliches Resümee des Eingeprägten (möglichst halblaut vor sich hin gesprochen) kann man sich die bereits erlernten Regeln und Strukturen wieder vergegenwärtigen. Empfehlenswert ist es auch, die englischen Beispielsätze ohne jegliche Erläuterung abzuschreiben, um dann im Anschluss die Regel bzw. sprachliche Besonderheit, die dadurch verdeutlicht wird, selber zu formulieren. Die beigefügten Kurztests in Anhang II sollten möglichst schriftlich durchgeführt werden. Schließlich können die Übersetzungen anhand der Lösungen in Anhang III auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Bei der Verwendung des Lernlexikons im Englischunterricht kann man bestimmte Informationseinheiten zur häuslichen Aneignung aufgeben oder im Unterricht in Stillarbeit durcharbeiten lassen. Die so aufgefrischten Kenntnisse können dann zur Festigung nochmals in Partnerarbeit oder lehrergesteuert in Frage und Antwort durchgegangen werden. Daran sollte sich der entsprechende Übersetzungskurztest in Anhang II mit der Möglichkeit zur Eigenkorrektur durch die Lösungen in Anhang III anschließen. Eine kurze mündliche Wiederholung der (erneut) angeeigneten Grundfakten kann in der Folgestunde stattfinden.

[10] Abkürzungen

A I

Anhang I

A II

Anhang II

A III

Anhang III

jd.

jemand

jdm.

jemandem

jdn.

jemanden

KT

Kurztest

KT 1/L, KT 2/L usw.

Kurztest 1/Lösungen usw.

s.o.

someone

s.th.

something

vgl.

vergleiche / vergleichen Sie

wörtl.

wörtlich

z. B.

zum Beispiel

Als Verweiszeichen dient der Pfeil ►.

Beispielsätze, die einen Fehler demonstrieren, sind in dieser Form unterlegt.

[11] Lernlexikon A-Z

[13] A

a/an (the indefinite article)

a man; an apple; a UFO; an »f« (ein Mann; ein Apfel; ein UFO; ein F)

• a steht vor Wörtern, Abkürzungen, Buchstaben usw., die mit einem Konsonanten beginnen: a tiger, a BMW (ein Tiger, ein BMW).

– Ausschlaggebend ist die Aussprache des Wortes. Vor den Vokalen eu und u steht a: a useful book (ein nützliches Buch); a »u« (ein U); a European (ein Europäer / eine Europäerin). Das gilt allerdings nur, wenn das u /j/ (wie im deutschen »Juni«) ausgesprochen wird. Vgl. dagegen an unhappy marriage (eine unglückliche Ehe). Hier wird das u /-ʌ-/ ausgesprochen.

• an steht vor Wörtern, Abkürzungen, Buchstaben usw., die mit einem Vokal beginnen: an egg, an idea (ein Ei, eine Idee).

– Wenn die Konsonanten f, h, l, m, n, r, s und x als Einzelbuchstaben ausgesprochen werden, steht davor an: an »f« and an »l« (ein F und ein L).

– Vor h steht an, sofern das h nicht ausgesprochen wird: an honour (eine Ehre). Vgl. aber: a holiday (ein Feiertag).

• Gebrauch: Der englische indefinite Artikel wird in einigen Situationen anders benutzt als der deutsche.

– Wenn man eine Person als Mitglied einer bestimmten Gruppe bezeichnet (z. B. Beruf, Nationalität), benutzt man im Englischen den indefiniten Artikel, der im Deutschen meist fehlt: Alex is an American. (Alex ist Amerikaner.) He is a doctor. (Er ist Arzt.) He is a Catholic. (Er ist Katholik.)

[14] – Der indefinite Artikel steht auch vor zählbaren Substantiven im Singular nach with, without oder as: without a hat (ohne Hut). He works as a doctor. (Er arbeitet als Arzt.)

– a bzw. an wird bei leichten körperlichen Beschwerden gebraucht: I have a headache / a toothache / a backache (Ich habe Kopfschmerzen/Zahnschmerzen/Rückenschmerzen) and a temperature (und Fieber). Der indefinite Artikel kommt auch in einigen Wendungen vor: He is in a hurry (Er hat es eilig); for a change (zur Abwechslung).

Kurztest ►A II, KT 1

adjective (Adjektiv, Eigenschaftswort)

What pretty flowers! (Was für schöne Blumen!)

• Funktion: Zur näheren Beschreibung von Substantiven bzw. Pronomen verwendet man Adjektive: a pretty girl (ein hübsches Mädchen. Was für ein Mädchen? – Ein hübsches Mädchen). She is pretty. (Sie ist hübsch.)

• Formen: Im Englischen sind die Adjektive unveränderlich. Sie bleiben gleich, unabhängig von Zahl und Geschlecht des Substantivs: one old shoe; two old shoes.

• Stellung: Beim sogenannten attributiven Gebrauch steht das Adjektiv direkt vor dem Substantiv: the old bicycle (das alte Fahrrad). Beim prädikativen Gebrauch steht das Adjektiv nach dem Verb. Das kommt am häufigsten im Zusammenhang mit den Verben be (sein), become (werden), get (werden), seem (scheinen) und feel (sich fühlen) vor: He is angry. (Er ist verärgert.) He became tired. (Er wurde müde.) They seem happy. (Sie scheinen glücklich zu sein.) Tom feels sick. (Tom fühlt sich krank.)

– Einige Adjektive, wie afraid (verängstigt), asleep[15] (schlafend), awake (wach), alive (lebend), dürfen nur prädikativ gebraucht werden. Sie können also nur nach dem Verb stehen: I was alone. (Ich war allein.) Andere wiederum müssen vor dem Substantiv stehen: the main problem (das Hauptproblem); the chief suspect (der Hauptverdächtige).

Kurztest ►A II, KT 2

adverb (Adverb, hier: handlungsbeschreibendes Wort)

Drive carefully! (Fahr vorsichtig!)

• Funktion: Die nähere Beschreibung von Handlungen bzw. Verben erfolgt mit Adverbien: Emma sings beautifully. (Wie singt Emma? – Schön.)

• Bildung: Viele Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das entsprechende Adjektiv gebildet: slow / slowly (langsam). Folgende Regeln müssen dabei beachtet werden:

– Endet das Adjektiv auf -y, so wird das -y in ein i geändert: happy / happily (glücklich).

– Endet das Adjektiv auf -e, so wird das e beibehalten: extreme / extremely (extrem).

– Endet das Adjektiv auf -le, so wird das e durch y ersetzt: gentle / gently (sanft).

– Adjektiven auf -ic wird -ally angehängt: scientific / scientifically (wissenschaftlich).

• Sonderform: Das Adverb zu good ist well.

• Bei einigen Wörtern sind Adjektiv und Adverb formengleich: She works hard (hart, schwer) and fast (schnell).

• Bis auf Ausnahmen wie daily (täglich), weekly (wöchentlich) und monthly (monatlich) können Adjektive, die auf -ly enden, nicht als Adverbien benutzt werden. Man greift stattdessen auf eine Umschreibung zurück: [16] in a silly fashion (albern), in a friendly way (freundlich).

• Stellung: Adverbien der Art und Weise (Frage: wie?) stehen normalerweise nach dem Verb bzw. nach dem Objekt (aber nie zwischen den beiden!): She sings well. (Sie singt gut.) He kissed her tenderly. (Er küsste sie zärtlich.) Die Adverbien always (immer), frequently (häufig), occasionally (gelegentlich), often (oft), usually (üblicherweise) und sometimes (manchmal) beschreiben die Häufigkeit einer Handlung und stehen im einfachen Präsens üblicherweise nach dem Verb be, aber vor anderen Verben: He is always tired. (Er ist immer müde.) He always seems tired. (Er scheint immer müde zu sein.)

• ACHTUNG: Nach bestimmten Verben steht kein Adverb, sondern ein Adjektiv: That smells good. (Das riecht gut.) That sounds awful. (Das klingt schrecklich.) The cake tastes delicious. (Der Kuchen schmeckt köstlich). Zu dieser Gruppe von Verben gehören auch feel (sich fühlen), look (aussehen) und seem (scheinen).

• Einige Adverbien ohne -ly haben eine andere Bedeutung als das Adverb mit -ly: fair (fair) – fairly (ziemlich, gerecht); hard (hart) – hardly (kaum); late (spät) – lately (in letzter Zeit).

Kurztest ►A II, KT 3

all

all the time (immer)

• Gebrauch: Häufig folgt auf all die Präposition of: All (of) the children laughed. (Alle Kinder lachten.) Wenn auf all ein Substantiv im Singular folgt, wird of häufig weggelassen: all his life (sein ganzes Leben).

[17] • all wird in der gesprochenen Sprache häufig zur Verstärkung einer Aussage eingesetzt: It’s all over. (Es ist endgültig vorbei.) You’re all dirty! (Du bist ganz schmutzig!)

and

►Konjunktionen

article

►the

►a/an

ask (fragen)

(regelmäßig)

• Wendungen:ask after s.o. (nachfragen, wie es jdm. geht): Your friend John asked after you. (Dein Freund John hat nach dir gefragt.) – ask for s.th., s.o. (um etwas bitten, jdn. verlangen): ask for help (um Hilfe bitten); ask for the manager (nach dem Vorgesetzten verlangen) – ask s.o. in (jdn. ins Haus hereinbitten) – ask s.o. out (jdn. irgendwohin einladen, z. B. ins Kino, ins Theater, zum Essen).

at

at night (nachts)

• Die Präposition at kann folgende Bedeutungen haben:

– He waited at the entrance. (Er wartete am Eingang.)

– He is at his friend’s. (Er ist bei seinem Freund.)

– He’s at school. (Er ist in der Schule)

• Wendungen:at Easter (zu Ostern) – at the weekend[18] (am Wochenende) – at home (zu Hause) – at breakfast/lunch/dinner (beim Frühstück/Mittagessen/Abendessen) – at last (endlich) – at least (wenigstens) – at the same time (gleichzeitig) – at the table (zu Tisch, am Tisch).

Kurztest ►A II, KT 4

auxiliary verbs

►Hilfsverben

[19] B

be (sein)

Be good! (Sei artig!)

Stammformen: be – was/were – been

• Als Vollverb wird be gebraucht

– um die Existenz einer Person oder eines Gegenstandes anzugeben und näher zu beschreiben: James is a writer. (James ist Schriftsteller.) Mozart was a composer. (Mozart war Komponist.) The cat is in the tree. (Die Katze ist im Baum.)

– um Alter und Größe auszudrücken: My daughter is 3 years old. She is almost 1 metre tall. (Meine Tochter ist drei Jahre alt. Sie ist fast einen Meter groß.)

– mit Adjektiven: I am hot. (Mir ist heiß.)

• Als Hilfsverb wird be gebraucht

– um die Verlaufsformen (►continuous) zu bilden: It is raining. (Es regnet.) It was raining. (Es regnete.)

– um das Passiv zu bilden: Tennis is played all over the world. (Tennis wird auf der ganzen Welt gespielt.)

• be + Infinitiv wird benutzt

– in Verbindung mit (just) about, um über die unmittelbare Zukunft zu sprechen: He was just about to start. (Er wollte gerade anfangen. / Er war im Begriff anzufangen.)

– um in unpersönlicher Weise Anweisungen, Verbote und Verpflichtungen auszudrücken: No one is to leave the classroom. (Niemand darf das Klassenzimmer verlassen.)

– um Pläne mitzuteilen: The German Foreign Minister is to visit Britain. (Der deutsche Außenminister wird Großbritannien besuchen.)

[20] • Das Partizip Präsens (present participle) being kommt nur in bestimmten Fällen vor:

– im Passiv: The wheelbarrow is being pushed. (Der Schubkarren wird gerade geschoben.)

– in Wendungen wie: Stop being silly. (Sei nicht albern.) He is being difficult. (Er macht Schwierigkeiten.)

• Wendungen:be away ([wenigstens eine Nacht] außer Haus sein) – be out (gerade außer Haus sein [aber nicht über Nacht]) – be back (wiederkommen, wieder da sein): I’ll be back! (Ich komme wieder!) – be in (zu Hause sein): He wasn’t in when I called. (Er war nicht zu Hause, als ich anrief/vorbeischaute.) – be up (auf sein): Anna isn’t up yet. (Anna ist noch nicht auf / Anna liegt noch im Bett.)

Kurztest ►A II, KT 5

because

because of the public holiday (wegen des Feiertags)

• In Verbindung mit einem Substantiv – als Präposition also – wird because immer zusammen mit of benutzt: I couldn’t sleep because of the noise. (Ich konnte wegen des Lärms nicht schlafen.)

• Als Konjunktion gibt because eine Ursache an: I couldn’t sleep, because there was so much noise. (Ich konnte nicht schlafen, weil es so laut war.)

become (werden)

Stammformen: become – became – become

• Wenn auf become ein Adjektiv folgt, wird es in der Umgangssprache fast immer durch get ersetzt: It became/got cold in the evening. (Am Abend ist es kalt geworden.)

[21] • Oft kommt become in Verbindung mit used to vor: He became used to the cold weather. (Er hat sich an das kalte Wetter gewöhnt.) Auch hier kann man become durch get ersetzen.

• become hat mit der Bedeutung des deutschen Wortes »bekommen« nichts zu tun.

Bedingungssätze

►conditional sentences

Befehlsform

►imperative

begin (beginnen)

Stammformen: begin – began – begun

• Auf begin kann entweder ein Infinitv mit to oder ein Gerundium (►gerund) folgen. Die Bedeutung ist dieselbe: I began to read / I began reading. (Ich habe zu lesen begonnen.)

bring (bringen)

Stammformen: bring – brought – brought

• Wendung:bring up