Gute Nachbarschaft - Alexander Arlandt - E-Book

Gute Nachbarschaft E-Book

Alexander Arlandt

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2018
Beschreibung

Sie fühlen sich nicht wohl, sondern eher unglücklich in Ihrer aktuellen Lebenssituation? Möglicherweise liegt das an Ihrem Umfeld. Je schlechter unser soziales Umfeld, desto unglücklicher sind wir. Das belegen zahlreiche Studien. Umso wichtiger ist es selber daran zu arbeiten, dass das persönliche Umfeld intakt ist. Dazu gehört auch das Wohnumfeld. Es lebt sich wesentlich angenehmer, wenn Sie zu Ihren Nachbarn Kontakt haben und darüber hinaus sogar Freundschaften entstehen. Es gibt nichts Schöneres als eine gute Beziehung zu den Nachbarn. Gute Nachbarschaft bedeutet mehr Lebensqualität. Gehen Sie doch einfach mal einen Schritt zu auf die Leute zu, die gleich nebenan wohnen, statt immer nur distanziert "Guten Tag" zu sagen. Möglicherweise sind es Menschen, die wie Sie denken und sich sehnlichst neue Freundschaften wünschen. Das Glück liegt so nah, manchmal tatsächlich gleich nebenan. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen diese verborgenen Potenziale. Lernen Sie darin, wie einfach es ist durch eine gute Nachbarschaft mehr Lebensqualität zu erlangen. Nutzen Sie diese Chance. Sichern Sie sich jetzt diesen Ratgeber und machen Sie Ihr eigenes Leben und das Ihrer Nachbarn lebenswerter!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 53

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gute Nachbarschaft

 

Wie Sie mehr Lebensqualität gewinnen

durch gute Nachbarschaft

 

Alexander Arlandt

DISCLAIMER / HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Diese Publikation beinhaltet Texte und Informationen die auf Grund von eigenen Sichtweisen sowie durchgeführten Recherchen zusammengefasst wurden.

Die nachfolgenden Informationen sind immer nur eine von vielen möglichen Grundlagen um eine Materie besser zu verstehen und diese gegebenenfalls für sich zu nutzen. Die Informationen können auf keinen Fall immer spezifisch auf die eigene Situation angewandt werden. Im speziellen eigenen Fall sollte eine Beratung in Anspruch genommen werden.

Wir weisen jede Leserin und jeden Leser ausdrücklich darauf hin, dass mit dem Befolgen verschiedener Ratschläge keine Erfolgsgarantie verbunden ist. Aus dem Buch kann kein Anspruch auf Vollständigkeit abgeleitet werden. Haftungen können somit nicht übernommen werden.

Ziel ist es, den Lesern die Möglichkeit zu geben, neue Wege für sich zu beschreiten und ihr Tun besser einzuschätzen. Es soll ein Ansporn sein, weitere Möglichkeiten zu entwickeln und sich somit sicherer im Leben und vor allem im Geschäftsleben zu bewegen.

Inhaltsverzeichnis

Gute Nachbarschaft

Disclaimer / Haftungsausschluss

Einleitung

1. Nervige Nachbarn

2. Sender und Empfänger

3. Bedacht und Weitsicht

4. Strategisch denken

5. Schlüssel zum Glück

6. Nachbarschaftliche Dienste

Schlusswort

Impressum

EINLEITUNG

 

Es gibt nichts Schöneres als eine gute Beziehung zu den Nachbarn. Gute Nachbarschaft bedeutet mehr Lebensqualität. Ein Nachbarschaftsstreit kann dagegen die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie nah mit Ihren Nachbarn zusammenwohnen. Umso wichtiger ist es dann, eine gute Nachbarschaft zu etablieren.

Vor allem in Mehrparteienhäusern ist es wichtig, die ein oder andere Regel zu beachten, damit das freundliche Miteinander nicht plötzlich in bitteren Streitigkeiten endet und jeder Gang vor die Wohnungstür zum Alptraum wird.

Streit unter Nachbarn ist leider allgegenwärtig. Wir streiten uns über Lärm und zu hohe Zäune, Laub oder Obst, den lauten Hund, das tobende Kind – ja fast über alles, wenn´s nur vom Nachbarn kommt.

Zum Glück geht es auch anders – eine gute und gedeihliche Nachbarschaft als Win-Win-Situation, von der alle etwas haben. Man hilft sich gegenseitig und weiß einen verlässlichen Partner an seiner Seite. Aber das muss erst einmal durch gegenseitigen Respekt und Vertrauen hart und lange erarbeitet werden.

Das Zauberwort bei allem ist „hinwegsehen“. Es meint, nicht alles auf die Goldwaage zu legen, nicht überall nach dem Haar in der Suppe zu suchen, manche für einen selbst unangenehmen Dinge einfach mal übersehen – getreu der Devise: Leben und leben lassen. Wenn wir nämlich mental weniger auf den Nachbarn fixiert sind, sondern mehr bei uns selbst bleiben, fällt uns doch der Splitter im Auge des Anderen gar nicht mehr auf.

Ein weiteres Schlüsselwort für ein gutes nachbarschaftliches Auskommen ist Empathie. Wie meint der Nachbar das nun? Hat er absichtlich Krach gemacht, nur um mich zu ärgern, oder freut er sich nur wahnsinnig über seine Gäste und die gelungene Party? Oder fragen Sie sich doch selbst einfach öfter mal: Nerve ich nicht auch mit meinem Verhalten manchmal die Nachbarn? Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Nachbarn – wie kommt Ihnen dann Ihr eigenes Verhalten vor?

Damit sind Sie bereits mitten im Thema. Sie wollen nicht die Fehler wiederholen, die Millionen Menschen schon in bittere Feindschaft getrieben haben. Sie suchen gute Beziehungen zu Ihren Nachbarn. Damit Ihnen das auch gelingt, haben Sie diesen Ratgeber. Er hilft Ihnen über die Klippen von Streit und Eifersucht, Neid und Habgier. Denn letztlich hat doch der mehr vom Leben, der mit seinen Mitmenschen gut auskommt und Freundschaften pflegt. Es kommt darauf an, sich diejenigen auszusuchen, die man gut mag und die einem auch Vorteile bieten. Ein Netzwerk von Freunden sollte deshalb immer auch strategisch aufgebaut werden: Was brauche ich mal und wem könnten meine Dienste hilfreich sein? Eine Hand wäscht die andere.

Befolgen Sie die Tipps und Tricks aus diesem Ratgeber-Werk, dann haben Sie mehr vom Leben mit guten, hilfsbereiten und nützlichen Nachbarn!

1. NERVIGE NACHBARN

Hand aufs Herz: Was regt Sie an Ihren Nachbarn auf? Ärgern Sie sich etwa über seine Hecke? Wir stehen uns doch oft selbst im Weg. Warum ärgern wir uns über das Laub, das der Wind vom Baum auf dem Grundstück nebenan zu uns geweht hat? Niemand kann etwas dafür und macht es mit Absicht – allenfalls Wind und Wetter, die wir weder beeinflussen noch bestrafen können. Was stört uns an dem hohen Zaun? Können wir ihm nicht auch positive Seiten abgewinnen, etwa solche wie „Danke, nun kann ich mich auch mal endlich in meiner Freizeit ungezwungen gehen lassen und barfuß rausgehen oder mich in Unterhose auf den Liegestuhl legen!“ Wir selbst verkomplizieren durch unsere Reaktionen das Verhältnis zu unseren Nachbarn. Wir sind engstirnig, rechthaberisch und gönnen anderen zu wenig.

Neid, Missgunst, Eifersucht und Geltungsstreben zerstören eine gute Nachbarschaft. Man gönnt dem anderen nicht das größere Auto, den schöneren Rasen, den Swimmingpool oder auch dessen nette Freunde.

Dabei wissen wir doch alle: Miteinander zu reden, ist doch die Geheimwaffe, um jeden Streit im Keim zu ersticken. Und das geht so: „Hallo Herr Nachbar, wir feiern heute Abend meinen Geburtstag. Es könnte also etwas lauter und länger werden. Was halten Sie davon, einfach mit uns gemeinsam Spaß zu haben? Sie sind herzlich eingeladen.“

Oder wie es in einer typischen Kaffee-Werbung so schön heißt: „Hallo Frau Meier, Ihr Sohn hat mit dem Fußball meine Scheibe zerschlagen!“ – „Wollen Sie nicht erst einmal rüberkommen und mit uns eine Tasse Kaffee trinken?“ ist die entwaffnende Antwort.

Oder man bringt dem Nachbarn einen Korb Äpfel vorbei. Er kann sich einfach künftig nicht mehr über Laub und Fallobst aufregen. “Den Wind aus den Segeln nehmen“ nennt man das. Sie wissen doch rechtzeitig vorher, wo der Sturm weht. Also bereiten Sie sich geschickt auf das Donnerwetter vor, wie es ja auch Flug- und Schiffs-Kapitäne machen. Dann wird die Nachbarschaft auch nicht mehr so kompliziert.

2. SENDER UND EMPFÄNGER

Leider haben wir verlernt, für unsere Überzeugungen, Argumente und Ansichten mit guten Worten zu kämpfen. Stattdessen brüllen wir uns impulsiv an, fahren zu schnell aus der eigenen Haut. Sachliche Sprache, ruhig und gelassen vorgetragen, müsste doch eigentlich jeden Hitzkopf besänftigen. Aber wenn schon auf der anderen Seite der Empfänger gestört ist, nutzt auch nicht mehr ein Neujustieren der Antenne – das alte Problem zwischen Sender und Empfänger. Ich sende etwas aus, was gar nicht ankommt. Was natürlich auch – jetzt mal vom rein Technischen weg – mental etwas mit Empathie