Ich schenke euch ein neues Herz - Jürgen Werth - E-Book

Ich schenke euch ein neues Herz E-Book

Jürgen Werth

4,6

Beschreibung

Jedes Jahr begleitet die Jahreslosung Christen aller Konfessionen auf der ganzen Welt. Der bekannte Autor und Liedermacher Jürgen Werth schreibt über das Wort für 2017, "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch" (Hesekiel 36,26), und zeigt dem Leser, welche Schätze darin verborgen liegen. Er untersucht den biblischen Zusammenhang des Verses, erzählt aus seinem eigenen Leben und zeigt dabei ganz praktisch, was dieser Vers heute bedeuten kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 135

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
13
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen Werth

ICH SCHENKEEUCH EINNEUES HERZ

Das Buch zur Jahreslosung

Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

ISBN 978-3-417-22858-8 (E-Book)

ISBN 978-3-417-26790-7 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:CPI books GmbH, Leck

© 2016 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, 58452 Witten

Internet: www.scm-brockhaus.de; E-Mail: [email protected]

Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse folgender Ausgabe entnommen:

Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Weiter wurden verwendet:

Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. (LUT)

Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006

SCM-Verlag GmbH & Co. KG, 58452 Witten. (NLB)

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische

Bibelanstalt, Stuttgart. (EÜ)

Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen, Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten. (NGÜ)

Umschlag: Provinzglück GmbH – www.provinzglueck.com

Satz: Christoph Möller, Hattingen

Inhalt

Über der Autor

Auf ein Neues!

1 | O Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!

2 | Von Gutmenschen und Schlechtmenschen

3 | Erlöse uns von dem Bösen

4 | Und wer bin ich?

5 | Das Herz des Vaters

6 | Ein Herz für Gutmenschen

7 | Bartimäus: Willst du neue Augen? Ein neues Herz?

8 | Luther: Neues Herz, neuer Geist für die Kirche

9 | Josef: Neues Herz, neuer Geist für die Welt

10 | Oskar Schindler und William Wilberforce: Gerechtigkeit für die Welt

11 | Gottes Herz ist barmherzig

12 | Gottes Geist macht Menschen beziehungsfähig

Einfach Herz und Hirn und Hände aufhalten

Anmerkungen

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Über der Autor

Jürgen Werth

Jürgen Werth wurde 1951 geboren, ist mit Angela verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Er ist Journalist, Liedermacher und Buchautor und war Direktor beim Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Auf ein Neues!

Ein neues Jahr.Ein neuer Geist. Ein neues Herz.Ein neues Wort.Ein Wort fürs Jahr. Ein Jahreswort.Ein Wort von Gott. Für uns. Heute.Steinalt und tagesaktuell.Wie alle seine Worte.Und darum mehr als ein Jahreswort. Viel mehr.Ein Lebenswort!

„Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.“

Aus dem alten Buch des alten Propheten Hesekiel. Kapitel 36, Vers 26. In der Übersetzung der Einheitsbibel.

Ein neues Herz, ein neuer Geist.O ja, das haben wir wohl nötig.Wir alle. Ich.Das hat unsere Welt wohl nötig.Und die Kirche.

Wir wollen uns auf dieses Wort einlassen. Ein ganzes Jahr lang haben wir Zeit dafür. Dieses Buch möchte ein kleiner Begleiter sein. Es ist ein Lesebuch. Ein Vor-Lesebuch. Es ist aber auch ein Arbeitsbuch. Für Sie ganz privat. Aber auch für Ihren Hauskreis, Ihre Gemeinde. Miteinander entdeckt man mehr. Frei nach Huldrych Zwingli: „Es braucht mehrere, um intelligent zu sein.“

„Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.“

Gott hat’s vor Hunderten von Jahren versprochen, und er verspricht es neu. Heute. Und wir wollen antworten:

Tu’s, Gott! Auch wenn sich die Herzen und Geister, die sich in uns breitgemacht haben, dagegen wehren. Weil sie sich eingerichtet haben in unseren Gedanken und Gefühlen und Gewohnheiten. Zieh sie raus. Und ziehe ein!

Lass dich nicht hindern! Tu’s einfach! Jetzt und immer wieder.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

1  O Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!

Sie kennen den Stoßseufzer: „O Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!“ Hirn, ja. Das würde schon helfen. Vieles scheint so hirnlos, so gedankenlos. Hirn. Damit wir sehen, was dran ist und was richtig ist. Vernünftig. Damit wir klare Gedanken denken. Und klare Schritte gehen.

Aber Hirn ist noch nicht unbedingt Geist.

Hirn haben viele – und die Welt zu dem gemacht, was sie heute ist.

Der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt hat uns das in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts mit einer schwarzen Komödie eindrucksvoll vor Augen geführt: „Die Physiker“ heißt sie.

Da sitzen drei Männer in einem Irrenhaus, die sich für berühmte Physiker halten: für Albert Einstein, Isaac Newton und Johann Wilhelm Möbius. Doch allmählich wird klar: Niemand von ihnen ist wirklich verrückt. Und der sich als Möbius ausgibt, ist tatsächlich niemand anderes als Möbius. Er hat sich hierher zurückgezogen, um sich zu verstecken. Er hat nämlich „die Formel aller Formeln“ gefunden und glaubt inzwischen, dass sie Unheil über die Menschheit bringen wird, sobald sie in die falschen Hände gerät.

Die beiden anderen entpuppen sich ebenfalls als berühmte Physiker, die allerdings vom Geheimdienst ihres jeweiligen Landes beauftragt worden sind, sich hier einzuschleichen, um an die Formel von Möbius zu kommen. Der jedoch hat seine Aufzeichnungen längst vernichtet. Zur Sicherheit. Um die Welt zu retten, müsse man ihr den Rücken zukehren, sagt Möbius, und er überzeugt seine Kollegen. Die drei Männer stoßen miteinander an und beschließen, im Irrenhaus zu bleiben.

Man lacht. Und gruselt sich.

Tatsächlich können wir heute beinahe alles. Hirn ist da. Reichlich. Aber es hat bislang keine Menschheitskatastrophe verhindert. Im Gegenteil, es hat sie häufig genug erst möglich gemacht.

Dass es so kommen könnte, hat schon Goethe geahnt. 1797 jedenfalls schließt er seine Ballade vom Zauberlehrling so:

„Herr, die Not ist groß!Die ich rief, die Geisterwerd ich nun nicht los.“

In derselben Zeit schreibt Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817), eine französisch-schweizerische Schriftstellerin:

„Wissenschaftlicher Fortschritt macht moralischen Fortschritt zu einer Notwendigkeit. Denn wenn die Macht des Menschen wächst, müssen die Hemmungen verstärkt werden, die ihn davon abhalten, sie zu missbrauchen.“

O Herr, schmeiß Hirn vom Himmel?

Dieser Stoßseufzer wäre wohl besser:

„O Herr, schmeiß Geist vom Himmel!“

Schick uns einen neuen Geist, eine neue Gesinnung. Einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Und schick ein neues Herz. Eine neue Herz-lichkeit. Mit herzhaften Schritten aufeinander zu. Und auf die Probleme, die uns belasten. Damit wir gemeinsam Katastrophen verhindern, statt sie zu ermöglichen. Damit wir mit der Welt und ihren Menschen so umgehen, wie du dir das gedacht hast und wie es gut wäre.

Und er will’s tun. Er verspricht’s. Der Herr. Der Erschaffer der Welt, der Erlöser, unser Vater im Himmel. In diesem Jahr und überhaupt.

Während ich das hier schreibe, denke ich an Sie, die Sie das hier lesen. Ein paar Monate später. Was mag inzwischen alles passiert sein!

Ich will Sie nicht mit all den Ereignissen und Entwicklungen langweilen, die mich jetzt gerade in Atem halten. Wir werden uns erinnern. Oder haben das meiste längst vergessen. Weil sich andere Ereignisse und Entwicklungen davorgedrängt haben. Und weil heute morgen immer schon gestern ist.

Was auch an unseren öffentlichen Medien liegt. Was ich als Journalist nur ein bisschen kleinlaut zugeben mag. Aber es ist halt so: Manche Themen und Probleme werden wochenlang durch alle Gazetten und Kanäle gejagt – bis das kaufende Publikum genug davon hat und sich nach neuen Themen und Problemen sehnt. Und prompt bedient wird.

Wir denken zuweilen, die Themen von gestern wären damit abgearbeitet, erledigt. Und die Probleme von gestern wären gelöst. Was aber nur selten der Fall ist. Leider. Sie sind nur aus dem Schaufenster verschwunden. Im Laden aber sind sie immer noch zu haben. Wenn man denn nach ihnen fragt.

Und der Laden quillt über …

Manchmal denke ich in diesen Jahren, dass wohl Endzeit ist. Vielleicht nicht unbedingt im apokalyptischen Sinn. Niemand weiß Tag noch Stunde, wann die Uhr dieser Welt abgelaufen sein wird. Endzeit ist vielmehr in dem Sinne, dass wir ans Ende gekommen sind mit unseren Träumen von einer besseren Welt. Mit unserem Machbarkeitswahn.

Dabei schießt mir zuweilen ein alter DDR-Witz durch den Kopf. Da sagt der Generalsekretär in einer Rede vor dem Parteitag der SED:

„Ja, es stimmt, wir stehen am Rande des Abgrunds. Aber schon morgen sind wir einen Schritt weiter.“

Was damals nur für die DDR gegolten haben mag, gilt heute für uns alle. Für das ganze Deutschland. Für Europa. Für die Welt. Wir taumeln von Krise zu Krise und sehnen uns verzweifelt nach einem, der einen Ausweg weiß. Und die Kraft besitzt, uns mitzunehmen auf diesen Aus-Weg.

O Herr, schmeiß Geist vom Himmel!

Wir glauben nicht mehr so recht an den Fortschritt. Eher sehnen wir uns zurück nach der Zeit, in der noch alles geordneter erschien. Übersichtlicher. Beherrschbarer. Nicht umsonst heißt der aktuelle Mode- und Designtrend „Vintage“. Was so viel heißt wie „altehrwürdig“. Ein Retrolook für Möbel und Klamotten. Und vielleicht ist ja heute tatsächlich ein Rückschritt der wirkliche Fortschritt. Ein Rückschritt vom Rand des Abgrunds in sichere Gefilde.

Das heißt dann wohl auch zurück zum Ursprung. Zurück zum Schöpfer. Zurück zu Gott.

Der wartet schon lange auf solche Überlegungen. Solche Rückbesinnungen. Solche Rückschritte. Er wartet wie der Vater des verlorenen Sohnes in jener einzigartigen Geschichte, die Jesus erzählt hat. Wir werden sie in diesem Buch neu bedenken.

Er wartet, er will helfen, und er weiß, wie’s geht. Ein neues Herz will er schenken. Einen neuen Geist. Sein Herz. Seinen Geist.

Was das ist? Keine religiöse Sentimentalität jedenfalls. Und auch kein abstraktes Gedankengebäude. Gottes Herz ist Jesus. Sein Geist ist Jesus. In diesem Menschen, den die Bibel als Gottes Sohn bekennt, wohnt die ganze Weisheit Gottes. Die ganze Gnade. Die ganze Liebe. Die ganze Barmherzigkeit. In Jesus greift Gott ein, packt er zu. In Jesus will er uns aus dem Sumpf reißen, der uns zu verschlingen droht.

Beim alttestamentlichen Propheten Hesekiel, aus dessen Buch unsere aktuelle Jahreslosung stammt, steht dieser Satz, diese Verheißung, dieses Versprechen gleich zweimal. Auch hier:

„Ich werde ihnen ein neues Herz und einen neuen Geist geben. Ich nehme das versteinerte Herz aus ihrer Brust und schenke ihnen ein Herz, das lebt. Dann werden sie nach meinen Weisungen leben, auf meine Gebote achten und sie befolgen. Sie werden mein Volk sein und ich werde ihr Gott sein.“ (Hesekiel 11,19-20)

Das ist Israel gesagt. Zunächst. Aber heute ist es uns gesagt. Zugesagt. Und damit Menschen, die sich dieses Herz nicht verdient haben. Weil sie nur auf ihre eigenen Herzen gehört haben. Die mit diesem Geist nicht belohnt werden, sondern begnadet. Weil sie stets anderen Geistern gefolgt sind. Umso kräftiger können wir’s beten. Demütig und vertrauensvoll:

Ja, Herr, schmeiß dieses Herz vom Himmel! Diesen Geist! Schmeiß es in die UNO und ins Europäische Parlament! Schmeiß es in unsere Landes- und Kommunalparlamente! Schmeiß es in die Behörden und Labors! Schmeiß es in Kinos und Theater und Modeateliers! Schmeiß es in Flüchtlingsunterkünfte und Gefängnisse! Schmeiß es in unsere Kirchen und Gemeindehäuser! Schmeiß es in unsere Wohnungen! Schmeiß es in unser kleines privates Leben! Tausch die Herzen aus! Tausch den Ungeist gegen Geist. Deinen Geist. Dann muss uns nicht bange sein vor dem Morgen.

Schmeiß dein Herz vom Himmel! Und deinen Geist!

Herztöne und Geistesblitze

Störe uns, Herr,wenn wir zu sehr zufrieden mit uns sind.

Wenn unsere Träume wahr geworden sind, weil wir zu klein geträumt haben.

Wenn wir sicher angekommen sind,

weil wir immer nah an der Küste gesegelt sind.

Störe uns, Herr,

wenn wir in all dem Überfluss unseres Besitzes unseren Durst für das Wasser des Lebens verloren haben.

Wenn wir, verliebt in das Leben, aufgehört haben, von der Ewigkeit zu träumen.

Wenn wir, bemüht eine neue Erde zu bauen, zugelassen haben,

dass unsere Vision von einem neuen Himmel erblasste.

Störe uns, Herr,

damit wir mutig wagen, auf die weiten Wasser zu segeln,

wo uns die Stürme Deine Herrschaft zeigen.

Wo wir kein Land mehr sehen und die Sterne finden.

Wir bitten Dich, dass Du den Horizont unserer Hoffnung erweiterst

und uns in die Zukunft bringst, in Kraft, Mut, Hoffnung und Liebe.

Sir Francis Drake zugeschrieben1

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

2  Von Gutmenschen und Schlechtmenschen

Ganz klar: Es gibt Gutmenschen, und es gibt Schlechtmenschen. Wenn Sie mir denn diese grobe Unterteilung gestatten.

Wobei ich das Wort „Gutmensch“ hier frei von jeder Ironie gebrauchen möchte. Falls das überhaupt noch möglich ist. Immerhin hat es dieser Begriff 2015 zum „Unwort des Jahres“ gebracht. Nein, wenn ich hier von Gutmenschen spreche, dann meine ich wirklich durch und durch gute Menschen. Ehrliche, freundliche, hilfsbereite, zuverlässige, glaubwürdige Menschen, denen das Wohl der anderen immer wieder wichtiger ist als ihr eigenes. Die sich für Behinderte einsetzen und für Migranten. Die Kinder schützen und Erwachsene. Und die Schöpfung. Die Kraft und Zeit und Geld investieren, damit andere ein halbwegs menschenwürdiges Leben leben können. Gute Menschen. Gutmenschen eben.

Die gibt’s ja. Zum Glück.

Aber es gibt eben auch die Schlechtmenschen. Ich nenne sie hier einfach mal so. Durch und durch gemeine Menschen, selbstverliebt und selbstherrlich, rücksichtslos, skrupellos, lieblos. Die anderen sind ihnen herzlich egal, zuweilen laben sie sich gar an ihrem Unglück. Notorische Lügner und Betrüger gehören dazu. Ein Gefängnisseelsorger hat mir einmal erklärt, dass das „die Schlimmsten“ sind. Weil sie immer Böses im Schilde führen. Weil Hintergehen und Hintertreiben in ihren Genen steckt. Jedenfalls wären sie schlimmer als Mörder, die manchmal „nur“ im Affekt einen anderen umgebracht haben, weil eine Sicherung durchgebrannt ist. Schlechtmenschen, denen man am besten nicht allein im Dunkeln begegnet. Vor denen man sein Haus, sein Herz und sein Portemonnaie verschließt.

Gilt nun unser Bibelwort nur für Schlechtmenschen?

Zunächst: Die Unterteilung ist so einfach nicht. Denn es gibt sie kaum in „Reinkultur“. Immerhin kenne ich „Gutmenschen“, die sich auf einmal wie Schlechtmenschen gebärden. Die aus der vertrauten Rolle fallen, ausrasten, ausbrechen. Wir sagen dann: „Das hätte ich aber von dir nicht erwartet! Ausgerechnet du!“ Und wenden uns enttäuscht und ernüchtert ab. Gut sein schützt vorm Scheitern nicht.

Und ich kenne „Schlechtmenschen“, die auf einmal Herz zeigen. Mitgefühl. Die sagen oder tun, was man ihnen nie und nimmer zugetraut hätte. Wir staunen dann: „Das hätte ich aber von dir nicht erwartet! Ausgerechnet du!“

Gutmenschen und Schlechtmenschen – vielleicht hausen beide in unseren Genen. Luther hat es noch anders gesagt: Wir sind immer Sünder und Gerechte. Gleichzeitig. Was bedeuten würde: Ein Gutmensch darf sich nie allzu sicher sein. Und bei Schlechtmenschen sollten sich die anderen nie zu sicher sein. Mancher zeigt zuweilen Eigenschaften, die man bei ihm nicht vermutet hätte.

Was zeigen könnte: Ein neues Herz, einen neuen Geist brauchen nicht nur die vermeintlichen Schlechtmenschen, sondern auch die vermeintlichen Gutmenschen. Also kurz: wir alle.

Von zwei Menschen möchte ich Ihnen erzählen. Entscheiden Sie selbst, in welche Kategorie Sie gehören.

Um den ersten zu treffen, müssen wir eine längere Flugreise antreten. Nach Ostafrika, genauer gesagt. Er wohnt nämlich in Nairobi, also in der Hauptstadt von Kenia.

Als wir angekommen sind, schauen wir uns zunächst einmal um:

Wirklich reich sind nur wenige in dieser Stadt. Aber die, die in diesem Bezirk wohnen, sind arm. Richtig arm. Die Straßen verschlammt, die Plätze vermüllt, die Häuser verwittert und die Menschen verwahrlost. Wir laufen durch einen Außenbezirk von Nairobi. Und stehen plötzlich vor einer neu errichteten Schule. Und alles ist ein bisschen anders. Als hätten sich Mauern und Menschen extra herausgeputzt für uns.

Eine Schule, ein Hort, ein Heim, eine Heimat. Und die Kinder, die hier leben und lernen, tragen ein Lächeln im Gesicht. Wie ihr Lehrer, ihr Leiter. Mose Mwina heißt er. Und er ist mächtig stolz auf das, was hier unter seinen Händen entstanden ist. Und er hat allen Grund dazu. Doch nein, „stolz“, dieses Wort würde er vielleicht nicht akzeptieren. „Ich habe keinen Grund, stolz zu sein auf mich!“, würde er wohl sagen. „Nur auf meinen Herrn. Auf Jesus. Der hat das alles hier ermöglicht. Der hat überhaupt erst ermöglicht, dass ich so etwas zustande bringe. Der hat mir ein neues Herz geschenkt.“

Tatsächlich hätte ihm das ein paar Jahre zuvor niemand zugetraut. Wirklich nicht. Mose Mwina war ein kleiner Krimineller gewesen in Nairobi. Hatte sich über Wasser gehalten durch kleine Gaunereien. War immer mal wieder im Bau gelandet. Hatte dort dazugelernt. War immer gerissener geworden. Und irgendwann kein kleiner Krimineller mehr gewesen, sondern ein großer. Kein Gutmensch, wirklich nicht. Ein Schlechtmensch, wie er im Buche steht. Ein Immerschlechtermensch.

Über zehn Mal hatte er gesessen. Und im Gefängnis immer gleich schon das nächste Ding geplant. Das noch ein bisschen größere. Und das ganz und gar sichere.

Nein, gefallen hatte ihm dieses Leben nicht. Ganz und gar unglücklich war er gewesen. Aber irgendwie musste er Geld verdienen. Um zu leben. Um zu überleben.