Im Leben gibt es keine Proben - Carmen-Maja Antoni - E-Book

Im Leben gibt es keine Proben E-Book

Carmen-Maja Antoni

4,8

Beschreibung

Blonder Strubbelkopf, aus den Augen blickt der Schalk, Lebensspuren im hellwachen, klugen Gesicht. Von dieser Frau lässt man sich gern etwas erzählen über das Leben und über die Kunst, der sie sich mit Haut und Haar verschrieben hat. Als Elfjährige wurde sie fürs Fernsehen entdeckt, trat in der Kinderkabarettgruppe auf, bekam erste Filmrollen. Mit der Gage brachte sie den Familienhaushalt auf Vordermann und nahm auch sonst die Zügel in die Hand. Noch vor Beendigung der Schule wurde sie als jüngste Studentin an die Film- und Fernsehhochschule Potsdam aufgenommen. "In der DDR war sie ein Star", schrieb "Die Zeit". Wer sie als Grusche, als Shen Te, als Eva im "Puntila", wer sie in den großen Besson-, Marquardt- und Langhoff-Inszenierungen erlebt hat, widerspricht da nicht. Aber ein Star? Nebbich. Es geht um Schauspielkunst, um eine einzigartige Wandlungsfähigkeit, um Präzision und Disziplin und Wortgenauigkeit, die das Spiel der Antoni auf der Bühne und noch in der kleinsten Filmnebenrolle unverwechselbar und unvergesslich machen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 318

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

ISBN eBook 978-3-360-50035-9

ISBN Print 978-3-360-02155-7

© 2013 Verlag Das Neue Berlin, Berlin

Umschlaggestaltung: Verlag, unter Verwendung

eines Fotos von Ute Mahler

Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH

Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin

Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin

erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de

Brigitte Biermann

Carmen-Maja

Antoni

Im Leben

gibt es

keine Proben

Das Neue Berlin

Für Jacob und Jenny

Die Antoni

In der Spielzeit 1971/72 lernten wir uns kennen, als wir gemeinsam von der Berliner Volksbühne engagiert wurden. Die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni kam vom Potsdamer Theater, wo die kleine Frau bereits große Erfolge gefeiert hatte. Einar Schleef hatte Bühnenbild studiert und war nach Exmatrikulation und erneuter Immatrikulation Meisterschüler an der Akademie. Und ich kam mit einem Logik-Diplom als Dramaturg zu Benno Besson zurück, bei dem ich ein paar Jahre zuvor schon gearbeitet hatte. Drei Anfänger, jung und ehrgeizig und gewillt, das ganze alte Theater umzukrempeln.

Schleef legte vor. Er entwarf für den Don Gil von den grünen Hosen ein Bühnenbild in Schwarz. Alles war schwarz, die Wände, die Bühnenbauten, die Kostüme. Revolutionär eben. Der großherzige Besson war außer sich, versuchte in langen Gesprächen uns diesen ästhetischen Unsinn bei einer Komödie auszureden und verbot schließlich, da Schleef sich heftig wehrte, ein solch niederdrückendes Bühnenbild. Carmen-Maja gelang es mit ihrem Witz und Charme, den wütenden, laut tobenden Schleef wieder ins Haus und an die Arbeit zu holen. Mit dem Trotz eines Kindes kippte er alles um 180 Grad, das vormals schwarze Bühnenbild wurde weiß. Alles, aber auch wirklich alles auf der Bühne war nun weiß. Nur Carmen-Maja, die die Hauptrolle spielte, steckte in einer grünen Hose, mit der sie auf dieser weißen Bühne und von den weißen Kostümen ihrer Mitspieler ungemein hervorstach. Und sie raste über die Bühne, verzückte das Publikum, bezauberte es.

Sie strahlte Spielwitz, Theaterlust, Präsenz aus, und ihr Publikum liebte sie. Das blieb so, an der Volksbühne, an den Theatern, an denen sie gastierte, am Berliner Ensemble. Sie war der Narr, ein weiblicher Clown, der zuweilen bösartige Schalk. Witz und Ironie sprühen aus ihren Augen. Mit ihrem Lachen, einem Glucksen und Krähen, entkrampfte sie schwierige Arbeitssituationen und brachte die Bühne zum Leuchten. Die Komödie, schien es, war ihr Fach, und je älter sie wurde, desto komischer konnte sie sein.

Mit der gleichen Eleganz und Vollkommenheit von Gestik und Körpersprache eroberte sie sich mit den Jahren die großen, ernsten, tragischen Rollen der Bühnenliteratur. Die älteren und auch alten Frauen, die sie nun spielt und mit denen sie zu einer der führenden und das Theater tragenden Schauspielerinnen wurde, ergreifen das Publikum. Wenn sie mit dem Wagen der Courage kämpft oder die stumme Verzweiflung einer ohnmächtigen Mutter mit einer winzigen Geste andeutet, zeigt sie uns den Irrsinn der Welt und das Leid der Kreatur.

Nach wie vor erobert Carmen-Maja Antoni ihr Publikum – in Berlin, in Deutschland, bei den Gastspielen und Auftritten in aller Welt. Die Liste ihrer Kinofilme und Fernsehproduktionen ist lang, außerordentlich lang, als habe diese Schauspielerin täglich mehr als nur vierundzwanzig Stunden zur Verfügung. Und ungebrochen sind ihre Kraft und ihre Energie. Noch immer sprühen aus ihr Lebenslust und Spielfreude. Diese kleine große Kämpferin vermag mit ihren leuchtenden Augen, ihrer unverwechselbaren Stimme, ihrem Körper die größten Bühnen zu füllen, das Publikum zu verzaubern und zu begeistern. Diese Frau ist eine der ganz Großen des Theaters, des Films, des Spiels.

Christoph Hein

Prolog

Wohin ich auch kam, fast immer war ich die Kleinste, meist die Jüngste, und dann auch noch komisch – so landet man leicht in einer Schublade. Alles, was in der Kindheit durchaus vorteilhaft war, erwies sich im Erwachsenenleben als Problem: Groß und blond ist besser als klein und blond, zumindest in meinem Beruf, langes Haar ist besser als kurzes, gelocktes noch besser als glattes, und lange Beine wirken mehr als kurze. Nicht, dass ich Minderwertigkeitskomplexe hätte, davon bin ich weit entfernt, aber derartige Urteile klangen häufig in Besetzungsbüros in Ost und West durch: »In der Rolle sehe ich Sie nicht.« »Ich glaube, wir nehmen einen anderen Typ.« »Toll gespielt, aber wir haben uns anders entschieden.«

Was mich jedes Mal aufs Neue verwunderte, denn sie hatten mich ja bestellt, wussten, wie ich aussehe.

Schon bei der DEFA entsprach ich nicht dem Frauenbild der Regisseure. So bekam ich sehr viele kleine, ein paar mittlere und selten große Rollen. Doch ich habe nie gehadert, ich nenne es meine »Lichter-Karriere«, weil jede Figur leuchtete. Immer hatte ich eine Große oder einen Großen als Partner, und ich hielt mit.

Zwei dieser »Lichter« strahlen für mich besonders hell. In Michael Hanekes Dasweiße Band war ich die Nachbarin, die eine Leiche zu waschen hat. Die lebensnahe, dunkle Thematik des Films faszinierte mich, ließ mich schaudern. Ich war neugierig darauf, Haneke bei der Arbeit zu erleben. Ein sehr strenger, sehr bestimmter, sehr ernster Mann mit einem garstigen österreichischen Humor, präzise bis in die kleinste Einstellung. Obwohl ich im Film nur kurz zu sehen bin, stellte er an meine Figur so hohe Anforderungen wie an die Hauptdarsteller. Seine Anweisungen bei den Proben kamen als sanfte Forderungen: »Ein wenig mehr ..., weicher, bitte, nicht so streng ... Schauen Sie sehr lange auf den Partner ... So ist es gut, ja, danke, das ist gut.« Und später, als die Szene im Kasten war: »Das war eine wichtige kleine Szene. Sicher zu klein für Sie, aber sehr gut – Sie verstehen mich?«

Ich verstand, denn solche Worte geben einem das Gefühl, wertvoll zu sein, und das spornt an.

Und dann die Begegnung mit Regisseur Stephen Daldry und Kate Winslet in Der Vorleser. Der Duft von Hollywood in Berlin, und ich durfte daran schnuppern. Das Casting in englischer Sprache, ein Jauchzer, als ich besetzt war, Herzrasen beim Dreh, Staunen über das ganze Drumherum: Ich betrat den Drehort mit einem Bodyguard, der mich zu einer Kontaktperson eskortierte, die wiederum brachte mich zum Costumer, dem Kostümmann, wieder ein anderer junger Mann, ein sogenannter Setrunner, geleitete mich zur Garderobiere, die mich anzog. Der Nächste ging mit mir zur Maske in ein Wohnmobil, wieder ein anderer zum Warten in ein anderes Mobil, von wo mich erneut ein Bodyguard zum Dreh brachte. Dort saß eine junge Frau, die in Figur und Farben Kate Winslet entsprach, sie war das Licht- und Spieldouble. Mit ihr probierte ich die Szene, bis alles geklärt war, dann erschien Miss Winslet.

Einen solchen Aufwand, eine solche Sorgfalt und Fürsorge am Drehort kannte ich nicht.

Am Set sprach man – bei internationalen Produktionen selbstverständlich – Englisch, und ich fuhr meine Antennen zu hundert Prozent auf Sendung. Am Wallstreet Institut hatte ich mein Englisch aufpoliert.

Später synchronisierte ich meine eigenen englischen Sätze ins Deutsche.

Ich spielte im Vorleser eine Gefängnisbibliothekarin, und als ich mit Kate Winslets Double probierte, schaute ich die kleine Gefängnisbibliothek durch, die für diesen Take aufgebaut war. Im Film verlangt Kate nach der Dame mit dem Hündchen, aber bei der Probe spielte das keine Rolle, ich sollte irgendein Buch nehmen. Ich griff nach dem Untergang derTitanic und musste in mich reinkichern. In dem Moment kam Kate, ich breitete meine Arme aus, wie sie es in dem Film vor Leonardo DiCaprio an der Reling getan hatte, und sie bekam einen herrlichen Lachanfall. Das Eis war gebrochen, wir plauderten kurz miteinander, und später ließ sie uns beide zusammen fotografieren, obwohl das Fotografieren unerwünscht war. An diesem Tag bekam ich eine Ahnung von Hollywoods Filmfabrik.

Kleinste Rollen sind also nur kurz, nicht klein. Sie sind das Salz in der Suppe der Hauptdarsteller.

Eine Hauptrolle spielte ich in dem Film Kindheit. Viele unbekannte Kolleginnen und Kollegen spielten mit. »Das ist doch der Film mit den sehr guten Gesichtsfünfen«, hieß es. Ich weiß nicht, wer den Begriff erfunden hat, und eigentlich ist das ungerecht, denn fünf ist fünf, auch wenn sie gut sind.

Meine Chancen sind Milieustudien oder historische Filmstoffe – Wege übers Land, Kleiner Mann, was nun?,Johannes Kepler, Der Laden. Dabei gelten andere Kriterien, Gott sei Dank. Denn manchmal bin ich doch erschüttert, wer was spielt und wie wenig gut ...

Man nannte mich die Ost-Masina, bescheinigte mir Verschmitztheit, fand mein Spiel hinreißend komisch und herzzerreißend traurig, clownesk und spitzbübisch, überzeugend und kraftvoll, ein Energiebündel mit beeindruckender Stimme – solche Kritikermeinungen wiegen geschmäcklerische Ablehnungen allemal auf.

Ich habe viel darüber nachgedacht, warum Blond durch Männerfantasien spukt, angefangen bei Darstellungen der Aphrodite über die Jungfrau Maria, die beide garantiert schwarzhaarig, weil südländisch waren, bis hin zu Marilyn Monroe, auch von Natur aus brünett. Es muss mit dem uralten Vorurteil zusammenhängen, Blondinen seien nicht nur erotisch und verführerisch, sondern auch kindlich-naiv und unterwürfiger.

Auch am Theater ist die Besetzung Glückssache. Ich hatte oft Glück, erwischte grandiose Rollen, wahre Träume. Aber Theaterregisseure bevorzugen ebenfalls bestimmte Typen. Deshalb singe ich ein Loblied auf meine Zeit am Hans-Otto-Theater Potsdam. Dort durfte ich alles spielen, alles ausprobieren, es zählte das Experiment, nicht nur die Wirkung.

Ich bekam etliche Hosenrollen, die eigentlich Männerrollen heißen müssten, denn die Hose ist ja kein Requisit: Don Gil, Gigolotti, Horatio, Herakles, Max Gericke, Arlecchino.

Don Gil von den grünen Hosen bot meine erste Begegnung mit Einar Schleef. Sein Bühnenbild war so fantastisch, poetisch, vergleichbar nur mit dem der DoñaRosita von Horst Sagert am Deutschen Theater. Von Schleefs Ausstattung lebte die ganze Inszenierung. Wir trugen Papierkostüme, die ausgeschnitten, bemalt, gefaltet worden waren – jedes ein Unikat, ein Kunstwerk. Ursula Karusseit und Walfriede Schmitt sahen aus wie riesige, aufgetakelte Schiffe, ab der Taille ausfahrend, monumental.

Don Gil, den die Frauen liebten, war meine weiblichste Rolle, dieser kleine, zarte Mann mit der feinen Lebensart, der unter diese Röcke passte und in Wirklichkeit Doña Elvira hieß.

Den Arlecchino von Busoni spielte ich 1985 beim Hans-Werner-Henze-Festival in Montepulciano als kleinen Macho mit Lederjacke, Rockerhosen und Glatze. »Androgyn« nannte das Regisseur Peter Konwitschny. Er scheuchte die Sänger über die Bühne, versah sie mit modernen, ungewohnten Requisiten, ließ sie auf Leitern klettern und über Stühle springen. Einige vergaßen auf den Proben das Singen und moserten lauthals, weil sie sich so erschöpft fühlten. »Rigorose Qual«, schimpften sie. Für mich bedeutete, von der Musik diszipliniert und gejagt zu werden, große Aufregung und neue Erfahrung. Konwitschny beherrscht die Musik, somit hat er die Sänger verändert, denn sie übten Gehorsam gegenüber dem Fakt des Schauspiels.

Ich legte Frauen flach, agierte wie ein Rüpel, sprang durch ein Fenster. Das Publikum tobte. Mitten in den Abschlussapplaus hinein zischte mir Peter Konwitschny zu: »Nimm die Glatze ab!«

Das Publikum reagierte geschockt, der Beifall wurde dünner, ging über in Getuschel. Ich war sehr stolz, beim Spiel nicht als Frau erkannt worden zu sein. Die Machos im Publikum schienen irgendwie getroffen, die Frauen riefen »bravo!«. Und Konwitschny lachte sein triumphales Lachen. Der Saal brodelte. Und die zweite Vorstellung wurde der Brüller. Offenbar hatte sich herumgesprochen, dass Arlecchino von einer Frau gespielt wurde.

Früher gab es an allen deutschen Bühnen das sogenannte Fach, das benannte eine Einstufung. Man begann zum Beispiel als muntere Naive, spielte dann Mütter und Charakterfach, später die Alte und kurz vor Schluss die komische Alte. Den Begriff Fach gibt es nicht mehr, er wurde durch das Wort Individualität ersetzt. Wie auch immer, da jede Rolle ein Traum für mich ist, wird es auch immer wieder Traumrollen geben.

Nachkriegs-Kindheit

Ich war ein Nachkriegskind, ein Künstlerkind, ein Nachbarskind unter vielen. Und ich war immer zu klein. Vielleicht zeichnet das ein Kind aus oder zeichnet es. Meine Eltern heirateten 1942 schnell und katholisch unterm Tannenbaum. Hochzeit unterm Tannenbaum – kurzer Traum, wie der Volksmund sagt. 1944 erstes Kind, meine Schwester, 1945 zweites Kind, ich – das Nichtwunschkind, das nicht mehr gewollte in diesen Zeiten, und dann nicht mal ein Junge. Einmal hörte ich über mich sagen, »dass dieses Kind nicht nötig gewesen wäre«. Schon damals war der Traum meiner Eltern von der Liebe ausgeträumt, fünf Jahre später ihre Ehe zu Ende.

Wir wohnten in einer Reihenhaus-Siedlung in Berlin-Adlershof, in der wegen der Nähe zum Fernsehfunk und der Akademie der Wissenschaften etliche Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler lebten. Klein-Worpswede nannte man die Siedlung. Die Häuschen sind winzig: oben zwei Zimmer und Bad, unten Wohnzimmer und Küche, davor ein Stück Garten.

Mein Vater war Kunstmaler. An ihn habe ich wenige und sehr seltsame Erinnerungen, eigentlich erinnere ich mich nur an meine Sehnsucht nach ihm.

Wie gesagt, ich war sehr klein, und wenn er mich mitnahm zu potenziellen Kunden, um seine Bilder zu verkaufen, lief er wahnsinnig schnell. Ich rannte an seiner Seite, war froh, wenn wir irgendwo angekommen waren und sitzen konnten. Er hatte seine Bilder fotografiert und zeigte den Leuten die Fotos. Als ich längst erwachsen war, traf ich gelegentlich Menschen, die mir erzählten, dass in ihrem Wohnzimmer ein Bild meines Vaters hinge.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!