Islam ist Barmherzigkeit - Mouhanad Khorchide - E-Book

Islam ist Barmherzigkeit E-Book

Mouhanad Khorchide

4,9

Beschreibung

* Der erste Entwurf einer zeitgemäßen europäischen Theologie des Islam Mouhanad Khorchide begründet in diesem Buch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine zeitgenössische islamische Theologie. Er zeigt, wie der Islam aus sich selbst heraus, nicht von außen, zu einem Selbstverständnis kommen kann, das eine fundamentale Wende hin zu einer Theologie eines barmherzigen Gottes vollzieht. Eine nicht nur wissenschaftliche Sensation.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 295

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mouhanad Khorchide

Islam ist Barmherzigkeit

Grundzüge einer modernen Religion

Das Buch

Mouhanad Khorchide begründet in diesem Buch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine zeitgenössische islamische Theologie. Er zeigt, wie der Islam aus sich selbst heraus, nicht von außen, zu einem Selbstverständnis kommen kann, das eine fundamentale Wende hin zu einer Theologie eines barmherzigen Gottes vollzieht. Eine nicht nur wissenschaftliche Sensation.

»Dieses wichtige Buch stellt den allgegenwärtigen Bildern von islamischen Gewaltakten und religiös angedrohten Höllenstrafen ein ganz anderes Bild des Islam gegenüber, geprägt von göttlicher Liebe, geduldiger Hinwendung zu den Geschöpfen und Menschenfreundlichkeit. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide plädiert leidenschaftlich für die Abwendung von der gegenwärtig noch weit verbreiteten fundamentalistischen Auslegung des Koran, an deren Stelle er eine humanistische Koranhermeneutik etablieren möchte – ein revolutionäres Projekt, das er in seinem Buch überzeugend demonstriert.« Prof. Dr. Angelika Neuwirth, Berlin

Der Autor

Mouhanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster.

Impressum

Titel der Originalausgabe: Islam ist Barmherzigkeit

Grundzüge einer modernen Religion

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: wunderlichundweigand, Stefan Weigand

Umschlagmotiv: © iStock

E-Book-Konvertierung: epublius GmbH, Berlin

ISBN (E-Book): 978-3-451-80402-1

ISBN (Buch): 978-3-451-06764-8

Für meine Eltern Rawda und Nouh Khorchide

Inhalt

Widmung

Vorwort für die Taschenbuchausgabe

1 Einleitung – Aufwachsen mit Widersprüchen

2 Wer und wie ist Gott?

2.1 Gott ist die Barmherzigkeit

2.2 Nein zur schwarzen Pädagogik

2.3 Die Barmherzigkeit Gottes steht über der Strafe Gottes

2.4 Das Jenseits ist ein Ort der Transformation – Eine andere Lesart von Paradies und Hölle

2.5 Die Hölle wird am Ende leer sein

2.6 Die Hölle ist ein Nein zu Liebe und Barmherzigkeit

2.7 Aus Liebe statt aus Angst handeln

2.8 Die Barmherzigkeit Gottes ist kein grünes Licht für die Sünde

2.9 Die Gerechtigkeit Gottes ist Teil seiner Barmherzigkeit

3 Gottes Beziehung zu Mensch und Welt

3.1 Gott sucht Mitliebende

3.2 Die Gott-Mensch-Beziehung ist eine Liebesbeziehung

3.3 Religion ist mehr als Ethik

4 Das Menschenbild im Islam

4.1 Muslim ist jeder, der Ja zu Gottes Liebe und Barmherzigkeit sagt

4.2 Der Mensch verwirklicht Gottes Absichten

4.3 Die Würde des Menschen ist unantastbar

4.4 Ohne Freiheit keine Würde

4.5 Die erste Sünde war die Weigerung, den Menschen zu würdigen

4.6 Rituale sind mehr als Gottesdienst

5 Gott hat sich im Islam selbst mitgeteilt

6 Gottesdienst ist Dienst am Menschen

7 Scharia als juristisches System steht im Widerspruch zum Islam selbst

7.1 Erste Differenzierung: mekkanische versus medinensische Koranverse

7.2 Zweite Differenzierung: Muhammad als Gesandter Gottes und Muhammad als Staatsoberhaupt

7.3 Dritte Differenzierung: theologische versus juristische Aussagen im Koran – das Beispiel der Stellung der Frau im Islam

7.4 Scharia ist ein menschliches Konstrukt

7.5 Warum die Angst vor einer historischen Kontextualisierung des Koran?

7.6 Zwei Definitionen des Glaubens

8 Humanistische Koranhermeneutik

8.1 Entstehung des Koran

8.2 Eine historische Kontextualisierung des koranischen Textes ist notwendig

8.3 Barmherzigkeit ist die oberste Maxime humanistischer Koranhermeneutik

8.4 Warum beinhaltet der Koran mehrdeutige Verse?

8.5 Beispiel I: Gewalt gegen Frauen

8.6 Beispiel II: Zeugenschaft der Frauen

8.7 Beispiel III: Das Mindestheiratsalter

8.8 Beispiel IV: Umgang mit Andersgläubigen

9 Der Islam will den Menschen befreien

9.1 Die geistige Befreiung des Menschen

9.2 Die soziale Befreiung des Menschen

9.3 Die erste Diktatur im Islam

9.4 Der Arabische Frühling und die Rolle der Theologie

10 Forderungen an die islamische Theologie heute

Dank

Vorwort für die Taschenbuchausgabe

Als dieses Buch im Herbst 2012 erschien, wurde es von einigen Menschen, die den Islam mit negativen Aspekten assoziieren, als Provokation aufgenommen. Sie fragten sich, wie der Islam eine Religion der Barmherzigkeit sein könne, wo doch tagtäglich Bilder zirkulierten, die von Gewalt und Unterdrückung im Islam zeugten und von dessen Rückständigkeit. Und tatsächlich stehen wir heute in Europa vor einer Herausforderung, denn das Bild des Islam, wie es in den Köpfen vieler Menschen vorherrscht, ist stark verzerrt. Hinzu kommt, dass viele Muslime nicht bzw. nur schlecht über ihre eigene Religion informiert und daher kaum in der Lage sind, auf die Vorurteile gegenüber dem Islam mit dessen positiven, die Gesellschaft bereichernden Impulsen zu antworten. Außerdem bildet die Unkenntnis über den Islam mitunter einen idealen Nährboden für die Entstehung fundamentalistischer Strömungen, die zwar quantitativ über kleine Gruppen nicht hinausreichen, die aber dennoch eine große Lautstärke entwickeln und jede Gelegenheit nutzen, ihr verzerrtes Bild eines angeblich wahren Islam in die Welt zu posaunen. Sie vertreten dabei ein Islamverständnis, das viele der ohnehin kursierenden Vorurteile nur bestätigt. Durch ihre Berufung auf den Propheten Muhammad und seine Gefährten werden diese für den Islam so bedeutenden Personen in ein äußerst schlechtes Licht gerückt. Und gerade junge Muslime sind es, die sich von diesen so genannten Salafisten angezogen fühlen. Abgestoßen von der europäischen Gesellschaft finden sie in dem salafistischen Angebot eine Zufluchtsideologie, die ihnen eine gewisse Macht und Überlegenheit verspricht. Leidtragende sind letztendlich der Islam selbst und die gemäßigte muslimische Bevölkerung, die nach einem friedlichen Leben sucht. Daher erschien es mir notwendig, ein Buch über den Islam zu schreiben, das für den Laien verständlich ist und in dem der Islam so dargelegt wird, wie er sich verstanden wissen will – als Religion der Barmherzigkeit: »Wir haben dich lediglich als Barmherzigkeit für alle Welten entsandt« (Koran 21:107). Gott als der absolut Barmherzige, der den Menschen in seine ewige Glückseligkeit einlädt, steht demnach im Mittelpunkt des Buches. Doch die Barmherzigkeit Gottes ins Zentrum zu rücken, soll keineswegs zu dem Missverständnis verleiten, Gott würde uns Menschen grünes Licht zur Sünde geben. Die Barmherzigkeit Gottes steht nicht im Widerspruch zu seiner Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit ist vielmehr ein Aspekt seiner Barmherzigkeit, was bedeutet, dass seine Strafe ebenfalls Teil seiner Barmherzigkeit ist.

Den Islam aus dieser Perspektive der Barmherzigkeit zu betrachten, stellt für viele Muslime, aber auch Nichtmuslime eine Bereicherung dar, und so fielen die Reaktionen auf das Buch überwiegend positiv aus. Ich habe unzählige Briefe und E-Mails von Muslimen erhalten, die sich bei mir bedankten, weil sie durch die Lektüre des Buches einen Zugang zu ihrer Religion gefunden hatten, der ihnen half, eine innige Beziehung zu Gott aufzubauen, ihre Religion bewusster zu praktizieren und als fromme Muslime in einer nichtislamischen Gesellschaft zu leben, dabei ihre Religiosität zu entfalten, ohne in Konflikt mit ihrem Lebenskontext zu geraten.

Ich muss aber auch erwähnen, dass ich nicht erwartet hatte, dass ausgerechnet einige so genannte Glaubensbrüder es sein würden, die das Buch unbedingt missverstehen wollten, um mich anzugreifen. Ich konnte und kann auch heute nicht nachvollziehen, was alles mit einem islamischen Gewissen vereinbart wird. Vor allem, wenn von Manchen behauptet wurde, für Mouhanad Khorchide sei der Glaube an Gott irrelevant. Dabei bemühe ich mich doch gerade in diesem Buch um die Beschreibung eines Weges zu einer innigen und gesunden Beziehung zu Gott. Einer Beziehung, die auf Liebe, Vertrauen und Barmherzigkeit basiert. Ich konnte und kann außerdem nicht verstehen, wie dem Islam durch Menschen gedient werden kann, die einem Theologen sein Bekenntnis zum Islam absprechen und ihm ins Gesicht sagen, sie hätten das Buch nicht einmal gelesen. Der Leser wird erstaunt sein, wenn er wüsste, wie oft ich von diesen Menschen den Satz gehört habe: »Hast du ein Exemplar deines Buches für mich, damit ich es endlich lesen kann?« Nicht nur für diese, auch für diejenigen, die das Buch unbedingt missverstehen und zwanghaft Häresie hineinlesen wollten, finde ich keine Entschuldigung. Und gerade diese Erfahrung hat mich dazu veranlasst, ein paar Stellen im Buch, die Raum für diejenigen geboten haben, die sie missverstehen wollten, in dieser Taschenbuchausgabe deutlicher zu formulieren. An den Kernaussagen des Buches hat sich jedoch nichts geändert.

Der Leser wird merken, dass ich sehr viele Koranstellen und Hadithe des Propheten Muhammad zitiere. Damit möchte ich zeigen, dass es notwendig ist, dass wir Muslime zu unseren Primärquellen zurückkehren. Ich möchte keineswegs die islamische Tradition überspringen, auch wenn an manchen Stellen im Buch die Kritik etwas scharf ausfällt. Eine Aktualisierung des Verstehens des Islam kann nur dann von Erfolg gekrönt sein und Früchte tragen, wenn sie die islamische Tradition selbst ernst nimmt. Die muslimischen Gelehrten haben in den letzten 1400 Jahren Wunderbares geleistet. Die Würdigung ihrer Arbeit bedeutet, ihre Meinungen zwar ernst zu nehmen, sie aber fortzudenken und weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass der Islam viel Potenzial hat, uns heute und morgen als Individuen und als Gesellschaften zu bereichern. Wir müssen an seiner Oberfläche kratzen und all seine Schätze aufdecken, denn wenn wir aufhören, nach diesen zu suchen, verpassen wir weitere Kostbarkeiten und bringen den Islam selbst zum Verstummen. Der Islam kann hier und heute nur durch uns Muslime lebendig bleiben. Das setzt jedoch voraus, dass unsere Herzen, als Orte der Liebe Gottes, lebendig sind. Daher spreche ich in diesem Buch nicht nur den Verstand des Lesers, sondern auch sein Herz an. Der Leser muss nicht mit allen Positionen in diesem Buch einverstanden sein, aber wenn ich es schaffe, einige Herzen mit der Liebe Gottes zum Pulsieren zu bringen, dann habe ich viel erreicht.

1 Einleitung – Aufwachsen mit Widersprüchen

»Herr Khorchide, das, was Sie uns über den Islam erzählen, klingt sehr sympathisch! So haben wir den Islam bis jetzt noch nicht wahrgenommen. Ist das denn Ihre eigene Interpretation, oder gibt es auch andere Muslime, die den Islam so sehen wie Sie? Und welche Chancen bestehen, dass sich so ein Islamverständnis verbreitet?« Diese Fragen werden mir nach fast jedem öffentlichen Vortrag zum Thema Islam gestellt.

Als Theologe bin ich natürlich bemüht, meine Positionen theologisch zu begründen. Doch mein Verständnis von Theologie und Religion ist maßgeblich durch meine Biografie geprägt. Alles, was ich in diesem Kapitel sage, soll Ihnen erklären, wie unterschiedlich der Islam gelebt wird, warum ich starke Vorbehalte gegen die traditionalistische islamische Theologie hege und mich mit der Frage nach einer modernen Theologie des Islam beschäftige. Deshalb stehen persönliche Erfahrungen am Anfang einer Antwort auf die oben angeführten Fragen.

Meine Eltern kamen nach der Okkupation Palästinas 1948 als Flüchtlinge in den Libanon. Mein Vater war zu dieser Zeit acht, meine Mutter ein Jahr alt. Beide sind in Beirut aufgewachsen. Mein Vater besuchte eine christliche Schule. Das mag verwunderlich klingen; im Libanon der 40er- und 50er-Jahre war dies jedoch nicht unüblich. Die libanesische Gesellschaft ist sehr plural; 18 anerkannte Religionsgemeinschaften gibt es im Libanon. Die größten bilden die maronitischen Christen sowie die schiitischen und sunnitischen Muslime. Daneben gibt es Drusen, römisch-orthodoxe Christen, melkitisch griechisch-katholische Christen, armenisch-apostolische Christen, alevitische Muslime, armenisch-katholische, protestantische und koptische Christen sowie einige wenige Juden. Die Muslime machen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus, davon sind die Hälfte Sunniten und die andere Hälfte Schiiten. Diese Pluralität war und ist zum Teil auch heute noch im Libanon eine Selbstverständlichkeit. In den 40er-Jahren, als meine Großeltern meinen Vater an einer Schule anmelden wollten, stand für sie nicht die Konfession der Schule im Vordergrund, sondern die Qualität der Schule. Gerade für palästinensische Familien, die als Flüchtlinge und meist in sehr armen Verhältnissen im Libanon lebten, war Bildung die wichtigste Investition in die Zukunft der eigenen Kinder. Meine Mutter erzählte uns immer wieder von ihren damaligen christlichen Nachbarn, mit denen ihre Familie gemeinsam unterschiedliche religiöse Feste feierte. Die Kinder konnten sich über Geschenke zu muslimischen und christlichen Festen freuen. Meine Mutter erinnert sich bis heute an Geschenke, die sie in ihrer Kindheit zu solchen Anlässen bekam. Dass Christen und Muslime Tür an Tür lebten und sich als Mitbürgerinnen und Mitbürger eines Landes, als gleichwertige Menschen empfanden, war zu dieser Zeit eine Selbstverständlichkeit im Libanon. Und auch die innerislamische Vielfalt war Normalität. Zwei meiner Onkel haben als Sunniten schiitische Frauen geheiratet. Dies war kein Thema, über das man diskutieren musste; für meine Großeltern war das zentrale Kriterium, das bei der Partnersuche eine Rolle gespielt hat, die Bildung.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!