KI im kaufmännischen/unternehmerischen Bereich - Dr. Maged Hassanien - E-Book

KI im kaufmännischen/unternehmerischen Bereich E-Book

Dr. Maged Hassanien

0,0

Beschreibung

In einer Zeit, die von ständigem Fortschritt und digitaler Transformation geprägt ist, erlebt die Geschäftswelt eine Revolution. Die künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Die faszinierenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihr Business betreiben, sondern auch die Dynamik der kaufmännischen Prozesse neu definiert. Als Schlüsselakteur dieser Entwicklung bietet KI eine Fülle von Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Horizonte für eine datengestützte Entscheidungsfindung zu eröffnen. Der Begriff "Künstliche Intelligenz" mag für viele noch nach Science Fiction klingen, ist aber längst Realität und prägt die Geschäftslandschaft. KI bezeichnet Systeme, die menschliche Intelligenz nachahmen, komplexe Aufgaben lernen, Probleme lösen und sogar selbstständig Entscheidungen treffen können. Im geschäftlichen Kontext wird diese Technologie in zunehmendem Maße als eine unverzichtbare Ressource betrachtet, die den traditionellen Arbeitsalltag revolutioniert und es den Unternehmen ermöglicht, sich an die Anforderungen einer Wirtschaft anzupassen, die immer stärker globalisiert und digitalisiert ist. In dieser Einführung werden wir die vielfältigen Anwendungsbereiche von KI im kaufmännischen Bereich beleuchten. Diese reichen von Finanzen und Marketing bis hin zu Lagerhaltung und Produktion. Die Entwicklung von KI in diesen Bereichen verspricht nicht nur eine drastische Verbesserung der Arbeitsprozesse, sondern auch eine Transformation der Unternehmensleistung, die weit über das bisher für möglich Gehaltene hinausgeht. Mit diesen bahnbrechenden Fortschritten sind jedoch auch wichtige Fragen verbunden, die von ethischen Überlegungen bis hin zu den möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt reichen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 99

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KI IM

KAUFMÄNNISCHEN

BEREICH

Auswirkungen der KI auf die kaufmännischen Be-

reiche

Exposee

Die Künstliche Intelligenz hält in jeden Lebensbereich Einzug – auch in den kaufmännischen Bereich der Unternehmen – jede Abteilung eines Unternehmens profitiert von der KI – hier werden die Veränderungen in den jeweiligen ausgewählten Bereichen in einem Unternehmen aufgezeigt.

Dr. Maged Hassanien

Inhaltsverzeichnis

1

Wissenschaftlicher Aufsatz

Dr. Maged Hassanien

Auswirkungen von KI im kaufmännischen/unternehmerischen Bereich:

Welche allgemeinen und konkreten Auswirkungen hat die KI für einzelne Bereiche des kaufmännischen/unternehmerischen Handelns?!

Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 4

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage ....................................................... 5

1

Methodisches Vorgehen ............................................................................................ 9

2

Theoretische Grundlagen ........................................................................................ 10

2.1

Begriffliche Erläuterung der KI-Thematik ..................................................... 10

2.1.1

Allgemeine Erläuterung von Künstlicher Intelligenz (KI) ..................... 10

2.1.2

Reifegrade der KI in Unternehmen ......................................................... 11

2.1.3

Spezifische Erläuterung von Künstlicher Intelligenz .............................. 13

2.2

Allgemeine Einsatzbereiche / Möglichkeiten der KI-Systeme ....................... 14

2.3

KI-Einfluss auf das zukünftige Unternehmen ................................................. 15

2.4

KI-Einsatz in kaufmännischen Bereichen ....................................................... 16

2.5

Auswirkungs- und Problembereiche beim KI-Einsatz .................................... 19

3

Auswirkungen des KI-Einsatzes in kaufmännischen Bereichen ............................. 22

3.1

Auswirkungen des KI-Einsatzes in der Buchhaltung und Finanzmanagement

23

3.2

Auswirkung des KI-Einsatzes im Bilanzwesen .............................................. 25

3.3

Auswirkung des KI-Einsatzes im Personalwesen ........................................... 27

3.4

Auswirkungen des KI-Einsatzes im Marketing: ............................................. 31

3.5

Auswirkung des KI-Einsatzes im Vertrieb ..................................................... 33

3.6

Auswirkung des KI-Einsatzes im Beschaffungsbereich ................................. 35

3.7

Auswirkung des KI-Einsatzes in der Kundenbetreuung ................................. 38

3.8

Auswirkung des KI-Einsatzes in der Logistik und Lagerwesen ..................... 41

3.9

Auswirkung des KI-Einsatzes im Projektmanagement ................................... 46

3.10

Auswirkung des KI-Einsatzes im Rechts- und Vertragsmanagement ............ 48

3.11

Auswirkung des KI-Einsatzes im Steuerbereich ............................................. 49

3.12

Auswirkung des KI-Einsatzes im Produktionsbereich .................................... 53

3.13

Weitere zentrale Auswirkungen des KI-Einsatzes im / in allen kaufmännischen

Bereich (en) ................................................................................................................. 55

3.13.1

Auswirkungen des KI-Einsatzes auf den Datenschutz ........................... 55

3.13.2

Auswirkungen des KI-Einsatzes auf die Ethik / Governance ................. 57

3.13.3

Auswirkungen des KI-Einsatzes auf das Urteilsvermögen der Mitarbeiter

59

Inhaltsverzeichnis

3

4

Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage .................................. 62

5

Fazit und Ausblick .................................................................................................. 66

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 67

Abbildungsverzeichnis

4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Reifegrade der KI, die in Unternehmen vorherrschen können. ................ 12

Abbildung 2: Weiterentwicklungen der KI-Generationen in ihren Intelligenzen. .......... 14

Abbildung 3: KI-Systeme in ihren drei grundlegenden Einsatzmöglichkeiten. ............. 15

Abbildung 4: KI-Einfluss auf das zukünftige Unternehmen – Interaktion der zentralen

Einheiten für eine erfolgreiche Implementierung von KI. .............................................. 16

Abbildung 5: Vertragsdesign – optimiertes Smart Contracting. ..................................... 35

Abbildung 6: Vertragsunterstützung – Ansatzpunkte. .................................................... 36

Abbildung 7: Vertriebsalgorithmen – mögliche Ansatzpunkte. ..................................... 36

Abbildung 8: KI im automatisierten Vertriebssupport. .................................................. 38

Abbildung 9: Kundenservice – Kundenkommunikation automatisiert........................... 39

Abbildung 10: Einschätzungswert von Logistikunternehmen über den Stellenwert der KI

für die Logistikbranche. .................................................................................................. 42

Abbildung 11: Anwendungsmodell des Maschinellen Logistik-Lernens (Dortmund). .. 43

Abbildung 12: Manuelle Tätigkeiten in der Logistik

– durch KI zu

Bewegungsklassifizierung in die Logistikzukunft. ......................................................... 44

Abbildung 13: Steuerarbeitsplatz der Zukunft – im Zeichen der KI. ............................. 50

Abbildung 14: Anwendungsmöglichkeiten der zukünftigen KI im Steuerwesen. .......... 51

Abbildung 15: Schemenhafte Darstellung eines Buchungsautomaten mit KI-

Unterstützung. ................................................................................................................. 51

Abbildung 16: Unternehmensdaten – mit KI-Interesse. ................................................. 55

Abbildung 17: Lebenszyklus der Daten mit Datenphasen. ............................................. 56

Abbildung 18: KI-Einsatz im Finanz- und Rechnungswesen – Umfrage der möglichen

Bereiche. ......................................................................................................................... 63

Abbildung 19: KI-Unterstützung im Finanz- und Rechnungswesen – Umfrage möglicher

Aufgaben. ........................................................................................................................ 64

Abbildung 20: Robotics-Einsatz im Finanz- und Rechnungswesen – Umfrage möglicher

Routineeinsätze. .............................................................................................................. 65

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage

5

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage

Einleitung:

In einer Zeit, die von ständigem Fortschritt und digitaler Transformation geprägt ist, er-lebt die Geschäftswelt eine Revolution. Die künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vor-marsch. Die faszinierenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben-nicht nur die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihr Business betreiben, sondern auch die Dynamik der kaufmännischen Prozesse neu definiert. Als Schlüsselakteur dieser Entwicklung bietet KI eine Fülle von Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Horizonte für eine datengestützte Entscheidungsfindung zu eröffnen.1

Der Begriff "Künstliche Intelligenz" mag für viele noch nach Science Fiction klingen, ist aber längst Realität und prägt die Geschäftslandschaft. KI bezeichnet Systeme, die menschliche Intelligenz nachahmen, komplexe Aufgaben lernen, Probleme lösen und sogar selbstständig Entscheidungen treffen können. Im geschäftlichen Kontext wird diese Technologie in zunehmendem Maße als eine unverzichtbare Ressource betrachtet, die den traditionellen Arbeitsalltag revolutioniert und es den Unternehmen ermöglicht, sich an die Anforderungen einer Wirtschaft anzupassen, die immer stärker globalisiert und digitalisiert ist.

In dieser Einführung werden wir die vielfältigen Anwendungsbereiche von KI im kaufmännischen Bereich beleuchten. Diese reichen von Finanzen und Marketing bis hin zu Lagerhaltung und Produktion. Die Entwicklung von KI in diesen Bereichen verspricht nicht nur eine drastische Verbesserung der Arbeitsprozesse, sondern auch eine Transformation der Unternehmensleistung, die weit über das bisher für möglich Gehaltene hin-ausgeht.

Mit diesen bahnbrechenden Fortschritten sind jedoch auch wichtige Fragen verbunden, die von ethischen Überlegungen bis hin zu den möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt reichen. Aus diesem Grund wird die vorliegende Studie über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt nicht nur die positiven Aspekte beleuchten, sondern auch die Herausforderungen und Chancen untersuchen, die diese Technologie für die Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt. Lassen Sie uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen und erkunden, wie sie den kaufmännischen Bereich auf nachhaltige Art und Weise prägt und gestaltet.2

Allgemeine Relevanz.

Die Relevanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) in der Geschäftswelt ist von grundlegender Bedeutung für Unternehmen, die nach nachhaltigem Erfolg und Wettbewerbsvorteilen in einer immer komplexer werdenden Geschäftswelt streben. Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Anwendungen zur Revolutionierung der Effizienz, 1 Vgl. Bertelsmann 2021, S. 34f.

2 Vgl. Bitkom 2017, S. 56f.

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage

6

Genauigkeit und Flexibilität von Geschäftsprozessen. Im Folgenden werden einige allgemeine Gründe dafür genannt, warum KI für den Bereich der Wirtschaft so wichtig ist:3

1) Steigerung der Effizienz: KI ermöglicht die Automatisierung von sich wiederholenden, zeitaufwändigen Aufgaben im Bereich der kaufmännischen Verwaltung. Durch die Entlastung von monotonen Tätigkeiten können Unternehmen Ressourcen effizienter einsetzen und sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen.

2) Genauigkeit und Minimierung von Fehlern: Systeme der Künstlichen Intelligenz sind in der Lage, große Datenmengen in kurzer Zeit bei Minimierung menschlicher Fehler zu analysieren. In Bereichen wie Buchhaltung und Finanz-verwaltung, in denen es auf Genauigkeit ankommt, ist dies besonders wichtig.

3) Datengestützte Entscheidungen: KI ermöglicht die umfassende Analyse großer Datensätze zur Erkennung von Mustern und Trends. Dadurch werden Unternehmen in die Lage versetzt, fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die sich auf präzise Informationen stützen.

4) Kundeninteraktion und Personalisierung: Im Marketing kann KI zur Analyse des Kundenverhaltens und zur Bereitstellung personalisierter Interaktionen eingesetzt werden. Dies hat nicht nur eine Verbesserung der Kundenbindung zur Folge, sondern auch die Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien.

5) Geschwindigkeit und Verarbeitung in Echtzeit: Künstliche Intelligenz erlaubt die Verarbeitung riesiger Datenmengen in Echtzeit. Dies ist insbesondere für Entscheidungsprozesse in Logistik, Produktion oder Kundenservice relevant, die schnelle Reaktionen erfordern.4

Spezielle Relevanz:

6.) Risikomanagement: Im kaufmännischen Bereich kann KI bei der Früherkennung von finanziellen Risiken behilflich sein. Die Technologie kann auf Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen hinweisen, die auf potenzielle Risiken hindeu-

ten, indem sie Marktdaten und Geschäftsvorgänge analysiert.

7) Kostenoptimierung in der Supply Chain: In der Logistik und im Einkauf kann KI dazu beitragen, die Supply Chain zu optimieren. Dies beinhaltet, Nach-frageänderungen vorherzusagen, effiziente Routenplanung und automatisiertes Bestandsmanagement, um Lagerkosten zu minimieren.

8) Optimierung von Produktionsprozessen: In der Produktion kann KI zur Überwachung von Produktionsprozessen, zur Verbesserung der Qualität und zur

vorausschauenden Wartung (predictive-maintenance) eingesetzt werden. Das Er-

gebnis ist nicht nur eine Steigerung der Effizienz, sondern auch die Minimierung von Ausfallzeiten.5

3 Vgl. Bitkom 2017, S. 58f./Vgl. BMWE 2020.

4 Ebenda.

5 Ebenda.

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage

7

Die Relevanz von KI in der Geschäftswelt erstreckt sich daher auf eine Vielzahl von Geschäftsbereichen und versetzt die Unternehmen in die Lage, sich besser an die Herausforderungen der modernen Wirtschaft anzupassen. Durch die Integration von KI werden Unternehmen nicht nur in die Lage versetzt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch innovative Wege zu finden, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.6

Problematik:

Trotz der vielen Vorteile, die die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftswelt mit sich bringt, gibt es auch eine Reihe von Herausforderungen und Problemen. Einige der wichtigsten Punkte sind:7

1. Datenschutz und Ethik: KI im geschäftlichen Bereich einzusetzen bedeutet, auf große Datenmengen zuzugreifen. Dies kann Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwerfen. Dies gilt insbesondere für personenbezogene oder

sensible Daten. Um das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern zu erhalten,

müssen Unternehmen sicherstellen, dass ethische Standards eingehalten wer-

den.

2. Veränderungen der menschlichen Arbeit: Die Arbeitswelt kann sich durch die Automatisierung mit Hilfe von KI verändern. Einige manuelle und sich wiederholende Tätigkeiten könnten von Maschinen übernommen werden, was

eine Umstrukturierung von Arbeitsplätzen und möglicherweise die Notwen-

digkeit neuer Qualifikationen nach sich ziehen könnte. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

werden daher Gegenstand von Überlegungen sein müssen.

3. Voreingenommenheit und Diskriminierung: KI-Systeme basieren auf Daten, die möglicherweise Ausdruck von Voreingenommenheit oder Diskrimi-

nierung sind. Beim Einsatz solcher Systeme für Entscheidungen in der Wirt-

schaft besteht die Gefahr der Verstärkung bestehender Ungleichheiten. Ein bewusster Umgang mit der Qualität und Vielfalt von Daten ist daher entscheidend für die Minimierung solcher Probleme.

4. Komplexität und Hindernisse bei der Umsetzung: Für die Einführung von KI sind häufig erhebliche Investitionen erforderlich, und zwar sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf das Know-how. Für einige Unter-

nehmen, insbesondere für kleinere Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen für eine umfassende Implementierung verfügen, kann die

Komplexität von KI-Systemen eine Hürde darstellen.

5. Verlust menschlichen Urteilsvermögens: KI ist zwar effizient und präzise, aber oft ohne menschliches Urteilsvermögen und emotionale Intelligenz. Der

alleinige Einsatz von KI kann in bestimmten Situationen, die ein differenziertes Verständnis oder interpersonelle Fähigkeiten erfordern, zu Grenzen führen.

6 Ebenda.

7 Vgl. DATEV 2018, S. 3-40./Vgl. Deloitte 2020.

Einleitung, Relevanz, Problematik, Forschungsfrage

8

6. Rechtliche und regulatorische Unsicherheiten: Rechtliche und regulatorische Unsicherheiten ergeben sich aus dem raschen Fortschritt der KI-Entwick-

lung. Unternehmen müssen zur Vermeidung rechtlicher Probleme die Verein-

barkeit ihrer KI-Anwendungen mit den geltenden Vorschriften sicherstellen.8

Die Anerkennung dieser Probleme und die aktive Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von KI in der Geschäftswelt sind wichtig. Ein ausgewogenes Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend für die Maximierung der Vorteile von KI bei gleichzeitiger Minimierung potenzieller Risiken.

Aus den Ausführungen der Einleitung – der Relevanz und der Problematik ergibt sich nun folgende Forschungsfrage für diese wissenschaftliche Untersuchung:

Auswirkungen von KI im kaufmännischen/unternehmerischen Bereich:

Welche allgemeinen und konkreten (ethische und wirtschaftliche) Auswirkungen hat die KI für einzelne Bereiche des kaufmännischen/unternehmerischen Handelns?!

Somit wird in dieser Arbeit die KI im kaufmännischen Anwendungsbereich untersucht –

wo ist der Einsatz sinnvoll und warum – welche Auswirkungen sind hier im Allgemeinen und dann im Speziellen vorstellbar – die Auswirkungen beziehen sich bezüglich des Arbeitsprozesses, der Mitarbeiterauswirkungen, der ethischen und rechtlichen Auswirkungen sowie der besonderen Vorteile bei der KI-Anwendung.

8 Ebenda.

Methodisches Vorgehen

9

1 Methodisches Vorgehen

Diese Arbeit ist eine Literaturreview in den allgemeinen und speziellen Literaturberei-chen – basierend auf den einschlägigen Internetsuchmaschinen.

Basis für die allgemeinen Themenbereiche ist die Internetliteratur – diese beschreibt und untermauert die Thematik der KI im allgemeinen Rahmen: was ist KI – was bewirkt KI

– was bedeutet KI für die Wirtschaft – was und wie wirkt sich KI auf die wirtschaftlichen Bereiche aus.

Die weitere Literaturreview bezieht sich auf die national und international ausgewiesenen Institute und Institutionen: wie z.B. Fraunhofer Institut – Bitkom – Unternehmensbera-tungsgesellschaften – Universitäten – Wissenschaftler.

Die spezielle Literatur ist die Basis für diese Arbeit – Auswirkungen der KI im kaufmännischen Bereich – im kaufmännischen Handeln.

Die Arbeit startet mit der Darstellung der KI – hier soll die KI im Allgemeinen vorgestellt werden und die möglichen Auswirkungspotenziale auf die Wirtschaft und die kaufmännischen Bereiche.

Im Kapitel 4 beginnt die zentrale Untersuchung der Arbeit – hier werden die Auswirkungen des KI-Einsatzes in den ausgewiesenen kaufmännischen Bereichen analysiert und in den konkreten Auswirkungen dargestellt. Es werden auch die Themen Datenschutz, Ethik, Governance und Mitarbeiter-Urteilsvermögen bezüglich der KI-Auswirkung vorgestellt.

Im 5. Kapitel wird die Zusammenfassung der Arbeit die Beantwortung der Forschungsfrage vorbereiten und darstellen.

Ein Fazit und ein Ausblick der KI-Auswirkungen auf die zukünftigen kaufmännischen Bereiche beenden die Arbeitsuntersuchung.

Theoretische Grundlagen

10

2 Theoretische Grundlagen