Kinder der Freiheit - Ken Follett - E-Book + Hörbuch

Kinder der Freiheit Hörbuch

Ken Follett

4,5

Beschreibung

VOM BAU DER MAUER BIS ZU IHREM FALL - Die große Familiensaga vom Autor der Bestseller DIE SÄULEN DER ERDE und DIE TORE DER WELT.

Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein - bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen.

- In den USA erlebt George Jakes als Vertrauter von Justizminister Robert Kennedy hautnah den Kampf der Bürgerrechtsbewegung gegen Rassismus, Intoleranz und Ungerechtigkeit - und bekommt am eigenen Leib zu spüren, was es heißt, ein Farbiger zu sein.

- Cameron Dewar ist Republikaner, aber auch er kämpft unbeirrt für seine Überzeugungen. Als CIA-Agent muss er sich in einer Welt aus Täuschung, Lügen und Intrigen zurechtfinden.

- Ähnlich geht es Dimka Dworkin, dem jungen Berater von Nikita Chruschtschow, als sich Sowjetunion und USA in einen Konflikt stürzen, der die Welt an den Rand des Atomkriegs führt. Seine Schwester Tanja begibt sich als Journalistin an die Brennpunkte des Geschehens, von Moskau über Kuba bis nach Prag und Warschau - dorthin, wo Weltgeschichte geschrieben wird.

Der in sich abgeschlossene Roman erzählt die miteinander verbundenen Schicksale von Menschen aus Ost und West vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen vom Anfang der Sechziger- bis zum Ende der Achtzigerjahre.

- 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs

- 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs

- 50 Jahre nach der Aufhebung der Rassentrennung in den USA

- 25 Jahre nach dem Fall der Mauer

bringt Ken Follett, seine Jahrhundert-Trilogie, die mit STURZ DER TITANEN und WINTER DER WELT begann, zu einem packenden und furiosen Finale.

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:42 Std. 4 min

Sprecher:

Bewertungen
4,5 (97 Bewertungen)
64
15
18
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Über dieses Buch

Über den Autor

Titel

Impressum

Widmung

HAUPTPERSONEN

AMERIKANER

BRITEN

DEUTSCHE

POLEN

SOWJETS

ANDERE NATIONEN

ERSTER TEIL – DIE MAUER – 1961

KAPITEL 1

KAPITEL 2

KAPITEL 3

KAPITEL 4

KAPITEL 5

KAPITEL 6

KAPITEL 7

KAPITEL 8

KAPITEL 9

KAPITEL 10

ZWEITER TEIL – DIE WANZE – 1961 BIS 1962

KAPITEL 11

KAPITEL 12

KAPITEL 13

DRITTER TEIL – DIE INSEL – 1962

KAPITEL 14

KAPITEL 15

KAPITEL 16

KAPITEL 17

KAPITEL 18

KAPITEL 19

KAPITEL 20

VIERTER TEIL – DIE WAFFE – 1963

KAPITEL 21

KAPITEL 22

KAPITEL 23

KAPITEL 24

KAPITEL 25

KAPITEL 26

KAPITEL 27

KAPITEL 28

KAPITEL 29

KAPITEL 30

FÜNFTER TEIL – DER SONG – 1963 BIS 1967

KAPITEL 31

KAPITEL 32

KAPITEL 33

KAPITEL 34

KAPITEL 35

KAPITEL 36

KAPITEL 37

KAPITEL 38

KAPITEL 39

KAPITEL 40

SECHSTER TEIL – DIE BLUME – 1968

KAPITEL 41

KAPITEL 42

KAPITEL 43

KAPITEL 44

KAPITEL 45

SIEBTER TEIL – DAS BAND – 1972 BIS 1976

KAPITEL 46

KAPITEL 47

KAPITEL 48

KAPITEL 49

KAPITEL 50

ACHTER TEIL – DIE WERFT – 1976 BIS 1983

KAPITEL 51

KAPITEL 52

KAPITEL 53

KAPITEL 54

NEUNTER TEIL – DIE BOMBE – 1984 BIS 1987

KAPITEL 55

KAPITEL 56

KAPITEL 57

KAPITEL 58

ZEHNTER TEIL – DIE MAUER – 1988 BIS 1989

KAPITEL 59

KAPITEL 60

KAPITEL 61

KAPITEL 62

EPILOG – 4. NOVEMBER 2008

KAPITEL 63

ZITAT

DANKSAGUNGEN

DIE FAMILIEN ZU BEGINN VON STURZ DER TITANEN

DIE FAMILIEN ZU BEGINN VON WINTER DER WELT

DIE FAMILIEN ZU BEGINN VON KINDER DER FREIHEIT

DIE FAMILIEN AM ENDE DER JAHRHUNDERT-SAGA

Über dieses Buch

VOM BAU DER MAUER BIS ZU IHREM FALL – Die große Familiensaga vom Autor der Bestseller STURZ DER TITANEN und WINTER DER WELT.

Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein – bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen.

In den USA erlebt George Jakes als Vertrauter von Justizminister Robert Kennedy hautnah den Kampf der Bürgerrechtsbewegung gegen Rassismus, Intoleranz und Ungerechtigkeit – und bekommt am eigenen Leib zu spüren, was es heißt, ein Farbiger zu sein. Cameron Dewar ist Republikaner, aber auch er kämpft unbeirrt für seine Überzeugungen. Als CIA-Agent muss er sich in einer Welt aus Täuschung, Lügen und Intrigen zurechtfinden.

Ähnlich geht es Dimka Dworkin, dem jungen Berater von Nikita Chruschtschow, als sich Sowjetunion und USA in einen Konflikt stürzen, der die Welt an den Rand des Atomkriegs führt. Seine Schwester Tanja begibt sich als Journalistin an die Brennpunkte des Geschehens, von Moskau über Kuba bis nach Prag und Warschau – dorthin, wo Weltgeschichte geschrieben wird.

Der in sich abgeschlossene Roman erzählt die miteinander verbundenen Schicksale von Menschen aus Ost und West vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen vom Anfang der Sechziger- bis zum Ende der Achtzigerjahre.

– 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs

– 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs

– 50 Jahre nach der Aufhebung der Rassentrennung in den USA

– 25 Jahre nach dem Fall der Mauer

bringt Ken Follett seine Jahrhundert-Trilogie zu einem packenden und furiosen Finale.

Über den Autor

Ken Follett, geboren 1949 in Cardiff, Wales, gehört zu den erfolgreichsten Autoren der Welt. Berühmt wurde er mit Die Säulen der Erde und deren Fortsetzung Die Tore der Welt, die beide auch erfolgreich verfilmt wurden. Kinder der Freiheit ist nach Sturz der Titanen und Winter der Welt der Abschluss seiner groß angelegten Jahrhundertsaga, in der er meisterhaft die spannende Chronik des 20. Jahrhunderts anhand der Geschichte von fünf miteinander verbundenen Familien aus Amerika, Deutschland, Russland, England und Wales erzählt. Neben seinem Interesse für Geschichte engagieren sich Ken Follett und seine Frau Barbara auch politisch. Außerdem spielt er zum Vergnügen Bass-Gitarre in einer Bluesband und setzt sich im Rahmen einer Stiftung für die Leseförderung ein.

KEN FOLLETT

KINDER DER FREIHEIT

DIE JAHRHUNDERT-SAGA

Roman

Übersetzung aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher

Mit Illustrationen von Tina Dreher

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe

des in der Bastei Lübbe AG erschienenen Werkes

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

Dieser Titel ist auch als Hörbuch erschienen

Titel der englischen Originalausgabe:

»Edge of Eternity«

Für die Originalausgabe:

Copyright © 2014 by Ken Follett

Originalverlag: Macmillan, London/Dutton, New York

Für die deutschsprachige Ausgabe:

Copyright © 2014 by Bastei Lübbe AG, Köln

Textredaktion: Wolfgang Neuhaus

Family tree illustration by Dave Hopkins

Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel, punchdesign, München

Umschlagmotiv: © photocase/unseen, © shutterstock/Claudio Divizia/yaskii/PlusONE

E-Book-Produktion: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN 978-3-8387-5713-1

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

Für alle Freiheitskämpfer,besonders Barbara

HAUPTPERSONEN

AMERIKANER

Familie Dewar

Cameron Dewar

Ursula »Beep« Dewar, seine Schwester

Woody Dewar, sein Vater

Bella Dewar, seine Mutter

Familie Peshkov-Jakes

George Jakes

Jacky Jakes, seine Mutter

Greg Peshkov, sein Vater

Lev Peshkov, sein Großvater

Marga, seine Großmutter

Familie Marquand

Verena Marquand

Percy Marquand, ihr Vater

Babe Lee, ihre Mutter

CIA

Florence Geary

Tony Savino

Tim Tedder, im Vorruhestand

Keith Dorset

Andere

Maria Summers

Joseph Hugo, FBI

Larry Mawhinney, Pentagon

Nelly Fordham, alte Flamme von Greg Peshkov

Dennis Wilson, Mitarbeiter von Bobby Kennedy

Skip Dickerson, Mitarbeiter von Lyndon B. Johnson

Leopold »Lee« Montgomery, Reporter

Herb Gould, Fernsehjournalist bei This Day

Suzy Cannon, Klatschkolumnistin

Frank Lindeman, Eigentümer eines Fernsehsendernetzes

Historische Persönlichkeiten

John F. Kennedy, 35. Präsident der USA

Jackie, seine Frau

Bobby Kennedy, sein Bruder

Dave Powers, persönlicher Assistent Präsident Kennedys

Pierre Salinger, Präsident Kennedys Pressesprecher

Reverend Dr. Martin Luther King jr., Vorsitzender der Southern Christian Leadership Conference

Lyndon B. Johnson, 36. US-Präsident

Richard Nixon, 37. US-Präsident

Jimmy Carter, 39. US-Präsident

Ronald Reagan, 40. US-Präsident

George H.W. Bush, 41. US-Präsident

J. Edgar Hoover, Direktor des FBI

BRITEN

Familie Leckwith-Williams

Dave Williams

Evie Williams, seine Schwester

Daisy Williams, seine Mutter

Lloyd Williams, MP, sein Vater

Ethel Leckwith, Daves Großmutter

Familie Murray

Jasper Murray

Anna Murray, seine Schwester

Eva Murray, seine Mutter

Musiker bei den Guardsmen und bei Plum Nellie

Lenny, Dave Williams’ Cousin

Lew, Drummer

Buzz, Bassist

Geoffrey, Leadgitarrist

Andere

Earl Fitzherbert, genannt Fitz

Sam Cakebread, Kommilitone von Jasper Murray

Byron Chesterfield (wirklicher Name Brian Chesnowitz), Musikagent

Hank Remington (wirklicher Name Harry Riley), Popstar

Eric Chapman, Schallplattenproduzent

DEUTSCHE

Familie Franck

Rebecca Hoffmann

Carla Franck, Rebeccas Adoptivmutter

Werner Franck, Rebeccas Adoptivvater

Walli Franck, Carlas Sohn

Lili Franck, Werners und Carlas Tochter

Maud von Ulrich, geb. Fitzherbert, Carlas Mutter

Hans Hoffmann, Rebeccas Ehemann

Andere

Bernd Held, Lehrer

Karolin Koontz, Folksängerin

Odo Vossler, Pastor

Historische Persönlichkeiten

Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR

Erich Honecker, Ulbrichts Nachfolger

Egon Krenz, Honeckers Nachfolger

POLEN

Stanislaw »Staz« Pawlak, Armeeoffizier

Lidka, Freundin von Cam Dewar

Danuta Gorski, Aktivistin der Solidarnosc

Historische Persönlichkeiten

Anna Walentynowicz, Kranführerin

Lech Walesa, Anführer der Solidarnosc

Wojciech Jaruzelski, General und Staatschef

SOWJETS

Familie Dworkin-Peschkow

Tanja Dworkin, Journalistin

Dmitri »Dimka« Dworkin, politischer Berater, Tanjas Zwillingsbruder

Nina, Dimkas Freundin

Anja Dworkin, Tanjas und Dimkas Mutter

Grigori Peschkow, ihr Großvater

Katherina Peschkow, ihre Großmutter

Wladimir, genannt Wolodja, ihr Onkel

Zoja, Wolodjas Frau

Andere

Daniil Antonow, Chefredakteur bei der TASS

Pjotr Opotkin, Redaktionsleiter bei der TASS

Wassili Jenkow, Dissident

Natalja Smotrow, Beamtin im Außenministerium

Nik Smotrow, Nataljas Mann

Jewgeni Filipow, Berater von Verteidigungsminister Rodion Malinowski

Vera Pletner, Dimkas Sekretärin

Valentin, Dimkas Freund

Marschall Michail Puschnoj

Historische Persönlichkeiten

Nikita Chruschtschow, Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Andrej Gromyko, Außenminister

Rodion Malinowski, Verteidigungsminister

Alexej Kossygin, Ministerpräsident

Leonid Breschnew, Chruschtschows Nachfolger

Juri Andropow, Breschnews Nachfolger

Konstantin Tschernenko, Andropows Nachfolger

Michail Gorbatschow, Tschernenkos Nachfolger

ANDERE NATIONEN

Paz Oliva, kubanischer General

Frederik Bíró, ungarischer Politiker

Enok Andersen, dänischer Prokurist

1 KAPITEL

An einem verregneten Montag des Jahres 1961 wurde Rebecca Hoffmann ins Ministerium für Staatssicherheit der DDR bestellt.

Der Morgen begann ganz normal. Hans, Rebeccas Ehemann, fuhr sie in seinem beigefarbenen Trabant 500 zur Arbeit. In den einstigen Prachtstraßen von Berlin-Mitte waren noch immer die Spuren der Bombennächte des Zweiten Weltkriegs zu sehen. Umso fremder wirkten die tristen neuen Betongebäude, die zwischen den Häuserlücken in den bleigrauen Himmel ragten.

Hans, der im Justizministerium beschäftigt war, dachte während der Fahrt laut über seine Arbeit nach. »Die Gerichte dienen den Richtern, den Anwälten, der Polizei, der Regierung, nur nicht den Opfern«, sagte er. »In kapitalistischen Staaten ist das der Normalfall, aber im Sozialismus sollten die Gerichte für das Volk da sein. Nur ist das meinen Kollegen nicht bewusst.«

»Ich habe noch nie einen von ihnen kennengelernt, weißt du das eigentlich?«, bemerkte Rebecca. »Dabei kennen wir uns jetzt zwei Jahre und sind seit fast einem Jahr verheiratet.«

»Meine werten Kollegen würden dich nur langweilen«, erwiderte Hans. »Alles Anwälte.«

»Sind immer noch keine Frauen dabei?«

»Jedenfalls nicht in meiner Abteilung.« Hans arbeitete in der Verwaltung. Er teilte den Richtern Fälle zu, legte Verhandlungstermine fest und kümmerte sich um die Gerichtsgebäude.

»Trotzdem«, sagte Rebecca. »Ich würde sie gerne einmal kennenlernen.«

Hans war ein Mann, der sich beigebracht hatte, in jeder Situation kühl und überlegt zu bleiben. Doch als Rebecca ihn nun anschaute, sah sie das zornige Funkeln in seinen Augen, das ihrer Hartnäckigkeit galt. Aber er versuchte, sich nichts anmerken zu lassen. »Mal sehen, was sich machen lässt«, sagte er. »Vielleicht können wir abends ja mal zusammen ausgehen.«

Von allen Männern, die Rebecca kennengelernt hatte, konnte Hans es als Einziger mit ihrem Vater aufnehmen. Er war selbstbewusst, manchmal überheblich, bisweilen sogar herrisch, aber er hörte ihr immer zu. Und er verdiente gut. In Ostdeutschland konnten sich nicht viele ein Auto leisten. Und wenngleich die meisten Mitarbeiter in den Regierungsbehörden überzeugte Kommunisten waren, teilte Hans die politische Skepsis seiner Frau. Er war genau wie Rebeccas Vater: groß, gut aussehend, immer schick gekleidet. Genau der Mann, auf den Rebecca gewartet hatte.

Als sie noch miteinander gegangen waren, hatte sie nur einmal an ihm gezweifelt, nach einem Autounfall vor längerer Zeit. Eine im Grunde harmlose Sache. Sie hatten nicht einmal Schuld gehabt, weil der andere Fahrer ihnen die Vorfahrt genommen hatte. Der Schaden an beiden Wagen war minimal gewesen, trotzdem hatte Hans die Polizei gerufen und seinen Behörden-Dienstausweis gezeigt. Daraufhin hatten die Volkspolizisten den Unfallfahrer verhaftet und wegen Verkehrsgefährdung ins Gefängnis gesteckt.

Später hatte Hans sich bei Rebecca entschuldigt, dass er überreagiert hatte. Seine Reizbarkeit, die an Rachsucht grenzte, hatte sie erschreckt, und sie war nahe daran gewesen, mit ihm Schluss zu machen. Doch Hans hatte ihr versichert, er sei in dieser Situation nicht er selbst gewesen. Der berufliche Druck habe ihn reizbar gemacht, und es tue ihm leid. Rebecca hatte ihm schließlich geglaubt. Und er schien die Wahrheit gesagt zu haben, denn etwas Ähnliches war nie wieder vorgekommen.

Als sie sich ein Jahr lang kannten und seit einem halben Jahr fast jedes Wochenende miteinander geschlafen hatten, fragte sich Rebecca, warum Hans nicht um ihre Hand anhielt. Sie waren schließlich keine Kinder mehr. Sie war damals achtundzwanzig gewesen, er dreiunddreißig. Also hatte sie ihn geradeheraus gefragt. Hans war zuerst erschrocken, dann hatte er schlicht und einfach Ja gesagt.

Jetzt hielt er vor Rebeccas Schule, einem modernen, gut ausgestatteten Gebäude. Sechs ältere Jungen standen vor dem Tor Zigaretten rauchend unter einem Baum und blickten neugierig herüber. Rebecca beachtete sie nicht, küsste Hans auf den Mund und stieg aus.

Die Jungen begrüßten sie höflich, doch Rebecca spürte ihre verlangenden pubertären Blicke im Rücken, als sie über den Schulhof ging und dabei den Pfützen auswich.

Rebecca Hoffmann kam aus einer politischen Familie. Ihr Großvater hatte als sozialdemokratischer Abgeordneter im Reichstag gesessen, bis Hitler an die Macht gekommen war. Ihre Mutter war während der kurzen demokratischen Episode in Ostberlin unmittelbar nach dem Krieg Stadträtin gewesen, ebenfalls für die SPD. Doch jetzt war Ostdeutschland eine kommunistische Diktatur, und Rebecca sah keinen Sinn darin, sich politisch zu betätigen. Stattdessen widmete sie sich mit allem Engagement dem Lehrerberuf, in der Hoffnung, dass die nächste Generation nicht so dogmatisch und engstirnig sein würde, sondern weitblickender und aufgeschlossener.

Im Lehrerzimmer schaute Rebecca als Erstes auf den Vertretungsplan. Die meisten ihrer Klassen waren wegen des Lehrerschwundes in der DDR mittlerweile doppelt so groß wie zu Anfang – zwei Schülergruppen, zusammengepfercht in einem Klassenzimmer. Rebecca unterrichtete Russisch, hatte aber auch eine Englischklasse, obwohl ihr Englisch alles andere als perfekt war. Sie hatte lediglich das eine oder andere von ihrer britischen Großmutter Maud aufgeschnappt, die mit siebzig noch so munter war wie eh und je.

An diesem Tag erteilte Rebecca erst zum zweiten Mal Englischunterricht, deshalb hatte sie sich ausgiebig Gedanken über den Lehrstoff gemacht. Beim ersten Mal hatte als Textgrundlage ein Flugblatt gedient, das an amerikanische Soldaten verteilt worden war; den GIs wurde erklärt, worauf sie beim Umgang mit Deutschen zu achten hätten. Trotz ihrer Erheiterung über den Inhalt des Flugblattes hatten die Schüler tatsächlich ein paar neue Brocken Englisch gelernt. Am heutigen Tag wollte Rebecca den Text eines Schlagers, »The Twist«, an die Tafel schreiben und von den Schülern übersetzen lassen. Der Song wurde bei AFN, dem amerikanischen Soldatensender, rauf und runter gespielt. Das war zwar kein Unterricht nach dem Lehrbuch, aber besser als gar keiner.

Die Schule litt unter chronischem Lehrermangel, weil sich das halbe Kollegium nach Westdeutschland abgesetzt hatte, wo sie dreihundert Mark im Monat mehr verdienten und vor allem freie Menschen waren. Die Abwanderung war an den meisten Schulen Ostdeutschlands ein Problem, und nicht nur an den Schulen. Ärzte beispielsweise verdienten im Westen doppelt so viel. Rebeccas Mutter, Carla, war Pflegedienstleiterin in einem großen Ostberliner Krankenhaus, und der zunehmende Mangel an medizinischem Personal bereitete ihr Kopfzerbrechen. Ein ähnlicher Schwund traf die Industriebetriebe, sogar die Nationale Volksarmee. Die DDR steckte in der Krise.

Während Rebecca den Text von »The Twist« in ein Notizbuch schrieb und versuchte, sich an die Zeile mit »my little sis« zu erinnern, kam Bernd Held, der stellvertretende Direktor, ins Lehrerzimmer. Er war Rebeccas bester Freund außerhalb der Familie, ein schlanker, dunkelhaariger Mann von vierzig Jahren. Die auffällige Narbe an der Stirn verdankte er einem Granatsplitter, der ihn bei der Verteidigung der Seelower Höhen in den letzten Kriegstagen erwischt hatte. Er unterrichtete Physik, teilte aber Rebeccas Liebe zu russischer Literatur. Mehrmals die Woche aßen sie gemeinsam zu Mittag.

»Hört mal her«, zog Bernd die Aufmerksamkeit der anderen Lehrer auf sich. »Ich fürchte, ich habe schlechte Nachrichten. Anselm hat unsere Schule verlassen.«

Erstauntes Raunen erfüllte das Lehrerzimmer. Anselm Weber war Schulleiter und überzeugter Kommunist, aber der Wohlstand und die Freiheit in Westdeutschland hatten ihn offenbar seine politischen Prinzipien vergessen lassen.

»Ich werde Anselms Aufgaben übernehmen, bis seine Stelle neu besetzt werden kann«, fuhr Bernd fort.

Rebecca und die anderen Lehrer wussten, dass Bernd Held diese Stelle hätte bekommen müssen – jedenfalls wenn es nach Leistung gegangen wäre. Doch weil er sich beharrlich weigerte, der SED beizutreten, würde er vergeblich auf eine Beförderung warten. Für Rebecca galt das Gleiche. Anselm hatte sie immer wieder zu überreden versucht, in die SED einzutreten, aber das wäre für sie niemals infrage gekommen. »Genauso gut könnte ich mich selbst in eine geschlossene Anstalt einweisen und so tun, als wäre ich dort unter normalen Menschen«, hatte sie ihm ins Gesicht gesagt.

Während Bernd die Änderungen im Unterrichtsplan erklärte, die Anselms Flucht in den Westen nach sich zog, fragte sich Rebecca, wie lange es wohl dauern würde, bis die Schule einen neuen Direktor bekam. Ein Jahr? Es ließ sich unmöglich sagen.

Vor der ersten Unterrichtsstunde warf Rebecca einen Blick in ihr Ablagefach. Es war leer. Die Post war noch nicht durch. Vielleicht, dachte sie mit einem Anflug von Ironie, hat auch der Postbote sich in den Westen abgesetzt.

Sie wusste nicht, dass der Brief, der ihr Leben auf den Kopf stellen sollte, bereits unterwegs war.

In der ersten Unterrichtstunde diskutierte Rebecca mit ihren siebzehn- und achtzehnjährigen Schülern das Gedicht »Der Bronzene Reiter« von Alexander Puschkin – ein Text, den sie jedes Jahr zum Unterrichtsthema machte, seit sie Lehrerin geworden war. Und wie jedes Jahr lenkte sie die Schüler in Richtung der orthodoxen sowjetischen Interpretation und erklärte, Puschkin habe den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Pflicht und persönlichem Interesse zugunsten der Pflicht gegenüber der Gesellschaft entschieden.

In der Mittagspause ging Rebecca mit ihrer Stulle in Bernds Büro, setzte sich ihm gegenüber an den Tisch und schaute zu dem Regal mit den minderwertigen Keramikbüsten von Marx, Lenin und Walter Ulbricht. Bernd folgte ihrem Blick und lächelte. »Anselm hat das wirklich schlau angestellt«, sagte er. »Jahrelang hat er den Linientreuen gespielt, und jetzt … schwups, weg ist er, unser alter Genosse.«

»Sei mal ehrlich, würdest du nicht auch lieber rübermachen?«, fragte Rebecca. »Du bist geschieden, hast keine Kinder. Hier hält dich doch nichts.«

Bernd schaute sich um, als hätte er Angst, jemand könnte sie hören. Dann zuckte er mit den Schultern. »Ich habe schon darüber nachgedacht. Wer nicht? Was ist mit dir? Deinem Vater gehört in Westberlin eine Fabrik für Fernseher.« Er lächelte. »Einen besseren Start in die kapitalistische Gesellschaft kann man sich kaum wünschen.«

»Nur dass meine Mutter unbedingt im Osten bleiben will«, erwiderte Rebecca. »Sie glaubt fest daran, dass unsere Probleme lösbar sind. Und weil das so ist, dürfen wir nicht vor ihnen davonlaufen.«

Bernd nickte. »Ich habe deine Mutter mal kennengelernt. Eine echte Kämpfernatur.«

»Und sie hat ja recht. Außerdem gehört das Haus, in dem wir wohnen, seit Generationen unserer Familie.«

»Was ist mit deinem Mann?«

»Der lebt nur für seine Arbeit.«

»Schön. Dann muss ich mir wenigstens keine Sorgen machen, auch dich zu verlieren.«

»Bernd, ich …«

»Ja?«

»Darf ich dir eine persönliche Frage stellen?«

»Sicher.«

»Du hast deine Frau verlassen, weil sie eine Affäre hatte, nicht wahr?«

Bernd versteifte sich. »Ja.«

»Wie hast du es herausgefunden?«

Er zuckte zusammen.

»Tut mir leid«, sagte Rebecca. »Das war wohl zu persönlich.«

»Schon gut.« Bernd seufzte. »Dir kann ich es ja sagen. Es war ganz einfach. Ich habe sie gefragt, und sie hat es zugegeben.«

»Was hat deinen Verdacht erregt?«

»Kleinigkeiten.«

»Zum Beispiel?«

»Zum Beispiel klingelt das Telefon, und wenn du rangehst und dich meldest, ist ein paar Sekunden Stille in der Leitung, bis am anderen Ende aufgelegt wird.«

»Verstehe«, murmelte Rebecca. »Oder dein Partner zerreißt einen Zettel und spült die Fetzen die Toilette runter. Oder er wird am Wochenende zu einer außerplanmäßigen Besprechung gerufen, und abends schreibt er zwei Stunden lang etwas, was er dir nicht zeigen will.«

»Sprichst du jetzt von Hans?«

»Ja. Sieht ganz so aus, als hätte er eine Geliebte, stimmt’s?« Rebecca legte ihr Butterbrot weg. Ihr war der Appetit vergangen. »Sag mir ehrlich, was du denkst.«

»Dass du mir verdammt leidtust.«

Rebecca wusste, dass Bernd nicht abgeneigt war, an Hans’ Stelle zu treten. Vor vier Monaten, am letzten Schultag vor den Winterferien, hatte Bernd sie sanft an sich gezogen und auf den Mund geküsst. Rebecca hatte ihn gebeten, das nicht noch einmal zu tun, aber es hatte an ihrer Freundschaft nichts geändert. Als sie sich im Januar wiedersahen, hatten beide so getan, als wäre nichts gewesen. Doch seitdem war Rebecca vorsichtig, um Bernd nicht in seinen unerfüllbaren Wünschen zu bestärken.

»Ich war mir sicher, dass Hans mich liebt«, sagte sie nun, Tränen in den Augen. »Ich liebe ihn doch auch.«

»Vielleicht stimmt es ja«, sagte Bernd.

»Was?«

»Dass er dich immer noch liebt. Nur können manche Männer der Versuchung einfach nicht widerstehen.«

Rebecca wusste nicht, ob Hans ihr Sexualleben als befriedigend empfand. Zumindest beschwerte er sich nie, aber sie schliefen nur einmal in der Woche miteinander, und das, so glaubte sie, war für ein frisch verheiratetes Ehepaar eher wenig. »Ich will doch nur eine Familie wie die meiner Mutter«, sagte sie. »Eine Familie, in der sich alle lieben, einander helfen und beschützen. Ich dachte, mit Hans könnte ich mir so eine Familie aufbauen.«

»Vielleicht kannst du das ja noch«, meinte Bernd. »Eine Affäre bedeutet nicht unbedingt das Ende einer Ehe.«

»Im ersten Jahr?«

»Das ist hart, das muss ich zugeben.«

»Was soll ich tun?«

»Du musst ihn fragen. Vielleicht gesteht er, vielleicht leugnet er, aber zumindest weiß er dann, dass du es weißt.«

»Und dann?«

»Kommt darauf an, was du willst. Würdest du dich von ihm scheiden lassen?«

Rebecca schüttelte den Kopf. »Ich würde ihn nie verlassen. Eine Ehe ist ein Versprechen, und ein Versprechen hält man nicht nur, wenn es einem gerade passt. Wie heißt es so schön? In guten wie in schlechten Zeiten.«

»Genau daran habe ich mich nicht gehalten«, sagte Bernd. »Dafür verachtest du mich, nicht wahr?«

Rebecca schüttelte den Kopf. »Ich verurteile weder dich noch sonst jemand. Ich rede nur von mir selbst. Ich liebe Hans, und ich will, dass er mir treu ist.«

Bernds Lächeln war beifällig und bedauernd zugleich. »Dann hoffe ich, dass dein Wunsch in Erfüllung geht.«

»Du bist ein guter Freund.«

Die Schulglocke rief zur ersten Nachmittagsstunde. Rebecca stand auf und wickelte ihr Butterbrot wieder ein. Sie würde es weder jetzt noch später essen, aber wie vielen Menschen, die den Krieg überlebt hatten, ging es ihr gegen den Strich, Lebensmittel wegzuwerfen. Mit einem Taschentuch tupfte sie ihre feuchten Augen ab. »Danke, dass du mir zugehört hast.«

»Tut mir nur leid, dass ich dich nicht trösten konnte.«

»Doch, konntest du.«

Rebecca verließ Bernds Büro. Als sie sich dem Klassenzimmer näherte, in dem sie die Englischstunde geben sollte, wurde ihr bewusst, dass sie den Text von »The Twist« noch gar nicht richtig aufbereitet hatte. Aber sie arbeitete lange genug als Lehrerin, um improvisieren zu können.

Während des Unterrichts vergaß sie eine Zeit lang ihre Probleme, aber die holten sie schnell wieder ein.

In der Nachmittagspause entdeckte Rebecca den Brief in ihrem Fach. Sie machte sich eine Tasse Kaffee und öffnete den Umschlag. Als sie den Briefkopf sah, zuckte sie so heftig zusammen, dass Kaffee aus der Tasse schwappte.

Ministerium für Staatssicherheit.

Die Stasi. Der Brief kam von einem Unteroffizier Scholz, der Rebecca aufforderte, in seinem Ministerialbüro zu erscheinen.

Rebecca wischte den verschütteten Kaffee auf, entschuldigte sich bei ihren Kollegen und tat so, als wäre nichts geschehen. Sie ging auf die Toilette, schloss sich in der Kabine ein. Sie wollte nachdenken, bevor sie sich jemandem anvertraute.

In Ostdeutschland wusste jeder von solchen Briefen, und jeder fürchtete sich davor. Der Brief bedeutete, dass Rebecca irgendetwas falsch gemacht hatte – mit vermutlich schlimmen Folgen. Vielleicht war es etwas ganz Triviales, aber es hatte die Aufmerksamkeit von Schwert und Schild der Partei erregt. Und steckte man erst in einem Verhör, war es sinnlos, seine Unschuld zu beteuern, das wusste Rebecca. Für die Stasi galt: Wer verhört wird, ist schuldig. Die Andeutung, das MfS könne sich irren, war eine Beleidigung – und schon das war ein Verbrechen.

Rebecca schaute noch einmal auf den Brief. Sie war für siebzehn Uhr vorgeladen. Noch heute.

Aber was hatte sie getan? Sicher, ihre Familie war suspekt. Ihr Vater Werner, der Westberliner Fabrikant, war Kapitalist. Carla, ihre Mutter, war eine bekannte Sozialdemokratin, und ihre Großmutter Maud war die Schwester eines englischen Earls.

Allerdings hatten die Behörden ihre Familie in den letzten Jahren in Ruhe gelassen. Rebecca war bisher davon ausgegangen, dass ihre Ehe mit einem Beamten des Justizministeriums ihnen ein gewisses Maß an Achtbarkeit verschafft hatte. Aber das war offenbar ein Irrtum gewesen.

Hatte sie sich etwas zuschulden kommen lassen? Sie fuhr hin und wieder nach Westberlin, um sich Ausstellungen abstrakter Malerei anzuschauen. War es das? Was die Kunst betraf, waren Kommunisten so konservativ wie viktorianische Matronen. Außerdem besaß sie ein Exemplar von George Orwells Farm der Tiere, und das war wegen der »antikommunistischen Tendenzen« dieses Buches illegal. Und Walli, Rebeccas fünfzehnjähriger Bruder, spielte Gitarre und sang amerikanische Protestsongs wie »This Land is Your Land«.

Rebecca wusch sich die Hände und schaute in den Spiegel, betrachtete ihr Gesicht, die gerade Nase, das kräftige Kinn, die braunen Augen. Ihr widerspenstiges dunkles Haar hatte sie nach hinten gekämmt und straff zusammengebunden. Sie war ungewöhnlich groß, und manche Leute fühlten sich deshalb von ihr eingeschüchtert. Sogar eine Klasse übermütiger Halbstarker konnte sie mit einem Wort zum Schweigen bringen.

Nein, sie sah nicht verängstigt aus. Aber sie hatte Angst, denn sie wusste von der beinahe unbegrenzten Macht der Stasi. Schaudernd erinnerte sie sich an das Kriegsende, als die Rote Armee in Berlin eingerückt war. Damals hatten sowjetische Soldaten ungestraft Deutsche ausrauben, vergewaltigen, sogar ermorden können, und sie hatten diese Freiheit missbraucht, um sich einer Orgie unaussprechlicher Barbarei hinzugeben.

Rebeccas innerer Aufruhr hatte zur Folge, dass ihre letzte Unterrichtsstunde an diesem Tag eine einzige Katastrophe war. Ihre Angst und Unsicherheit entgingen den Schülern nicht, und es war rührend zu sehen, dass sie es ihr so leicht wie möglich zu machen versuchten.

Nach Schulschluss saß Bernd im Büro des Direktors mit Beamten des Bildungsministeriums zusammen. Vermutlich diskutierten sie darüber, wie sie den Schulbetrieb aufrechterhalten sollten, nachdem sich die Hälfte des Kollegiums in den Westen abgesetzt hatte. Doch Rebecca wollte nicht zur Stasi, ohne dass jemand Bescheid wusste – allein schon für den Fall, dass man sie dort festhielt. Also schrieb sie Bernd eine kurze Nachricht und legte sie in sein Fach. Dann nahm sie einen Bus durch die nassen Straßen zur Normannenstraße in Lichtenberg.

Das Ministerium für Staatssicherheit war ein hässlicher neuer Bürokomplex, der sich noch im Bau befand. Schaufelbagger standen auf dem Parkplatz, und ein riesiges Gerüst ragte an einer Mauer empor. Selbst bei Sonnenschein sah der Komplex bedrückend aus, im Regen wirkte er düster und abschreckend. Rebecca fragte sich, ob sie hier je wieder herauskäme.

Sie durchquerte den Eingangsbereich und zeigte am Empfang den Brief vor. Ein Mitarbeiter nickte ihr knapp zu und führte sie zum Aufzug. Mit jeder Etage wuchs Rebeccas Angst. Sie betraten einen Gang, der in einem scheußlichen Gelb gestrichen war. Der Mann führte Rebecca in einen kleinen, fast kahlen Raum, in dem nur ein Plastiktisch und zwei unbequeme Metallstühle standen. Es stank nach frischer Farbe.

Rebeccas Begleiter verschwand. Fünf Minuten blieb sie allein, zitternd vor innerer Unruhe, und kämpfte mit den Tränen. Beinahe wünschte sie sich, sie würde rauchen. Vielleicht hätte eine Zigarette ihre Nerven beruhigt.

Dann erschien Unteroffizier Scholz. Er war ein bisschen jünger als Rebecca – Mitte zwanzig, schätzte sie – und hatte eine dünne Aktenmappe dabei. Er nahm Platz, räusperte sich, schlug die Mappe auf und runzelte die Stirn. Es war nicht zu übersehen, dass er den Eindruck von Wichtigkeit zu machen versuchte. Rebecca fragte sich, ob es sein erstes Verhör war.

»Sie sind Lehrerin an der Polytechnischen Oberschule Friedrich Engels«, begann er schließlich.

»Ja.«

»Wo wohnen Sie?«

Verwirrt nannte Rebecca ihm die Adresse. Kannte das MfS ihre Anschrift etwa nicht? Das war ein beinahe lächerlicher Gedanke, würde aber zumindest erklären, warum man ihr den Brief in die Schule geschickt hatte und nicht nach Hause.

Als Rebecca Namen und Alter ihrer Eltern und Großeltern nannte, legte sich ein triumphierender Ausdruck auf Scholz’ Gesicht.

»Sie lügen«, sagte er. »Sie sind neunundzwanzig. Wenn Ihre Mutter neununddreißig ist, hat sie Sie wohl mit zehn Jahren zur Welt gebracht, wie?«

»Ich bin adoptiert«, erwiderte Rebecca, der ein Stein vom Herzen fiel, auf Anhieb eine schlüssige und zugleich ehrliche Antwort zu haben. »Meine richtigen Eltern sind bei Kriegsende ums Leben gekommen, als unser Haus ausgebombt wurde.« Sie erinnerte sich nur zu gut. Sie war damals dreizehn gewesen. Granaten der Roten Armee waren auf Berlin herabgeregnet. Die Stadt hatte in Trümmern gelegen, und Rebecca war mutterseelenallein gewesen, verwirrt, hilflos und verängstigt – ein junges dralles Mädchen, das eine Horde Rotarmisten sich zum Vergewaltigungsopfer erkoren hatte. Carla hatte sie in letzter Sekunde gerettet, indem sie den Soldaten ihren Körper anbot. Dieses schreckliche Erlebnis hatte Rebecca traumatisiert. Beim Sex konnte sie bis heute nicht aus sich heraus, konnte sich einfach nicht gehen lassen. Sie war sicher, dass es an ihr lag, wenn Hans sexuell unbefriedigt blieb.

Sie schob diesen Gedanken beiseite. »Carla Franck hat mich vor …« Gerade noch rechtzeitig hielt sie inne. Die Kommunisten leugneten, dass es zu Vergewaltigungen durch Soldaten der Roten Armee gekommen sei, obwohl jede Frau, die 1945 in Ostdeutschland gewesen war, die Wahrheit kannte. »Carla hat mich gerettet«, sagte sie und überging die schrecklichen Einzelheiten. »Später haben sie und Werner mich dann adoptiert.«

Scholz notierte alles. Carla starrte auf die Akte. Es konnte nicht viel darin stehen, aber irgendetwas musste es geben. Nur was? Wenn Scholz so wenig über ihre Familie wusste, warum interessierte sie ihn dann?

»Sie unterrichten Englisch«, sagte er.

»Nein, Russisch.«

»Sie lügen ja schon wieder.«

»Ich lüge nicht, und ich habe auch vorhin nicht gelogen!«, erwiderte Rebecca heftig und staunte selbst über ihren Mut. »Ich habe einen Abschluss in Slawistik mit den Schwerpunkten Russische Sprache und Literatur. An der Schule leite ich den Fachbereich Russisch, aber die Hälfte unserer Lehrer ist in den Westen gegangen, deshalb müssen wir uns behelfen. Das ist auch der Grund, weshalb ich in den letzten Wochen zweimal Englisch unterrichtet habe.«

»Ich hatte also recht!«, rief Scholz triumphierend. »Sie vergiften die Schüler im Unterricht mit amerikanischer Propaganda!«

»Oje.« Rebecca seufzte. »Geht es hier etwa um dieses amerikanische Flugblatt?«

Scholz las in seinen Notizen. »Da steht: ›Vergessen Sie nicht, dass es in Ostdeutschland keine Meinungsfreiheit gibt.‹ Wenn das keine amerikanische Propaganda ist!«

»Ich habe den Schülern erklärt, dass die Amerikaner ein naives, prämarxistisches Konzept von Freiheit haben«, widersprach Rebecca. »Offenbar hat Ihr Informant vergessen, das zu erwähnen.« Sie fragte sich, wer der Spitzel war. Es musste ein Schüler sein, oder ein Elternteil, das von dem Unterricht gehört hatte. Die Stasi hatte mehr Spitzel, als die Nazis jemals gehabt hatten.

»Hier steht auch: ›Fragen Sie in Ostberlin keinen Polizisten nach dem Weg. Im Gegensatz zu amerikanischen Beamten sind die Vopos nicht dazu da, den Leuten zu helfen.‹ Was sagen Sie dazu?«

»Amerikanische Soldaten sind jung. Und Sie wissen doch, wie das ist mit jungen Leuten und der Polizei«, entgegnete Rebecca. »Als Sie jung waren, haben Sie da je einen Volkspolizisten nach dem Weg zur nächsten U-Bahn-Station gefragt?«

»Hätten Sie nicht etwas Geeigneteres finden können, um den Schülern Englisch beizubringen?«

»Warum kommen Sie nicht einfach in unsere Schule und übernehmen selbst den Unterricht?«

»Ich spreche kein Englisch.«

»Ich auch nicht!«, rief Rebecca erbost und bereute augenblicklich, dass sie laut geworden war, doch Scholz schien eher eingeschüchtert als wütend zu sein. Rebecca sah ihre Vermutung bestätigt: Der Mann war unerfahren. Trotzdem durfte sie jetzt nicht leichtsinnig werden. »Ich auch nicht«, wiederholte sie, leiser diesmal. »Deshalb nehme ich an englischem Material, was ich kriegen kann.« Es war an der Zeit, ein bisschen Entgegenkommen zu zeigen, deshalb fügte sie hinzu: »Offensichtlich habe ich einen Fehler begangen, Genosse Unteroffizier. Tut mir leid.«

»Sie scheinen mir eine intelligente Frau zu sein«, bemerkte Scholz.

Rebecca kniff die Augen zusammen. War das eine Falle? »Danke«, sagte sie.

»Und wir brauchen intelligente Leute, besonders Frauen.«

Rebecca nickte eifrig. »Für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft.«

»Nicht nur«, sagte Scholz.

»Nicht nur?«

»Halten Sie in Zukunft die Augen offen, und geben Sie uns Bescheid, wenn etwas nicht so läuft, wie es laufen soll.«

Rebecca war wie vor den Kopf geschlagen. Es dauerte einen Moment, bis sie sich gefangen hatte. Dann fragte sie ungläubig: »Sie wollen mich als Informantin?«

»Damit Sie Ihren Beitrag zum Aufbau des Sozialismus leisten«, erklärte Scholz. »Das gilt umso mehr, als Sie an einer Schule arbeiten und Ihren Beitrag leisten, den Charakter unserer Jugend zu formen.«

»Jetzt verstehe ich.«

Scholz schmunzelte. Er konnte nicht wissen, wie Rebecca diese Bemerkung gemeint hatte. Der junge Stasi-Mitarbeiter hatte einen schweren Fehler begangen. Er hatte Rebecca an ihrem Arbeitsplatz überprüft, wusste aber nichts über ihre berüchtigte Familie. Hätte er Rebeccas Hintergrund durchleuchtet, hätte er sie niemals auf diese Weise angesprochen. Aber sie konnte sich denken, wie es dazu gekommen war. »Hoffmann« war ein häufiger Familienname, und »Rebecca« war auch nicht gerade selten. Scholz hatte einen typischen Anfängerfehler gemacht und sich die falsche Rebecca Hoffmann herausgesucht.

Er fuhr fort: »Aber die Genossen, die eine solche Arbeit tun, müssen absolut loyal und vertrauenswürdig sein.«

Es war so paradox, dass Rebecca beinahe laut gelacht hätte. »Loyal und vertrauenswürdig?«, wiederholte sie. »Wenn man seine Freunde ausspioniert?«

»Absolut.« Scholz schien die Ironie zu entgehen. »Außerdem hat es Vorteile für Sie.« Er senkte die Stimme. »Sie wären eine von uns.«

»Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll …«

»Sie müssen sich nicht jetzt gleich entscheiden. Gehen Sie nach Hause, und denken Sie darüber nach. Aber reden Sie mit niemandem darüber. Verstanden?«

»Verstanden.« Rebecca war erleichtert. Scholz würde schon bald herausfinden, dass sie für seine Zwecke ungeeignet war, und sein Angebot zurückziehen. Dann konnte er ihr auch nicht mehr vorwerfen, kapitalistische Propaganda zu verbreiten – jedenfalls nicht, ohne damit seinen eigenen Fehler einzugestehen. Vielleicht kam sie ja doch ungeschoren davon.

Scholz stand auf. Rebecca tat es ihm nach. Sollte ihr Besuch im MfS einen derart glimpflichen Ausgang nehmen? Das wäre zu schön, um wahr zu sein.

Scholz hielt ihr höflich die Tür auf und begleitete sie durch den hässlichen gelben Flur. Sechs Stasi-Mitarbeiter standen am Aufzug, in ein Gespräch vertieft. Einer kam Rebecca auf erschreckende Weise vertraut vor. Er war groß und breitschultrig und trug einen hellgrauen Flanellanzug, den sie nur zu gut kannte.

Fassungslos starrte Rebecca auf den Mann.

Es war Hans.

Was machte er hier? Eine schreckliche Sekunde lang glaubte Rebecca, dass man auch ihn verhört hatte, doch sofort wurde ihr klar, dass die anderen ihn kannten, dass er zu ihnen gehörte … irgendwie.

Vor Angst schlug Rebecca das Herz bis zum Hals.

Aber wovor fürchtete sie sich eigentlich? Vielleicht war alles ganz harmlos. Vielleicht musste Hans im Auftrag des Justizministeriums öfter hierher.

Dann hörte sie, wie einer der anderen Männer zu ihm sagte: »Bei allem Respekt, Genosse Leutnant …«

Rebecca schwirrte der Kopf. Genosse Leutnant? Zivilbeamte hatten keinen militärischen Rang. Solche Ränge gab es nur in der Armee, bei der Polizei und …

In diesem Moment entdeckte Hans sie.

Rebecca sah den raschen Wechsel der Empfindungen in seinem Gesicht: Verwirrung, Erstaunen, Erschrecken, Scham. Seine Wangen verdunkelten sich, und hastig nahm er den Blick von ihr.

Vergeblich versuchte Rebecca, die auf sie einstürmenden Eindrücke zu verarbeiten. Obwohl sie noch immer nicht begreifen konnte, was sich hier abspielte, sagte sie schließlich: »Guten Tag, Genosse Leutnant.«

Scholz musterte sie verunsichert. »Sie kennen den Genossen Leutnant?«

»Ziemlich gut sogar.« Rebecca rang um Fassung. Ihr kam ein schrecklicher Verdacht. »Ich frage mich nur, ob er mich schon länger überwacht.«

Aber das war unmöglich. Oder?

»Oh«, sagte Scholz dümmlich.

Rebecca starrte auf Hans, wartete auf eine Reaktion. Sie hoffte flehentlich, dass er auflachen würde und ihr eine ehrliche, harmlose Erklärung lieferte. Stattdessen schien er verzweifelt nach einer glaubwürdigen Ausrede zu suchen. Und wie immer sie ausfallen würde, mit der Wahrheit hätte sie nichts zu tun.

Scholz sagte kleinlaut: »Das habe ich nicht gewusst.«

Den Blick nach wie vor auf Hans gerichtet, erklärte Rebecca: »Hans Hoffmann ist mein Ehemann.«

Hans’ Miene veränderte sich, als er zu Rebecca und Scholz herüberkam. Das schlechte Gewissen wich heißem Zorn. »Halten Sie den Mund, Scholz, Sie Idiot.«

Damit war alles klar. Rebeccas Welt fiel in sich zusammen. Doch Scholz war viel zu überrascht, als dass er auf Hans’ Warnung gehört hätte. »Sie sind die Frau Hoffmann?«, fragte er Rebecca ungläubig.

Wütend schmetterte Hans dem Stasi-Mann seine massige Faust ins Gesicht. Scholz taumelte zurück. Seine Lippen bluteten. »Verdammter Trottel!«, fuhr Hans ihn an. »Sie haben gerade zwei Jahre verdeckter Ermittlungen vermasselt!«

Rebecca schüttelte fassungslos den Kopf. Die seltsamen Anrufe, die Treffen, die zerrissenen Notizzettel …

Hans hatte keine Geliebte.

Es war viel schlimmer.

Rebecca war wie benommen, doch sie wusste, dass jetzt die einzige Gelegenheit war, die Wahrheit herauszufinden. Noch standen alle unter dem Eindruck der sich überstürzenden Ereignisse, noch hatte niemand Zeit gehabt, sich Lügen auszudenken.

Rebecca riss sich zusammen. Mit kalter Stimme fragte sie: »Hast du mich nur geheiratet, um mich auszuspionieren?«

Hans starrte sie stumm an.

Scholz drehte sich um und wankte zu seinem Büro. Hans gab seinen Leuten einen knappen Wink. »Verhaftet diesen Idioten«, befahl er. »Werft ihn in eine Zelle!«

Dann wandte er sich wieder Rebecca zu, doch sie war bereits im Aufzug verschwunden, und die Tür schloss sich vor ihr. Sie drückte den Knopf für das Erdgeschoss.

Tränen verschleierten ihren Blick, als sie den Eingangsbereich durchquerte. Niemand sprach sie an. Weinende Menschen waren hier offensichtlich an der Tagesordnung.

Rebecca ging zum Bus, von verzweifelten Gedanken erfüllt. Sie konnte es noch immer nicht fassen. Ihre Ehe war eine einzige Lüge. Sie hatte mit Hans geschlafen, hatte ihn geliebt, geheiratet – und die ganze Zeit hatte er sie getäuscht. Untreue hätte sie als einmaligen Fehltritt abtun können, aber Hans hatte sie von Anfang an belogen und betrogen.

Er hatte sich nur an sie herangemacht, um sie auszuspionieren. Nie hatte er die Absicht gehabt, sie zu heiraten. Wahrscheinlich war alles nur inszeniert gewesen, um Zugang zum Haus zu bekommen. Was für ein mieses, schändliches Spiel. Aber es hatte nur allzu gut funktioniert.

Es musste ein Schock für Hans gewesen sein, als sie, Rebecca, um seine Hand angehalten hatte, denn dadurch hatte sie ihn zu der Entscheidung gezwungen, sie entweder abzuweisen und die Überwachung aufzugeben oder sie zu heiraten und weiterhin im Auge zu behalten. Rebecca lachte bitter auf. Vielleicht hatten seine Vorgesetzten ihm die Hochzeit sogar befohlen.

Wie hatte sie sich nur so täuschen lassen können!

Ein Bus hielt. Rebecca stieg ein. Den Blick gesenkt, ging sie zu einem der hinteren Sitze und schlug die Hände vors Gesicht.

Sie dachte an die Zeit zurück, als sie und Hans miteinander gegangen waren. Wann immer sie, Rebecca, Dinge angesprochen hatte, die ihr bei vorherigen Beziehungen in die Quere gekommen waren – ihren Antikommunismus, ihre feministischen Ansichten, ihre enge Beziehung zu Carla –, hatte Hans stets die richtigen Antworten parat gehabt. Rebecca hatte aufrichtig geglaubt, sie beide lägen auf einer Wellenlänge. Nicht im Traum wäre sie auf den Gedanken gekommen, alles könnte nur gespielt sein.

Der Bus kroch durch eine Landschaft aus alten Trümmern und neuem Beton nach Berlin-Mitte. Rebecca versuchte, über ihre Zukunft nachzudenken, doch es gelang ihr nicht. Die Vergangenheit nahm sie völlig in Anspruch. Sie dachte an ihren Hochzeitstag, an die Flitterwochen, an das erste Jahr ihrer Ehe. Doch jetzt sah sie das alles nur noch als mieses Theaterstück mit Hans als Hauptdarsteller. Er hatte ihr zwei Jahre ihres Lebens gestohlen. Der Gedanke machte sie so wütend, dass der Zorn sogar die Tränen verscheuchte.

Sie dachte an den Abend zurück, an dem sie Hans den Antrag gemacht hatte. Sie waren durch den Volkspark in Friedrichshain spaziert und vor dem alten Märchenbrunnen stehen geblieben, um sich die steinernen Schildkröten anzuschauen. Rebecca hatte ein marineblaues Kleid getragen, die Farbe, die ihr am besten stand, und Hans hatte eine neue Tweedjacke angehabt. Er war stets schick gekleidet, obwohl Ostdeutschland eine Wüste war, was Mode betraf.

Wann immer Hans den Arm um ihre Schultern gelegt hatte, fühlte Rebecca sich geborgen, sicher und geliebt. Sie hatte den Mann fürs Leben gesucht und ihn in Hans gefunden.

»Lass uns heiraten«, hatte sie mit einem Lächeln gesagt. Er hatte sie geküsst und erwidert: »Was für eine wundervolle Idee.«

Was war ich für eine Närrin, dachte sie nun, voller Wut auf sich selbst. Ich war dumm, so schrecklich dumm.

Eine Sache hatte jetzt immerhin eine Erklärung gefunden: Hans hatte keine Kinder gewollt – vorerst. »Erst möchte ich noch einmal befördert werden«, hatte er gesagt, »und ein Haus bauen.« Das hatte er vor der Hochzeit nie gesagt. Entsprechend groß war Rebeccas Erstaunen gewesen, vor allem angesichts ihres Alters, schließlich war sie bereits neunundzwanzig, Hans vierunddreißig.

Jetzt kannte sie den wahren Grund.

Als sie aus dem Bus stieg, zitterte sie vor Wut. Durch Wind und Regen eilte sie zu dem großen alten Stadthaus, in dem sie wohnte. Als sie den Flur betrat, sah sie Carla, ihre Mutter, durch die offene Tür des ersten Zimmers. Carla war in ein Gespräch mit Heinrich von Kessel vertieft, der kurz nach dem Krieg ebenfalls für die Sozialdemokraten im Senat gesessen hatte.

Rebecca ging rasch weiter. Ihre zwölfjährige Schwester Lili machte Hausaufgaben am Küchentisch, während Walli, ihr Bruder, im Wohnzimmer am Flügel saß und Blues spielte.

Rebecca stieg die Treppe zu den beiden Zimmern hinauf, die sie sich mit Hans teilte. Als sie die kleine Wohnung betrat, fiel ihr Blick auf das Modell des Brandenburger Tores. Hans hatte das ganze erste Jahr ihrer Ehe daran gebastelt. Es war ein maßstabsgetreuer Nachbau aus Streichhölzern und Leim. Alle seine Freunde und Bekannten hatten abgebrannte Streichhölzer für ihn gesammelt. Das Modell stand auf einem kleinen Tisch in der Zimmermitte. Mittelbogen und Flügel hatte Hans bereits fertiggestellt. Nun arbeitete er an der Quadriga, eine sehr viel schwierigere Aufgabe.

Er muss sich schrecklich mit mir gelangweilt haben, dachte Rebecca voller Bitterkeit. Zweifellos half ihm die Bastelei, die Abende zu überstehen, die er mit einer Frau verbringen musste, die ihm nichts bedeutete. Ihre Ehe war genau wie das Modell – eine billige Kopie des Originals.

Rebecca ging zum Fenster, blickte hinaus in den Regen und sah, wie ein beigefarbener Trabbi näher kam und vor dem Haus hielt. Hans stieg aus.

Wie konnte er es wagen, jetzt hierherzukommen!

Rebecca riss das Fenster auf. »Verschwinde«, rief sie zu ihm hinunter. »Hau ab!«

Hans blieb auf dem nassen Bürgersteig stehen und schaute wortlos zu ihr hinauf.

Rebeccas Blick fiel auf ein Paar Schuhe, die neben ihr auf dem Boden standen. Hans kannte einen alten Schuster, der sie ihm von Hand gefertigt hatte. Kurz entschlossen schnappte Rebecca sich einen der Treter und schleuderte ihn nach Hans. Es war ein guter Wurf, denn obwohl Hans sich duckte, traf der Schuh ihn am Kopf.

»Du blöde Kuh!«, fuhr er sie an. »Hast du sie nicht mehr alle?«

Augenblicke später standen Walli und Lili in der Tür und starrten mit großen Augen auf ihre ältere Schwester, als hätte sie sich von einer Sekunde auf die andere vollkommen verändert – was vermutlich sogar stimmte.

»Du hast mich nur auf Befehl der Stasi geheiratet!«, schrie Rebecca. »Wer von uns ist da verrückt?« Sie warf den anderen Schuh, verfehlte diesmal aber ihr Ziel.

Lili schaute Rebecca mit großen Augen an und fragte verwirrt: »Was tust du da?«

Walli grinste. »Das ist toll, Mann.«

Unten an der Straße blieben zwei Passanten stehen, um das Spektakel zu verfolgen, und gegenüber erschien ein Nachbar in der Tür. Hans funkelte die Leute an. Er war ein stolzer Mann, und jetzt machte seine Frau ihn öffentlich zum Narren.

Rebecca suchte nach neuer Munition, um Hans damit einzudecken. Ihr Blick fiel auf das Streichholzmodell des Brandenburger Tores. Vorsichtig hob sie es hoch. Es war schwer, aber sie schaffte es.

»Ach du Schande«, flüsterte Walli, den eine Ahnung beschlich.

Rebecca schleppte das Modell zum Fenster.

»Lass die Finger davon!«, rief Hans. »Das gehört mir!«

Rebecca stellte das Modell auf die Fensterbank, drehte sich zu Hans herum und fuhr ihn an: »Du hast mein Leben auf dem Gewissen, du Stasischwein!«

Ein Gaffer, eine Frau, kicherte spöttisch. Hans lief vor Wut rot an und fuhr herum. Verlacht zu werden, war das Schlimmste für ihn. Doch er blickte in todernste Gesichter.

Er wandte sich wieder Rebecca zu und brüllte: »Stell das Modell zurück, du Miststück! Wird’s bald! Ich habe ein Jahr lang daran gearbeitet!«

»Ich habe genauso lange an unserer Ehe gearbeitet«, rief Rebecca zurück und hob das Modell hoch. »Und jetzt ist sie kaputt!«

»Verdammt, was soll das?«, rief Hans verzweifelt.

Rebecca ließ los.

Das Modell drehte sich in der Luft, sodass die Bodenplatte oben und die Quadriga unten war. Nach einer gefühlten Ewigkeit schlug es mit einem Geräusch, als würde man Papier zerknüllen, auf dem Pflaster im Hof auf. Streichhölzer flogen wie Granatsplitter durch die Luft und verstreuten sich über die nassen Steine, nur die Bodenplatte überstand den Sturz.

Den Mund weit aufgerissen, starrte Hans auf die Trümmer seines Modells, fing sich aber rasch wieder. Er hob den Blick und richtete den Zeigefinger anklagend auf Rebecca. »Hör mir zu«, sagte er mit kalter Stimme. »Hör mir gut zu. Dafür werdet ihr bezahlen, du und deine Familie. Das werdet ihr den Rest eures Lebens bereuen, das verspreche ich.«

Damit stieg er in den Wagen und fuhr davon.

2 KAPITEL

Zum Frühstück machte seine Mutter ihm Blaubeerpfannkuchen und Maisgrütze mit Speck als Beilage. »Wenn ich das alles esse, muss ich aufs Schwergewicht umsteigen«, sagte George Jakes. Er wog hundertsiebzig Pfund und war im Weltergewicht der Star der Ringermannschaft von Harvard gewesen.

»Lang ordentlich zu und gib das Ringen auf«, sagte Jacky. »Ich habe dich nicht großgezogen, damit aus dir eine geistig minderbemittelte Sportskanone wird.« Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch und schüttete Cornflakes in eine Schale.

Doch geistig minderbemittelt war George keineswegs, und niemand wusste das besser als Jacky. Er stand kurz vor seinem Abschluss an der juristischen Fakultät in Harvard. Seine Examina hatte er abgelegt; nun wartete er auf die Ergebnisse und war sich ziemlich sicher, bestanden zu haben. An diesem Tag besuchte er seine Mutter in ihrem bescheidenen Haus in Prince George’s County, Maryland, außerhalb von Washington.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!