Lernzirkel für den Pflegeunterricht - Brigitte Sautter - E-Book

Lernzirkel für den Pflegeunterricht E-Book

Brigitte Sautter

4,9

Beschreibung

Die Lernzirkelmethode bietet eine gute Möglichkeit, verschiedenste Kompetenzen im Pflegeunterricht anzuregen. Die Auszubildenden besuchen Stationen, an denen ihnen unterschiedliche Lernangebote gemacht werden. Diese Lernangebote sprechen vielfältige Eingangskanäle der Lernenden an, so dass ein individueller Lernprozess in Gang kommt. Dieses Buch gibt Lehrenden in Pflegeberufen praxiserprobte und evaluierte Unterrichtseinheiten an die Hand, die sich - nach ihrem Komplexitätsgrad aufsteigend kategorisiert - auf allgemeine Pflegethemen beziehen und daher für die Ausbildung in allen Pflegebereichen geeignet sind. Mit zahlreichen Arbeitsblättern auf CD-ROM.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 64

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Lernzirkelmethode bietet eine gute Möglichkeit, verschiedenste Kompetenzen im Pflegeunterricht anzuregen. Die Auszubildenden besuchen Stationen, an denen ihnen unterschiedliche Lernangebote gemacht werden. Diese Lernangebote sprechen vielfältige Eingangskanäle der Lernenden an, so dass ein individueller Lernprozess in Gang kommt. Dieses Buch gibt Lehrenden in Pflegeberufen praxiserprobte und evaluierte Unterrichtseinheiten an die Hand, die sich - nach ihrem Komplexitätsgrad aufsteigend kategorisiert - auf allgemeine Pflegethemen beziehen und daher für die Ausbildung in allen Pflegebereichen geeignet sind. Mit zahlreichen Arbeitsblättern auf CD-ROM!

Brigitte Sautter, Karin Buchelt und die weiteren sechs Autorinnen sind examinierte Pflegekräfte und als Lehrerinnen für Pflegeberufe tätig. Herr Prof. Frericks ist Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart.

Zu den Autoren

Brigitte Sautter, Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig an der Schule für Pflegeberufe, Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH

Karin Buchelt, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig an der Berufsfachschule für Altenpflege an der Matthias-Erzberger-Schule in Biberach/ Riß

Prof. Hanns Frericks, Studium der Philosophie, Germanistik und Politologie in Köln und Tübingen. Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS), Stuttgart; Veröffentlichungen in den Bereichen Ethik, Ethik-Unterricht, Germanistik, Deutsch-Didaktik, Philosophie-Didaktik

Tanja Seyboldt, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig an der Magdalena- Neff-Schule (Berufsschule) in Ehingen

Sandra Staaden, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig im Christophsheim Göppingen als Qualitätsbeauftragte und als Dozentin an der Fachschule für Altenpflege in Dornstadt

Margit Klemm, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig an der Berufsfachschule für Altenpflege in Heilbronn vom Diakonischen Institut für soziale Berufe in Dornstadt

Katharina Schweizer, Krankenschwester, Mentorin und Praxisanleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig in einer Altenpflegeschule und als Honorardozentin in verschiedenen Fort- und Weiterbildungszentren

Eva Christine Brosko, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig im Diakonischen Institut für soziale Berufe in Tübingen, Hausmentorin im Seniorenzentrum Haus Christophorus in Nürtingen

Claudia Heinrich, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, tätig in der Schüleranleitung in der Diakoniestation Metzingen, freiberuflich tätig als Honorardozentin

Brigitte Sautter, Karin Buchelt, Hanns Frericks, Tanja Seyboldt, Sandra Staaden, Margit Klemm, Katharina Schweizer, Eva Christine Brosko, Claudia Heinrich

Lernzirkel für den Pflegeunterricht

Erprobte Beispiele

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrofilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © 2008 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany

ISBN 978-3-17-018904-1

E-Book-Formate

pdf:

epub:

978-3-17-027924-7

mobi:

978-3-17-027925-4

Inhaltsverzeichnis

Hinweise und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM

Vorwort

1 Zur Klärung: Lernzirkel(Prof. Hanns Frericks)

1.1 Was ist ein Lernzirkel?

1.2 Wo liegt der Ursprung dieser Methode?

1.3 Was ist der gegenwärtige Kontext?

1.4 Welche besonderen Qualitäten und Möglichkeiten bietet der Lernzirkel?

1.5 Welche Bedingungen stellt die Arbeit mit Lernzirkeln?

1.6 Welche Kriterien erfüllt ein guter Lernzirkel?

1.7 Literatur

2 Die 10-Minuten-Aktivierung(Tanja Seyboldt)

2.1 Zeit

2.2 Kontext

2.3 Adressaten

2.4 Konzeption

2.4.1 Ziele des Lernzirkels

2.4.2 Vorüberlegungen

2.4.3 Die Stationen

2.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

2.4.5 Hinweise

2.5 Beschreibung der Stationen

2.6 Literaturverzeichnis

3 Messen der Körpertemperatur(Brigitte Sautter)

3.1 Zeit

3.2 Kontext

3.3 Adressaten

3.4 Konzeption

3.4.1 Ziele des Lernzirkels

3.4.2 Vorüberlegungen

3.4.3 Die Stationen

3.4.3.1 Pflichtteil

3.4.3.2 Zusatzstation

3.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

3.4.5 Hinweise

3.5 Beschreibung der Stationen

4 Anatomie und Physiologie: Die Sinnesorgane – Das Auge(Karin Buchelt)

4.1 Zeit

4.2 Kontext

4.3 Adressaten

4.4 Konzeption

4.4.1 Ziele des Lernzirkels

4.4.2 Vorüberlegungen

4.4.3 Die Stationen

4.4.4 Umsetzung/Arbeitsweise

4.4.5 Hinweise/Ausbaumöglichkeiten

4.5 Beschreibung der Stationen

4.6 Literaturverzeichnis

5 Obstipation – Obstipationsprophylaxe(Sandra Staaden)

5.1 Zeit

5.2 Kontext

5.3 Adressaten

5.4 Konzeption

5.4.1 Ziele des Lernzirkels

5.4.2 Vorüberlegungen

5.4.3 Die Stationen

5.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

5.4.5 Hinweise

5.5 Beschreibung der Stationen

5.6 Literaturverzeichnis

6 Blutgruppen und Verträglichkeit(Brigitte Sautter)

6.1 Zeit

6.2 Kontext

6.3 Adressaten

6.4 Konzeption

6.4.1 Ziele des Lernzirkels

6.4.2 Vorüberlegungen

6.4.3 Die Aufgaben

6.4.3.1 Basiszone (Pflichtteil)

6.4.3.2 Zone 1: Aufgaben zum Textverständnis (Wahlteil)

6.4.3.3 Zone 2: Transferaufgaben (Pflichtteil)

6.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

6.4.5 Hinweise

6.5 Beschreibung der einzelnen Aufgaben der Zonen

6.5.1 Basiszone

6.5.2 Zone 1: Aufgaben zum Textverständnis

6.5.3 Zone 2: Transferaufgaben

6.6 Literaturverzeichnis

7 Injektionen(Margit Klemm/Katharina Schweizer)

7.1 Zeit

7.2 Kontext

7.3 Adressaten

7.4 Konzeption

7.4.1 Ziele des Lernzirkels

7.4.2 Vorüberlegungen

7.4.3 Die Stationen

7.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

7.4.5 Hinweise

7.5 Beschreibung der Stationen

7.6 Literaturverzeichnis

8 Geschichte der Pflege(Margit Klemm)

8.1 Zeit

8.2 Kontext

8.3 Adressaten

8.4 Konzeption

8.4.1 Ziele des Lernzirkels

8.4.2 Vorüberlegungen

8.4.3 Die Stationen

8.4.4 Arbeitsweise/Umsetzung

8.4.5 Hinweise/Ausbaumöglichkeiten

8.5 Beschreibung der Stationen

8.6 Literaturverzeichnis

9 Körperpflege: Mundpflege, Haarwäsche, Rasur(Karin Buchelt/Eva Christine Brosko)

9.1 Zeit

9.2 Kontext

9.3 Adressaten

9.4 Konzeption

9.4.1 Ziele des Lernzirkels

9.4.2 Vorüberlegungen

9.4.3 Stationen

9.4.4 Umsetzung/Arbeitsweise

9.4.5 Hinweise/Ausbaumöglichkeiten

9.5 Beschreibung der Stationen

10 Tipps und Tricks für die Umsetzung der Lernzirkel(Brosko/Buchelt/Heinrich/Klemm/Sautter/Schweizer/Seyboldt/ Staaden)

11 Evaluation der Lernform(Heinrich/Seyboldt)

Hinweise und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM

Die beigefügte CD-ROM enthält Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter und -aufträge, Gedicht, Gymnastik, Rätsel, Puzzle, Lückentext, ein Spiel etc. und jeweils die Lösungen bzw. den Erwartungshorizont für die einzelnen Stationen) zu den unten aufgeführten Lernzirkeln und Kapiteln. Die Arbeitsmaterialien sind im pdf-Format und als Word-Dateien abgespeichert. Nach jedem der unten aufgeführten Kapitel im Buch werden die Materialien, die auf der CD-ROM enthalten sind, nochmals kapitelspezifisch angegeben.

Zu Kapitel 2: Die 10-Minuten-Aktivierung (Tanja Seyboldt)

Arbeitsauftrag zum Lernzirkel „Die 10-Minuten-Aktivierung“

Station 1: 10-Minuten-Aktivierung mit Schmuck

Station 2: 10-Minuten-Aktivierung mit Taschentüchern

Station 3: 10-Minuten-Aktivierung mit Gartengeräten

Station 4: 10-Minuten-Aktivierung mit Ansichtskarten

Station 5: 10-Minuten-Aktivierung mit Stoffen

Station 6: 10-Minuten-Aktivierung mit Werkzeugen

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 3: Messen der Körpertemperatur (Brigitte Sautter)

Arbeitsauftrag zum Lernzirkel „Messen der Körpertemperatur“

Station 1: Ziele und Häufigkeit der Messung

Station 2: Die Messung der Körpertemperatur

Station 3: Messmethoden

Station 4: Thermometer

Station 5: Rätsel

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 4: Anatomie und Physiologie: Die Sinnesorgane – Das Auge (Karin Buchelt)

Arbeitsauftrag zur Lerntheke „Das Auge“

Station 1: Die Schutzeinrichtungen des Auges und deren Funktion

Station 2: Anatomischer Aufbau des Auges (Puzzle)

Station 3: Bestandteile und Aufbau des Augapfels

Informationsblatt Nr. 1: Die LichtbrechungInformationsblatt Nr. 2: Innervation und Funktion der Augenmuskeln

Station 4: Die Sehbahn

Station 5: Rätsel

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 5: Obstipation – Obstipationsprophylaxe (Sandra Staaden)

Station 1:

Was ist „Obstipation“?

Station 2:

Grundsätze der Obstipationsprophylaxe

Station 3:

Obstipationsprophylaxe – Schwerpunkt Ballaststoffe Lückentext

Station 4:

Die Darmentleerung

Arbeitsblatt „Einläufe und Klistiere“

Station 5:

Verabreichung eines Klysmas

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 6: Blutgruppen und Verträglichkeit (Brigitte Sautter)

Tafelbild Lernzonen

Aufgabenblätter für die Schüler:

Basiszone:

Anatomietext

Zone 1: Aufgaben zum Textverständnis

RätselMemoryLEGO®-Puzzle

Zone 2: Transferaufgaben

Blutgruppenbestimmung 1Blutgruppenbestimmung 2VerträglichkeitDr. Blundell

Lösungen

Zu Kapitel 7: Injektionen (Margit Klemm/Katharina Schweizer)

Aufgabenstellung

Station 1:

Anatomische Grundlagen

Station 2:

Rechtliche Grundlagen

Station 3:

Hygiene

Station 4:

Praktische Übung

Station 5:

Handlungskette

Station 6:

Praktische Übung: Durchführung von Injektionen

Station 7:

Spiel

Fragekarten

Lernkarten

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 8: Geschichte der Pflege (Margit Klemm)

Aufgabenstellung

Laufzettel zum Lernzirkel „Geschichte der Pflege“

Station 1: Vor- und frühgeschichtliche Zeit/Archaische Hochkulturen/Antike

35.000 vor – 500 nach Christus

Station 2: Mittelalter 500 – 1500 nach Christus

Station 3: Neuzeit 17./18. Jahrhundert

Station 4: Das 19. Jahrhundert

Station 5: Das 20. Jahrhundert

Lösungen/Erwartungshorizont

Zu Kapitel 9: Körperpflege: Mundpflege, Haarwäsche, Rasur (Karin Buchelt/Eva Christine Brosko)

Aufgabenstellungen für die Untergruppen (Spezialisten)

Station 1:

Haarwäsche

Das Haarwäsche – Rätsel

Station 2:

Spezielle Mundpflege

Lückentext Mundpflege

Station 3:

Rasur

Station 4:

Anlegen von Kompressionsstrümpfen

Station 5:

Anatomie der Haut

Diese Fragestellungen werden von den Hauptgruppen an den Stationen bearbeitet:

Station 1: Haarwäsche – Arbeitsauftrag

Station 2: Spezielle Mundpflege – Arbeitsauftrag

Station 3: Rasur – Arbeitsauftrag

Station 4: Anlegen von Kompressionsstrümpfen – Arbeitsauftrag