Literatur in Zeiten der Umverteilung - Enno Stahl - E-Book

Literatur in Zeiten der Umverteilung E-Book

Enno Stahl

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jedes Land hat die Literatur, die es verdient, Deutschland bedarf ihrer anscheinend als Sedativ, als eine Möglichkeit, die Augen vor der bedrohlichen Wirklichkeit zu verschließen, vor den Rissen im gesellschaftlichen Gefüge.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 14

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Enno Stahl

Literatur in Zeiten der Umverteilung

SuKuLTuR 2013

„Es ist das Prinzip der Kunst, etwas zu tun,

obgleich die Umstände dagegen sind.“

(Peter Weiss)

Neue Armut und Bio-Politik

Deutschland im Jahr 2005: der Anteil der Arbeitnehmerlöhne am Bruttosozialprodukt sinkt, während die Unternehmensgewinne kontinuierlich steigen.1 Die Schere klafft immer mehr auseinander, das oberste Zehntel der Bevölkerung besitzt 47% des gesamten Nettovermögens, die unteren fünfzig Prozent der Bevölkerung, also die Hälfte der Deutschen, verfügen dagegen über weniger als 4%!2 Nach dem jüngsten Armutsbericht der Bundesregierung lebt eine wachsende Zahl von Menschen unter der Armutsrisikogrenze, insgesamt über 11 Millionen, wohl bemerkt vor dem Inkrafttreten von HARTZ IV.

Mit diesem Gesetz aber ist der größte Umverteilungsprozess seit Bestehen der BRD in Gang geraten, ausgerechnet unter einer sozialdemokratischen Regierung. Für viele bedeutet das eine Abwärtsspirale ohne absehbares Ende. Paradox genug: kann sich dieses Land – angesichts des Bildungsnotstands – wirklich promovierte Physiker als Tütenpacker oder Taxifahrer leisten?

HARTZ IV sollte den Druck auf die Arbeitslosen erhöhen, sollte für mehr Flexibilität sorgen. Wie kann das funktionieren in einer Gesellschaft, die selbst an chronischem Flexibilitätsmangel leidet? Der Arbeitsmarkt ist undynamisch, Beamtenapparate in den öffentlichen Institutionen, in den großen Vereinigungen und Unternehmen – sie sind die Betonfront; Flexibilität verlangen sie von