Mein Stil - meine Tasche - Myriam Bechly - E-Book

Mein Stil - meine Tasche E-Book

Myriam Bechly

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Coole Taschen - selbst genäht

Wer in sein will, der greift zu Taschen, die auf ihren Verwendungszweck zugeschnitten und am besten selbst genäht sind. So bekommen Handys, Notebooks oder Leitz-Ordner ihr individuelles Outfit verpasst. Die fabelhaften Modelle in diesem Buch erlauben viele Varianten – sei es im Business-, Ethno- oder Gothic-Style, aus Recycling-Material oder "pretty in pink" – und sind wie gemacht für den täglichen Gebrauch am Arbeitsplatz, in Schule, Uni oder abends im Club. Schritt-für-Schritt-Zeichnungen und Schnittmuster erleichtern das Nähen der angesagten Taschen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 63

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Schwierigkeitsgrade:* ganz einfach** mit etwas Übung leicht zu machen*** für Erfahrene
VorwortSummerstyle
Sportliches Rund ***Tolino-Tasche *Transportrolle **Ballonmütze ***
Glitzer Royal
Palasttasche ***Yogamatten-Tasche **Feine Ordner-Hülle *Kosmetikmäppchen * Handysocke *
Upcycling
Lieblingsjeans **Kaschmir-Tablet **E-Reader-Sweater *Smartphone-Hülle *
Schwarz
Typ Bikerin ***Nieten-Geldbeutel *Stiftemäppchen *Romantik-Tablet *Kabel-Säckchen *
Alpen-Chic
Fesche Dirndltasche *Geldbeutel *Edelweiße Smartphone-Hülle *Zartes Brillenetui *
Allgemeines zum NähenVorlagenDankeCopyright

Vorwort

Taschen, Taschen, Taschen! Die unangefochtene Nummer zwei auf der Liste der wichtigsten Mode-Accessoires.

Auch wenn sie den Spitzenreiter noch längst nicht gefährden können (Hinweis meines Göttergatten an alle unwissenden Männer: Damit sind alle Arten von Schuhen gemeint), sind sie ein enorm wichtiger Bestandteil jedes Ausflugs in die städtische Wildnis. Kaum ein zweites Accessoire verrät so viel über die Frau, die es trägt. Mit keinem anderen lässt sich der eigene Style so sehr betonen oder verstärken. Warum sollten wir dann eigentlich nur eine Tasche mit uns herumtragen? Mir ist das zu wenig!

Ein ganzes Sammelsurium muss her – viele verschiedene Taschen für jeden möglichen Zweck. Die müssen zusammen- und vor allem: zu mir passen! Beziehungsweise zu Ihnen. Oder Ihrer Freundin, Ihrer Tochter, Ihrer Nichte?

In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie Sie sich in Sachen Taschen selbst verwirklichen. Legen Sie los!

Ihre

Myriam Bechly

Sommer, Sonne, Strand. Wind in der Nase, Sand zwischen den Zehen. Urlaub an der See.

Fröhliche, bunte Farben, leichte, robuste Stoffe. Mehr braucht es kaum, für dieses Set. Gute Laune direkt voraus!

Ein wenig angelehnt an eine Bowling-Tasche kommt dieses Prachtstück daher. Sportlich, aber nicht zu sehr; zart, aber nicht zu fein. Eine Tasche, die alles mitmacht, die auch gelegentlichen robusten Umgang verzeiht. Ein Accessoire für alle Fälle!

Schnitt-Teile:

Vorlagen siehe ab hier, zusätzlich diese Schnittteile: Boden 23,5 x 33 cm Front 14 x 9,9 cm Boden-Seite-Futter: siehe Zeichnung

Material:

Oberstoff

Rupfen (eine bestimmte Stoffart, die Sackleinen ähnelt) als Kontrast in Farbe und Haptik Futterstoff

Reißverschluss mit 50 cm Länge 2 x 50 cm Gurtband, 4 cm breit

Etwas Leder oder Filz als Unterlage für die Henkel Ein Rest Klebevlies ca. 20 x 30 cm (siehe Kapitel „Allgemeines zum Nähen“)

4 Füße aus Metall für Taschenböden 1 mm starke Einlage (siehe Kapitel „Allgemeines zum Nähen“) für den Taschenboden

Schneiden Sie die Front je 2 x in Oberstoff und Futter zu und markieren Sie die Mitte der langen Seiten. Den Boden je 1 x in Rupfen und starke Einlage zuschneiden, auf den kurzen Seiten Markierungen für die Mitte einzeichnen sowie 7 cm davon entfernt auf der Nahtlinie. Die Seite wird 2 x in Oberstoff zugeschnitten, auf der Mitte der geraden Seite und auf der Mitte des Bogens wird eine Markierung gesetzt.

Das Boden-Seite-Futter 1 x in Futterstoff ausschneiden, die Mitte jeder geraden Seite markieren sowie 7 cm davon entfernt auf der Nahtlinie und die Mitte der beiden Bögen markieren. Top je 2 x in Oberstoff und Futter zuschneiden, Seitentasche je 2 x in Rupfen, Klebevlies und Futter. Aus dem Futterstoff benötigen Sie ca. 50 cm Schrägband (siehe Kapitel „Allgemeines zum Nähen“).

Die Unterlagen für die Henkel sind kleine Rechtecke mit den Maßen 5 x 4 cm, die Sie vier Mal aus Leder oder Filz zuschneiden.

Die Teile Boden aus Rupfen und der starken Einlage aufeinanderbügeln.

Für die Seitentaschen die Teile Tasche mitein ander verbinden. Dafür zuerst das Klebevlies auf das Rupfenteil legen und aufbügeln. Abkühlen lassen und die Trägerschicht der Klebevlieses abziehen. Dann das Futterteil auflegen und wieder bügeln. Die obere Kante (die ohne Nahtzugabe) mit Schrägband einfassen (siehe Kapitel „Allgemeines zum Nähen“). Die Abnäher steppen und die Nahtzugabe knapp wegschneiden.

Reißverschluss rechts und links mit den zwei Teilen Top einfassen. Die Front-Teile mit dem Top rechts auf rechts zusammenlegen und absteppen.

Die zwei Seitenteile aus Stoff und den Boden aus Rupfen an den langen Geraden rechts auf rechts zusammensteppen.

Die Nahtzugabe hochbügeln und auf dem Stoff von außen durch alle Lagen feststeppen.

Die vorbereitete Seitentasche rechts auf rechts auf dem Boden feststecken, der Abnäher muss überall exakt auf der 7 cm-Markierung liegen, die obere Kante der Tasche endet an Punkt 3 auf dem Seitenteil. Die Seitentasche feststeppen. Dabei auf den Eckpunkten, wo der Abnäher erreicht ist, die Nadel versenken, den Nähfuß anheben, die Arbeit um 90° wenden und die Nahtlinien wieder genau aufeinander legen (notfalls mit ein wenig Kraft). Nähfuß absenken und weiternähen.

Das vorbereitete Oberteil auf Boden und Seitenteil feststecken. Das ist ein bisschen knifflig, weil die Rundung auf eine Gerade verteilt werden muss. Zuerst die Ecken exakt auf den Abnähern der Seitentasche feststecken, dann die oberen Mitten aufeinander stecken, jetzt die Rundung verteilen und feststecken. So lange verschieben und neu stecken, bis es einigermaßen passt. Während Sie diese Naht nun durch die Nähmaschine führen, können Sie mit Gefühl Stoff nachschieben oder dehnen damit Sie eine faltenfreie Naht hinbekommen. Mit der anderen Seite ebenso verfahren.

Nahtzugabe in der Rundung und überall dort, wo Spannung im Stoff ist, einschneiden und Naht sorgfältig auseinanderbügeln. Tasche wenden, in Form ziehen und Nahtzugabe am Top feststeppen.

Aus dem restlichen Schrägband zwei kleine Bänder (siehe Kapitel „Allgemeines zum Nähen“) nähen und am Reißverschlussanfang und -ende festnähen.

Mit Hilfe der Schablone zeichnen Sie nun auf der Außenseite der Tasche die Position für die Henkel an und nähen die Leder- oder Filzflicken auf.

Das Gurtband an der Schnittkante mit Zickzackstich versäubern und auf die Flicken nähen.

Taschenfüßchen in den Ecken des Taschenbodens durch alle Lagen hindurchstechen und innen fixieren.

Die Futterteile zusammennähen: An den Teilen Top die Nahtzugabe an der Nahtlinie umlegen und bügeln, dann die zwei Teile mit den Fronten aus Futterstoff zusammennähen.

Alle Futter-Teile zusammenfügen: Zuerst die Futter-Teile zusammenfügen: Zuerst die kurze Seite der Front exakt Mitte auf Mitte auf der Geraden des Boden-Seite-Futters fixieren, dann die Rundung entlang der Geraden von Front und Top verteilen, feststecken und absteppen.

Mir gelingt es fast nie, so rutschige Stoffe in Rundungen zusammenzunähen, ohne dass es kleinere Falten gibt. Wenn es hier nicht ganz perfekt wird, ist das nicht weiter schlimm – das Futter verschwindet später im Dunkel der Tasche und kleinere Nähfehler werden unsichtbar.

Das Futter in die Tasche stecken, die Nahtzugaben nach außen. Die Nahtzugaben von Tasche und Futter entlang der Rundung miteinander vernähen, das Futter ist dadurch in der Tasche fixiert und fällt nicht mehr zusammen. Entlang des Reißverschlusses nun die Bügelkante des Futters von außen feststecken und durch den Oberstoff hindurch feststeppen.

Wer heute up-to-date sein will, der hat für die Badepausen nicht mehr unbedingt ein Buch dabei, sondern trägt seinen E-Reader mit sich herum. Dabei ist der Strand der natürliche Feind jeglicher Technik. Sand im Getriebe oder Salzwasserspritzer sind aber mit einer solchen Tolino-Tasche kein Thema mehr.

Schnitt-Teile:

Vorlagen siehe hier und hier, zusätzlich ein Rechteck in den Maßen des E-Readers zuzüglich der Hälfte seiner Tiefe + 5 mm aufzeichnen und ausschneiden (ein Rechenbeispiel für den Tolino: Breite 11,5 x Höhe 16,6 x Tiefe 1,2 cm, das heißt das Rechteck muss mindestens die Maße 12,6 x 17,7 cm haben)

Material:

Oberstoff aus Baumwolle

Polsternder Füllstoff (z.B. dicker Baumwollflanell oder Polstervlies)

Futterstoff

Etwas Dekoration (Knopf, Filzblume etc.)

Großer Druckknopf

Das Rechteck für Vorderteil und Rücken je 2 x in Oberstoff (mit 2 cm Nahtzugabe