Nach der Flucht - Ilija Trojanow - E-Book

Nach der Flucht E-Book

Ilija Trojanow

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.« Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter. Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins zählt. Was das Existieren zwischen zwei Sprachen mit ihm macht. Welche Lügengeschichten man als Geflüchteter den Daheimgebliebenen auftischt. Und dass man vor der Flucht wenigstens wusste, warum man unglücklich war. Ilija Trojanow erzählt von sich selbst, zugleich ist er eine exemplarische Figur. So gelingt ihm eine behutsame und genaue Topographie des Lebens nach der Flucht, das existentielle Porträt eines Menschenschicksals, das unser 21. Jahrhundert bestimmt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 73

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ilija Trojanow

Nach der Flucht

 

 

Über dieses Buch

 

 

»Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.« Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt.

Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter. Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins zählt. Was das Existieren zwischen zwei Sprachen mit ihm macht. Welche Lügengeschichten man als Geflüchteter den Daheimgebliebenen auftischt. Und dass man vor der Flucht wenigstens wusste, warum man unglücklich war.

Ilija Trojanow erzählt von sich selbst, zugleich ist er eine exemplarische Figur. So gelingt ihm eine behutsame und genaue Topographie des Lebens nach der Flucht, das existentielle Porträt eines Menschenschicksals, das unser 21. Jahrhundert bestimmt.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Biografie

 

 

Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Bombay, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine bekannten Romane wie z.B. ›Die Welt ist groß und Rettung lauert überall‹, ›Der Weltensammler‹ und ›Eistau‹ sowie seine Reisereportagen wie ›An den inneren Ufern Indiens‹ sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer sein großer Roman ›Macht und Widerstand‹ und sein Sachbuch-Bestseller ›Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen‹.

Inhalt

Notiz

Vorab

Erster Teil (Von den Verstörungen)

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV.

XV.

XVI.

XVII.

XVIII.

XIX.

Dramolett

XX.

XXI.

XXII.

XXIII.

XXIV.

XXV.

XXVI.

XXVII.

XXVIII.

XXIX.

XXX.

XXXI.

XXXII.

XXXIII.

Dramolett

XXXIV.

XXXV.

XXXVI.

XXXVII.

XXXVIII.

XXXIX.

XL.

XLI.

XLII.

Dramolett

XLIII.

XLIV.

XLV.

XLVI.

XLVII.

XLVIII.

XLIX.

L.

LI.

LII.

LIII.

LIV.

LV.

LVI.

LVII.

LVIII.

LIX.

LX.

LXI.

LXII.

LXIII.

LXIV.

LXV.

LXVI.

LXVII.

Dramolett

LXVIII.

LXIX.

LXX.

LXXI.

Dramolett

LXXII.

LXXIII.

LXXIV.

LXXV.

LXXVI.

LXXVII.

LXXVIII.

LXXIX.

LXXX.

LXXXI.

LXXXII.

LXXXIII.

LXXXIV.

LXXXV.

LXXXVI.

LXXXVII.

LXXXVIII.

LXXXIX.

XC.

XCI.

XCII.

XCIII.

XCIV.

XCV.

XCVI.

XCVII.

XCVIII.

XCIX.

[Kapitel]

Zweiter Teil (Von den Errettungen)

99. Kapitel

98. Kapitel

97. Kapitel

96. Kapitel

95. Kapitel

94. Kapitel

93. Kapitel

92. Kapitel

91. Kapitel

90. Kapitel

89. Kapitel

88. Kapitel

87. Kapitel

86. Kapitel

85. Kapitel

84. Kapitel

83. Kapitel

82. Kapitel

81. Kapitel

80. Kapitel

79. Kapitel

78. Kapitel

77. Kapitel

Dramolett

76. Kapitel

75. Kapitel

74. Kapitel

73. Kapitel

72. Kapitel

71. Kapitel

70. Kapitel

69. Kapitel

68. Kapitel

67. Kapitel

Dramolett

66. Kapitel

65. Kapitel

64. Kapitel

63. Kapitel

62. Kapitel

61. Kapitel

60. Kapitel

59. Kapitel

58. Kapitel

57. Kapitel

56. Kapitel

55. Kapitel

54. Kapitel

53. Kapitel

Dramolett

52. Kapitel

51. Kapitel

50. Kapitel

49. Kapitel

48. Kapitel

47. Kapitel

46. Kapitel

45. Kapitel

44. Kapitel

43. Kapitel

42. Kapitel

41. Kapitel

40. Kapitel

39. Kapitel

38. Kapitel

37. Kapitel

36. Kapitel

35. Kapitel

34. Kapitel

33. Kapitel

32. Kapitel

31. Kapitel

Dramolett

30. Kapitel

29. Kapitel

28. Kapitel

27. Kapitel

26. Kapitel

25. Kapitel

24. Kapitel

23. Kapitel

22. Kapitel

Dramolett

21. Kapitel

20. Kapitel

19. Kapitel

18. Kapitel

17. Kapitel

16. Kapitel

15. Kapitel

14. Kapitel

13. Kapitel

12. Kapitel

11. Kapitel

10. Kapitel

9. Kapitel

8. Kapitel

7. Kapitel

6. Kapitel

5. Kapitel

4. Kapitel

3. Kapitel

2. Kapitel

1. Kapitel

Nachtrag

Meinen Eltern, die mich mit der Flucht beschenkten

Notiz

Dieser Text wurde inspiriert durch den Zyklus

»The Migration Series«

des Künstlers Jacob Lawrence.

Vorab

Der Flüchtling ist meist Objekt.

 

Ein Problem, das gelöst werden muss. Eine Zahl. Ein Kostenpunkt. Ein Punkt. Nie ein Komma. Weil er nicht mehr wegzudenken ist, muss er Ding bleiben.

 

Es gibt ein Leben nach der Flucht. Doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang. Unabhängig von den jeweiligen individuellen Prägungen, von Schuld, Bewusstsein, Absicht, Sehnsucht.

 

Der Geflüchtete ist eine eigene Kategorie Mensch.

Erster Teil(Von den Verstörungen)

I.

Die Flucht rechtfertigt sich selbst, das Leben danach stellt immer wieder neue Fragen.

II.

Nichts an der Flucht ist flüchtig. Sie stülpt sich über das Leben und gibt es nie wieder frei.

III.

Stets wird der Geflüchtete vorgestellt als einer, der einst von woanders kam. Der spät in einer Winternacht in den Gasthof trat. Der nicht eingeladen war. Ein Mündel, dem ein Teller Suppe vorgesetzt wurde, weil es sich so ziemt. Egal, wie viele Jahre seit seiner Flucht vergangen sind, die Einheimischen kennzeichnen ihn als jemanden, der etwas Essentielles nicht mit ihnen teilt. Selbst die kürzeste Biographie hat Platz für seine Bindestrich-Identität. Ob es daran liegt, fragt er sich, dass er immer noch in seiner Muttersprache zählt?

IV.

Im Auffanglager erhalten achtzig Minderjährige in einem Raum Wortsamen. Ein »A« wird ihnen hingeworfen. Seid dankbar, denn dies ist der edelste, ursprünglichste aller laute, aus brust und kehle voll erschallend, den das kind zuerst und am leichtesten hervor bringen lernt.

V.

Einschulung. Er kann einige Wortbrocken, seine Mutter kann einige Wortbrocken. Gemeinsam stehen sie am ersten Schultag vor der Tür der Rektorin. Sie haben sich verspätet. Klasse 1b, sagt die Rektorin, im zweiten Stock. Sie deutet nach oben. Eine breite Treppe. Als sie in den Gang biegen, wird eine Tür zugeschlagen. Die Mutter klopft an die Tür. Herein! Ein Raum voller Kinder in seinem Alter. Er beginnt sich zu schämen. Die Rede seiner Mutter ein Radebrech. Er kann es nicht besser. Nein, nein, nein, wehrt die Lehrerin mit beiden Händen ab, ich habe schon vier Türken in meiner Klasse. Und scheucht Mutter und Sohn davon. Die Treppe hat beim Hinabsteigen mehr Stufen. Er weiß, was passieren wird. Sie werden wieder zur Rektorin gehen müssen. Er schämt sich noch mehr. Die Rektorin erhebt sich. Sie marschiert durch den Gang, die Treppe hinauf, den oberen Gang entlang, zur Klassenzimmertür. Sie reißt die Tür auf und spricht ein kurzes Wort. Er setzt sich in die letzte Reihe. Weil er wenig versteht, schaut er sich verstohlen um. Wer wohl die vier türkischen Kinder sind?

VI.

Als er ein Wort so ausspricht, dass es lustig klingt, ziehen die anderen Schüler Grimassen. Die Wörter sind in ihrem Mund Murmeln, denkt er. Nachträglich kommt es ihm vor, als habe er an diesem Tag beschlossen, die fremde Sprache so zu lernen, dass er sich nie wieder schämen muss. Er ahnt noch nicht, was seine Eltern von Anfang an wissen: Sprache ist Ermächtigung. Wer das Alphabet beherrscht, kann sich selbst verteidigen.

VII.

How can you allow a foreigner to be better than you? Diesen Vorwurf richtet der Lehrer aus England an das Gros der Klasse, an Kinder unterschiedlichster Herkunft. Fremd ist in diesem Klassenzimmer jener, der die Sprache erst vor kurzem gelernt hat. Die allererste Frage, die im Internat an ihn gerichtet wurde, verstand er nicht. Die Mitschüler lachten. Er wusste nicht, wie er fragen sollte: Worüber lacht ihr?

VIII.