New Order, Joy Division und ich - Bernard Sumner - E-Book

New Order, Joy Division und ich E-Book

Bernard Sumner

4,7

Beschreibung

Über Joy Division, Bernard Sumners erste Band, wurden schon unzählige Bücher geschrieben und mehrere Filme gedreht. Über New Order - jene Gruppe, die 1980 aus der legendären Vorgängerinformation entstand, nachdem sich Sänger Ian Curtis das Leben genommen hatte - weiß man hingegen viel weniger. Die Band galt stets als unzugänglich und zurückhaltend und hielt Journalisten gerade in den frühen Jahren gern auf Abstand. Doch jetzt gewährt Sumner selbst einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen. Natürlich lässt er in seiner Autobiografie auch die Zeit mit Joy Division nicht aus, ebenso wenig wie seine schwierige Kindheit im grauen Norden Englands, der in den 1970er Jahren stark von wirtschaftlichem Abstieg, Arbeitslosigkeit und Verfall geprägt war. Sumner fand seinen eigenen Ausweg aus der Tristesse: die Musik. Joy Division prägten mit nur zwei Alben maßgeblich Genres wie Postpunk, New Wave und Gothic, doch als gerade der große Durchbruch winkte, erhängte sich Curtis am Vorabend der ersten US-Tournee. Doch Sumner und seine Kollegen machten weiter und schlugen eine neue Richtung ein - weg vom Düstersound hin zu lupenreinem Dance. New Order wurden zu den führenden Soundtüftlern im Elektropop, lieferten mit "Blue Monday" eine der meistverkauften Maxisingles aller Zeiten ab und setzten mit ihren Coverideen und Videos neue Maßstäbe im Bereich Pop und Ästhetik. Sumners Mitstreiter bei beiden großen Bands war von Anfang an Bassist Peter Hook, den er noch aus der Schule kannte und so ist diese Autobiografie auch die Geschichte einer langen Freundschaft und ihres unrühmlichen Endes. Hook, der seit 2006 nicht mehr bei New Order spielt, schreibt derzeit selbst an einer Darstellung der Ereignisse und hielt auch in den Medien mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg, während Sumner sich stets bedeckt hielt. Jetzt aber erzählt auch er - schonungslos, aber klar erkennbar mit großem Bedauern. Doch es ist nicht nur Sumners eigene Geschichte, die "New Order, Joy Division und ich" so spannend macht. New Order waren eng verbunden mit dem Independent Label Factory, das in den Achtzigern und frühen Neunzigern für unzählige Trends in der englischen Musikszene verantwortlich war; zudem besaßen New Order mit dem Hacienda in Manchester einen der legendärsten Clubs Europas. Sumners Lebensbeichte schildert gleichzeitig den Dance-Boom der Achtziger, den British Summer of Love und den Manchester Rave und erzählt so ein wichtiges Kapitel britischer Popgeschichte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 552

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (16 Bewertungen)
13
1
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aus dem Englischen übersetzt

von Paul Fleischmann

www.hannibal-verlag.de

Widmung

Für meine Familie

die Band

alle loyalen Freunde und Mitstreiter

und all jene, die von uns gegangen sind

Ian, Martin, Rob, Tony

Impressum

Der Autor: Bernard Sumner

Deutsche Erstausgabe 2015

Englische Originalausgabe by Bantam Press, einem Imprint von Transworld Publishers, A Random House Group Company, mit dem Titel

„Chapter and Verse – New Order, Joy Division and me“

ISBN: 978-0-593073179

© 2014 by Bernard Sumner

Coverfoto: © Anton Corbijn

Fotos Innenteil: © Bernard Sumner

Lektorat: Verena Zankl

Übersetzung: Paul Fleischmann

Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

© 2015 by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

ISBN 978-3-85445-472-4

Auch als Paperback erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-471-7

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Inhalt

Zeit

Vorwort

Kapitel 1

Straßenlaternen

Kapitel 2

Jugendjahre

Kapitel 3

Komplex

Kapitel 4

Mistkerle

Kapitel 5

Rebellion

Kapitel 6

Erwachen

Kapitel 7

Die Organisation

Kapitel 8

Ein kalter Wind bläst

Bildstrecke 1

Kapitel 9

Harte Arbeit

Kapitel 10

Von Agecroft nach Islington und dieser schicksalhafte Tag

Kapitel 11

Ein neuer Sound hält Einzug

Kapitel 12

Wiederauferstehung

Kapitel 13

Auf Umwegen zum Erfolg

Kapitel 14

New York, London, Los Angeles, Knutsford

Bildstrecke 2

Kapitel 15

Eine Idee

Kapitel 16

Zu viel zu trinken, aber nicht genug zu verlieren

Kapitel 17

Wir singen für England

Kapitel 18

Brenne schnell oder lebe lang

Kapitel 19

Der Sturm

Kapitel 20

„Eine verstörende Story, keine Frage.“

Kapitel 21

„Egal, was du sagst oder wer du bist, es sind deine Taten, die zählen.“

Der Epilog

Postskriptum

Anhang

Bernard Sumner hypnotisiert Ian Curtis

Das könnte Sie interessieren

Die Zeit ist schon eine sonderbare Sache. Wenn man sie noch vor sich hat, ist sie etwas, das man als selbstverständlich ansieht und das nur langsam vergeht. Wenn man dann älter wird, verfliegt sie schneller. Wenn ich zurückblicke, scheine ich bereits einen sehr langen Weg zurückgelegt zu haben – alles wirkt so weit entfernt und wie ein Traum.

Ich wurde an einem kalt-grauen, nordenglischen Wintertag im Januar 1956 in einem Krankenhaus namens Crumpsall in Manchester geboren und kann mir ausmalen, wie die Stadt in den Fünfzigerjahren ausgesehen hat: schwarz und weiß, grobkörnig, mit eigentümlich aussehenden Autos und schwarzen Lastern mit Scheinwerfern und Kühlergrills, die an strenge Visagen erinnerten, Nebel, das Midland Hotel, die Zentralbibliothek, der Irwell-Fluss, das miese Essen, der Regen. Deshalb zogen wir nach Salford, acht Kilometer entfernt.

Ich wohnte in derAlfred Street 11, Lower Broughton, Salford 7, hinter einer roten Eingangstür, in einem Reihenhaus, vorrangig umgeben von anständigen Menschen aus der Arbeiterklasse. Meine Familie bestand aus meinerMutter Laura, meinerGroßmutter, die ebenfalls Laura hieß, sowie meinemGroßvater John. Sie alle hießen im Nachnamen Sumner.

Freilich erinnere ich mich nur bruchstückhaft an diese angeblich prägenden Jahre, aber seht euch ruhig die peinlichen Fotos an. In meiner frühesten Erinnerung sitze ich auf einer braunen Couch und spiele mit einer rot- und cremefarbenen Gitarre, auf der „Teen Time“ geschrieben stand.

So fing alles an.

Während ich das hier schreibe, mache ich mich startklar, um mitNew Order in Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien auf Tour zu gehen. Wir haben uns in diesen Ländern nie sonderlich ins Rampenlicht gedrängt – andererseits taten wir das außerhalb von Großbritannien nirgendwo besonders nachdrücklich. Trotzdem werden wir vor vollen Häusern spielen – und das so weit von unserer Heimat Manchester entfernt, wie man sich nur irgendwie vorstellen kann.Joy Division undNew Order sind Phänomene internationalen Ranges. Unsere Musik wird auf der ganzen Welt gehört und ich bin mir nicht sicher, wie oder warum das passiert ist: Beide Bands sind nicht unbedingt konventionelle Popgruppen, die Hits am Fließband ablieferten und viel im Top-40-Radio gespielt wurden. Und trotzdem ist es uns irgendwie gelungen, eine große wie loyale Anhängerschaft rund um den Globus zu erspielen. Sogar dort, wo man es von vornherein am wenigsten erwarten würde. Erst vor kurzem sah ich im Fernsehen einen Nachrichtenbericht aus dem Nahen Osten. Leute eilten darin während eines Raketenangriffs zu einem Luftschutzbunker, als plötzlich eine Teenagerin durchs Bild rannte, die einUnknown Pleasures-Shirt trug.

Auch die Langlebigkeit unserer Musik erstaunt mich stets aufs Neue.Joy Division begannen 1977 – und jetzt sind wir hier, mehr als drei Jahrzehnte später, so populär wie eh und je und gewinnen fortlaufend neue Generationen von Hörern für uns. Auf unserer jüngsten Tour erkundigte ich mich bei ein paar der Fans, die noch keine 20 waren, wie sieNew Order entdeckt hätten. In der Regel waren ihre älteren Geschwister für den ersten Kontakt verantwortlich. Manche hatten die Plattensammlungen ihrer Eltern nach Brauchbarem durchstöbert und waren dabei auf uns gestoßen, was ich fantastisch finde.

All dies trägt dazu bei, dass wir mit New Order tolle Zeiten durchleben dürfen. In den letzten paar Jahren waren wir so ausgelastet und erfolgreich wie kaum jemals zuvor in der Geschichte unserer Band, die wir vor über 30 Jahren gegründet hatten. In vielerlei Hinsicht gehörten diese Jahre auch zu den schönsten. Was 2011 mit ein paar Benefiz-Konzerten anfing, führte zu einer Reihe von Festival-Gigs, und bevor wir uns versahen, befanden wir uns auf einer mehrmonatigen Welttournee. Seit damals kam es gleich zu mehreren Neuauflagen.

Diese Tour unterstrich neuerlich die ganz spezielle Verbindung, die zwischen Fans undNew Order beziehungsweiseJoy Division zu bestehen scheint. Egal wo ich hingehe, treffe ich eine ganze Bandbreite von Menschen, jung und alt, die mir Alben für ein Autogramm reichen und mir sagen, wie viel ihnen unsere Musik bedeute und dass sie der Soundtrack zu ihrem Leben gewesen sei oder immer noch sei. Oft fragen sie, ob sie ein Foto mit mir machen dürfen. Sie stehen dann neben mir und halten ihre iPhones, um den Schnappschuss zu knipsen, und ich sehe, wie ihre Hände zittern. Sie sind so leidenschaftliche Fans unserer Musik, dass es ihnen schwerfällt, die Kamera stillzuhalten. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, ein Teil von etwas zu sein, das einen solchen Einfluss auf jemandes Leben hat, egal, ob diese Menschen nun aus einem Vorort von Manchester oder aus den Vororten von Lima, Auckland, Tokio, Berlin oder Chicago stammen.

Die Fans vonNew Order sind unerschütterlich in ihrer Loyalität. SiemögenNew Order nicht bloß, sie fühlen sich tief verbunden mit der Band und ihrer Musik. Es geht weit darüber hinaus, einfach Gefallen an einer eingängigen Nummer zu finden, nein, es ist etwas ungemein Persönliches. Es ist nicht bloß so, dass sie uns hören, während sie sich um den Abwasch kümmern, oder uns gelegentlich im Radio wahrnehmen. Es handelt sich hier um Menschen, deren Leben sich geändert hat, die eine Art von Trost oder Inspiration in unserem Werk gefunden haben.

Der Hauptfaktor dabei ist natürlich die Musik an sich: Die Leute finden darin etwas, das auf eine sehr nachhaltige Weise ihr eigenes Leben wiedergibt. Für mich war es stets eine Lektion in Demut, von Menschen zu hören, was ihnen unsere Musik bedeutet. Jedoch war das immer eine eher einseitige Unterhaltung. Das heißt: bis jetzt.

Ich bin von Natur aus ein sehr zurückgezogener Typ und habe es stets vorgezogen, die Musik für mich sprechen zu lassen. Über die Jahre hinweg hab ich zahllose Interviews über die Bands, in denen ich spielte, beziehungsweise die Musik, die ich machte, gegeben, aber nie zuvor habe ich dabei irgendetwas davon mit meinem Privatleben in Verbindung gebracht. Mein Leben in der Musik ist komplett von der Person, die ich bin, und den Dingen, die mir widerfahren sind, geprägt. Bei unserer Musik ging es etwa nie darum, auf seinem Instrument besonders virtuos zu sein. Sie ist ohne Einschränkung das Produkt unserer Persönlichkeiten und die Summe all unserer Erfahrungen.

Doch obwohl die privaten Aspekte meines Lebens unverzichtbar für meine Kreativität sind, war mir immer sehr unwohl dabei, über sie zu sprechen. Ich errichtete bereits früh eine Barrikade zwischen meinem privaten und meinem öffentlichen Ich, durch die ich nur selten – falls überhaupt – Durchlass gewährte.

Seit wir jedoch wieder angefangen haben, auf Tour zu gehen, und ich die Reaktionen der Konzertbesucher gesehen habe und gehört habe, was ihnen unsere Musik bedeutet, bin ich ins Grübeln gekommen. Ich habe begriffen, dass ich den Leuten einen Einblick hinter die Kulissen meiner Story schulde, weil ich denke, dass niemand unsere Musik zur Gänze verstehen kann, ohne eine Ahnung davon zu haben, woher sie eigentlich kommt. Das Leben formt einen und das, was das Leben mit einem macht, beeinflusst seine Kunst. Es ist an der Zeit für mich, einige Lücken auszufüllen. Vielleicht hilft es den Leuten dabei, zu verstehen, warum unsere Musik sie so berührt.

Ich habe das Gefühl, dass ich in meinem Leben an einem Punkt angelangt bin, an dem ich meine Geschichte erzählen sollte, bevor ich es vielleicht nie mehr mache. Auf den folgenden Seiten finden sich viele Dinge, bei denen es mir schwerfiel, über sie zu sprechen – Dinge, über die ich noch nie öffentlich geredet habe, die allerdings für ein umfassendes Verständnis meiner Person, meiner Bands und der Musik, die ich half zu kreieren, unbedingt notwendig sind. Mein Schweigen zu Themen abseits meiner Bands hat dazu geführt, dass sich Mythen und Unwahrheiten als Tatsachen etablieren konnten, weswegen ich hoffe, dass ich ein paar der fälschlich entstandenen Eindrücke korrigieren und so viele Mythen wie möglich entkräften kann.

Außerdem ist das, was wirklich geschah, eine viel, viel bessere Story.

Los Angeles brachte dieBeach Boys hervor, Düsseldorf gab unsKraftwerk und New York schenkte unsChic. Manchester hingegen zeichnet fürJoy Division verantwortlich.

Die Harmonien der Beach Boys waren voller Wärme und Sonnenschein, Kraftwerks bahnbrechender elektronischer Pop war erfüllt von Deutschlands wirtschaftlicher und technologischer Wiedergeburt, wohingegen in der Musik vonChic der vergnügliche Hedonismus des New Yorks der späten Siebzigerjahre mitschwang.Joy Division wiederum klangen nach Manchester: kalt, karg und mitunter auch trostlos.

Es gab in meiner Jugend einen Moment, der meiner Meinung nach perfekt illustriert, woher die Musik vonJoy Division kam. Es war weniger ein besonderer Vorfall, sondern eher ein Schnappschuss, eine Fotografie, ein Bild vor meinem geistigen Auge, das ich nie wieder vergaß. Ich war ungefähr 16 Jahre alt. Es war eine kalte, traurige Winternacht und ich hing mit ein paar Freunden im Salforder Ortsteil Ordsall ab. Wir hatten keine spezielle Beschäftigung, waren zu alt und ruhelos, um zuhause herumzusitzen, aber noch zu jung, um irgendwo etwas trinken zu gehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dassPeter Hook mit dabei war, genauso wie ein anderer Freund namensGresty, aber die Kälte hatte jegliche Unterhaltung erstickt. Über Salford hing in dieser Nacht ein dicker Nebel, die Art von gefrierendem, an Zuckerwatte erinnernden Nebel, dessen Kälte einen bis in die Knochen frösteln lässt. Unseren Atem stießen wir in Schwaden aus, unsere Schultern hatten wir hochgezogen und unsere Hände tief in unsere Taschen gegraben. Aber das, woran ich mich am meisten erinnern kann, ist der Blick die Straße rauf und der Nebel, der den orange scheinenden Straßenlaternen dreckige Heiligenscheine zu verleihen schien. Es gab einem ein Gefühl, als hätte man die Grippe. Das Licht, das diese Natriumdampflampen absonderten, war im besten Falle trübe, aber der Nebel – angereichert mit Schmutz und Industrieabgasen – degradierte sie zu einer Reihe von verschwommenen Kügelchen, aufgefädelt entlang des Straßenrands.

Die Stille wurde plötzlich vom brüllenden Schrei eines Motors sowie dem Quietschen von Autoreifen durchschnitten. Ein Wagen raste um die Kurve. Seine Scheinwerfer blendeten uns für einen Augenblick und ich hörte ein Mädchen, das in dem Wagen saß, wie am Spieß kreischen. Ich konnte keine Insassen erkennen. Da war nur dieser rohe, angsterfüllte Schrei, während das Auto die Straße hinauf jagte und im Nebel verschwand. Rasch wurde es wieder still und ich dachte mir, dass es doch mehr als das hier geben müsse.

Wenn man von außen keinerlei Impuls erhält, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Inspiration in sich selbst zu suchen – und als ich genau das tat, setzte ich damit eine Kreativität in Gang, die mir schon seit jeher innegewohnt hatte. Es passte zu mir und meinem Leben, etwas Greifbares zu erschaffen, etwas, durch das ich mich ausdrücken konnte. Manche Leute können sich durch eine Leinwand ausdrücken, andere schreiben oder finden ihre Erfüllung im Sport. Für mich beziehungsweise die Menschen, mit denen ich gemeinsamJoy Division kreierte, war Musik das geeignete Ventil. Unser Sound war der Klang der Nacht – kalt, düster und industriell – und entstammte unserem Innersten.

Manchester war kalt und trostlos am Tag meiner Geburt. Es war der 4. Januar 1956, ein Mittwoch, als ich im North Manchester General Hospital in Crumpsall zur Welt kam. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs war gerade einmal ein Jahrzehnt verstrichen und seine Auswirkungen waren immer noch im ganzen Land spürbar. In vielen Städten waren die Einschlagstellen der Bomben noch gut sichtbar. Die Entbehrungen der Nachkriegsjahre – die Fleischrationierung hatte erst 18 Monate vor meiner Geburt geendet – sowie die Erlebnisse der Generationen davor waren noch in allzu lebhafter Erinnerung. Auch das Schreckgespenst des Krieges hatte sich nicht vollkommen vertreiben lassen – die Suez-Krise köchelte vor sich hin und die Spannungen des Kalten Krieges erreichten nach der Gründung des Warschauer Pakts im Jahr zuvor einen ersten Höhepunkt. Und doch war nicht alles nur schlecht. Es gab Anzeichen dafür, dass eine Veränderung bevorstand. Obwohl ich zugegebenermaßen kein großer Fan der Fünfzigerjahre bin, stand am Tag meiner Niederkunft ausgerechnetBill Haleys„Rock Around The Clock“ – eine der einflussreichsten Singles des Jahrhunderts – an der Spitze der Charts. Und nur sechs Tage später würde sichElvis in Nashville in dieRCA Studios begeben, um„Heartbreak Hotel“ aufzunehmen.

Ich habe wohl zu Beginn eines enormen kulturellen Umbruchs das Licht der Welt erblickt und meine Geburt selbst war auch alles andere als gewöhnlich. Meine Mutter,Laura Sumner, litt an Zerebralparese. Sie war hundertprozentig gesund auf die Welt gekommen, aber nach ungefähr drei Tagen stellten sich bei ihr Krämpfe ein, die einen Zustand zur Folge hatten, der meine Mutter für ihr restliches Leben an einen Rollstuhl fesseln sollte. Sie würde nie gehen können und immer große Schwierigkeiten dabei haben, ihre Bewegungen zu kontrollieren. Ihre Verfassung wirkte sich zudem auf ihre Fähigkeit zu sprechen aus.

Meinen Vater lernte ich nie kennen. Er hatte sich vor meiner Geburt aus dem Staub gemacht und ich weiß bis heute nicht, wer er war. Seltsamerweise hat mir das nie etwas ausgemacht. Auf jeden Fall glaube ich nicht, dass es irgendwelche Auswirkungen auf mich gehabt hat. Wahrscheinlich ist er mittlerweile tot. Zumindest habe ich so ein Gefühl. Aber selbst wenn er noch leben würde, hätte ich kein Interesse an einem Treffen. Ich bin der Meinung, dass man etwas, das man ohnehin nie hatte, nicht unbedingt vermisst.

DieAlfred Street war eine kleine, gepflasterte Straße mit viktorianischen Reihenhäusern. Sie lag nicht weit von einem Gefängnis namens Strangeways Prison entfernt und auch der Irwell floss ganz in der Nähe. Lower Broughton war eine typische Salforder Arbeiterklasse-Gegend, angepasst an die Bedürfnisse der Industrie. Auch die Straße, dieTony Warren zur FernsehserieCoronation Streetinspirierte, befand sich nur einen Katzensprung entfernt. DieAlfred Street und ihre direkte Nachbarschaft stellten die Arbeitskräfte für eine Reihe von örtlichen Fabriken. Innerhalb eines kurzen Spaziergangs konnte man eine Miniaturversion der gesamten Industrie des englischen Nordwesten bestaunen: Da gab es eine Eisenhütte, eine Kupferhütte, eine Textilfabrik, eine Farbenfabrik, einen Chemiebetrieb, eine Baumwollspinnerei, eine Sägemühle und eine Bronzegießerei. Der Song „Dirty Old Town“, diese eindringliche Ode an die Liebe in einer nordenglischen Industrielandschaft, war zum Beispiel über Lower Broughton geschrieben worden. In der Nähe des Strangeways-Gefängnisses zu wohnen, bot einen zusätzlichen ernüchternden Einblick in die Schattenseiten des Lebens: Ich erinnere mich noch, dass ich als Junge meinen Großvater fragte, wer die Männer seien, die in seltsamen Uniformen und in einer Reihe entlang der Straße Löcher gruben. Er erklärte mir, dass sie Gefängnisinsassen seien, die zur Arbeit in einer Sträflingskolonne bestimmt worden sind.

Das Haus meiner Großeltern hatte die Nummer elf. Als ich geboren wurde, lebte meine Mutter immer noch bei ihnen, weil sie so viel Pflege benötigte. Unser Haus war sowohl für die Gegend als auch für die damalige Zeit in vielerlei Hinsicht typisch: Im Erdgeschoss befand sich eine Küche, ein Wohnzimmer und ein Empfangszimmer für spezielle Anlässe (in unserem Fall war es das Schlafzimmer meiner Mutter, da sie keine Treppen steigen konnte). Die Toilette befand sich außerhalb des Hauses. Badezimmer hatten wir keines. Mein Schlafzimmer lag über dem Wohnzimmer im ersten Stock, das meiner Großeltern war über dem Empfangszimmer. Ebenso im ersten Stock gab es eine kleine Abstellkammer, die mir als Kind echt unheimlich war. Mein Großvater war während des Zweiten Weltkriegs nämlich ein Luftschutzhelfer gewesen und die Kammer war immer noch randvoll mit Gasmasken, Sandsäcken, Verdunkelungsvorhängen und allen anderen Kriegsutensilien. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich Geschichten vom Krieg und den schrecklichen Ereignissen gehört hatte, aber an diesem Zimmer war etwas, das mich stets verängstigte. Also mied ich es.

Mein Großvater,John Sumner, war ein sehr kluger und interessanter Mann. Für mich war er wie ein Vater. Er war in Salford geboren und aufgewachsen und arbeitete als Ingenieur in der Vickers-Fabrik in Trafford Park. Seinen eigenen Vater hatte er verloren, als er zehn Jahre alt war – mein Urgroßvater war als Teil des Manchester-Regiments in den Ersten Weltkrieg gezogen und 1917 in der dritten Flandernschlacht gefallen.

Mein Großvater hatte eine Gewohnheit, der er zwei Mal am Tag nachging, einmal am Morgen, bevor er in die Arbeit ging, und einmal am Abend, wenn er wieder heimkam: Er kam bei der Eingangstür herein und marschierte geradewegs durchs Haus und verkündete: „Frische Luft! Ich brauche frische Luft!“ Dann ging er in den Hinterhof und genehmigte sich eine Reihe von tiefen Atemzügen. Das Problem dabei war, dass am Ende unserer Straße die Wheathill-Chemiefabrik giftige Abgase absonderte, es war schrecklich. An manchen Tagen durfte man gar nicht vor die Tür gehen, da sie dort irgendetwas verbrannten. Ich habe heute noch beinahe diesen beißenden Geruch in der Nase, wenn ich daran denke. Doch mein Großvater atmete alles unbekümmert ein, während er frohlockend die gesundheitlichen Vorzüge von frischer Luft pries.

Meine GroßmutterLaura war ein herzensguter und sehr fürsorglicher Mensch. Sie stammte aus einer alten Salforder Familie namens Platt. Schon ihre Mutter – meineUrgroßmutter – hatte Laura geheißen. In meiner Familie galt die Tradition, die Mädchen nach ihren Müttern zu nennen. Deswegen wurde meine Großmutter „LittleLaura“ gerufen, während meineUrgroßmutter als „Big Laura“ bekannt gewesen war. MeineUrgroßmutter lebte genau gegenüber dem Chemiebetrieb. Ich glaube, dass sie acht oder neun Töchter zur Welt gebracht hatte, bevor sie schließlich einen Jungen gebar und entschied, es nun gut sein lassen zu können. Ich erinnere mich an die Besuche bei ihr, als ich noch sehr jung war. Auch meinen Urgroßvater sah ich dort. Er war ein echt lieber Kerl, der als Radklopfer bei der Bahn arbeitete. Ich weiß noch, dass er ein warmherziger, angenehmer Mensch war, aber eines Tages wurde mir mitgeteilt, dass er sich auf „eine lange Bahnreise“ begeben hätte. Die Erinnerungen an ihn sind sehr stark, also hat er definitiv einen Eindruck bei mir hinterlassen – und doch fiel mir erst unlängst auf, dass ich gerade einmal acht Jahre alt war, als er verstarb.

Nachdem er gestorben war, brachte meine Oma meinerUrgroßmutter jeden Tag einen Krug Guinness aus dem Pub, den diese dann trank, während sie vor dem Feuer saß. Das muss ihr gutgetan haben, denn sie wurde fast 90 Jahre alt, obwohl sie den Großteil ihres Lebens in unmittelbarer Nähe zu einer Chemiefabrik verbracht hatte und alle möglichen Dämpfe einatmen hatte müssen. Dann wurde ihr Haus abgerissen und sie zog in das oberste Geschoss eines 14-stöckigen Wohnhauses. Ich kann mich noch erinnern, wie ich sie dort besucht und von ihrem Balkon aus den Ausblick bewundert habe. Es war fantastisch. Man konnte kilometerweit sehen. Alle Autos auf der Straße sahen wie kleine Spielzeuge aus und ich konnte die Hügel und die Landschaft hinter der Stadt erkennen. Für mich als Jungen war das geradezu magisch, aber für eine alte Frau wie meineUrgroßmutter war der Weg in den 14. Stock sehr beschwerlich, weshalb es für sie dort oben mehr wie ein Gefängnis war.

Meine GroßtanteAmy blieb bei ihr, um sich um sie zu kümmern. Alle Geschwister von Amy waren verheiratet und sie gab im Prinzip ihr eigenes Leben auf, um ihrer Mutter helfen zu können. Als sie zu alt wurde, um noch zu heiraten, wurde ihr offenbar bewusst, was sie verpasst hatte. Während sie sich dem Wohlergehen ihrer Mutter gewidmet hatte, war ihr eigenes Leben an ihr vorbeigezogen. Diese Erkenntnis führte zu einem Zusammenbruch, der sie für 32 Jahre in die Nervenheilanstalt von Prestwich brachte. Gelegentlich büchste TanteAmy unbemerkt aus dem Krankenhaus aus und machte sich auf den Weg zu uns. Wenn sie dann bei uns vor der Tür stand, schickte mich meine Mum die Treppe hoch und befahl mir, meine Zimmertür zu schließen und das Bett vorzuschieben. Ich sollte dann so lange dort bleiben, bis sie mir zurief, dass ich wieder herauskommen dürfe. Ich hörteAmy sagen, dass ein Mann kommen würde, um uns alle mit einer Axt zu erschlagen. Sie sei gekommen, um uns davor zu warnen, dass wir alle sterben würden. Meine Mum ließ sie weiter reden, bis schließlich die Polizei aufkreuzte, um sie wieder nach Prestwich zu bringen. Es war herzzerreißend. Alle meinen anderen Großtanten waren lieb, freundlich und quirlig – so wie eben auchAmy hätte sein können.

Ich hatte viele Freunde in derAlfred Street, etwaRaymond Quinn,David Wroe undBarrie Benson – ganz abgesehen von weiteren Mitgliedern meiner Familie, die ebenfalls dort lebten. Ich hatte weder Brüder noch Schwestern, aber meine Großtante Doreen lebte nebenan mit ihren Söhnen David und Stephen. Auf der anderen Straßenseite wohnte meine Großtante Ruth, die eine Tochter hatte, die selbstverständlich auch Ruth hieß. Auch meine Großtanten Ada und Irene lebten in derAlfred Street mit ihren Kindern, also hatte ich eine sehr gesellige Kindheit. Wir verbrachten die meiste Zeit auf der Straße und spielten Fußball, hingen ab, machten Stunk und wunderten uns, was wohl in anderen Ecken der Stadt so vor sich ginge. Was gab es da draußen noch zu sehen?

Obwohl es im Grunde genommen in vielerlei Hinsicht eine ziemlich normale Arbeiterklasse-Kindheit in Manchester war, gab es dennoch etwas, wodurch sich meine Familie von den anderen unterschied, nämlich die Krankheit meiner Mutter. Neben den körperlichen Problemen, mit denen sie leben musste, war sie auch eine sehr zornige Person. Ob dies nun damit zusammenhing, dass sie ihre Behinderung frustrierte, sie vielleicht sogar unter Depressionen litt – etwas, das damals nur selten diagnostiziert wurde –, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Was aber auch immer der Grund gewesen sein mag, ihr Zorn richtete sich in der Regel gegen mich. Manchmal konnte man ihr Verhalten schon beinahe als grausam bezeichnen. Da meine Großeltern so liebevolle Menschen waren, fühlte ich mich emotional mehr zu ihnen als zu meiner Mutter hingezogen, was wiederum ihre Wut noch weiter angefacht haben dürfte. Ich hatte viele Freunde in der Gegend und benahm mich weder besser noch schlechter als die anderen Kinder. Allerdings schien ich öfter und härter als sonst irgendjemand in meinem Bekanntenkreis bestraft zu werden.

Wenn die anderen Kinder in den Park oder ins Kino gingen, durfte ich nicht mit. Aus irgendeinem Grund und obwohl unsere Nachbarschaft eine eingeschworene Gemeinschaft war, in der viele Kinder meines Alters wohnten und viele Leute ein Auge auf uns hatten, um auf uns aufzupassen, wollte meine Mutter, dass ich mich nur dort aufhielt, wo sie mich sehen konnte. Ich durfte auf die Straße hinaus und mich in der unmittelbaren Nachbarschaft aufhalten, aber es gab sehr strenge Regeln in Bezug darauf, wie weit ich mich entfernen durfte. Kinder streunen gerne durch die Gegend und die Kids in unserer Straße waren da keine Ausnahme, aber während ein paar von uns Manchester oder den Heaton Park erkundeten, blieb ich zurück. Von der Straßenecke aus sah ich ihnen hinterher, wie sie lachend und lärmend in der Ferne verschwanden.

Ich widersetzte mich meiner Mutter nur selten, da mich meine Angst vor den Konsequenzen normalerweise davon abhielt, doch eines Tages setzte ich mich über die Grenzen, die sie mir vorgeschrieben hatte, hinweg. Weit hatte ich mich nicht entfernt und hing vielleicht ein paar Straßen mit ein paar Kindern herum, aber irgendjemand hatte mich gesehen und meiner Mutter Bericht erstattet. Sobald ich bei der Türe hereinspaziert kam, drehte sie komplett durch. Sie zwang mich, kalten, sauren Tee zu trinken, bis auf den letzten Tropfen. Dann musste ich mit dem Gesicht zur Wand stehen, während sie mir ausführlich und unmissverständlich klarmachte, was für ein furchtbares Kind ich doch sei – etwas, das ich ihr gegenüber im Anschluss wiederholen musste. Ich stand da, die Hände hinter meinem Rücken, meine Nase berührte beinahe die Tapete. Im Mund hatte ich den ekelhaften bitteren Geschmack vom kalten Tee. Mir rannen Tränen über das Gesicht, während ich versuchte zu begreifen, warum sie dachte, dass ich so schrecklich sei. Klar, in diesem Fall hatte ich gegen ihren ausdrücklichen Wunsch gehandelt, vielleicht mehr aus Gruppenzwang als aus irgendetwas anderem, aber als ich da schluchzend an der Wand stand, erschien mir das Ausmaß meiner Bestrafung einen anderen Grund zu haben.

Solche Dinge geschahen relativ häufig. Ich war damals natürlich noch viel zu jung, um es begreifen zu können, doch rückblickend frage ich mich, ob sie zornig auf mich war, weil mein Vater aus ihrem Leben verschwunden war. Die Lebensumstände meiner Mutter waren angesichts ihrer Behinderung ja so schon ungewöhnlich genug, aber nun war sie auch noch eine unverheiratete Mutter – etwas, das in den Fünfzigern und Sechzigern noch einigermaßen außergewöhnlich war. Wie und warum ihre Beziehung endete, kann ich nicht sagen. Mein Vater war einfach kein Thema. Vielleicht war das eine der Ursachen für ihren Zorn gegen mich, dass ich das lebende Vermächtnis dieser Beziehung war. Ich erinnerte sie permanent an ihn. Womöglich sah ich ihm sogar ähnlich. Wer weiß, eventuell wurde ich ja deswegen davon abgehalten, vor die Türe zu gehen, weil er eines Tages hinaus gegangen und nie mehr zurückgekommen war.

Als ich in späteren Jahren versuchte herauszufinden, warum sie mich auf diese Weise behandelt hatte, kam mir in den Sinn, dass auch die abscheulichen Moors-Morde etwas damit zu tun haben könnten. Man hörte zu dieser Zeit immer wieder Geschichten von Kindern aus Manchester, die verschwunden waren.

Auf alle Fälle gab es in meiner Kindheit immer wieder Phasen, in denen ich sehr streng an der Kandare gehalten wurde. Das war später wieder der Fall, als ich ungefähr 16 Jahre alt war und meine Mutter nicht wollte, dass ich auf Partys ging und lange ausblieb. Wenn es mir erlaubt wurde, musste ich um zehn Uhr daheim sein, wohingegen meine Kumpels bis zwölf Uhr ausgehen durften.

Obwohl ich viel darüber nachgedacht habe, weiß ich bis heute nicht, warum sie mich so behandelte, und werde es vermutlich auch nicht mehr in Erfahrung bringen. Bis zu einem gewissen Grad kann ich es verstehen. Sie fühlte sich durch ihr Handicap eingeschränkt. Im Grunde genommen war sie in ihrem eigenen Körper gefangen. Unter diesen Umständen ist es vielleicht verständlich, dass vermeintliches wie tatsächliches Fehlverhalten meinerseits unverhältnismäßig wahrgenommen und geahndet wurde. Das Leben in den Arbeiterklassebezirken von Manchester war zu jener Zeit selbst an den besten Tagen eine zähe Angelegenheit, aber meine Mutter war überdies Alleinerzieherin und saß im Rollstuhl. Ich kann mir daher nur vorstellen, wie sich das auf ihren Gemütszustand ausgewirkt haben muss. Ich erinnere mich noch daran, wie sie versuchte, die Treppe hinaufzusteigen. Es war ein Anblick, der wahrscheinlich am besten den Kampf, den meine Mutter durchmachen musste, zu illustrieren vermochte. Sie kämpfte gegen ihren Zustand an, tat alles, um es erträglicher für sich zu machen.Meine Mutter probierte unterschiedliche homöopathische Mittel aus und regelmäßig riefen uns alle möglichen Quacksalber an. Ihr Leben blieb aber trotz all ihrer Bemühungen sehr mühsam. Sie muss frustriert gewesen sein und ich nehme an, dass sie sich einfach an jemandem abreagieren musste. Leider war dieser jemand eben ich.

Meine Mutter war aber nicht die ganze Zeit über so schikanös. Es gab zweifellos auch glückliche Zeiten und Anlässe. Ich erinnere mich etwa an wunderbare, ja magische Weihnachtsfeste. Aber sobald ich irgendetwas anstellte, mitunter auch bei den belanglosesten Vergehen, schienmeine Mum es beinahe zu genießen, mich dafür zu bestrafen. Ich war zwar deshalb nicht nachhaltig verkorkst, doch meine Kindheit war auch von einer konstanten unterschwelligen Angst vormeiner Mutter geprägt.

1961 heiratete sie schließlich einen Mann namensJames Dickin, der ebenfalls an Zerebralparese litt und Metallschienen an seinen Beinen trug. Sie brachte ihn dazu, mich ein paar Mal ziemlich fest zu schlagen. Ich weiß, dass es damals nicht ungewöhnlich war, wenn Väter ihre Söhne verdroschen, und ich halte es ihm eigentlich auch nicht vor, doch hatte ich deswegen nicht gerade weniger Angst vormeiner Mum. Das Wissen, dass jemand im Haus war, der mich für sie schlagen konnte, ließ mich meine Angst nie vergessen, auch wenn die meisten Bestrafungen eher psychischer als körperlicher Natur waren.

Ich kann mich erinnern, dass mirmeine Mutter nach irgendeinem Vergehen meinerseitsJimmy auf den Hals schicken wollte, ich aber in mein Zimmer rannte und mich vor ihm in einem winzigen Schrank für den Gaszähler versteckte. Da ich damals sehr klein war, konnte ich mich gerade mal so hineinquetschen und die Türe verschließen. Durch einen Spalt konnte ich erkennen, wieJimmy nach mir suchte. Ich erinnere mich auch noch lebhaft an das Gefühl der kalten Angst in meinem Magen, das ich in diesem Moment verspürte. Ich konnte die Stimmemeiner Mutter hören, die von unten rief: „Bist du sicher, dass er da oben ist? Bist du sicher, dass er nicht nach draußen gelaufen ist?“ Ich weiß zwar nicht mehr, wie die Sache letztlich endete – obJimmy mich fand, oder ob ich mich freiwillig stellte –, aber die Angst vor dem, was mir bevorstand, war so bildhaft, dass sie mir bis heute noch in den Gliedern steckt.

Wie gesagt, in gewissem Maß verstehe ich, warum sie so mit mir umsprang. Ich denke, dass es mehr mit tief empfundener Frustration und weniger mit Boshaftigkeit zu tun hatte. Sie fühlte sich vermutlich gefangen in ihrer Behinderung – und natürlich war sie das auch.Meine Mutter wollte ein besseres Leben und hätte es sich auch verdient gehabt. Sie war wütend über ihr schwieriges Los. Ihre Situation – und das meine ich nicht nur auf ihre Behinderung bezogen – hätte jeden deprimiert und viel weniger willensstarke Menschen in die Knie gezwungen.Meine Mutter war auch nicht ununterbrochen böse – nur wenn sie niedergeschlagen war. Vermutlich litt sie doch unter Depressionen – und ich kann das verstehen. Immerhin würde sich jeder in ihrer Lage irgendwie abreagieren wollen, worin wahrscheinlich der Grund liegt, warum meine Verfehlungen so übertrieben strikt bestraft wurden. Ich habe dasmeiner Mum jahrelang angekreidet, bis ich selbst eine Zeitlang unter Depressionen zu leiden hatte und mir mit einem Schlag vorstellen konnte, wie sie sich gefühlt haben muss. Für manche Menschen ist das Leben ziemlich schwer – und für manche sogar noch schwerer. Als ich anfing, mich meiner eigenen Depression zu stellen, eröffnete sich mir ein kleiner Einblick in das Leid, das sie durchlebt haben muss. Ich habemeiner Mutter mittlerweile ohne Einschränkung vergeben.

Ich war mir stets sehr bewusst, wie sehr sichmeine Mum von den Müttern der anderen Kinder unterschied, und es gefiel mir nicht, mich von ihnen durch meine gehandicapte Mutter abzuheben. Wenn man ein Kind ist, dann will man nicht die Aufmerksamkeit auf sich lenken, besonders nicht durch etwas, das als Schwäche ausgelegt werden könnte. Ich war nicht sehr fair zumeiner Mutter: Ich wollte sie in ihrem Rollstuhl nicht einmal die Straße hinunter schieben, was sie wohl belastet haben dürfte – ihr eigener Sohn schämte sich dafür, mit ihr gesehen zu werden. Lower Broughton war eine knallharte Gegend. Wenn an dir etwas anders war, etwas wofür dich andere drankriegen konnten, eine vermeintliche Schwäche, dann wurdest du als das schwache Tier in der Herde wahrgenommen – und sobald man dich erst einmal von der Herde getrennt hatte, musstest du stets auf der Hut sein. Selbstverständlich wurde ich andauernd gehänselt: „Deine Mum ist ein Spasti.“ Solche Sachen eben. Ich wollte einfach nicht noch mehr Aufmerksamkeit auf mich ziehen. Heute schäme ich mich dafür.

Aber trotz meiner schwierigen Beziehung zumeiner Mutter denke ich sehr gerne an die Zeit in derAlfred Street zurück. Zuhause hatte ich es nicht einfach, aber sobald ich vor der Tür war, war das Leben eigentlich sehr fröhlich. An heißen Sommertagen liefen wir Kinder in unseren Unterhosen herum und spritzten uns mit einem Gartenschlauch ab. Es war, als würde man vor der eigenen Haustüre Urlaub machen. Die alten Leute stellten sich Stühle vor ihre Häuser, saßen in der Sonne und unterhielten sich miteinander. Es war eine wunderbar gesellige Art zu leben. Die alten Ladys tratschten über die Straße hinweg und hatten dabei ein Auge auf die krakeelenden Kids – den ganzen Tag lang, bis Mitternacht. Dieser Zusammenhalt war eine tolle Sache: Man kannte den Namen von jedem in der Straße, ihre Marotten, einfach alles. Ich weiß gar nicht, ob es diesen Sinn für Gemeinschaft in den paar verbliebenen Straßen dieser Art in Manchester noch gibt.

Es herrschte trotzdem nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen: Wie sonst auch überall gab es hier ebenfalls ein paar fiese Familien, über welche die alten Leute tratschten. Es gab bestimmte Häuser, bei denen man vorsichtig sein musste. Ich nenne hier diese Familien die Whites, die Greens und die Pinks, obwohl das nicht ihre richtigen Namen waren. Sie waren diejenigen, von denen man sich möglichst fernhielt. Es handelte sich bei ihnen um riesige, kinderreiche Sippen, die über einen nicht versiegen wollenden Nachschub an Brüdern und Cousins verfügten, die echt zähe Burschen waren. So sehr, dass man sich seinen Weg gut überlegen musste, um ja nicht an ihren Häusern vorbeigehen zu müssen.

Die Pinks waren besonders abgefahrene Leute. Die halbe Familie saß im Knast: Ich denke, dass sie neun Kinder hatten, von denen immer zumindest vier gerade einsaßen. Ich weiß noch, wie ich einmal spät in der Nacht die Straße hinunterging und ein sonderbares Zischgeräusch hörte. Ich sah zum Haus der Pinks hinüber und einer von ihnen stand im Wohnzimmer und pisste durch das Schiebefenster auf die Straße hinaus. Ein anderes Mal sah ich ein paar ineinander verknotete Pinks wie einen Fußball durch ihre Eingangstür rollen. Es waren gleich ein paar von ihnen, sie schrien einander an und keilten sich. Irgendwann zog ein junges Paar neben ihnen ein. Eine schlechte Entscheidung. Eines Tages kam es zu einer Auseinandersetzung im Pub, bei welcher der neue Typ einem der Pinks ein Glas überzog. Nur kurze Zeit später sah ich, wie er auf der Straße mit einer Eisenstange attackiert wurde. Er wurde so hart getroffen, dass sich das Ding um seinen Brustkorb bog.

Mrs. Pink hatte einen Freund. Als ich schon etwas älter war, hatten wir einen Treffpunkt gegenüber dem Haus der Pinks. Eines Abends waren die Lichter an und die Vorhänge offen und wir konnten hineinsehen. Sie hatten Schiebetüren, die das Wohnzimmer und die Empfangsstube voneinander trennten. Diese Tür ging auf und da stand Mrs. Pink in Strapsen und BH. Da war aber noch eine weitere Frau, die genau gleich angezogen war. Unsere Augen sprangen uns beinahe aus den Höhlen. Dann sahen wir, wie der Freund sich aus seinem Lehnsessel erhob, zum Getränkeschrank ging und sich einen Drink zubereitete. Dann zog sich das Trio in ein anderes Zimmer zurück.

Sie waren durchgeknallte Leute, diese Pinks. Ihnen war alles schnurz­egal. Uns ließen sie aber weitgehend in Frieden wegen meines Cousins Tommy, der selbst ein ziemlich harter Knochen war. Tommy hatte sich einst mit dem ältesten der Pinks geprügelt, wobei er ihm ein Ohrläppchen abgebissen hatte. Danach hatten wir Ruhe vor ihnen. Einmal wurde ich von zwei Typen gejagt – sie waren vielleicht 18 oder 19 Jahre alt. Ich war neun. Sie holten mich ein und warfen mich zu Boden. Gerade als sie mich aufmischen wollten, realisierte ich, dass es zwei Pinks waren. Umgekehrt begriffen auch sie, wer ich war. „Oh“, sagte einer von ihnen, „wir wussten nicht, dass du es bist.“ Danke, Tommy.

Ein besonderer Höhepunkt im Jahr war immer die Bonfire Night am 5. November. Hinter dem Haus meinerUrgroßmutter befand sich eine Bombeneinschlagstelle. Ein Andenken an einen direkten Treffer in der nächsten Straße, bei dem ein Haus zerstört worden war. Es waren dabei Menschen ums Leben gekommen. Eine meiner Tanten war unter dem Schutt begraben worden, konnte aber noch rechtzeitig geborgen werden. Obwohl ich mich zwar vor den Kriegsrelikten aus dem Lagerzimmer meines Großvaters fürchtete, war dieses Trümmergrundstück ebenso toll wie ein lokaler Park. Ich liebte es jedenfalls, mich dort herumzutreiben. Es wurde sogar ab und zu ein Rummel veranstaltet. In den Siebzigerjahren wurde dort schließlich ein geregelter Abenteuerspielplatz eingerichtet, aber für die dreißig Jahre nach dem Krieg war es einfach nur eine Schutthalde, auf denen kleine Jungs sich austoben und ihre Fantasien ausleben konnten.

Bonfire Night war jedenfalls die größte Nacht auf dem Gelände und schon in den Wochen davor zogen wir von Haus zu Haus, um nach Holz zu fragen. Dann errichteten wir einen riesigen Scheiterhaufen. Außerdem hatten wir eine Aussichtsplattform, von der aus wir das Holz bewachen konnten, da die Kids aus den benachbarten Vierteln immer versuchten, uns unser Holz für ihre eigenen Feuer zu klauen. Wir postierten also eine Wache in diesem Ausguck und wenn eine solche Gang, die es auf unser Holz abgesehen hatte, im Anmarsch war, alarmierte diese unsere Truppe. Dann kam es zu einer offenen Schlacht, bei der einem aus allen Richtungen Steine um die Ohren flogen. Das hört sich gefährlich an, war aber echt ein großer Spaß. Ich liebte es.

Ich muss zugeben, dass wir auch Sachen klauten – Dinge wie etwa Drähte von Dächern. Darauf bin ich nicht gerade stolz. Es gab da einen zwielichtigen Altmetallhändler, der in der Gegend als „Keine Namen, keine Fragen“ bekannt war. Alle Kids stahlen also Dinge aus Metall, um sie ihm zu verscherbeln, da er – wie sein Spitzname verriet – sich nicht darum scherte, woher das Zeug stammte. Wir hielten unsere Augen ständig offen nach solchen Sachen und als die Gemeinde in der Nähe ein paar Häuser niederriss, eröffnete sich für uns aufstrebende Unternehmer eine gänzlich neue Erwerbsquelle. Ich erinnere mich da etwa an eine spezielle Bruchbude, in der wir ein altes Klavier fanden. Für einen Musiker ist das eine schlimme Sache, aber ich muss gestehen, dass ich mich stundenlang mit einer Festhaltezange und einer Drahtschere an diesem Musikinstrument verging. Ich schnitt alle Saiten heraus, wobei ich mir mehrmals fast selbst des Augenlichts beraubt hätte. Im Anschluss trug ich sie dann zu unserem dubiosen Geschäftspartner, dem Altmetallhändler. Als wir bei ihm einmarschierten, warf er einen Blick auf unsere Beute und sagte: „Tut mir leid, Jungs, aber das ist bloß Kupferblech. Dafür kann ich euch nichts geben.“

Zu dieser Zeit hing ich mit einem Typen namensBarrie Benson ab. Er war – und ist es immer noch – mein Kumpel. Seine Großmutter wohnte im Haus nebenan in derAlfred Street. Barrie selbst war in der Victor Street zuhause. Er war so ziemlich der Platzhirsch in unserer Nachbarschaft, aber er schien mich zu mögen, weswegen wir in der Regel gut miteinander auskamen. Einmal hatten wir ein Auge auf eine riesige Rolle mit Telefondraht geworfen. Er war etwa einen Zoll dick und lag vor einem örtlichen Elektrounternehmen. Wir gingen davon aus, dass uns das ein Vermögen einbringen würde. Als sich uns schließlich die passende Gelegenheit bot, schafften Barrie und ich es, das Ding in einen Sack zu bugsieren und auf dem Sattel meines Fahrrads zu balancieren. Wir manövrierten unser Diebesgut durch den Peel Park und waren ziemlich stolz auf uns. Jedoch muss uns irgendjemand beobachtet und die Polizei verständigt haben. Als wir gerade über eine Brücke gingen, blieb auf der anderen Seite ein Polizeiauto mit quietschenden Reifen stehen, um uns mit laufender Sirene und Blaulicht in Empfang zu nehmen. Wir schalteten schnell und entledigten uns des Sacks. Ich sprang hinten auf das Fahrrad auf,Barrie vorne. Wir ergriffen prompt die Flucht und radelten davon. Sobald wir uns sicher waren, dass die Luft rein war, gingen wir zurück und sahen, dass die Polizisten den Draht einfach über einen Zaun geworfen hatten. Also luden wir ihn wieder auf das Rad, um uns davonzumachen. Eifrig waren wir zwar, aber leider alles andere als Experten in Bezug auf Altmetall, denn der Händler hatte auch an diesem Draht kein Interesse, weshalb wir wieder abzogen und die Rolle schließlich in einer Bonfire Night ins Feuer warfen. Neben dem Hauptfeuer hatten wir immer auch kleinere Lagerfeuer, in denen wir Kartoffeln backten, damit wir was zum Essen hatten, während wir das Feuerwerk und die überwältigende Flamme, für die wir in den vorangegangenen Wochen Brennmaterial zusammengetragen und vor Plünderern verteidigt hatten, in vollen Zügen genossen. An diesem speziellen Abend legten wir unsere Kartoffeln in dieses Feuer, in dem auch der Kupferdraht mitsamt der Kunststoffverkleidung verbrannte – das ganze giftige Zeug brutzelte direkt neben unserem Abendessen.

Als sich die Gemeinde anschickte, die besagten alten Gebäude dem Erdboden gleichzumachen, entwickelte sich noch ein weiteres eigentümliches Geschäft. Hinter den Kaminen waren nämlich mitunter alte Säbel versteckt, die angeblich aus dem Krimkrieg stammten. Die Soldaten, so hieß es, waren aus den Kampfhandlungen zurückgekehrt und hatten ihre Säbel sowie andere Waffen im Rauchfang verborgen, um sie zu schützen. Abgesehen von den Abrisshäusern war es in den Sechzigern auch Mode, die originalen, gefliesten viktorianischen Feuerstellen durch abscheuliche Elektrofeuer mit glühenden Plastikkohlen zu ersetzen. Wenn jemand also die alte Feuerstelle herausriss, fand er mitunter diese Schwerter, Säbel und Dolche – allen nur denkbaren Ramsch – aus den diversen Kriegen des 19. Jahrhunderts. So entstand ein blühender Schwarzmarkt für antike Waffen. Ich erinnere mich noch, dass ich einmal zur falschen Zeit am falschen Ort war und von einer Horde von säbelschwingenden Kids gejagt wurde. Das war natürlich nicht ungefährlich, aber wenn man ein Kind ist, hält man sich für unsterblich. Manche der Dinge, auf die wir uns damals einließen, waren rückblickend ziemlich haarsträubend, aber sie bereiteten uns einfach ein so großes Vergnügen, dass uns die Gefahr gar nicht bewusst war.

Ich denke, das einzige wirklich Gefährliche an meiner Kindheit waren die Besuche beim Zahnarzt. Ich muss noch sehr jung gewesen sein, weil es – so glaube ich – das erste Mal war, dass ich bei ihm war. Es stellte sich heraus, dass ich ganze sieben Füllungen brauchte. MeinGroßvater hatte mir jeden Abend einen Schokoriegel mitgebracht. Schokolade nach Ende der Rationierungsphase so frei zur Verfügung zu haben, muss für diese Generation unbeschreiblich gewesen sein. MeinGroßvater kaufte das Zeug jedenfalls haufenweise – und ich half ihm dabei, das Zeug wegzuputzen, wovon mein Zahnschmelz ordentlich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich verstand nicht genau, was eine Füllung war, also hatte ich keinerlei Bedenken bezüglich dessen, was mir bevorstand, und sah der Behandlung einigermaßen fröhlich entgegen – ich freute mich geradezu darauf. Man betäubte mich mit Gas, und das Nächste, woran ich mich erinnern kann, war, dass ich aufwachte, als der Zahnarzt und seine Assistentin mich mit dem Kopf unter einen Wasserhahn über einem Becken hielten und mich fest ins Gesicht schlugen. Ich sah, dass Blut unter mir in den Abguss floss. Ich verlangte lautstark, dass man mir erkläre, was da vor sich ginge. Sie sagten, dass ich geschrien hätte und sie mich nicht besänftigen hätten können. Irgendetwas musste wohl ordentlich schiefgelaufen sein, da beide bleich und entsetzt aussahen. Sobald ich mich wieder ein wenig eingekriegt hatte, fuhr mich der Zahnarzt nachhause. Ich weiß noch, dass er einen Jaguar E-Type hatte. Die nächsten Tage fühlte ich mich sehr schlecht und ständig rann mir Blut aus dem Mund. Anscheinend hatten sie mir zu viel Gas verabreicht oder die Mischung hatte nicht gestimmt, woraufhin ich beinahe abgekratzt wäre.

Zu dieser Zeit war ich ein Schüler an der GrundschuleSt. Clement’s, die nur einen Steinwurf von unserem Haus entfernt war. Dennoch gelang es mir meistens, mit Verspätung zum Unterricht zu erscheinen. Ich bin nämlich einer dieser Menschen, die immer und zu allem zu spät kommen. Einer meiner Lehrer meinte sogar: „Bernard Sumner, du wirst dich sogar zu deiner eigenen Beerdigung verspäten.“ Ich war kein sonderlich guter Schüler, und die Art, wie ich in der Grundschule unterrichtet wurde, hatte daran einen großen Anteil. Zum Beispiel tat ich mir schwer mit Mathe, was zur Folge hatte, dass ich mich auf einen Stuhl stellen musste, wo ich dann mit Fragen bombardiert wurde oder die Neunerreihe oder so aufsagen musste. Wenn man das dann nicht auf die Reihe brachte, machten sich die Lehrer vor der Klasse über einen lustig. Was schulische Motivierungskunst angeht, muss ich sagen, dass ich das für eine ziemlich bizarre Philosophie halte.

DieGrundschule war auf jeden Fall eine eher schauderhafte Erfahrung. Dort wurde schon früh jegliches Selbstvertrauen, wenn ich es besessen hatte, ausgelöscht. Der Unterricht basierte auf Angst, aber dadurch wurde ich nicht etwa abgehärtet oder zum Lernen bewogen, nein, ich wurde dadurch nur fortlaufend nervöser. Ich verfing mich in einer Abwärtsspirale, aus der ich mich nie mehr richtig befreien konnte. Zumindest nicht während meiner Zeit an der Schule.

Nur zwei Dinge stachen für mich positiv an derSt. Clement’s hervor: Einerseits lernte ich lesen und andererseits liebte ich alles, was mit Kunst zu tun hatte, besonders das Modellieren mit Ton. Die Schule hatte einen eigenen Brennofen und ich war nie glücklicher als bei dieser Arbeit. Wir hatten einen Lehrer namensMr. Strapps, der uns beibrachte, mit dem Ton zu arbeiten. Anstelle einer Töpferscheibe verwendete er einen Schallplattenspieler. So entstanden Plastiken bei 45 Umdrehungen in der Minute – das war zwar unkonventionell, allerdings war das in Ordnung für mich.

Der Nachteil anMr. Strapps war, dass er ein absolut schrecklicher Mann war. Sein Name allein klang schon nachCharles Dickens und er hätte definitiv aus den Buchseiten vonHarte Zeitenentsprungen sein können. Er unterrichtete die ältesten Kinder an der Grundschule, also wuchs man im Wissen heran, dass es unmöglich sein würde,Mr. Strapps zu entgehen. Einmal züchtigte er mich mit dem Rohrstock: Draußen hatte es geregnet, weswegen wir in der Pause drinnen bleiben mussten. Dort stieß ich versehentlich eine Flasche Milch um. Obwohl es sich ganz klar um einen Unfall handelte, rief er mich ohne Umschweife ans Lehrerpult, wo er mir so hart er konnte mit seinem Stock auf die Hand schlug. Das ist aber nicht die bleibendste Erinnerung, die ich anMr. Strapps habe, nein, es gab etwas viel Grausameres. Während der Pause regnete es wieder, weshalb wir drinnen gehalten wurden und versuchten, uns so gut wie möglich zu unterhalten. Ich hatte mir einen Gedichtband aus der Schulbibliothek ausgeliehen und las ganz still darin, als ich spürte, wie sichMr. Strapps von hinten annäherte. Er spähte über meine Schulter. Als er sah, was ich las, sagte er mit knurrender, vor Verachtung nahezu triefender Stimme: „Warum liest du das?“ Ich sah auf und antwortete: „Was meinen Sie damit,Mr. Strapps?“ Er verschränkte seine Arme hinter seinem Rücken, beugte sich vor, damit er mit dem Mund ganz nahe an meinem Ohr sein würde, und höhnte: „Hör zu, da, wo du herkommst, wirst du ohnehin nur als Fabrikarbeiter enden, also macht es überhaupt keinen Sinn für dich, so etwas zu lesen. Also bring das wieder zurück. Sofort.“ Ich war von meiner Mutter, meinerGroßmutter und meinem Großvater dazu erzogen worden, Autoritäten Respekt entgegenzubringen. Also dachte ich mir, dassMr. Strapps als mein Lehrer wohl wüsste, wovon er sprach. Ich brachte das Buch also tatsächlich zurück und hörte auf zu lesen. Was für eine schreckliche Sache, so etwas zu einem Kind zu sagen – vor allem für einen Lehrer.

Trotz aller entgegengesetzter Bemühungen vonMr. Strapps bestand ich mein „Eleven Plus Exam“, eine Art Abschlussprüfung im letzten Jahr an der Grundschule. MeinGroßvater hatte mir als Motivationshilfe ein Fahrrad versprochen, aber der Hauptantrieb war für mich die Angst – und zur Abwechslung mal nicht die vorMr. Strapps. Nach der Prüfung warteten zwei Optionen auf einen: Wenn man bestand, durfte man an dieSalford Grammar School – und wenn man es vergeigte, wurde man an dieLower Broughton Modern geschickt. Einer meiner Cousins hatte mich vor letzterer gewarnt. Wer dorthin musste, so erzählte er mir, würde das erste Jahr ununterbrochen Prügel beziehen. In Wirklichkeit war es vermutlich nicht schlimmer als in der Grundschule, wo wir auch genügend Kids aus üblen Familien hatten. Trotzdem wollte ich alles daran setzen, um auf dieSalford Grammar School zu dürfen. Ich büffelte also wie besessen und betete vor den Teilprüfungen, dass ich doch bestehen möge. Allerdings verpasste ich eine dieser Prüfungen, da ich die Masern hatte. Als ich wieder gesund war, musste ich sie alleine nachholen. Ich saß dafür in einem eiskalten Klassenzimmer, während meine Kameraden draußen spielten. Zwar vergingen erst noch ein paar spannungsgeladene Wochen, bis wir die Resultate erfuhren, doch als der Schuldirektor schließlich die Namen derjenigen, die bestanden hatten, vorlas und auch ich dabei war, verspürte ich eine umwerfende Mischung aus Erleichterung und unverfälschter Glückseligkeit. Schon die Prüfung allein fühlte sich wie eine echte Leistung an, da ich überhaupt kein Selbstvertrauen hatte – meine Lehrer hatten ganze Arbeit geleistet. In dem Moment, als mein Name vorgelesen wurde, erhielt ich jedoch einen richtigen Schub. Abgesehen davon hatte ich mir ein neues Fahrrad verdient und würde den ganzen Sommer lang die Straßen rauf und runter schießen, während die Schatten länger wurden und ich mich aufSalford Grammar School freute.

Ich wusste, dass sich die Dinge nun ändern würden. Allerdings hatte ich absolut keine Ahnung, wie sehr das der Fall sein würde.

Komm her und nimm Platz, Bernard. Da gibt es etwas, worüber wir mit dir sprechen möchten.“ Mein Mund wurde trocken. Was hatte ich dieses Mal wieder angestellt?

Ich hatte das Gefühl, dass da etwas nicht stimmte. In den letzten paar Wochen war es öfters einmal vorgekommen, dass ich ins Wohnzimmer kam und die Menschen darin plötzlich verstummten. Oder ich war in meinem Schlafzimmer und hörte Gemurmel von unten zu mir nach oben dringen. Da warenGroßmutter,Großvater,Mum undJimmy, die sich im Flüsterton miteinander unterhielten. Ich hatte mir deswegen das Gehirn zermartert, konnte mir aber beim besten Willen nicht ausmalen, was ich denn ausgefressen hatte. Es war ganz offensichtlich etwas Ernstes, da es zuvor noch nie so eine lange, dramatische Phase der Ungewissheit gegeben hatte. Ich setzte mich also hin, zupfte nervös an der Naht des Sitzkissens und blickte abwechselndmeine Mutter undJimmy an. In meinem Magen hatte sich eine vertraute Angst eingenistet.Meine Mutter hielt einen kurzen Augenblick lang inne.

„Wir werden hier ausziehen, Bernard“, sagte sie. „Du, ich und Jimmy. Wir übersiedeln in eine neue Wohnung in Greengate.“

Es dauerte einen Moment, bevor ich verstand. Zuerst verspürte ich Erleichterung, da ich wohl doch nicht in Schwierigkeiten steckte, aber schon bald erfasste mich eine Welle massiver Verwirrung. Ich hatte mich bereits auf eine Bestrafung eingestellt, aber das war nun etwas komplett Unvorhergesehenes, und ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte.

„Es ist eine nette Wohnung“, fuhr sie fort, „in einem der neuen Blocks. Sie hat ein Badezimmer und alles. Es ist gar nicht weit weg. Wir können also jederzeit auf Besuch hierherkommen.“

Ich sah sie bloß an und wusste nicht, was ich davon halten beziehungsweise dazu sagen sollte.

„Außerdem …“, sie stockte kurz und sah Jimmy an. „Außerdem wirdJimmy jetzt dein Vater sein. Es ist nun offiziell. Jimmy adoptiert dich. Von jetzt an ist dein Name nicht mehr Bernard Sumner, sondernBernard Dickin.“

Ich wusste immer noch nicht, was ich sagen sollte, aber es war klar, dass die Sache nicht zur Diskussion stand. Sie ließen mich im Zimmer zurück und ich ging alles noch einmal durch, um aus dem, wasmeine Mutter gesagt hatte, schlau zu werden. In eine Wohnung zu ziehen – gut, das war ziemlich aufregend. Ich erinnerte mich daran, wie sehr ich den Ausblick von der Wohnung meinerUrgroßmutter aus genossen hatte. Außerdem würden wir ja wirklich nicht allzu weit von derAlfred Street wohnen. So weit klang es nach einem Abenteuer. Die Ankündigung, dass Jimmy von nun an mein Dad sein und ich seinen Nachnamen annehmen würde, war da schon etwas ganz anderes und schwerer zu begreifen. Immerhin war ich seit dem Tag meiner Geburt ein Sumner gewesen. Es war der Name meiner Mutter. Es war der Name meiner Großeltern, die ich liebte und in deren Haus ich aufgewachsen war. Es war mein Familienname, ein Teil von mir. Es war im Grunde der konkreteste Ausdruck meiner Identität, den ich vorzuweisen hatte. Und trotzdem war ich jetzt – ohne dazu befragt worden zu sein – ein Dickin, und nicht länger ein Sumner. WasJimmy als neuen Vater betraf, so war ich die elf Jahre zuvor ausgezeichnet ohne einen ausgekommen. Nun wurde mir mehr oder weniger einer aufgedrängt. Ich dachte anGroßvater, jenen Mann, der für mich immer wie ein Vater gewesen war. Nicht nur wurde er nun seiner bisherigen Rolle beraubt, auch sein Name wurde ausgelöscht.

Ich war entschlossen, dies nicht zuzulassen. Je mehr ich darüber nachdachte, desto mehr verabscheute ich es, vor solch vollendete Tatsachen gestellt worden zu sein. Ich gabJimmy keine Schuld daran. Er konnte ja nichts dafür. Mein Verhältnis zu ihm war in Ordnung. Aber er war zu spät in mein Leben getreten, um irgendeine Vaterrolle für mich übernehmen zu können. Als Mensch war er okay. Er war still. Die Dinge, die mir an ihm am besten in Erinnerung geblieben sind, waren, dass er einerseits eine sehr kräftige rechte Hand hatte und dass er andererseits ein sehr guter Schachspieler war. Auch sein Leben war sehr hart. Obwohl er selbst mit einem ziemlich schweren Handicap zurechtkommen musste, arbeitete er als Reinigungskraft in einer Baumwollspinnerei, was einigermaßen beschissen gewesen sein muss. Ich respektierteJimmy, aber ich fühlte keinerlei emotionale Verbindung zu ihm, nicht einmal irgendeine Verbindung. Wir unterhielten uns nicht mal besonders häufig.

Ich mussJimmy allerdings zugutehalten, dass er sich echt gut ummeine Mutter kümmerte, obwohl ich mich auch an lautstarke Auseinandersetzungen erinnere, nachdem sie erst einmal verheiratet waren.Meine Mutter sprang mitJimmy um, wie sie das auch mit mir tat – auch ihn ließ sie nicht gerne vor die Türe. Wenn er einmal spät von der Arbeit nachhause kam, führte das zu massiven Unstimmigkeiten zwischen den beiden. Ich steckte mir dann in meinem Zimmer die Finger in die Ohren, um meine Ruhe zu haben, aber ich konnte sie immer noch schreien hören. Das war echt unangenehm. Die Lage entspannte sich allerdings, sobald wir in die Wohnung gezogen waren. Vielleicht half es ihnen ja, nun ihr eigenes Rückzugsgebiet zu haben. Ich denke, dass dies wahrscheinlich hinter der Idee mit dem Umzug steckte.

Als sich die Aufregung angesichts unserer Übersiedelung erst einmal gelegt hatte, realisierte ich, was für ein Abschiedsschmerz damit verbunden war, dieAlfred Street hinter uns zu lassen. Natürlich hatte ich Verständnis dafür, warum meine Mutter beschlossen hatte, in eine eigene Wohnung zu ziehen. Ganz unabhängig von ihren gesundheitlichen Problemen: Sie war eine Frau in ihren Mittdreißigern, die immer noch bei ihren Eltern lebte.

Ich musste mich schnell daran gewöhnen, dass wir – Mum, Jimmy und ich – nun nur mehr zu dritt waren. Das war eine enorme Umstellung für einen kleinen Jungen, der bis dahin nur das Leben im Hause seiner Großeltern gekannt hatte.

Anfangs fand ich unser neues Zuhause fantastisch. Es fühlte sich an, als sei es das Beste, was mir je passiert war. Wir wohnten zwar ziemlich weit unten im Gebäude, weshalb sich mir nicht dieselbe atemberaubende Aussicht wie bei meinerUrgroßmutter bot. Allerdings hatten wir ein ordentliches Badezimmer inklusive Wanne, was wir in derAlfred Street nicht gehabt hatten. Außerdem hatten wir auch einen Boiler und einen Wäschetrockenschrank. Bald schon begriff ich, dass man sich in diesen Wäschetrockenschrank zurückziehen konnte, wenn man die Heizung aufdrehte. Das war dann wie in einer Sauna.

Von meinem Zimmer aus konnte ich ein kleines, hageres Bäumchen sowie einen Flecken Gras sehen. Ich blickte gewohnheitsmäßig darauf und dachte mir, wie glücklich ich mich schätzen durfte, hier zu wohnen. Immerhin hatten wir ein Bäumchen und einen Rasen, und eben einen Wäschetrockenschrank und eine Badewanne. Anfangs war ich richtiggehend geplättet von allem. Aber natürlich wurden mir mit der Zeit auch die zahlreichen Nachteile bewusst. Es gab hier kein Gemeinschaftsgefühl. Die Blockgebäude isolierten die Leute voneinander, besonders die alten, die zuvor noch so reichhaltige soziale Existenzen geführt hatten. Hier konnte man nirgendwo einen Stuhl aufstellen und sich in die Sonne setzen, um ein Schwätzchen mit den Nachbarn zu halten. Für uns Kinder gab es keine Straße, auf der wir spielen konnten, keinen Wasserschlauch, um uns im Sommer gegenseitig nass zu spritzen. Diese Wohntürme waren zwar vermutlich auf dem Papier eine tolle Idee, doch konnten sie den Ansprüchen ihrer Bewohner leider nicht gerecht werden. Sie waren eine streng wirtschaftliche Lösung, und der Preis, den die Menschen zahlen mussten, war hoch. Denn selbstverständlich waren es nicht die Architekten und Stadtplaner, die dort leben mussten.

Ungefähr zur selben Zeit, als wir in unsere Wohnung einzogen, verschlechterte sich der allgemeine Gesundheitszustand unserer Familie. Bei meinemGroßvater wurde ein Gehirntumor diagnostiziert und er musste sich im Jüdischen Krankenhaus, das sich damals in der Nähe des Strangeways Prison befand, einer Operation unterziehen, bei der ihm der Tumor entfernt wurde. Keine Ahnung, warum er in einem jüdischen Krankenhaus lag, denn er war kein Jude. Aber obwohl wir uns eine Weile große Sorgen um ihn machten, war die Operation ein Erfolg. Leider stellte sich aber heraus, dass das nur der Anfang von allem sein würde. Schon bald nachdem mein Großvater aus dem Krankenhaus entlassen worden war, musste sich meineGroßmutter dorthin begeben, da sie sich wegen ihres grünen Stars operieren lassen musste. Ein routinemäßiger Eingriff, der in den Krankenhäusern permanent durchgeführt wurde. In diesem Fall aber lief irgendetwas katastrophal falsch undmeine Großmutter verlor ihr Augenlicht. Solange sie lebte, sollte sie nie wieder etwas sehen. Abgesehen davon, dass die Erblindung meinerGroßmutter für sich schon eine absolute Tragödie war, waren die Auswirkungen auf meine Familie niederschmetternd. Sie war meinerMutter stets eine große Hilfe gewesen und obwohl wir umgezogen waren und nunJimmy hatten, hatte meine Großmutter weiterhin geholfen – doch nun ging das nicht länger. Es bedeutete auch, dassmein Großvater – nicht lange, nachdem er von seinem Gehirntumor genesen war – nun der einzig körperlich gesunde Erwachsene in unserer Familie war.Meine Großmutter hatte als Putzfrau gearbeitet, musste nun aber aufgrund ihrer Erblindung ihren Job kündigen, was ihre Lage in derAlfred Street nur noch verschärfte. Es war eine schreckliche Zeit. Obwohl ich glaube, dass die Familie das volle Ausmaß dessen, was meinerGroßmutter zugestoßen war, vor mir geheim hielt. Ich erinnere mich nicht daran, dass es ein Thema war, solange ich in der Nähe war. Allerdings weiß ich noch, dass ich wütend war, dass dieser dumme Arzt die Sehfähigkeit meinerGroßmutter auf dem Gewissen hatte. Es ist anzunehmen, dass man heutzutage in so einem Fall rechtliche Schritte ergreifen kann, aber damals musste man schlicht und einfach mit der Situation zurechtkommen. Wir waren eine arme Familie aus der Arbeiterklasse, was hätten wir also tun sollen?

Meine neue Schule hätte eine willkommene Abwechslung von den Querelen, die ich zuhause miterlebte, sein können, aber leider lief auch dort nicht alles wie am Schnürchen. Zwar ging ich nun auf eine andere Schule, doch blieb das Resultat dasselbe: Ich tat mir an derSalford Grammar School um nichts leichter als an der