POLYGLOTT on tour Reiseführer Bella Italia - Eva Stadler - E-Book
SONDERANGEBOT

POLYGLOTT on tour Reiseführer Bella Italia E-Book

Eva Stadler

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

2., aktualisierte Auflage, jetzt mit herausnehmbarer Karte. Eine Liebesgeschichte hat sich damals in den 50er, 60er Jahren angebahnt, die bis heute andauert … "Bella Italia" ist die Einladung zu einer Zeitreise, die neben Anekdoten und Geschichten von damals auch das Heute nicht vergisst. (Frankfurter Rundschau) Reiseführer über das Sehnsuchtsland der Deutschen gibt es deshalb wie Sand am Meer, doch die vorliegende Sonderedition aus dem Hause Polyglott hat ein besonderes Lob verdient ... . Besonderes Flair verleiht dem Band die Bebilderung mit Fotomotiven damals und heute – Bella Italia eben. (www.wein-und-markt.de) Entstanden ist ein besonders schönes Reisebuch, das die Zeit bis zum Sommerurlaub mit Sicherheit verkürzen und versüßen wird. (Buchmedia Magazin)   Bewundert, geliebt, bisweilen überrannt - es gibt viele Orte in Italien, die schon vor 20, 30, 50 oder 100 Jahren Besucher fasziniert und bis heute ihre Attraktivität bewahrt haben. Wir stellen in diesem Buch 50 Touren vor und beschreiben das Damals und das Heute. Wir folgen zum Beispiel Audrey Hepburn nach Rom und lassen uns wie Prinzessin Anne auf der Spanischen Treppe verzaubern. Wir besteigen wie Mick Jagger eine Gondel in Venedig und schippern den Canal Grande hinunter. Wir besuchen die Zitronenhaine am Gardasee und die Heimat der Grappa im Veneto - Orte, deren Geschichte teils in Vergessenheit geriet, teils noch sehr lebendig ist. Zu jeder Tour empfehlen wir aktuelle Hotels, Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. 2., aktualisierte Auflage, jetzt mit herausnehmbarer kulinarischer Landkarte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 614

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Verlagsleitung Reise: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne Kathrin Scheiter

Idee und Konzept: Verónica Reisenegger, Eva Stadler

Die Autoren: Eva Stadler, Monika Pelz, Brigitte von Imhof, Pauline G. Sammler, Friedrich Köthe, Michael Baumgartner, Christian Nowak, Gunther Lettau, Uwe Lehmann, Peter Höh, Eva Ambros, Klaus-Peter Hütt, Günter Buchstab, Renate Nöldeke, Gudrun Raether-Klünker, Heinz Tomek, Manuela Blisse, Nicole Catta, Joachim Chwaszcza, Wolftraud de Concini, Christine Hamel, Eugen E. Hüsler, Sabina Kienlechner, Heidrun Reinhard, Daniela Schetar, Jürgen Sorges

Redaktion: Anne und Katja Tegler

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona, Tobias Schärtl, Anne Katrin-Scheiter

Covergestaltung: Independent Medien Design, München Horst Moser (Art Direction), Lucie Heselich

Kartografie: Sybille Rachfall

eBook-Herstellung: Isabell Rid

ISBN 978-3-8464-0774-5

1. Auflage 2020

GuU 8-0774 01_2020_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Shutterstock/alaver

Fotos: Action Press: >; andrearoad/istockphoto: >; Automobili Lamborghini S.p.A.: >, >; Besana, Roberto: >; COMUNE DI CAGLIARI/Archivio Storico - Biblioteca Studi Sardi: >; Corbis: >; dpa Picture Alliance/ansa: >; dpa Picture Alliance/La Presse: >; dpa Picture Alliance/Suski, Marc: >; ENIT - Italienische Zentrale für Tourismus: >; F1 online/Tips Images: >; F1online: >, >; fotolia/maudanros: >; Gerboth, Hans-Joachim: >; Getty Images/Alinari/Fox Photos/Hulton Archive: >; Getty Images/Archivio Cameraphoto Epoche: >, >; Getty Images/Bettmann: >, >, >, >; Getty Images/BIPs/Graffeo, Enzo: >; Getty Images/Corbis/Alinari Archives: >; Getty Images/Corbis/Hulton-Deutsch Collection: >; Getty Images/Corbis/Litran, Manuel: >; Getty Images/Corbis/Swim Ink 2, LLC: >; Getty Images/Fratelli Alinari/Alinari Archives, Florence: >, >; Getty Images/Gamma-Keystone/Keystone-France: >; Getty Images/Gamma-Rapho/Keystone-France: >; Getty Images/Gamma-Rapho/PICOT: >; Getty Images/Hulton Archive: >; Getty Images/Imagno: >; Getty Images/Imagno >; Getty Images/Keystone: >; Getty Images/Mondadori Portfolio: >; Getty Images/Mondadori Portfolio/Petrosino, Rino: >; Getty Images/Mondadori/Ronchini, Emilio: >; Getty Images/Mondadori/Lotti, Giorgio: >; Getty Images/REPORTERS ASSOCIES/Gamma-Rapho: >; Getty Images/The LIFE Images Collection/Whitmore, James: >; Getty Images/The LIFE Picture Collection/Cooke, Jerry: >; Getty Images/The LIFE Picture Collection/Sanders, Walter: >; Getty Images/The Print Collector: >; Getty Images/United Archives/Universal Images Group/Simon, Carl: >; Getty Images/Universal History Archive/Universal Images Group: >, >; Gianluca Baronchelli/photographic archive Agenzia TurismoFVG (project “POR FESR 2007-2013”): >; Höh, Peter: >, >, >; Huber Images: >; Huber Images/Bäck: >; Huber Images/Bernhart: >; Huber Images/Canali, Pietro: >; Huber Images/Cellai, Stefano: >; Huber Images/Cenadelli, Davide: >; Huber Images/Cozzi, Guido: >; Huber Images/Fantuz Olimpio: >; Huber Images/Gaudenzio, L.: >; Huber Images/Giocoso, Paolo: >; Huber Images/Gräfenhain: >, >, >, >, >; Huber Images/Guido, Baviera: >; Huber Images/Johanna Huber: >; Huber Images/Kaos02: >, >, >, >; Huber Images/Lubenow: >, >; Huber Images/Mackie, Tom: >; Huber Images/Martino, Enrico: >; Huber Images/Rellini, Maurizio: >, >, >; Huber Images/Ripani, Massimo: >; Huber Images/Saffo, A.: >, >; Huber Images/Simeone, G.: >; Huber Images/Spila, Riccardo: >; Huber Images/Vaccarella, L.: >; imagebroker/imago: >, >; Imago: >; Interfoto/Alinari Archives/Fosco, Maraini: >; Interfoto/Engelke, Uwe: >; Interfoto/Mary Evans/Retrograph Collection: >; Interfoto/Tci/Marka: >, >; Jahreszeiten Verlag/Spoerl, Lukas: >, >; Konrad-Adenauer-Stiftung e.V./Archiv für Christlich-Demokratische Politik: >; laif/Archivio GBB/Agenzia Contrasto: >; laif/Celantano, Raffaele: >, >, >; laif/contrasto: >; laif/Contrasto/Archivio GBB: >; laif/Gerber, Tobias: >; laif/hemis.fr/Degas, Jean-Pierre: >; laif/hemis.fr/Jacques, Pierre: >; laif/Henkelmann, Sophie: >; laif/Heuer, Frank: >; laif/Kirchner, Martin: >; laif/Linkel: >; laif/Madej, Hans: >, >; laif/Morandi, Bruno: >; laif/Steinhilber, Berthold: >; look-foto: >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >, >; mauritius images/Alamy: >, >, >; mauritius images/Bluered/Cuboimages: >; mauritius images/United Archives: >; MONDADORI PORTFOLIO: >, >; Nowak, Christian: >, >; Palio del Golfo/Segretario Comitato delle Borgate: >; photographic archive Agenzia TurismoFVG (project “POR FESR 2007-2013”)/Crivellari, Massimo: >; photographic archive Agenzia TurismoFVG (project “POR FESR 2007-2013”)/Da Pozzo, Ulderica: >; photographic archive Agenzia TurismoFVG/Milani, Marco: >, >; photographic archive of APT Servizi: >, >, >; Poli Distillerie, Schiavon – Veneto, Italy: >, >; Schapowalow/Da Ros, Luca: >; seasons.agency/Jalag/Borges, Darshana: >; seasons.agency/Jalag/Lengler, Gregor: >; seasons.agency/Jalag/Pacini, Isabela: >; seasons.agency/Jalag/Scatà, Stefano: >; seasons.agency/Jalag/Spörl, Lukas: >; Shrub, Yevhen: >; Shutterstock/alaver: >; Shutterstock/Angyalosi, Beata: >; Shutterstock/Bociarski, Artur: >; Shutterstock/Boris15: >; Shutterstock/Colombo, Claudio Giovanni: >, >; Shutterstock/D’Amico, Angelo: >; Shutterstock/Dorobek, Agata: >; Shutterstock/eFesenko: >; Shutterstock/Ember, Stefano: >; Shutterstock/EQRoy: >; Shutterstock/ermess: >; Shutterstock/Foto Stefano: >; Shutterstock/gadzius: >; Shutterstock/GoBe, Lois: >, >; Shutterstock/Harald, Florian: >; Shutterstock/imagesef: >; Shutterstock/iryna1: >; Shutterstock/Kuznetsova, Olesya: >; Shutterstock/Leggio, S.: >; Shutterstock/LianeM: >; Shutterstock/Lo Presti, Dario: >; Shutterstock/lorenza62: >; Shutterstock/Marzolino: >; Shutterstock/Merolla, Olga: >; Shutterstock/mitchFOTO: >; Shutterstock/Mr. Green: >; Shutterstock/neftali: >; Shutterstock/nifosi, luigi: >; Shutterstock/Nouwens, Hein: >; Shutterstock/Pecold: >; Shutterstock/Plotnikov, Igor: >; Shutterstock/Sailorr: >; Shutterstock/silky: >; Shutterstock/Sirio, Simona: >; Shutterstock/Staykov, Vladimir: >; Shutterstock/StevanZZ: >; Shutterstock/Torruzzlo: >; Shutterstock/ValerioMei: >; Shutterstock/Vinokurov, Nickolay: >; Shutterstock/Zocchi, Roberto: >; Slg. Uwe Ludwig/Vintage Germany: >; Thöni, Gustav: >;

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Editionen: [email protected]

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unterwww.polyglott.de

www.facebook.com

 

Zeichenerklärung der Karten

Autobahn Schnellstraßebeschriebene Region (Seite=Kapitelanfang)Hauptstraße sonstige Straßen FußgängerzoneSehenswürdigkeitenEisenbahn StaatsgrenzeTourenvorschlagLandesgrenze Nationalparkgrenze

1Südtirol Der Berg ruft

2Vinschgau & Ortlergebiet Pioniere und Helden

3Meran Prima, Donna!

4Bozen Klein, aber fein

5Lago Maggiore Perlen im Lago

6Comer See Boccia & Weltpolitik

7Gardasee Ost- & Nordufer Große Seensucht

8Gardasee Südufer Natur-Schönheit

9Gardasee Westufer Tutti frutti

0Brescia Start der 1000 Meilen

!Verona Hier geht’s rund

@Nördliches Veneto Schöngeister

#Padua Kaffee und Kugeln

$Südliches Veneto Fischflüsterer

%Venedig Wenn die Gondeln …

^Friaul-Julisch Venetien Schätze aus Stein

&Triest Una birra, per favore!

*Piemont & Aosta-Tal Bella macchina

(Mailand Herz der Milanesità

)Blumenriviera Grazie dei fiori!

qGenua Aus der Bahn!

wPortofino-Halbinsel Wie im Bilderbuch

eCinque Terre & La Spezia Am Golf ist was los!

rEmilia-Romagna Amori & motori

tAdria Ciao tedeschi …

yPisa & Costa degli Etruschi Pfusch am Bau

uFlorenz Pracht per pedes

iChianti Genialer Coup

oMittlere Toskana Muschel versus Adler

pArezzo & Aretino Sport im Mittelalter

QToskana & Umbrien Runter und rüber

WElba Schmuckstück

ERom Oh, Audrey!

RCosta Smeralda Spielplatz für Reiche

TSardiniens Osten Wilde Gegend

YCagliari Himmel, hilf!

UGargano-Halbinsel Flüssiges Gold

INeapel Musik im Blut

OVesuv, Herculaneum, Pompeji Heißer Typ

PIschia Die Insel ist der Star

aCapri Villa als Ikone

sAmalfiküste Scharfe Kurven

dCilento Total versumpft

fBasilikata Baujahr Altsteinzeit

gMittelapulien Alle Jahre zweimal

hMittelapulien Runde Rätselhäuser

jKalabrien Gekühlte Stiefelspitze

kPalermo Clash der Kulturen

lRund um den Ätna Signora grollt

ASiziliens Süden Adel verpflichtet

© Getty Images/Keystone

Alpinist, Schauspieler, Filmemacher, Buch- und Drehbuchautor und Herzensbrecher: Luis Trenker (1892–1990) aus dem Grödnertal hat es meisterhaft verstanden, Millionen Menschen mit seiner Bergleidenschaft anzustecken.

TOUR 1 SÜDTIROL

Übersichtskarte

DER BERG RUFT

GESTERN Luis Trenker hat mit seinen Filmen, seinen Büchern und seinem Charisma den Grundstein für den Tourismus gelegt

HEUTE Aus den Bergbauerndörfern in Trenkers Heimat, dem Grödnertal, wurden Weltklasse-Skigebiete in spektakulärer Kulisse

GESTERN

In den 1920er- und 1930er-Jahren war die Welt alles andere als in Ordnung. Trotzdem – oder gerade deshalb – wuchs die Sehnsucht der Menschen nach der Unberührtheit, dem Frieden und der majestätischen Schönheit der Berge. Geschürt hat diese Begehrlichkeit ein Mann aus St. Ulrich im Grödnertal, der 1892 geborene Luis Trenker. Mit seinen Bergbüchern und -filmen, darunter der wohl bekannteste »Der Berg ruft«, brachte er die Schönheit und Faszination der Gipfel und Täler einem breiten Publikum nahe – immer mehr Menschen wollten sie live erleben. Die passionierten Schilderungen und fantastischen Bilder von Trenkers Dolomiten-Heimat lösten die erste Reisewelle nach Südtirol aus und ließen den Wunsch »gestandener Männer« aufkeimen, diese ebenso anziehenden wie Furcht einflößenden Gipfel zu bezwingen. Und Tausendsassa Luis Trenker, der sich durch die Zeit des Nationalsozialismus lavierte und schnell auch in Hollywood Fuß fasste, legte unermüdlich nach, produzierte einen Film nach dem anderen. Bis ins hohe Alter sorgte er mit Dokumentarfilmen für Aufsehen und peppte jede Veranstaltung mit seinen schwungvollen Erzählungen auf – ein großartiger Tourismus-Promoter für Südtirol.

HEUTE

Viele der einst abgelegenen Dolomitendörfer haben sich zu weltbekannten Urlaubsorten entwickelt. Seit Ausrichtung der Ski-WM in Gröden ist die Region unter Skisportlern in aller Munde. Und die Legende Luis Trenker lebt weiter und ist auch bei den Jungen Trend: Unter anderem trägt ein angesagtes Modelabel seinen Namen.

Südtirol ist aber nicht nur im Winter eine Reise wert. Die Obstbaumblüte bezaubert im Frühling, wandern kann man bis in den Herbst, und das ganze Jahr über locken die vielen Schätze der uralten Kulturlandschaft. Los geht unsere Tour im Eisacktal in Klausen, biegt dann aber gleich ab ins Grödner- und weiter ins Hochabteital.

Landkarte: >, Adressen: >

© look-foto

Die Benediktinerinnen im Kloster Säben kümmern sich auch um Pilger und das Gästehaus.

1 KLAUSEN

Tourenkarte | Online-Karte

Auf einem mächtigen Felsen über dem Künstlerstädtchen Klausen (Chiusa, 5200 Einw.) thront das Kloster Säben. Albrecht Dürer war auf seiner Italienreise von dieser Ansicht so beeindruckt, dass er Ort und Kloster auf dem Kupferstich »Das große Glück« verewigte. Der halbstündige, steile Aufstieg führt vorbei an der Burg Branzoll (Privatbesitz). In den Akten des Konzils zu Grado (572–577) ist Säben bereits als Bischofssitz verzeichnet und blieb es bis ins 10. Jh. Nach dem Umzug Bischof Albuins nach Brixen wurde das Kloster zur Festung ausgebaut. 1535 legte ein Blitzschlag Teile davon in Schutt und Asche. Im 17. Jh. entstand aus der verfallenden Anlage das noch heute bestehende Benediktinerinnenkloster.

C »DAS GROSSE GLÜCK«

… empfand Albrecht Dürer beim Anblick von Kloster Säben. Es inspirierte ihn zu einem Kupferstich.

Aus der Zeit der Säbener Bischöfe stammen die Fundamente (um das Jahr 600) der Heilig-Kreuz-Kirche (15./17. Jh.). Vor allem die virtuose Scheinarchitektur (1679) im Inneren verblüfft. Die Klosterkirche (tgl. 8–17 Uhr) im ehemaligen Palas ist ein schlichter Barockbau (1691–1707); die barockisierte Marienkapelle (tgl. 8–18 Uhr) birgt in der Sakristei ein Taufbecken aus dem 4. Jh. Den achteckigen Zentralbau der Liebfrauenkirche (1652–1658), errichtet nach einem Pestgelübde der Klausener Bürger, schmücken Stuckaturen von Franco Carlone (Juli/Aug. Di, Mi, Fr, Sa 15–18, Sept. Di, Fr, Sa 14–17, Okt. Fr, Sa 14–17 Uhr; Führung durch den Klosterkomplex: Mi 15, Juli/Aug. 16.30 Uhr).

Klausen mit seiner engen Hauptgasse, der spätgotischen Architektur, den zahlreichen Erkern und geschmiedeten Wirtshausschildern bietet abwechslungsreiche Fotomotive. Neben der Eisackbrücke steht die spätgotische Pfarrkirche (1480–1494, Piazza San Andrea), die bedeutende gotische Skulpturen besitzt.

Im Süden von Klausen, jenseits des wilden Tinnebachs, liegt das im Jahr 1972 aufgelöste Kapuzinerkloster (Kirche von 1701). In den alten Mauern hat das Stadtmuseum Online-Karte (Auf der Frag 1, April–Okt. Di–Sa 9.30–12, 15.30–18 Uhr) eine Bleibe gefunden. Zu besichtigen sind hier der berühmte Loretoschatz und viele Werke der früher hier lebenden Künstler.

2 ST. ULRICH

Tourenkarte | Online-Karte

Der alte Hauptort des Grödnertals St. Ulrich (ital.: Ortisei, ladin.: Urtischej, 1236 m) liegt in Sichtweite des markanten Langkofels (3181 m). Bekannt geworden ist er als Heimat von Luis Trenker, aber auch die Holzschnitzer von St. Ulrich sind berühmt. Werke einheimischer Künstler zeigt das Grödner Heimatmuseum Online-Karte in der Cësa di Ladins (Reziastr. 83, Mitte Mai–Mitte Okt. Mo–Fr 10–12.30, 14–18 Uhr, übrige Öffnungszeiten siehe Webseite, www.museumgherdeina.it).

Dass die Gegend schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war, bezeugt eine Fundstätte nur wenig oberhalb von St. Ulrich am Col de Flam (1438 m, 40 Min.). Von der Anhöhe wandert man bequem in ca. 30 Min. hinauf zum Kirchlein St. Jakob (1565 m), das Fresken eines Meisters der Brixner Schule (um 1470) birgt. Das große Dolomitenpanorama kann man am Steilabfall der Seceda nordöstlich über dem Tal (Seilbahn) genießen.

3 GRÖDNER JOCH

Tourenkarte | Online-Karte

Noch stärker als St. Ulrich haben sich St. Christina (Santa Cristina, 1428 m) und Wolkenstein (Selva, 1563 m) auf den Tourismus eingestellt. Chalets und Hotels bestimmen das Bild; Seilbahnen und Lifte erschließen die Höhen, ermöglichen den direkten Einstieg in die berühmte Sella Ronda rund um die Sella-Gruppe und machen das Grödnertal zu einem der Top-Wintersportorte der Alpen. Die harmonische Renaissanceanlage der Fischburg oberhalb von St. Christina ließ Dietrich von Wolkenstein im 17. Jh. erbauen (Privatbesitz, Besichtigung nicht möglich). Hinter Wolkenstein beginnt die Steigung zum Grödner Joch (2121 m).

© Shutterstock/Ember, Stefano

Auch Schafe brauchen mal Pause. Im Hintergrund wacht der Sassongher über Corvara, das zu den fünf ladinischen Gemeinden des Val Badia gehört.

4 CORVARA

Tourenkarte | Online-Karte

Die Straße verläuft vom Grödner Joch hinunter nach Corvara (Kurfar, 1555 m); im Hauptort des Hochabtei (ladin./ital.: Alta Badia) kann man in zahlreichen Gasthöfen einkehren. Über dem lebhaften Ferienort ragt der Sassongher (2665 m) in den Himmel. Besonders eindrucksvoll wirkt er von der in vielen Kurven zum Passo di Campolongo (1874 m) ansteigenden Straße nach Arabba aus.

5 ABSTECHER NACH ST. KASSIAN

Tourenkarte | Online-Karte

Am Eingang ins St.-Kassian-Tal liegt Stern (ital.: La Villa, ladin.: La Ila, 1483 m). Von St. Kassian aus erreicht man in etwa 2 Std. zu Fuß die Große Fanesalpe (2102 m). Dabei umwandert man den Piz Cunturines (3064 m). An seiner Südflanke entdeckte man in einer Höhle die etwa 20.000 Jahre alten Knochen mehrerer Bären. Sie können neben volkskundlichen Stücken in St. Kassian im Museum Ladin Online-Karte besichtigt werden (Str. Micurà de Rü 26, 15.5.–12.10. Mo–Fr 10–12.30, 14–18, Juli/Aug. auch Sa, 26.12.–6.1. tgl. 10–12.30, 14–18, 7.1.–31.3. Di–Fr 14–18 Uhr, www.museumladin.it).

6 NATURPARK FANES-SENNES-PRAGS

Tourenkarte | Online-Karte

Weiter geht es ins Hochabteital. In Pedratsches (Pedraces, 1324 m) sollte man den Sessellift zur Wallfahrtskapelle Heiligkreuz nehmen. Bei Pederoa (1152 m) mündet das noch weitgehend unberührte Wengental. Grandios ist auch der Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Eine Straße führt von Zwischenwasser (1005 m) durch das Rautal bis Pederü (1540 m, Parkplatz). Zur Faneshütte (2042 m) gelangt man dann nur zu Fuß oder per Jeep (Zubringerdienst).

Einen guten Einblick in die ladinische Kultur gewährt das Museum Ladin Online-Karte im mittelalterlichen Schloss Ciastel de Tor oberhalb von St. Martin in Thurn (Torstr. 65, Öffnungszeiten wie Museum Ladin in St. Kassian – siehe >).

7 BRUNECK

Tourenkarte | Online-Karte

Der Hauptort des Pustertals (Brunico, 835 m, 16.600 Einw.) wurde 1251 vom Brixner Bischof gegründet. Die ehemalige Bischofsburg, Schloss Bruneck, wurde im selben Jahr erbaut und thront noch heute über dem mittelalterlichen Stadtkern. 2011 eröffnete auf Schloss Bruneck mit dem MMM Ripa Online-Karte das fünfte der sechs Messner Mountain Museen (2. So im Mai–1.11. Mi–Mo 10 bis 18, 26.12.–25.4. Mi–Mo 12–18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr, www.messner-mountain-museum.it). Wer heute durch die Stadtgasse, die Via Centrale, spaziert, kann sich vorstellen, dass es hier zu Zeiten des Künstlers Michael Pacher im 15. Jh. auch nicht viel anders ausgesehen hat; zu bewundern ist etwa das Ragenhaus (Paul-von-Sternbach-Str. 3), eines der ältesten Häuser der Stadt, und auch das Apothekerhaus (Stadtgasse 45) mit seinem freskenverzierten Tonnengewölbe. Die Fußgängerzone ist eine beliebte Bummelmeile mit Läden, Cafés und Restaurants. Im Ortsteil Oberragen, der heutigen Oberstadt, fallen repräsentative Gebäude und alte Landsitze ins Auge. Die neoromanische Pfarrkirche (1850) birgt ein Holzkruzifix aus der Pacher-Schule.

Neben den Aufführungen im Stadttheater wird Anfang September ein Straßentheater-Festival veranstaltet, und im Sommer finden im Jugend- und Kulturzentrum UFO Online-Karte Konzerte und Kino statt (www.ufobruneck.it). Der Schwerpunkt des Stadtmuseums Online-Karte liegt auf der grafischen Kunst des 20. Jhs. (Bruder-Willram-Str. 1, Di–Fr 15–18, Sa, So 10–12, Juli/Aug. Di–So 10 bis 12, 15–18 Uhr, www.stadtmuseum-bruneck.it).

INFORMATIONEN

TOUR 1 Durch das Grödner- und das Hochabteital

Autotour, ein Tag (mit Wanderungen länger), knapp 100 km

STATIONEN

1 Klausen

2 St. Ulrich

3 Grödner Joch

4 Corvara

5 St. Kassian

6 Naturpark Fanes-Sennes-Prags

7 Bruneck

KLAUSEN

INFO

Tourismusverein Klausen

Online-Karte

Marktplatz 1, Klausen, Tel. 04 72 84 74 24, www.klausen.it

HOTEL & RESTAURANT

Walther von der Vogelweide

Online-Karte

Traditionsreicher Gasthof mit Räumen aus dem 14. Jh. Gute Küche mit Pizza, Pasta und Grillspezialitäten. Mo geschl.

Oberstadt 66, Klausen, Tel. 04 72 84 73 69, www.vogelweide.it

RESTAURANTS

Ansitz Fonteklaus

Online-Karte

In diesem Gasthof kann man nobel speisen – mit Aussicht. Do geschl.

Lajen-Freins, Klausen, Tel. 04 71 65 56 54, www.fonteklaus.it

Röckhof

Online-Karte

Im Buschenschank der Familie Augschöll (1 km oberhalb Klausen) gibt es Eisacktaler Müller-Thurgau, Mohnkrapfen und Kartoffelblattln (Teig aus geriebenen Kartoffeln, Mehl und Quark, in Fett ausgebacken) mit Kraut. Ende Sept. bis Anf. Dez. Do–So.

St. Valentin 22, Villanders, Tel. 04 72 84 71 30, www.roeck.bz

Hienghof

Online-Karte

Von dem beliebten Buschenschank in einem Bauernhof aus dem 18. Jh. genießt man einen tollen Ausblick auf Klausen. Ende Sept.–Mitte Dez. und Ende Jan.–Ende April Sa, So.

Laitach 60, Klausen, Tel. 04 72 84 73 54

ST. ULRICH

INFO

Tourismusverein Dolomites Val Gardena

Es gibt im Val Gardena keine Touristinformationen mehr, aber eine sehr gut gepflegte Webseite und telefonische Auskünfte.

Tel. 04 71 77 77 77, www.valgardena.it

RESTAURANT

Anna Stuben

Online-Karte

Die Küche wurde mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Im Hotel Gardena Grödnerhof. Mo–Sa 19–23 Uhr.

Vidalongstr. 3, St. Ulrich, Tel. 04 71 79 63 15, www.gardena.it

ST. KASSIAN

INFO

Tourismusverein St. Kassian

Die Tourismusvereine Alta Badia unterhalten keine Informationsbüros mehr, aber eine sehr gute Webseite.

Tel. 04 71 83 61 76, www.altabadia.org

HOTEL

Rosa Alpina

Online-Karte

Das Hotel ist eines der schönsten im gesamten Alpenraum. Im Restaurant St. Hubertus steht Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler am Herd.

Strada Micurà de Rü, 20, St. Kassian, Tel. 04 71 84 95 00, www.rosaalpina.it

BRUNECK

INFO

Tourismusverein Bruneck Kronplatz Tourismus

Online-Karte

Rathausplatz 7, Bruneck, Tel. 04 74 55 57 22, www.kronplatz.com

RESTAURANT

Oberraut

Online-Karte

In dem kleinen Gasthof über dem Brunecker Talkessel wird typisch Südtiroler Küche aus vorwiegend hofeigenen Produkten aufgetischt. Küche Fr–Mi 12–14, 18.30–21 Uhr.

Amaten 1, Bruneck, Tel. 04 74 55 99 77, www.oberraut.it

© Getty Images/The Print Collector

Trafoi, hier ein Foto von etwa 1900, war der Ausgangspunkt für Josef Pichlers Erstbesteigung des Ortlers. Er wählte für sein Vorhaben die äußerst schwierige und nicht ungefährliche Nordwestflanke. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Alternativrouten begangen, die durch eine atemberaubend schöne Gletscherwelt führen.

TOUR 2 VINSCHGAU & ORTLERGEBIET

Übersichtskarte

PIONIERE UND HELDEN

GESTERN Die Ortlerregion gilt als Geburtsstätte des Bergführerberufs. 1804 bezwang Josef Pichler den Gipfel ohne Seil und Pickel

HEUTE Zum Skifahren kommen viele hierher, ganz hinauf trauen sich nur gute Bergsteiger. Eine Tour vom Reschenpass nach Sulden

GESTERN

Mit der Erstbesteigung des Ortlers im Jahr 1804 sollte alles anders werden. Bis dahin waren das Suldental und die Ortlerregion weitgehend isoliert und unbekannt. Man hielt die Region für das »Sibirien Tirols«, wo wilden Gerüchten zufolge die Bauern mit den Bären aus einer Schüssel aßen. Doch nachdem Josef Pichler den 3905 m hohen Bergriesen, den höchsten der Donaumonarchie, bezwungen hatte, waren die Begehrlichkeiten geweckt. Von Trafoi aus war der Gämsjäger aus dem Passeiertal mit seinen beiden Begleitern aufgebrochen. Ohne Seil und Pickel, nur mit Holzstangen, erreichten sie den Gipfel.

Als schließlich im Jahr 1825 die Stilfserjochstraße eröffnet und das gesamte Vinschgau aus dem Dornröschenschlaf geweckt wurde, war der Ansturm von Alpinisten aus ganz Europa nicht zu bremsen. Das Suldener Pfarrhaus war die erste Unterkunft für Bergsteiger, und bald schossen Pensionen, Gasthöfe und Berghütten wie Pilze aus dem Boden. Der weiße Gigant wurde zum Objekt der Begierde, doch ihn zu bezwingen, forderte fundierte alpinistische Erfahrung und technisches Können. Voller Demut und Respekt heuerten immer mehr Touristen einheimische Begleiter an. Der Bedarf war bald so groß, dass zahlreiche Bewohner diese Dienste zu ihrer Hauptbeschäftigung machten und damit den Beruf des Bergführers ins Leben riefen. Mit dem Bau von Seilbahnen wurde in der Ortlerregion der Grundstein für einen florierenden Skitourismus gelegt.

HEUTE

Sulden und Trafoi in der Ortlerregion sind urige Bergdörfer geblieben. Zu ihren Fans gehören viele Promis, darunter Kanzlerin Angela Merkel.

Auf dieser Tour entdecken Sie neben dem Bergkönig den oberen Teil des Vinschgaus: Das fruchtbare Tal zwischen Reschenpass und Bozen lockt Naturliebhaber und Bergwanderer, Skifahrer und Schneeschuhwanderer, Genießer und Kulturinteressierte gleichermaßen an.

Adressen und Landkarte: >

© Shutterstock/Plotnikov, Igor

Guck in die Luft: Der Reschensee hat das Dorf Graun verschluckt, nur der Kirchturm ragt noch aus den grünen Fluten hervor.

1 RESCHENPASS

Tourenkarte | Online-Karte

Der erste Teil dieser Tour bis Schluderns vereint Kultur- und Naturgenuss aufs Schönste. Nahe der Etschquelle, am Reschenpass (Passo di Résia, 1504 m), beginnt die Fahrt durch den Obervinschgau. Die alpine Landschaft wirkt auf den ersten Blick abweisend, besitzt aber ihren besonderen Reiz: z.B. den Blick nach Süden, wo sich die vergletscherten Dreitausender des Ortlermassivs am Horizont abzeichnen. Der fast 7 km lange Reschensee bildet einen schönen Kontrast zu den umgebenden Bergriesen. Der Aufstauung des Reschensees zum Zweck der Energiegewinnung fiel das alte Dörfchen Graun zum Opfer: Heute ragt nur mehr sein Kirchturm aus dem Wasser.

2 ST. VALENTIN AUF DER HAIDE

Tourenkarte | Online-Karte

Der kleine Ort St. Valentin auf der Haide (San Valentino alla Muta, 1470 m) diente bereits 1140 als Hospiz und verzeichnete schon zu kaiserlichen und königlichen Zeiten regen Besuch. Der im Jahre 1905 hier gegründete Skiclub war einer der ersten in ganz Tirol. Neuerdings sind die Skigebiete Haideralm und Schöneben Online-Karte verbunden und zeitgemäß erschlossen (www.schoeneben.it). Im Sommer führen von der Haideralm aus sehr schöne Höhenwanderungen u.a. nach Rojen (1973 m), einer der höchstgelegenen Ortschaften im ganzen Alpenraum.

3 KLOSTER MARIENBERG

Tourenkarte | Online-Karte

Die Straße führt abwärts über die Malser Haide. Rechts am Hang kommt bald das weiße Kloster Marienberg ins Blickfeld. Mit seinen weit herabreichenden Stützmauern wirkt das 1344 m hoch gelegene Benediktinerkloster oberhalb von Burgeis (Burgusio, 1216 m) wie eine Festung. Doch auch die mächtigen Mauern konnten nicht verhindern, dass die Abtei durch die Landvögte von Matsch wiederholt geplündert wurde. Im 17. Jh. erfolgte die barocke Umgestaltung. Von besonderer Bedeutung sind die farbenfrohen romanischen Fresken in der Krypta (entstanden um 1160): Christus thront in der Mandorla, links Petrus, rechts Paulus, und eine Engelschar schwebt vor kräftig blauem Hintergrund im Gewölbe. Schauräume eröffnen Einblicke ins klösterliche Leben (15.3.–31.10. u. 27.12.–05.1. Mo–Sa 10–17 Uhr, Führung 1. Mi im Monat 10 Uhr; Krypta: Juni bis Okt. Mo–Sa 17.30 zur Vesper oder mit Führung Do 10.30 Uhr, www.marienberg.it).

C OBEN OHNE

St. Benedikt in Mals, im 8. Jahrhundert errichtet, erhielt erst vier Jahrhunderte später einen Kirchturm im romanischen Stil.

4 MALS

Tourenkarte | Online-Karte

Mit seinen typischen Gasthöfen ist das Zentrum des Obervinschgaus ein guter Platz für eine Rast. Fünf alte Türme zeigt die Silhouette von Mals (Malles Venosta, 1050 m, 5300 Einw.). Gotisch ist der Turm der Pfarrkirche mit seinem achteckigen Helm, die anderen vier stammen aus romanischer Zeit, darunter der 33,50 m hohe Fröhlichsturm aus dem 12./13. Jh., ein Überrest der Fröhlichsburg. Kunstkenner erwartet nahe der Ortsumfahrung das Kleinod St. Benedikt. Das Kirchlein aus karolingischer Zeit bekam zu Beginn des 9. Jhs. eine Freskenausschmückung, erhalten sind vor allem die Malereien in den Nischen der Ostwand. Der Ort bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten – von der Fahrt mit der reaktivierten Vinschger Bahn über Radtouren bis zur Waalwanderung auf die Malser Heide.

5 SCHLUDERNS

Tourenkarte | Online-Karte

An der Mündung des Matscher Tals, einem stillen, weitgehend unberührten Wandergebiet mit stolzen Dreitausendern, liegt Schluderns (Sluderno, 921 m), überragt von der Churburg. Das wohl schönste Schloss des Vinschgaus wurde ab 1253 vom Churer Bischof erbaut, geriet dann an die Vögte von Matsch und später an die Grafen von Trapp, die aus der Burg mit dem 26 m hohen Bergfried ein prächtiges Renaissanceschloss machten und es noch heute bewohnen. Eine Attraktion ist die gut erhaltene Waffenkammer, wo man u.a. die 45 kg schwere und 2,10 m hohe Rüstung des vorletzten Matschers, Ulrich IX., bewundern kann (Führungen: 20.3.–31.10. Di–So 10–12, 14 bis 16.30 Uhr alle 15 Min., www.churburg.com).

Ein lebendiges Bild der Talschaft vermittelt das hier ansässige Vintschger Museum Online-Karte, das auch über die Bewässerungssysteme der Waale informiert (Meraner Str. 1, 20.3.–3.11. Di–So 10 bis 12.30, 14–18, Juli/Aug. Di–So 10–18 Uhr, www.vintschgermuseum.com).

© Thöni, Gustav

Gustav Thöni, mehrfacher Weltmeister, Olympiasieger und späterer Trainer von Alberto Tomba, machte seine ersten Pflugbögen in Sulden.

6 STILFSERJOCH

Tourenkarte | Online-Karte

Anstatt Richtung Schlanders zu fahren, geht es nach Südwesten weiter. Wer einen Blick auf den Ortler, den »höchsten Spitz in Tyrol«, genießen will, unternimmt einen Ausflug über die 1825 eröffnete Passstraße zum Stilfserjoch (Passo dello Stelvio, 2757 m). Die Strecke beträgt von Spondinig aus 27,5 km, wobei 1870 Höhenmeter überwunden werden. Das Joch hat auch dem ältesten und größten Naturpark Südtirols seinen Namen gegeben: Der 130.700 ha große Nationalpark Stilfserjoch erstreckt sich über weite Teile des Ortlermassivs bis hin zum schweizerischen Engadiner Nationalpark.

Auf jeden Fall besuchen sollte man das Nationalparkhaus aquaprad Online-Karte in Prad am Stilfserjoch. Zu sehen ist dort u.a. die Ausstellung »Unter Fischen – eine Reise in fremde Welten« mit 14 Aquarien. Außerdem kann man an geführten Wanderungen teilnehmen (Kreuzweg 4c, Di–Fr 9.30–12.30, 14.30–18, Sa, So 14.30–18 Uhr, www.stelviopark.bz.it).

© laif/Linkel

Das naturatrafoi bietet auch Führungen, Wildtierbeobachtungen und eine Naturwerkstatt für Kinder.

Die Dauerausstellung im Nationalparkhaus naturatrafoi in Trafoi ist dem Thema »Leben an der Grenze« gewidmet. Sie bietet sowohl interessante Einblicke in die Geologie des Ortlermassivs als auch in Überlebensstrategien von Pflanzen und Tieren unter den oftmals extremen Bedingungen des Hochgebirges (27.12.–31.3. und 2.5. bis 31.10. Di–Sa 9.30–12.30, 14.30–18, Juli/Aug. auch So 14.30–18 Uhr, www.stelviopark.bz.it).

7 SULDEN

Tourenkarte | Online-Karte

Vom Stilfserjoch aus gesehen liegt Sulden (Solda, 1906 m) hinter dem Ortler. Einen Besuch wert ist Reinhold Messners winziges Alpine Curiosa Museum (ganzjährig frei zugänglich) mit Kuriositäten aus der Geschichte des Bergsteigens.

Das ebenfalls sehenswerte Museum MMM Ortles nebenan ist Teil des Projekts Messner Mountain Museum, das sechs Museen an verschiedenen Standorten in ganz Südtirol umfasst. Die unterirdisch angelegte Ausstellung in Sulden ist den Themen Eis und Ortler gewidmet (Mitte Dez.–April und Ende Mai–Mitte Okt. Mi–Mo 14–18, Juli/Aug. Mi–Mo 13–18 Uhr, www.messner-mountain-museum.it).

Das Museum für das Ortlergebiet von Konrad Knoll führt durch die Geschichte und Kultur der Region, insbesondere durch die 100-jährige Tourismusgeschichte (Mitte Juni–Mitte Sept. und Dez.–April tgl. 10–19 Uhr). Letzterer widmet sich u.a. auch die Kulturpromenade: Der Panoramaweg rund um den Ort schlägt mit zwölf Stationen eine Brücke von den Anfängen Suldens als abgelegenes Bergdorf bis in die Gegenwart.

8 SKIGEBIETE

Tourenkarte | Online-Karte

Zwischen 1900 und 3250 m Höhe breitet sich das Skigebiet Sulden unterhalb des Ortlers mit insgesamt 40 Pistenkilometern aus. Skifahrer, Snowboarder und Langläufer können sich in der schneesicheren Gletscherregion von November bis Anfang Mai Wintersportfreuden hingeben. Die 14 Dreitausender in unmittelbarer Nähe geben eine unvergleichliche Kulisse ab. Während das Pistenangebot in Sulden eher Fortgeschrittene und Könner anspricht, eignet sich das nahe Skigebiet von Trafoi vor allem für Anfänger und Familien.

INFORMATIONEN

TOUR 2 Vom Obervinschgau zum Stilfserjoch und ins Ortlergebiet

Autotour, ein Tag (ohne Skifahren), ca. 90 km

STATIONEN

1 Reschenpass

2 St. Valentin auf der Haide

3 Kloster Marienberg

4 Mals

5 Schluderns

6 Stilfserjoch

7 Sulden

8 Skigebiete

PRAKTISCHER HINWEIS

Die Fahrt auf einer Bergstraße wie derjenigen auf dem Stilfserjoch erfordert besondere Vorsicht, dauert länger und ist anstrengender als auf normalen Routen. Ungünstige Wetterverhältnisse können die Fahrbedingungen nicht nur im Winter verschlechtern.

VINSCHGAU

INFO

Tourismusverein

Online-Karte

Kapuzinerstr. 10, Schlanders, Tel. 04 73 73 01 55, www.vinschgau.net

HOTEL & RESTAURANT

Gasthof & Restaurant Kuppelrain

Online-Karte

Schöne Zimmer. Restaurant (ab 19 Uhr) mit Michelin-Stern, gut kalkulierten Weinen und herzlichem Service. Mittags Bistroangebot. So und Mo geschl.

Bahnhofstr. 16, Kastelbell, Tel. 04 73 62 41 03, www.kuppelrain.com

Vinschger Bahn

Ein Muss ist die Fahrt mit der Vinschger Bahn. Der farbenfrohe Dieselzug verkehrt auf einer 60 km langen Strecke mit historischem Flair zwischen Mals und Meran. Vor imposanter Bergkulisse geht es an malerischen Ortschaften, saftigen Weiden und blühenden Obstwiesen vorbei.

Die bikemobil Card (1 Tag 25 €, 3 Tage 30 €, 7 Tage 35 €) gilt für das ganze Bus- und Schienennetz in Südtirol, ermöglicht die Fahrradmitnahme bzw. -ausleihe an den Bahnhöfen.

www.sta.bz.it

RESCHENPASS

INFO

Ferienregion Reschenpass

Online-Karte

Hauptstr. 22, Reschen, Tel. 04 73 63 31 01, www.vinschgau.net

SULDEN

INFO

Ferienregion Ortlergebiet

Online-Karte

Hauptstr. 72, Sulden, Tel. 04 73 61 30 15, www.vinschgau.net

RESTAURANT

Yak & Yeti

Online-Karte

Hier wird eine besondere Spezialität serviert: das Fleisch von Yak-Rindern, die Reinhold Messner aus Tibet eingeführt hat. Di geschl.

Via Forestale 55, beim MMM Ortles, Sulden, Tel. 38 06 57 49 67

TRAFOI

HOTEL

Bella Vista

Online-Karte

Die Familie von Skilegende Gustav Thöni besitzt das Familotel »Schöne Aussicht«. Der Hausherr lässt es sich nicht nehmen, im Winter mit seinen Gästen zum Skifahren zu gehen.

Stilfserjochstr. 17, Trafoi, Tel. 04 73 61 17 16, www.bella-vista.it

© Interfoto/Mary Evans/Retrograph Collection, Getty Images/Imagno

In den Grand Hotels von Meran wusste man, wie man verwöhnten Gästen jeden Wunsch von den Augen abliest. Die Kurstadt an der Passer bestach ab Anfang des 20. Jahrhunderts mit Eleganz und Leichtigkeit und war der ideale Platz zum Sehen-und-Gesehenwerden.

TOUR 3 MERAN

Übersichtskarte

PRIMA, DONNA!

GESTERN Wo der spätere Kaiser Franz Joseph und seine Sisi kurten, wollte sich bald auch der Adel aus ganz Europa tummeln

HEUTE Das mediterran angehauchte Alpenflair Merans ist nicht mehr nur der Hautevolee vorbehalten

GESTERN

Das Burggrafenamt, so wird die Gegend um die Kurstadt Meran (Merano, 40.500 Einw.) seit alters genannt, war bereits lange vor Beginn unserer Zeitrechnung besiedelt. Die Römer errichteten in Obermais eine Militärstation. Zu Bedeutung gelangte Meran aber erst durch die Grafen von Tirol aus dem Vinschgau: Nach langem Kampf mit den Eppanern um die Vorherrschaft im Land gelang es ihnen im 13. Jh. schließlich, Meran zur Hauptstadt von Tirol zu erheben. Doch die Herrlichkeit dauerte nur ein Jahrhundert – nach der Abdankung der Fürstin Margarethe ging das »Fürstentum der Grafschaft Tyrol« an die Habsburger, und die Zeit Merans als mächtige Hauptstadt Tirols endete. Um 1420 verlegte Herzog Friedrich IV. die Residenz nach Innsbruck; Meran fiel zurück in die Provinzialität und stand im Schatten von Bozen.

Als Erzherzog Franz Joseph, der spätere Kaiser, im Jahr 1843 mit seinem Bruder Ferdinand hier zu Gast war, erlebte die Kleinstadt einen erneuten Aufschwung: Der Hof folgte Seiner Majestät, der Geldadel zog nach, und so wurde Meran wieder berühmt, diesmal in der halben Welt. Damals kam die Hautevolee zu Trauben-, Milch- und Molkekuren hierher.

Nachdem auch Kaiserin Sisi (1837–1898) wiederholt nach Meran zum Kuren gekommen war, ging es mit dem frisch erblühten Tourismus steil bergauf. In der Belle Époque um die Jahrhundertwende erlebte Meran seine Glanzzeit. Grand Hotels entstanden, die ihren verwöhnten Gästen allen Luxus und Komfort boten. Stadttheater, Kurhaus mit Musikpavillon, Konzert- und Ballsäle, Golfplatz und Rennbahn, aber auch das Krankenhaus und die Schwebebahn aufs Vigiljoch wurden aus dem Boden gestampft. In Windeseile entwickelte sich Meran zu einem mondänen Tummelplatz der europäischen Eliten. Die neu angelegten Parkanlagen, Promenaden und Spazierwege eigneten sich vorzüglich für das Schaulaufen der feinen Leute. Außerdem betonten sie den reizvollen Kontrast aus alpiner Landschaft und südländischer Vegetation, der zum heutigen Erscheinungsbild und zum Zauber der Stadt gehört – Palmen vor weißen Berggipfeln, ein unwiderstehliches Doppel.

HEUTE

Die intakte Landschaft, das wintermilde Klima, die Kur- und speziellen Erholungsmöglichkeiten sowie ein vielfältiges kulturelles Angebot waren und sind das Zugpferd für den Meran-Tourismus. 

Stadtplan: >, Adressen: >

© Huber Images/Gräfenhain

St. Nikolaus gilt mit seinem über die Stadt hinausragenden Turm als Wahrzeichen von Meran.

ALTSTADT

Ältester Stadtteil ist Steinach mit verwinkelten Gassen, die vom Passeirer Tor, einem der drei erhaltenen Stadttore, zum Pfarrplatz führen. An seiner Nordseite steht die mächtige Pfarrkirche St. Nikolaus A. Ihr Turm mit dem achteckigen Helm von 1617 dominiert das Stadtbild. An dem Gotteshaus haben viele Generationen gearbeitet; 1367 ist als Weihejahr bezeugt, das Langhaus erhielt sein Gewölbe aber erst im 15. Jh. Die Südfront weist reichen plastischen Schmuck auf; neben den beiden spätgotischen Portalen fällt eine lebensgroße Figur des hl. Nikolaus (um 1350) ins Auge. Die ersten beiden der schönen Glasfenster stammen noch aus dem 15. Jh. Gleich hinter der Kirche bewahrt die gotische Barbarakapelle, ein doppelgeschossiger, achteckiger Zentralbau aus dem 15. Jh., im Obergeschoss einen rheinischen Flügelaltar.

© Shutterstock/lorenza62

Die mittelalterliche Laubengasse ist das Herz der Altstadt von Meran.

Vom Pfarrplatz führt die lange Laubengasse B westlich zum Kornplatz. Mit ihren Bogengängen – links zur Passer hin den »Wasserlauben«, rechts den »Berglauben« – ist sie die Hauptgeschäftsstraße des alten Meran. Ihre Anlage geht auf Graf Meinhard II. zurück; die Häuser besitzen z.T. noch alte Innenhöfe und Treppenhäuser.

Von den Lauben ist es nicht weit zur Landesfürstlichen Burg C. Wie eine Festung schaut das Schlösschen aus dem 15. Jh. nicht gerade aus; es hatte auch keine Verteidigungsfunktion, sondern diente den Tiroler Landesfürsten als Stadtresidenz. Die Räumlichkeiten, teilweise noch mit der originalen Einrichtung und einer Musikinstrumentensammlung, können besichtigt werden (Ostern–6. 1. Di–Sa 10.30–17, So, Fei 10.30–13 Uhr).

In den beiden obersten Stockwerken des 1309 erbauten Klarissenklosters dokumentiert das Frauenmuseum Online-Karte Kultur- und Alltagsgeschichte aus weiblicher Sicht. Alltagsgegenstände, Mode und Accessoires spiegeln das Frauenbild der letzten 200 Jahre (Meinhardstr. 2, Mo–Fr 10–17, Sa 10–12.30 Uhr, www.museia.it).

C SCHLÜPFRIG

… im Wortsinn präsentiert sich die »Kulturgeschichte der Unterwäsche« im Frauenmuseum. Wer will, kann sich die Exponate der Ausstellung ausleihen.

Zurück in die Geschichte des Burggrafenamts führt auch ein Besuch des Palais Mamming Museums D Online-Karte. Neben prähistorischen und römerzeitlichen Funden präsentiert es eine geologische Sammlung, eine Gemäldegalerie, spätmittelalterliche Sakralkunst und allerlei Volkskundliches (Pfarrplatz 6, Ostern–6.1. Di–Sa 10.30–17, So, Fei 10.30–13, im Sommer Di 10.30–13, 18–22 Uhr, www.palaismamming.it).

Im Nordwesten der Altstadt steht das wappengeschmückte Vinschgauer Tor, daneben die im 18. Jh. barock umgestaltete Kapuzinerkirche.

KURZENTRUM, THERME UND SPITALKIRCHE

Im Kurhaus E spielt sich auch heute noch das gesellschaftliche Leben Merans ab. Der 1914 eröffnete und vorbildlich restaurierte Kursaal ist ein Juwel des Jugendstils. Dem Wiener Sezessionsstil zuzuordnen ist das hübsche Meraner Stadttheater.

Ein moderner Kontrast dazu ist die Therme Meran F Online-Karte. Der Kubus aus Stahl und Glas beherbergt auf über 7000 m² eine Wellnesslandschaft mit Pools, Saunen, Spa und Fitnessbereich (Thermenplatz 9, tgl. 9–22 Uhr, Öffnungszeiten Sauna siehe Webseite, www.termemerano.it).

An der Postbrücke, ein paar Hundert Meter die Passer aufwärts, trifft man auf das reich skulptierte Hauptportal der Spitalkirche zum Heiligen Geist G. Der dreischiffige Innenraum des 1431 geweihten Gotteshauses ist eine Oase der Stille.

STADTVIERTEL UNTERMAIS

Auf der Romstraße kommt man direkt zur Maria-Trost-Kirche H. Im Kern romanisch, später mehrfach umgebaut, bewahrt sie das byzantinisch beeinflusste Fresko »Der Tod Mariens« (12. Jh.). In Untermais liegt auch die berühmte Pferderennbahn von Meran, auf der hoch dotierte Rennen, aber auch Folklorveranstaltungen stattfinden.

PROMENADEN

Was wäre Meran ohne die berühmten Promenaden – Kur-, Sommer- und Winterpromenade –, die sich beidseits der Passer und an den Hängen des Küchelbergs (Seilbahn) entlangziehen? Von der Kurpromenade führt der sogenannte Sissi-Weg vorbei am Kurhaus, an Jugendstilbauten und Schlössern zu den Gärten von Trauttmansdorff. Vom Steinernen Steg zieht sich die sonnige Gilfpromenade hinauf zur Zenoburg. Die schönste Promenade Merans ist der Tappeiner Weg, der die sonnige Südflanke des Küchelbergs (514 m) quert; von subtropischer Flora gesäumt, bietet er stimmungsvolle Ausblicke auf die Stadt und den Meraner Talkessel.

Die Zenoburg I krönt einen abrupt zur Passer abfallenden Felssporn, der das römische Castrum Maiense trug. Von der wehrhaften Anlage, die um 1288 zur zweiten Residenz der Tiroler Fürsten ausgebaut wurde, blieb neben dem Bergfried und ein paar Mauerfragmenten die zweigeschossige Kapelle mit skulptiertem Portal erhalten.

© Shutterstock/Kuznetsova, Olesya

Blick von den Weinbergen aus über das herbstliche Meran. Aufgrund des milden Klimas bringt die Region so manch guten Tropfen hervor.

VILLENVIERTEL OBERMAIS

Das idyllische, durch viele Weinpergolen und Obstgärten aufgelockerte Siedlungsbild wird von Villen, Schlössern und Ansitzen geprägt, von denen viele heute Hotellerie und Gastronomie beherbergen. Mittelpunkt dieses alten Meraner Adelsparadieses ist der Brunnenplatz, zu Fuß vom Stadtzentrum über die Cavourstraße in 15 Min. zu erreichen. In seiner Nachbarschaft liegt der malerische Ansitz Knillenberg.

SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF J

Tourenkarte | Online-Karte

Die Attraktion der Schlossanlage aus dem 15. Jh. ist der Botanische Garten: 80 Gartenlandschaften mit Südtiroler und mediterraner Flora, Wein-, Wasser- und Waldgärten, Reisterrassen, Sukkulenten- und Kakteenhügeln u.v.m. Das Touriseum im Schloss dokumentiert die Geschichte des Tiroler und Südtiroler Tourismus (Museum und Garten: 1.4.–15.10. tgl. 9–19, Juni–Aug. Fr bis 23, 16.10.–31.10. tgl. 9–18, 1.11.–15.11. tgl. 9–17 Uhr, www.trauttmansdorff.it, www.touriseum.it).

SEGENBÜHEL K

Tourenkarte

Die Südkuppe des Küchelbergs, Merans Hausberg (514 m), ist zu Fuß auf dem Tiroler Steig (45 Min.) und mit dem Sessellift (Talstation gegenüber der Landesfürstlichen Burg) in wenigen Minuten zu erreichen.

INFORMATIONEN

TOUR 3 Stadtbesichtigung Meran

Spaziergang, 1–2 Tage

STATIONEN

A Pfarrkirche St. Nikolaus

B Laubengasse

C Landesfürstliche Burg

D Palais Mamming Museum

E Kurhaus

F Therme Meran

G Spitalkirche zum Heiligen Geist

H Maria-Trost-Kirche

I Zenoburg

J Schloss Trauttmansdorff

K Segenbühel

ANREISETIPP

Übers Timmelsjoch

Online-Karte

Die kurvige Bergstrecke über das Timmelsjoch (Passo di Rombo, 2491 m, Grenzübergang, Wintersperre) stellt eine reizvolle Alternative dar zu den oft verstopften Routen über Brenner und Reschen. Das Timmelsjoch bildet die Grenze zwischen Nord- und Südtirol, zwischen Ötztal und Passeiertal. Die Straße führt am Rand des Naturparks Texelgruppe entlang, vom Hochgebirge hinunter zu Rebhängen und Obstkulturen. Bei der eindrucksvollen Talfahrt erkennt man über dem Timmelstal einige Dreitausender der Stubaier Alpen. Über das Dorf Moos in Passeier und den Hauptort des Passeiertals, St. Leonhard in Passeier, gelangt man schließlich nach Riffian. Hier öffnet sich das Tal der Passer zum weiten Meraner Talkessel.

INFO

Kurverwaltung Meran

Online-Karte

Freiheitsstr. 45, Meran, Tel. 04 73 27 20 00, www.merano-suedtirol.it

VERKEHRSMITTEL

Parken

Parkhäuser unter der Therme Meran, beim Marconipark und an der Galileistraße.

Bahnverbindung

Nach Bozen mit Anschluss an die Brennerlinie. Vinschger Bahn (s. >) ins Vinschgau.

Busverbindungen

Linienbusse in alle Orte der Umgebung. Während der Saison tgl. Rundfahrten (Dolomiten, Gardasee usw.).

Seilschwebebahnen

Hochmuter (Dorf Tirol), Küchelberg, Obertaser (Schenna), Meran 2000 (Skigebiet); mehrere Gondelbahnen und Sessellifte.

HOTEL & RESTAURANT

Aurora

Online-Karte

Cooles Lifestyle-Hotel im Herzen Merans mit dem stylishen Restaurant Fino und der Cocktailbar Sketch (Bar Mo geschl.).

Passerpromenade 38, Meran, Tel. 04 73 21 18 00, www.aurora-meran.com, www.fino.bz, www.sketch.bz

RESTAURANTS

Bistro 7

Online-Karte

Szenige Location mit Bistroküche und Cocktails.

Laubengasse 232, Meran, Tel. 04 73 21 06 36, www.bistro-sieben.it

Sissi

Online-Karte

Einfallsreiche, moderne (Sterne-)Küche, regional und mediterran inspiriert. Mo ganztägig und Di mittags geschl.

Galileistr. 44, Meran, Tel. 04 73 23 10 62, www.sissi.andreafenoglio.com

NIGHTLIFE

Theater in der Altstadt – Tida

Online-Karte

Im Keller des Kurhauses E: Eigenproduktionen, Gastspiele, Musik und Kabarett.

Tel. 04 73 21 16 23, www.tida.it

SHOPPING

Südtiroler Kunsthandwerk, Mode, Feinkost und Weine sind beliebte Mitbringsel. Zu empfehlen ist die Metzgerei Carni e Salumi Siebenförcher Online-Karte (Laubengasse 164). Für Wein ist die Enoteca Da Claudia Online-Karte (Domplatz 13) Merans beste Adresse. Besondere Weine wie den Chardonnay Goldegg gibt es in der Önothek der Kellerei Meran Online-Karte (Kellereistr. 9, Marling, Mo–Fr 8–19, Sa 8–18 Uhr). Auf dem großen Freitagsmarkt findet man zwischen Praderplatz und Meinhardstraße Produkte regionaler Erzeuger.

© Getty Images/Imagno

Die Laubengasse in Bozen – hier auf einem Foto aus den 1880er-Jahren – erwies sich als erfolgreiches Geschäftsmodell, das den Kaufleuten beachtlichen Wohlstand bescherte. Kein Wunder, dass die Häuserfassaden immer prächtiger gediehen und die 300 Meter lange Ladenstraße zu einer eleganten Flaniermeile wurde.

TOUR 4 BOZEN

Übersichtskarte

KLEIN, ABER FEIN

GESTERN Schon im 12. Jahrhundert ließen die Bischöfe von Trient eine Ladenstraße errichten, um den Handel anzukurbeln

HEUTE Laubengasse und Obstmarkt sind nach wie vor das Herzstück Bozens und stehen für höchstes Flanier- und Einkaufsvergnügen

GESTERN

Gerade einmal 3,60 m wies der Bischof von Trient im 12. Jh. den Händlern zu, die sich unter den Laubengängen in Bozen niederlassen wollten – Konkurrenz belebte eben schon immer das Geschäft. Das knappe Platzangebot glichen die Besitzer aus, indem sie ihre Häuser umso höher und in die Tiefe bauten. Die Geschäfte florierten und bescherten den Kaufleuten großen Wohlstand. So gerieten die Häuserfassaden im Laufe der Zeit immer prunkvoller, mit Stuckdekors, prächtig verzierten Portalen und verspielten Erkern.

Als Kaiser Franz 1765 auf dem Weg zur Hochzeit seines Sohnes in Bozen haltmachte, vertraute er den Laubenkaufleuten an, dass er in Geldnot sei und 200.000 Gulden bräuchte, am besten in Dukaten – ein damals ungeheurer Betrag. Der Kaufmann Johann Gumer fackelte nicht lange und übergab noch am selben Tag dem Regenten das Geld. Von da an hießen die Kaufleute »Laubenkönige« und galten als ungekrönte Herrscher der Stadt. Allerdings sind die alteingesessenen Familien heute unter den Geschäftsinhabern unter den Lauben in der Minderzahl.

HEUTE

Trotz ihrer jahrhundertelang gepflegten geschäftstüchtigen Ader galt die Landeshauptstadt Bozen (Bolzano, 266 m, 107.300 Einw.) lange als verschlafene Alpenmetropole. Sie ist längst aufgewacht und hat sich mittlerweile von Innsbruck, der »Hauptstadt der Alpen«, emanzipiert. Durch die noch junge Uni blüht das studentische Nachtleben, und die Stadt ist stolz auf ihre Edelboutiquen und die multikulturelle Szene.

Stadtplan und Adressen: >

© seasons.agency/Jalag/Lengler, Gregor

Zahlreiche Cafés laden in den Bozener Lauben zur Einkehr.

IN DER ALTSTADT

Den Stadtrundgang beginnt man am besten auf dem Waltherplatz A, unweit des Bahnhofs. Dort thront die Statue des Minnesängers Walther von der Vogelweide (Heinrich Natter, 1889).

An diesem Platz steht die Stadtpfarrkirche, seit 1964 auch Dom B. Ihr spätgotischer Turm erinnert an süddeutsche Münsterbauten – nicht ohne Grund, war es doch der Schwabe Hans von Schussenried, der den Turmaufsatz errichtete (1501–1519). Der Bau begann bereits im 13. Jh.; ab 1380 entstand der lichte Umgangschor. Das Hauptportal wurde 1499 von lombardischen Steinmetzen mit einer Vorhalle mit zwei säulentragenden Löwen erneuert.

Ein schöner Spaziergang führt vom Waltherplatz über den Kornplatz (Waaghaus mit freskengeschmückter Fassade), auf den die Silbergasse mündet, in die berühmten Lauben C, das merkantile Herz des alten Bozen. Die Enge der Laubengasse und die schmalen Fassaden verraten den mittelalterlichen Ursprung der Häuser.

In den Sälen des Merkantilmuseums Online-Karte erfahren Besucher mehr über die erfolgreiche Handelstätigkeit der bekannten Bozner Familie Menz im 18./19. Jh. (Laubengasse 39, Mo–Sa 10–12.30 Uhr).

Für Gaumenfreuden sorgt am anderen, westlichen Ende der Lauben der Obstmarkt D, der bereits Goethe beeindruckte. Mit seinem reichen Angebot ist er ein Muss für jeden Bozenbesucher.

Nach Osten mündet die Laubengasse in den Rathausplatz. Das Naturmuseum Online-Karte im ehemaligen Amtshaus von Kaiser Maximilian I. informiert über die Geologie Südtirols (Bindergasse 1, Di bis So 10–18 Uhr, www.naturmuseum.it).

Von der Bindergasse mit den hübschen Wirtshausschildern geht links die von alten Häusern gesäumte Dr.-Streiter-Gasse ab.

Die Kirche St. Georg E, ein zierlicher Bau (um 1400), steht ganz in der Nähe. Romanischen Kernbestand hat das um 1300 veränderte Kirchlein St. Johann im Dorf F, eine typische Bozner Chorturmkirche. Den Innenraum schmückt ein Freskenzyklus aus dem 14. Jh.

Über die Vintlerstraße sind es nur ein paar Schritte zum Franziskanerkloster G. Im Kreuzgang, um 1350 entstanden und im 15. Jh. eingewölbt, plätschert ein Brunnen, und man kann die herrlichen Fresken in Ruhe genießen. Im lichten, hohen Chor (Mitte 14. Jh.) im Stil der Bettelordensarchitektur steht eine besondere Kostbarkeit: der spätgotische Weihnachtsaltar, ein Werk des Brixner Meisters Hans Klocker (um 1500).

Auch der Dominikanerorden hatte in Bozen seit dem 13. Jh. eine Niederlassung. Die Dominikanerkirche H und der Kreuzgang sind gotisch; herausragend sind die von Giotto beeinflussten Fresken in der Johanneskapelle (1330–1340).

Wie stark Südtirol von der Gotik geprägt wurde, belegen viele Exponate des sehenswerten Stadtmuseums I Online-Karte (Sparkassenstr. 14, Di–So 10–18 Uhr). Schräg gegenüber fand der berühmte jungsteinzeitliche Gletschermann Ötzi im Südtiroler Archäologiemuseum Online-Karte seine endgültige Ruhestätte; weitere Originalfunde und Rekonstruktionen dokumentieren seine Lebenswelt (Museumstr. 43, Di–So 10–18 Uhr, Juli, Aug., Dez. auch Mo, www.iceman.it).

Wechselausstellungen im Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst J Online-Karte widmen sich in einem architektonisch interessanten Gebäude dem 20. und 21. Jh. (Piero-Siena-Platz 1, Di–So 10–18, Do bis 22 Uhr, www.museion.it).

Vom Städtischen Museum ist es nicht weit zur Talfer. Auf den Dammkronen, der Grieser und der Bozner Wassermauer, lässt es sich gut zum Schloss Maretsch K flanieren. Mit seinen vier Ecktürmen und dem massigen Bergfried liegt es malerisch inmitten von Weingärten. Die Burg stammt im Wesentlichen aus dem 16. Jh.; heute beherbergt sie ein modernes Tagungszentrum.

WESTLICH DER TALFERBRÜCKE

Das umstrittenste Bauwerk Bozens steht gleich jenseits der Talferbrücke: das Siegesdenkmal, ein unter Mussolini aufgestellter Triumphbogen. Hinter dem Monumento della Vittoria beginnt das andere Bozen, von den Faschisten als neues Zentrum der Stadt geplant.

Die Fortsetzung der Freiheitsstraße (Corso Libertà) führt schnurgerade nach Gries. Nicht nur Kunstfreunde steuern hier den mächtigen Gebäudekomplex des Benediktinerstifts Muri-Gries L Online-Karte an. In der Kirche verdienen vor allem die Deckengemälde Beachtung, ein Hauptwerk von Martin Knoller (1771–1773). Berühmt sind die Weine des Benediktinerstifts, ganz besonders der Lagrein Kretzer und der Dunkle Lagrein (Grieser Platz 21, Vinothek: Mo–Fr 8–12, 14–18 Uhr, www.muri-gries.com).

C ÖTZI

Laktoseintoleranz, erhöhter Cholesterinspiegel, Bandscheibenverschleiß – auch Ötzi hatte vor 5300 Jahren schon mit diesen Zipperlein zu kämpfen.

© Shutterstock/Torruzzlo

Die Fresken am Bozener Dom Santa Maria Assunta entstanden um 1400 und werden einem Schüler Giottos zugeschrieben.

Etwas höher zum Hang hin steht die Alte Pfarrkirche M von Gries, urkundlich erstmals 1141 erwähnt, später gotisch umgebaut. Gotik gibt es auch innen zu bewundern: den Flügelaltar der Marienkrönung (1471–1475) von Michael Pacher – wohl das bedeutendste, leider nicht vollständig erhaltene Werk seiner Art in Südtirol. In den ausdrucksstarken Schreinfiguren und dem reichen Faltenwurf stellt Pacher seine Meisterschaft unter Beweis. Die 15 Gemälde auf der Rückseite mit Szenen aus dem Leben Jesu stammen von einem unbekannten Künstler und werden um 1480 datiert (Ende März–Okt. Mo–Fr 10–12, 14.30–16 Uhr, www.pfarregries.it).

INFORMATIONEN

TOUR 4 Stadtbesichtigung Bozen

Spaziergang, 1–2 Tage

STATIONEN

A Waltherplatz

B Dom

C Lauben

D Obstmarkt

E St. Georg

F St. Johann im Dorf

G Franziskanerkloster

H Dominikanerkirche

I Stadtmuseum

J Museion

K Schloss Maretsch

L Benediktinerstift Muri-Gries

M Alte Pfarrkirche von Gries

INFO

Verkehrsamt Bozen

Online-Karte

Südtiroler Str. 60, Bozen, Tel. 04 71 30 70 00, www.bolzano-bozen.it

VERKEHRSMITTEL

Auto

Das Zentrum ist verkehrsberuhigt und wird durch ein Videokontrollsystem überwacht. Mo–Fr 7–10 und 16–19 Uhr gilt zudem ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge der Klassen Euro 1–3.

Praktisch: Ein elektronisches Parkleitsystem zeigt freie Parkplätze an verschiedenen Orten der Stadt an.

Flughafen

Online-Karte

Bolzano Airport Südtirol, Tel. 04 71 25 52 55, www.bolzanoairport.it

Busverbindungen

In alle Orte der Umgebung. Während der Saison tgl. Rundfahrten (Dolomiten, Überetsch, Gardasee).

Bahnverbindungen

An der Brennerlinie, direkt nach Innsbruck–München sowie Meran, Brixen und Trient.

Stazione FS, Bozen, www.trenitalia.com

Seilschwebebahnen

Jenesien (1087 m), Ritten (1220 m) und Kohlerer Berg (1136 m)

HOTEL

Hotel Greif

Online-Karte

Direkt am Waltherplatz gelegenes Designhotel mit 33 von zeitgenössischen Künstlern eingerichteten Zimmern.

Waltherplatz, Bozen, Tel. 04 71 31 80 00, www.greif.it

RESTAURANTS

Zur Kaiserkron

Online-Karte

Hervorragende mediterrane Küche mit regionalen Einflüssen in einem herrlichen Barockpalais. Mo–Sa 12–14, 19–21.30 Uhr.

Musterplatz 2, Bozen, Tel. 04 71 98 02 14, www.zurkaiserkron.com

Fink

Online-Karte

In der gemütlichen Gaststube kommen schmackhafte regionale Gerichte auf den Tisch. Von Okt bisJuni gibt es jeden 1. Sa im Monat Brunch.

Mustergasse 9a, Bozen, Tel. 04 71 97 50 47, www.fink-restaurant.it

Wirtshaus Vögele

Online-Karte

Eine der renommiertesten Adressen für typische Tiroler Spezialitäten und zugleich das älteste Gasthaus Bozens in einem Gemäuer aus dem 13. Jh. – urgemütlich. Mo–Sa 8–1, warme Küche 11–16, 18–23 Uhr.

Goethestr. 3, Bozen, Tel. 04 71 97 39 38, www.voegele.it

Hopfen & Co.

Online-Karte

Beliebter Gasthof mit eigener Brauerei, solider deftiger Kost und Kulturprogramm.

Obstplatz 17, Bozen, Tel. 04 71 30 07 88, www.boznerbier.it

NIGHTLIFE

Die Diskos Okay Online-Karte (Gilmstr. 9, Do–Sa) und Miró Online-Karte (Dominikanerplatz 3b, Fr–Sa) sind zwei angesagte Partyadressen.

www.disco-miro.com

Kleinkunsttheater Carambolage

Online-Karte

Eine gute Adresse für Theater, Musik und Kabarett. Sommerpause.

Silbergasse 19, Bozen, Tel. 04 71 98 17 90, www.carambolage.org

Vereinigte Bühnen Bozen

Online-Karte

In dem schimmernd-weißen Musentempel werden Schauspiel, Opern, Operetten und Musicals aufgeführt. Sommerpause.

Verdiplatz 40, Bozen, Tel. 04 71 06 53 20, www.theater-bozen.it

SHOPPING

Bauernmärkte

Di: Mazziniplatz/Europaallee;

Fr: Rathausplatz/Claudia-Augusta-Straße/Don-Bosco-Platz; zertifiziert bio: Di: Rathausplatz, Sa: Matteottiplatz

Südtiroler Werkstätten

Online-Karte

Hochwertige Glasmalerei, Handarbeiten, Keramik und Schnitzereien.

Lauben 39, Bozen, Tel. 04 71 97 85 90, www.werkstaetten.it

Palais Moirée

Online-Karte

Ausgewählte Mode unterschiedlicher Designer in elegantem Lüster- und Goldspiegel-Ambiente.

Obstplatz 9, Bozen, Tel. 04 71 32 45 80, www.moire.fashion

Thuniversum

Online-Karte

Keramik, Kachelöfen und kitschfreies Kunsthandwerk.

Luigi-Galvani-Str. 29, Bozen, Tel. 04 71 24 52 72, www.thun.com

EXTRA-TIPP

Mit dem Rad nach Trient

Auf verkehrsfreien und asphaltierten Wegen kann man an der Etsch entlang bis nach Trient (Trento) radeln. Es sind zwar kaum Steigungen, aber doch 70 km zu bewältigen. In Neumarkt lohnt ein Bummel durch den mittelalterlichen Stadtkern; an der Salurner Klause sind die stattlichen Renaissance- und Barockhäuser sehenswert.

Fahrräder kann man bei Passepartour mieten (J.-Perathoner-Str. 1, Bozen, Tel. 33 38 38 44 47, www.passepartour.com, auch geführte Radtouren) oder beim Verleih der Stadt Bozen in der Bahnhofsallee (Ende April–Ende Okt. Mo–Sa 7.30–20 Uhr). Für die Rückfahrt nach Bozen empfiehlt sich der Zug und die bikemobil Card (s. >).

© Getty Images/Fratelli Alinari/Alinari Archives, Florence

Damals wie heute leben die Bewohner der Isola dei Pescatori, auch Isola Superiore genannt, vom Fischfang – hier ein Foto von 1915. Ein größerer Teil der Einnahmen dürfte mittlerweile aber eher aus dem florierenden Tourismus stammen.

TOUR 5 LAGO MAGGIORE

Übersichtskarte

PERLEN IM LAGO

GESTERN Aus kargen Steinhaufen im Lago Maggiore formten Adlige ab dem 17. Jahrhundert die kunstvollen Borromäischen Inseln

HEUTE Inselhüpfen ist die Hauptattraktion am Lago. Lassen Sie sich aber auch die anderen Highlights am Südufer des Sees nicht entgehen

GESTERN

Schade, dass es keine Vorher-Nachher-Fotos gibt, sonst ließe sich eindrucksvoll dokumentieren, was die Familie Borromeo aus den Inseln im Lago Maggiore gemacht hat: Wunderwerke der Natur und der Gestaltung. Den Anfang machte Fürst Carlo Borromeo III., der im 17. Jh. einen Architekten mit der Umgestaltung der unscheinbaren Isola Inferiore beauftragte. In den Jahren 1632 bis 1672 entstand ein Palast für Carlos Gattin Isabella d’Adda – die ganze Insel wurde zu einem Kleinod, das bald als barockes Wunderwerk galt und zum Schauplatz pompöser Feste von europäischen Aristokraten wurde. In deren Fahrwasser folgten Schriftsteller wie Stendhal, Flaubert, Dumas und Lord Byron sowie Künstler der Belle Époque.

Das gelungene Insel-Make-over inspirierte die Verwandtschaft zu weiteren gestalterischen Würfen. So ließ Vitaliano IX. Borromeo 1823 bis 1825 die Isola Madre, die größte der Borromäischen Inseln, in einen Landschaftsgarten im englischen Stil verwandeln.

Die bezaubernde, nur 3,4 Hektar kleine Isola dei Pescatori war, wie der Name sagt, eine Fischerinsel und seit dem 14. Jh. durchgehend bewohnt. Eine betende Madonna aus Stein sollte guten Fang bescheren und die Hafeneinfahrt schützen.

HEUTE

Ein Besuch der Borromäischen Inseln ist zweifellos ein Muss am Lago Maggiore. Eine Fahrt von Verbania über Arona, Angera und Laveno führt aber auch an viel älteren Besiedelungsspuren, Burgen, Museen und einer Höhle vorbei.

Adressen und Landkarte: >

© imagebroker/imago

»Ein schöner Garten muss nicht groß sein, er soll vielmehr die Verwirklichung eines Traumes darstellen (…).« – Leitmotiv von Captain Neil Mc Eacharn, dem Gründer der Gärten der Villa Taranto.

1 VERBANIA

Tourenkarte | Online-Karte

Im Ortsnamen von Verbania (30.700 Einw.) ist die antike Bezeichnung des Lago Maggiore, Lacus Verbanus, noch lebendig. Die Stadt entstand erst 1939 durch den Zusammenschluss der Orte Intra, Pallanza sowie weiterer kleiner Gemeinden. Der Stadtteil Intra verdankt seinen Namen wohl der Lage zwischen (intra) den Gebirgsflüssen San Bernardino und San Giovanni, die hier in den See münden. Handel und Industrie prägen das Bild, während das mondäne Pallanza zu den renommiertesten Ferienorten am Lago zählt. Es ist reizvoll an den Fuß des Monte Rosso gebettet und durch die Punta della Castagnola bzw. die Gärten der Villa Taranto (siehe >) vom geschäftigen Intra getrennt.

Kunstliebhaber kommen im barocken Palazzo Viani Dugnani auf ihre Kosten: Das lokale Museo del Paesaggio Online-Karte präsentiert neben einer archäologischen Sammlung eine Gemäldegalerie (vor allem Bilder des 19./20. Jhs.) und Arbeiten des Bildhauers Paolo Troubetzkoy (1866–1938) aus Intra (Via Ruga 44, Di, Mi, Fr 10–18, Do 15–22, Sa, So 10–19 Uhr, www.museodelpaesaggio.it).

Am Viale G. A. Azari wurde die Kirche Madonna di Campagna erbaut. Heute ist ihr Ambiente durch die Nachbarschaft von Industriebauten beeinträchtigt. Im Kern romanisch, wurde das Gotteshaus zwischen 1519 und 1527 im Stil der Renaissance umgestaltet. Originell ist die achteckige Kuppel mit ihrer Säulengalerie. Von der reichen Ausstattung sind das geschnitzte Chorgestühl (1582) und die Wandmalereien aus dem 16. Jh. hervorzuheben. Der Kirche zur Seite steht der schlanke romanische Campanile (tgl. 9–12, 16–18 Uhr).

An einem Sonntag Anfang September verwandelt sich Verbania in ein einziges Blumenmeer. Beim Corso Fiorito ziehen üppig geschmückte Wagen, auf denen alle erdenklichen Figuren aus Blumen stehen, durch die Straßen und entlang des Sees.

2 BORROMÄISCHE BUCHT

Tourenkarte

Von Verbania um die Borromäische Bucht herum nach Stresa und weiter bis zum Abfluss des Ticino aus dem See erstreckt sich die berühmte »Riviera« des Lago Maggiore: subtropisch-üppig die Vegetation, überstrahlt von einer südlichen Sonne, die das Alltagsgrau rasch vergessen lässt. Die Riviera bietet ihren Gäste nicht nur gepflegte Hotels, Straßencafés und viel Unterhaltung, sondern unterstreicht auch gern, dass sie das kunst- und kulturvollere Ufer des Lago Maggiore ist. Nicht ganz ohne Stolz wird gern auf bedeutende Besucher verwiesen, darunter Iwan Turgenjew, Königin Victoria und Richard Wagner.

Mehr an Alltag erinnert dagegen das Verkehrsgewühl auf der Uferstraße. Wer im Hochsommer die Borromäischen Inseln besucht, der muss sich auf Touristenmassen gefasst machen. Ruhiger ist es im Frühjahr oder Spätherbst, wenn bei klarer Sicht der Horizont bis zu den Firngipfeln der Schweizer Alpen reicht.

Die Fahrt von Verbania um die Borromäische Bucht bietet reizvolle Ausblicke auf den See. Nicht zu übersehen sind die Steinbrüche, die man in die Berghänge geschlagen hat. Der rosafarbene Granit, der bis heute hier gebrochen wird, fand u.a. als Baumaterial für die Basilika San Paolo in Rom und die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand (siehe >) Verwendung.

3 STRESA

Tourenkarte | Online-Karte

Dank seiner Vorzugslage am Borromäischen Golf stieg der Ort im 19. Jh. vom einfachen Fischernest zum Villenparadies und einem der vornehmsten Kurorte Italiens auf. Dicht drängen sich die Palazzi am Wasser und geben einen Eindruck von der Blütezeit, die Stresa durch den europäischen Hochadel erlebte. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. entstand am See der Palazzo Bolongaro (Villa Ducale) Online-Karte, die Residenz der Herzöge von Savoyen. Die prachtvolle Inneneinrichtung ist teilweise erhalten und bildet heute das erlesene Ambiente einer Studienstiftung (Corso Umberto I 15, Mo–Fr 9–11.45, 15–17.45 Uhr).

Die stattliche Villa Pallavicino Online-Karte umgibt ein 18 ha großer Garten. Der Hausherr hat ihn im 19. Jh. im Stil englischer Parks in eine romantisch inspirierte Landschaft verwandelt (Via Sempione Sud, Park: Mitte März–Sept. tgl. 9–19, letzter Einlass 17.30 Uhr, Sept./Okt. 9–18, letzter Einlass 16.30 Uhr; die Villa selbst ist nicht zugänglich).

Heute gilt Stresa zwar immer noch als das touristische Zentrum am Lago, macht jedoch eher den Eindruck einer in die Jahre gekommenen Grande Dame. Noch strahlen die Hotelpaläste etwas vom Flair der Belle Époque aus, als das Westufer gekrönte Häupter, Geldadel und berühmte Künstler anzog. Zeitlos schön ist aber der Blick über den See vom Lungolago, der Uferpromenade. Im Blickfeld erscheinen die Isole Borromee und am gegenüberliegenden Ufer der Monte Tamaro (1962 m).

C SCHAUPLATZ GRAND HOTEL

In Ernest Hemingways Roman »In einem anderen Land« spielt das Grand Hotel des Iles Borromées in Stresa – oder genauer der Barkeeper des Hauses als Fluchthelfer – eine entscheidende Rolle.

4 BORROMÄISCHE INSELN

Tourenkarte | Online-Karte

Am nächsten Tag stehen die Borromäischen Inseln (Isole Borromee) auf dem Programm. Sie gehören zu den beliebtesten Zielen am Lago. Für den Besuch der drei öffentlich zugänglichen Inseln sollte man sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen (www.isoleborromee.it). Die vierte im Bunde, die Isola San Giovanni, befindet sich in Privatbesitz.

ISOLA BELLA

Online-Karte

Die Isola Bella galt bereits zur Barockzeit als Weltwunder. Die Idee, dem felsigen Eiland die Form eines Schiffes zu geben, stammt vermutlich von Antonio Crivelli aus Ponte Tresa, der 1632 mit der Umgestaltung der damaligen Isola Inferiore zum Gesamtkunstwerk begann. An der Planung des Palastes war auch der berühmte Carlo Fontana beteiligt. Der Palazzo Borromeo ist üppig ausgestattet; man kann u.a. den Napoleon-Saal (hier schlief der gebürtige Korse 1797), den Gobelin-Saal und den Luca-Giordano-Saal (mit drei Gemälden des großen Neapolitaners) besichtigen, ferner die sog. Grotten, sechs mit Marmorbüsten und archäologischen Fundstücken dekorierte Räume (Mitte März–Mitte Okt. tgl. 9 bis 17.30 Uhr).

Doch den weit stärkeren Eindruck hinterlässt der Park. Seine Anlage ist ein Wunder barocker Gestaltungsfreude: terrassierte Grünflächen, begrenzt von Blumenrabatten, Bäumen und Ziersträuchern, hier und da kleine Wasserspiele, die im Sommer Erfrischung versprechen, dazwischen stolzierende Pfauen, barocke Prachtarchitektur – die Welt auf der Isola Bella ist jeder profanen Wirklichkeit enthoben und stimmt auch heute noch heiter.

ISOLA DEI PESCATORI

Online-Karte

Aufdringlich wird das »Geschäft mit der Schönheit« auf der benachbarten Fischerinsel, der Isola dei Pescatori, betrieben. Deren Kulisse ist überaus malerisch, das Gedränge in den engen Gässchen entsprechend groß, die Preise in den zahlreichen Fischlokalen oft höher als die Qualität. Die Casabella ist allerdings durchaus für das Mittagessen zu empfehlen (siehe >).

ISOLA MADRE

Online-Karte

Eine paradiesische Flora kann man auf der Isola Madre, der größten der vier Inseln, bewundern. Sie gehört dem Grafengeschlecht der Borromeo. Umgeben von einem grünen Paradies liegt der Palazzo Borromeo, ein stilvoller Bau des 16. Jhs., in dem eine Sammlung historischer Puppen und Puppentheater der Gräfin Borromeo fasziniert (Mitte März–Mitte Okt. tgl. 9–17.30 Uhr).

Nun geht es zurück nach Stresa. Wer möchte, kann hier noch eine Seilbahnfahrt auf den Monte Mottarone (1491 m), ein lohnendes Wanderrevier, unternehmen. Die berühmte Aussichtsterrasse am Gipfel ist alternativ über eine gut ausgebaute Mautstraße (21 km) zu erreichen. Im Winter sind hier die Skifahrer unterwegs, im Sommer preschen Radfahrer mit Downhill-Bikes zur Talstation hinab.

© Huber Images/Ripani, Massimo

Arona, das Tor zum Lago Maggiore, liegt an den Ausläufern des Vergante, sanft zum Wasser hin abfallend.

5 ARONA

Tourenkarte | Online-Karte

Tags darauf folgen Sie der Küstenstraße bis Arona (14.000 Einw.). Der Ort ist uralter Kulturboden. Bedeutende prähistorische Funde, u.a. aus der Golasecca-Kultur. Deren Anfänge werden ins 12. Jh. v.Chr. datiert und belegen eine weit zurückreichende Siedlungsgeschichte. Exponate von der Bronzezeit bis zur Renaissance aus Arona und Umgebung präsentiert das Museo Archeologico di Arona Online-Karte beim Rathaus (Piazza San Graziano 36, Di 10–12, Sa, So 15.30–18.30 Uhr; Do 9–12 Uhr nur nach Voranmeldung für Gruppen, www.archeomuseo.it).

Wohl seit dem 10. Jh. dürfte der Burgfelsen über der Stadt befestigt gewesen sein. Im ausgehenden Mittelalter wurde die Anlage ausgebaut, doch Napoleon ließ die Feste schließlich schleifen. Die grandiose Aussicht auf den See lässt sich auch sehr schön am Abend genießen (Mitte März–April Di–So 10–19, Fr, Sa bis 21 Uhr, Mai bis Mitte Okt. Di–So 10–20, Fr, Sa bis 22 Uhr, Mitte Okt.–Mitte März Sa, So 10.30–17 Uhr).

Für Kunstfreunde lohnen auch die Kirchen einen Besuch: Die Pfarrkirche Santa Maria Nascente (15./17. Jh.) im unteren Stadtteil wurde im 19. Jh. umgestaltet. Santi Martiri an der Piazza San Graziano vereinigt im Kern romanische Bauformen, in der Fassade gibt sie sich barock und im Innenraum klassizistisch (Madonna von Bergognone, 15. Jh.). Die Madonna di Piazza an der Piazza del Popolo wird Pellegrino Tibaldi (1592) zugeschrieben.

Sehenswert ist die Villa Ponti Online-Karte, die als Kunstgalerie dient (Via San Carlo 63). Der flämische Händler Bartolomeo Pertossi gab die Villa Ende des 18. Jhs. in Auftrag. Später lebte dort der Assistent des amerikanischen Erfinders Thomas Edison, Giangiacomo Ponti, dessen Familie die Villa im neoklassizistischen Stil umbauen ließ.

Auf einer Anhöhe über dem Ort thront die imposante Kolossalstatue des berühmten Sohnes der Stadt, San Carlo Borromeo, gleichsam als dessen Wahrzeichen. Innen führen eine Wendeltreppe und eine steile lange Leiter bis in den Kopf, durch dessen Augen man über den See bis ins Varesotto blickt (April–Sept. Mo–Sa 9–12.15, 14–18.15, So 9–18.15, Okt. nur Sa, So, Nov. und März Sa, So bis 16.30, Dez. nur So).

C EIN KOLOSS

Stattliche 23 Meter Höhe erreicht San Carlo Borromeo in Arona und war damit bis zum Bau der Freiheitsstatue in New York die größte innen begehbare Statue der Welt.

6 ANGERA

Tourenkarte | Online-Karte

Nachmittags bleibt noch Zeit für die Burg von Angera. Das lebhafte Städtchen liegt in der Bucht gegenüber von Arona. Hauptsehenswürdigkeit ist die Feste Rocca di Angera