So schmeckt das Oktoberfest - Manfred Schauer - E-Book

So schmeckt das Oktoberfest E-Book

Manfred Schauer

4,6
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wiesn-Vergnügen fürs ganze Jahr!

Zum 200jährigen Jubiläum des Münchener Oktoberfestes erscheint das Wiesn-Kochbuch der besonderen Art. Es enthält über 70 klassische und besondere Gerichte, die auf dem Oktoberfest tatsächlich serviert werden. Es handelt sich um Originalrezepte von den Küchenchefs der Wiesn-Zelte selbst. Und noch mehr: Zusätzlich gibt es zahlreiche interessante Geschichten und kuriose Episoden von der Wiesn, mit einem schmunzelnden Blick hinter die Kulissen. Erzähler und Herausgeber ist ein berühmtes Urgestein der Wiesn: Der Schichtl, alias Manfred Schauer, seit 25 Jahren Betreiber des beliebten Variété-Theaters „Auf geht’s zum Schichtl“ und des dazugehörenden Festzeltes. Das Wiesn-Buch 2010 - das Original vom Original!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 129

Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
11
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Suppen & Salate
Leberspätzlesuppe
Hühnersuppe mit Nudeln
Copyright
Vorwort Dr. Gabriele Weishäupl
Tourismusdirektorin der Landeshauptstadt München und Festleiterin des Münchner Oktoberiests
»Auf geht’s beim Schichtl!«
Wenn dieser traditionsreiche Ruf erschallt, ist wieder Wiesn-Zeit in München. Und zum 25. Mal ist der Schauer Manfred heuer der Lautsprecher dieser uralten Schaustellertradition. Das passt besonders gut, weil zusammen kommen wir auf 50 Wiesn-Jahre. Ich habe im Jahr 1985 als Festleiterin auf der Wiesn angefangen mit der Grundeinstellung »Auf geht’s beim Schichtl«. Jetzt feiert auch noch unsere Wiesn ihren 200. Geburtstag, und insgesamt stellt unsere Zeit ein Viertel des Jubiläumszeitraums dar. Das ist schon eine echte Verpflichtung.
Dazu kommt, dass das Tourismusamt, zu dem die Festleitung gehört, in diesem Jahr auch noch seinen 50. Geburtstag feiern kann. Somit bestreiten wir schon die Hälfte des oktoberfestlichen historischen Zeitraums, von dem wiederum der echte Papa Schichtl 141 Jahre belegte. Dankbar haben wir also vor 25 Jahren in der Festleitung registriert, dass es da einen gibt, der das alte Theater fortführt. Mit der Schichtlin, dem Ringo, der Dicken, dem Hamperer, der Guillotine und der Parade.
Das Schichtl-Theater gibt es nur noch auf der Wiesn, wie viele andere Nostalgie-Geschäfte auch, z. B. die Krinoline oder das Teufelsrad. Es ist der ausdrückliche Wunsch der Stadt München, dass solche alten Schaustellertraditionen und Nostalgie-Geschäfte gefördert werden und überleben können. Denn auch das macht unsere Wiesn so einmalig. Dem Schichtl-Nachfolger Manfred Schauer an dieser Stelle ein herzliches »Vergelt’s Gott« für seinen langjährigen Einsatz als Illusionstheaterdirektor und für das Aufrechterhalten einer großen Schaustellertradition. Wer den Schauer einmal gesehen und gehört hat, wie er mit derben Sprüchen und lautstarken Frechheiten paradiert, der weiß, dass Schichtls Zaubertheater nicht tot ist. Erstaunlich, dass in Zeiten einer allgegenwärtigen Korrektheit die makaber komische Illusionsnummer »Enthauptung einer lebenden Person« noch existiert. Auch zartere Attraktionen kann man im Schichtl-Theater bestaunen: Etwa den Schmetterlingstanz, früher Serpentinentanz, den ich selbst schon auf diversen Volksfestbühnen vor staunendem Publikum aufgeführt habe.
Und hier nun also Kochrezepte! Im Reigen wiesnnaher Schmankerl verschiedener Persönlichkeiten darf auch ich in diesem Buch etwas Wiesn-Typisches präsentieren: Mein Jubiläumshendl! Dieser Klassiker ist so schlicht wie meine Kochkünste, ansonsten aber ein zentraler Bestandteil des lukullischen Reichs des Oktoberfests. Unter dem Motto »Heute Hinrichtung im Hühnerstall« habe ich mich dem Thema beherzt genähert. Kommen Sie damit und mit all den anderen Gerichten auf den Geschmack der Wiesn und viel Spaß beim Lesen der Schichtl-Gschichtn!
Schön, wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen!
Manfred Schauer, d.S.v.d.W.
Suppen & Salate

Leberspätzlesuppe

Wirtshaus im SchichtlManfred Schauer
Für 6-8 Portionen250 g Suppengemüse (Sellerie,Möhren, Zwiebel, Lauch)500 g MarkknochenSalz, Pfeffer1 Semmel200 g Rinds- oder Kalbsleber1/4 Zwiebel1/2 Bund Petersilie3 EL ButterSalzgemahlener Ingwer1 Ei2 EL Mehlabgeriebene Schale von 1/2 BioZitroneSemmelbrösel bei Bedarf1/4 Bund SchnittlauchZubereitungszeit 40 MinutenGaren 1 Stunde 30 Minuten
1. Das Suppengemüse waschen, putzen, gegebenenfalls schälen bzw. abziehen und in Stücke schneiden. Die Markknochen mit dem Gemüse in einen Topf geben und mit 2 bis 2,5 Liter Wasser auffüllen. Alles aufkochen und etwa 1 Stunde 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Inzwischen die Semmel in kaltem Wasser einweichen. Die Leber fein schaben. Die eingeweichte Semmel gut ausdrücken und zur Leber geben. Beides zusammen durch den Fleischwolf drehen.
3. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und fein hacken. Zusammen mit den Zwiebeln in der Butter glasig dünsten und zu der Lebermasse geben.
4. Die Lebermasse mit Salz und 1 Prise Ingwer abschmecken. Das Ei, etwa 2 Esslöffel Mehl und die Zitronenschale dazugeben, bei Bedarf etwas Semmelbrösel, und alles unterrühren, sodass eine eher weiche Masse entsteht.
5. Die Brühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf abseihen und nochmals auskochen. Den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel in die kochende Brühe hobeln. Kurz aufkochen lassen. Die Spätzle sind fertig, wenn sie oben schwimmen.
6. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Die Suppe vor dem Servieren damit bestreuen.

Hühnersuppe mit Nudeln

Hühner- und Entenbraterei WildmoserTheres und Karl-HeinzWildmoser
Für 4-6 Portionen1 Suppenhuhn (ca. 1,2 kg)1 Bund SuppengrünSalz2 Lorbeerblätter2 Nelken5 Wacholderbeeren250 g Fadennudeln1/2 Bund SchnittlauchPfefferfrisch gemahlene MuskatnussZubereitungszeit 20 MinutenGaren 1 Stunde 40 Minuten
1. Das Suppenhuhn innen und außen kalt abwaschen und den Bürzel abschneiden. Das Huhn in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Zugedeckt etwa 40 Minuten köcheln lassen. Den entstehenden Schaum von Zeit zu Zeit abschöpfen.
2. Inzwischen das Suppengrün waschen, putzen, wenn nötig schälen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit Salz und den Gewürzen zum Huhn geben und das Huhn in weiteren 60 Minuten weich kochen.
3. Die Nudeln nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser kochen. Dann in ein feines Sieb abgießen. Inzwischen den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden.
4. Das Huhn aus der Brühe heben. Das Fleisch auslösen und klein schneiden. Die Brühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Brühe, Fleisch und Nudeln auf tiefe Teller verteilen und mit den Schnittlauchröllchen bestreuen.
Über dieses Buch
© 2010 Südwest Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81637 München
- Alle Rechte vorbehalten -
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Hinweis
Die Ratschläge in diesem Buch sind von Autoren und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Über den Autor
Manfred Schauer, geboren im Frühling 1953 als Sohn seiner Eltern. Während seiner kaufmännischen Schulund Lehrausbildung im Speditionsgewerbe stellte er fest, dass ihm die Materie zu trocken war, und gründete 1976 einen Tannengroßhandel in der Münchner Großmarkthalle, den er 29 Jahre führte. 1983 hatte er als Autor und Schauspieler seine ersten Theaterberührungen. Durch puren Zufall passierte ihm 1985 dann das Schichtl-Theater, das er sofort ehelichte und das ihm bis heute leidenschaftlich am Herzen liegt. 1995 zettelte er die erste Bayerische Biergartenrevolution an, an der in München über 25.000 Menschen teilnahmen. Der Erfolg hält bis heute in Form der liberalisierten Sperrzeiten an. Voraussichtlich wird der Schauer den Schichtl bis ins Jahr 2085 betreiben und dann … »schau’n ma mal«.
Bildnachweis
Foodfotograf und CovermotivKlaus-Maria Einwanger / foodartfactory Foodstyling Monika Schuster und Anka Köhler Styling Requisiten Alexandra Holzer Assistenz Toni Maier und Franka Meinke Reportagefotos Ingrid Grossmann Mit Ausnahme von: AKG-Images, Berlin: 25 li., 25 re.; BPK, Berlin: 25 m.; Hansen Jan-Dirk, München: 28/29, 58/59, 78/79, 110/ 111; Interfoto, München: 55 (Bildarchiv Hansmann), 108 li. (Friedrich); TAM (Münchner Tourismusamt): 5; Ullstein Bild, Berlin: 108 re. (R. Dietrich)
ImpressumRedaktionsleitung Susanne Kirstein Projektleitung Sonia Gembus Layout, DTP, Gesamtproducingv*büro - Jan-Dirk Hansen, München
Redaktion Claudia Lenz, Essen, mit Unterstützung von Gudrun Mach, Raubling Historische Texte Ina Deppe, Michael Kamp, Neumann & Kamp Historische Projekte, München Bildredaktion Tanja Nerger Korrektorat Kerstin Windisch, Gröbenzell
eISBN 978-3-641-04760-3
Leseprobe

www.randomhouse.de