Stefan Loose Reiseführer E-Book Sri Lanka - Martin H. Petrich - E-Book

Stefan Loose Reiseführer E-Book Sri Lanka E-Book

Martin H. Petrich

0,0
22,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Stefan Loose E-Books sind besonders praktisch für unterwegs und sparen Gewicht im Reisegepäck!

E-Book basiert auf: 6. Auflage 2024

Kleine Insel, große Vielfalt – obwohl Sri Lanka kleiner ist als Bayern, präsentiert sich die Tropeninsel mit unglaublicher Vielfalt: Endlos lange, herrliche Sandstrände und Fischerromantik bilden eine ideale Kulisse für Badefreuden und farbenfrohe Sonnenuntergänge. Legendäre Königsstädte und Heiligtümer oder duftende Gewürzgärten begeistern Besucher ebenso wie tiefgrüne Berge, stille Seen und tierreiche Naturschutzgebiete. Strandurlauber zieht es vor allem an die West- und Südküste, Surfer eher an die Ostküste und Abenteurer in das Inselinnere.

Ebenso verlockend erscheint die Auswahl an Unterkünften. Es warten relaxte Strandresorts, nostalgische Kolonialvillen, exklusive Designer- und Boutique-Hotels, immer mehr Hostels und Homestays sowie all die Anlagen, die Sri Lanka zur weltweit besten Adresse für Ayurveda machen. Dieser Reiseführer eignet sich ideal zur Erkundung des facettenreichen Urlaubsziels, denn die Autoren Martin H. Petrich und Volker Klinkmüller sind nicht nur Reisende aus Leidenschaft, sondern auch renommierte Asienexperten.

Für die erheblich erweiterte Neuauflage recherchierten sie die populärsten und entlegensten Orte, viele praktische Infos und Tipps sowie vielversprechende Tourenvorschläge. Mit spannenden Hintergrund-Exkursen zu Land und Leuten, Natur und Kultur erweist sich das orangefarbene Handbuch auch als unterhaltsame Reiselektüre, während 69 farbige Landkarten und Stadtpläne sowie ein umfangreicher Reiseatlas für perfekte Orientierung sorgen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reiseziele und Routen

Travelinfos von A bis Z

Land und Leute

Anhang

Der Norden

Die Ostküste

Das Hochland

Kandy und Umgebung

Der tiefe Süden

Das kulturelle Dreieck

Die südliche Westküste

Die nördliche Westküste

Colombo

6., vollständig überarbeitete Auflage

Martin H. Petrich, Volker Klinkmüller

unter Mitarbeit von Marco Lehmbeck

Sri Lanka

2

Inhalt

www.stefan-loose.de/sri-lanka

© Shutterstock.com/ Sergii Figurnyi

3

Inhalt

Inhalt

Routenplaner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Highlights. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Reiseziele und Routen. . . . . . . . . . . . . . . . 21

Klima und Reisezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Reisekosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Travelinfos von A bis Z. . . . . .34

Anreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Barrierefreies Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . .36

Botschaften und Konsulate. . . . . . . . . . .37

Einkaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Essen und Trinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

Fair reisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

Feste und Feiertage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

Gepäck und Ausrüstung. . . . . . . . . . . . . . .52

Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

LGBTQ+. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59

Maße und Elektrizität. . . . . . . . . . . . . . . . . .59

Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Meditation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Öffnungszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Post. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Reiseveranstalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Sport und Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

Sri Lanka mit dem Fahrrad. . . . . . . . . . . .66

Ayurveda – altes Wissen, neues Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

Ayurveda-Resorts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71

Telefon und Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74

Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

Übernachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80

Unterhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

Verhaltenstipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

Versicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

Visa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

Zeit und Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

Zoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

Land und Leute. . . . . . . . . . . . . . . . . . .88

Land und Geografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

Flora und Fauna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90

Umwelt und Naturschutz. . . . . . . . . . . . . .94

Bevölkerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98

Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Regierung und Politik. . . . . . . . . . . . . . . . 120

Wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Kunst und Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Colombo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142

Fort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Die Pettah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Spaziergang von Pettah nach Kotahena. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Kotahena. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Galle Face Green. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Slave Island. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Cinnamon Gardens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Haus Nr. 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Sri Jayawardenepura Kotte. . . . . . . . 162

Kelaniya Raja Maha Vihara. . . . . . . . . 163

Die nördliche Westküste180

Entlang der alten Negombo–Colombo Road. . . . . . . . 182

Negombo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Waikkal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Marawila. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Chilaw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Puttalam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Kalpitiya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Wilpattu-Nationalpark. . . . . . . . . . . . . . . 197

Bitte da entlang!

4

Inhalt

www.stefan-loose.de/sri-lanka

Die südliche Westküste. .200

Mount Lavinia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Wadduwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Kalutara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Beruwela. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Alutgama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Bentota und Induruwa. . . . . . . . . . . . . . . 218

Ahungalla und Balapitiya. . . . . . . . . . . 221

Ambalangoda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Hikkaduwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Dodanduwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Galle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Spaziergang über die Wallanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Der tiefe Süden. . . . . . . . . . . . . . . .254

Unawatuna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Koggala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Weligama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Mirissa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Matara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Die Umgebung von Matara. . . . . . . . . 285

Dikwella. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Hiriketiya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Tangalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Die Umgebung von Tangalle . . . . . . . 297

Rekawa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Hambantota und Umgebung. . . . . . . 303

Bundula-Nationalpark. . . . . . . . . . . . . . . 306

Tissamaharama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Yala West-Nationalpark (Ruhuna) 312

Kataragama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Das kulturelle Dreieck. . . .322

Kurunegala und Umgebung. . . . . . . . 325

Kurunegala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Dambadeniya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

Padeniya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

Panduwasnuwara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Arankele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Ridi Vihara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Yapahuwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Anuradhapura. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Sehenswertes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Die Umgebung von Anuradhapura. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

Mihintale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

Tantirimale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

Aukana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Sasseruwa und Bodhigara Nillakgama. . . . . . . . . . . . 353

Ritigala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

Rund um Habarana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Minneriya-Nationalpark. . . . . . . . . . . . . 356

Kaudulla-Nationalpark. . . . . . . . . . . . . . . 356

Giritale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Medirigiriya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Polonnaruwa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

Sehenswertes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Die Umgebung von Polonnaruwa. 368

Dimbulagala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

Sigiriya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Dambulla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

Nalanda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Matale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Kandy und Umgebung. . . . .382

Zwischen Colombo und Kandy. . . . 384

Botanischer Garten Henarathgoda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

Elefanten-Waisenhaus Pinnawala 384

Elephant Freedom Project. . . . . . . . . . 385

Kandy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

Kandy-See. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Sri Dalada Maligawa – Tempel des Heiligen Zahns. . . . . . . 390

Weitere buddhistische Heiligtümer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Nationalmuseum und Umgebung. . 393

Friedhöfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

Die vier Devales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Christliche Kirchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Royal Palace Park. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Udawattakele-Schutzgebiet. . . . . . . . 400

Tee-Museum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Die Umgebung von Kandy. . . . . . . . . . 408

Tempel im Westen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Rundgang durch den Botanischen Garten. . . . . . . . . . . . . . . 410

Tee-Touren bei Kandy. . . . . . . . . . . . . . . . 412

Tempel im Osten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Knuckles Range. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

Wandern in den Knuckles. . . . . . . . . . 417

Mahiyangana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

Rund um Mahiyangana. . . . . . . . . . . . . . 421

5

Inhalt

www.stefan-loose.de/sri-lanka

Gal Oya-Nationalpark. . . . . . . . . . . . . . . . 504

Monaragala und Umgebung. . . . . . . 504

Lahugala Kitulana-Nationalpark. . . 506

Pottuvil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

Arugam Bay. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508

Die Umgebung von Arugam Bay. . 519

Kumana-Nationalpark . . . . . . . . . . . . . . . 520

Der Norden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522

Madhu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

Insel Mannar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

Vavuniya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

Jaffna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

Jaffna-Halbinsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

Die Inseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540

Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .544

Sprachführer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548

Reisemedizin zum Nachschlagen 550

Bücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555

Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557

Mitarbeiter dieser Auflage. . . . . . . . . 564

Danksagungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566

Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567

Kartenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568

Reiseatlas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .569

Das Hochland. . . . . . . . . . . . . . . . . . .422

Adam’s Peak – Sri Pada. . . . . . . . . . . . . 426

Dickoya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

Von Kandy nach Nuwara Eliya. . . . . 429

Nuwara Eliya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

Die Umgebung von Nuwara Eliya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

Horton Plains und World’s End. . . . . 440

Auf den Horton Plains ans Ende der Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

Haputale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

Zum Bambarakanda-Wasserfall. . 446

Bandarawela. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

Ella und Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

Wellawaya und Umgebung. . . . . . . . . 458

Badulla und Umgebung. . . . . . . . . . . . . 459

Kitulgala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Ratnapura. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Sinharaja Forest Reserve. . . . . . . . . . . 469

Uda Walawe-Nationalpark . . . . . . . . 473

Die Ostküste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476

Trincomalee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

Die Umgebung von Trincomalee. . 484

Uppuveli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

Nilaveli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

Über Mullaitivu nach Jaffna. . . . . . . . 490

Maduru Oya-Nationalpark. . . . . . . . . . 490

Kalkudah und Passekudah. . . . . . . . . 490

Batticaloa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

Ampara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

Was gibt es Neues?

Im Stefan Loose Update Club Sri Lanka (l www.stefan-loose.de/sri-lanka) stellen wir aktuelle Informationen online und geben euch die Möglichkeit, auch eure Tipps und Erfahrungen zu posten.

Direkte Links zu den Infos findet ihr mithilfe der QR-Codesund der eXTras. Was das ist, wie das geht und wie ihr mitmachen könnt, erklären wir im Netz. Also: Klickt euch rein, wir freuen uns auf euch. Die besten Updates werden mit einem Stefan Loose Travel Handbuch belohnt.

Sri Lanka

Die Highlights

1

Kleine Insel, große Vielfalt. Nicht einmal so groß wie Bayern, bietet Sri Lanka eine unglaubliche Fülle von Attraktionen – verlockende Strände und ein pitto-reskes Hochland, Fischerromantik und koloniales Ambiente.

Beruwela und Bentota(Abb. vorherige Seite) Diese beiden Namen formten bereits in den 1970er-Jahren Sri Lankas legendären Ruf als Strandparadies. S. 212 und S. 218

HikkaduwaOb Surfen, Wellness, Schlemmen oder Feiern: Der angesagte Küstenort lässt keinen Wunsch offen. S. 223

GalleNostalgisches Flair: Die historische Hafenstadt lässt Besucher in längst vergange-nen Zeiten schwelgen. S. 238

Weligama und MirissaDie illustren Stelzenfischer sind längst nicht mehr die einzige Attraktion der beiden Küstenorte. S. 271 und S. 275

1

3

2

4

2

3

4

5

TangalleWelch schönere Küstenregion könnte es geben, um mit einem Höchstmaß an Ruhe, Idylle und Romantik abzuhängen? Je weiter die Strände sich zum nördlich gelegenen Rekawa hinaufziehen, desto para-diesischer und einsamer werden sie. S. 295

Bundula-NationalparkWer zwischen den herrlichen Palu-Bäumen, Buschlandwiesen und Küstenlagunen dieses National-parks auf Jeep-Safari geht, wird einer faszinierenden Artenvielfalt begegnen – und alsbald von dem Gefühl ereilt, mitten durch den Garten Eden zu streifen. S. 306

5

6

6

6

AnuradhapuraMehr als 1300 Jahre war die Stadt das politische und religiöse Zen-trum der Insel. Daran erinnern noch zahlreiche buddhistische Monumente. S. 333

SigiriyaDer Aufstieg zur Felsenfestung ist ziemlich schweißtreibend. Doch der Anblick der anmutigen Wolken-mädchen und eine wunderschöne Aussicht entschädigen für die Mühen. S. 369

Kandy(Abb. Folgeseite) Über zwei Wochen lang findet in der letzten Königsstadt das Esala Perahera statt. Bei dem Fest wird eine Zahnreliquie feierlich durch die Straßen getragen. S. 386

7

9

8

7

7

8

9

10

Nuwara EliyaNirgendwo ist Sri Lanka britischer als in der am höchsten gelegenen Stadt der Insel. Besonders schön zeigt sich dies im Hill Club. S. 430

EllaDer Ort lohnt allein schon wegen des grandiosen Panoramas einen Besuch. Vor allem Tee-Liebhaber und Wanderfreunde kommen auf ihre Kosten. S. 452

NilaveliDer Strand nördlich von Trincomalee zählt zu den schönsten an der Ostküste. S. 488

Arugam Bay(Abb. Folge-seite) Das Surfer-Paradies an der Ostküste bietet nicht nur perfekte Wellen und ausgelassene Szenepartys, sondern auch jede Menge Fischerromantik. S. 508

10

12

11

13

11

12

13

Jaffna-HalbinselAuf Schritt und Tritt begegnet man im Norden der vom Hinduismus geprägten Tamilen-Kultur, so auch im Nallur Kandaswamy-Tempel in Jaffna (Bild unten). Dank zunehmend guter Straßen gibt es immer interes-santere Reiseoptionen. Beispiels-weise kann man problemlos entlang der Westküste von Manna Richtung Norden fahren. S. 537

14

14

14

Reiseziele und Routen

21

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele

Reiseziele und Routen

„Ceylon tropft auf eine Landkarte und seine Umrisse bilden die Form einer Träne“. So beschreibt der sri-lankische Bestseller-Autor Michael Ondaatje in seinem Roman Es liegt in der Familiedie Heimat seiner Kindheit. Eine Miniatur ist diese Insel verglichen mit dem Koloss Indien, an dem sie wie ein Wassertrop-fen hängt. Trotzdem oder gerade deshalb inspi-rierte sie wie wenige andere Länder Reisende zu poetischen Vergleichen: Als Taprobane,„Insel des Kupfers“, wurde sie von dem ägyp-tischen Geografen Ptolemaios im 2. Jh. be-zeichnet, später auch als „Insel der Gewürze“, „Tee-Insel“ oder „Perle des Indischen Ozeans“. Als Serendib, „die Bezaubernde“, besangen sie die arabischen Seefahrer, und Sri Lanka, „Ehr-würdige Schöne“, lautet ihr offizieller Name seit 1972, während sie bei den Tamilen Llankai, „die Wundervolle“, heißt.

Glücklicherweise schaffen es die Menschen trotz zahlreicher Rückschläge (Bürgerkrieg, Tsu-nami, Pandemie, Staatspleite) immer wieder, nach vorne zu blicken. Dafür ist ihre Heimat ein-fach zu schön: Es locken nicht nur bildschöne Strände, antike Königsstädte, duftende Gewürz-gärten, sondern auch tiefgrüne Berge und tier-reiche Nationalparks. Das Land ist neben Indien die erste Adresse für Ayurveda-Urlaub. Surfer zieht es an die Ostküste, Abenteurer in den Nor-den und Nostalgiker in die vielerorts liebevoll re-novierten Kolonialvillen. Und das alles in einem Land, das nicht einmal so groß ist wie Bayern.

Reiseziele

Der Slogan „Sri Lanka hat alles außer Schnee“ mag zwar etwas übertrieben klingen, ist aber gar nicht so falsch. Die Insel ist ungemein viel-fältig. Das ist einer der Gründe, warum Besu-

cher immer wieder nach Sri Lanka zurück-kehren. Ein anderer ist die Herzlichkeit der Menschen, ihre Neugier, Religiosität und Kultur, die sich auch in den vielen Festen widerspiegelt. Die allseits präsenten Märkte sind wie überall eine Bühne, auf der die Gesellschaft sich in all ihrer Vielfalt zeigt.

Bei der Reiseplanung hat sich die Regel „we-niger ist mehr“ bewährt, denn einerseits ist man im Urlaub, und andererseits kann man sowieso nicht alles sehen. Zudem hilft die buddhistische Lehre von der Unbeständigkeit: Alles ist der Ver-änderung unterworfen, auch Fahrpläne, Wetter

Sri Lankas …

… ältester Baumist auch der heiligste und befindet sich in Anuradhapura. S. 336

… bekanntester Panoramasitzist der 1935 m hohe Lipton’s Seat bei Haputale. S. 444

… beste Marmeladegibt es bei den Franziska-nerinnen in Nuwara Eliya. S. 436

… coolstes Caféist The Gallery Café in Colombo. S. 174

… erotischste Frauensind die Wolkenmäd-chen von Sigiriya. S. 370

… hässlichster Busbahnhofliegt in Kandy. S. 407

… kurioseste Vögelsind die Flughunde im Botanischen Garten von Peradeniya. S. 410

… mutigste Seilakrobatensind die Palm-weinzapfer von Kalutara. S. 40

… schlauste Affenfegen durch die Ruinen von Polonnaruwa. S. 358

… sportlichste Menschensind die Surfer von der Arugam Bay. S. 509

… südlichste Spitzemarkiert der schöne Leuchtturm von Dondra. S. 286

… versnobtestes Restaurantbefindet sich im Hill Club von Nuwara Eliya. S. 436

Reiseziele und Routen

22

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele

Fragen und Antworten

Frühstücken mit Bergpanorama, zum Sundowner an den Strand und dazwischen noch eine über tausend Jahre alte buddhistische Einsiedelei im Dschungel – Martin H. Petrichliebt die Vielfalt der Tropeninsel. Als kulinarisch verwöhnter Südbadener hat es ihm auch Sri Lankas gewürzreiche Küche angetan.

n Sri Lanka – ein teures Pflaster?

Tiefe Löcher in die Tasche reißen vor allem die happigen Ein-trittspreise in den Nationalparks und im Kulturellen Dreieck. Ver-glichen mit Indien oder Thailand sind die Unterkünfte um einiges teurer. Dafür kosten die Bahn- und Bustickets wenig, und auch beim Essen kann man Geld sparen.

n Wie komme ich von A nach B?

Die Mischung macht’s. Zugfahren gehört für mich in Sri Lanka zu den Highlights. Bei den öffentli-chen Bussen muss man wesentliche Komfortabstriche machen. Dafür sind sie spottbillig. Auf Teil-strecken empfiehlt sich ein Wagen mit Fahrer, der vor Ort über die Gästehäuser organisiert wer-den kann.

n Nach Sri Lanka in der Regenzeit?

Kein Problem, denn so klein die Insel ist, so vielfältig ist das Klima. Wenn im Westen der triefende Südwestmonsun herrscht, strahlt im Norden und Osten die Tropensonne vom Himmel. Da freut man sich schon wieder auf einen abkühlenden Regenschauer im teegrünen Hochland.

n Eignet sich die Insel für Familienurlaub?

Kinder werden die Mischung lieben: im Dschungel wilde Elefantenherden, zwischen Tempelruinen Pfauen und Affenbanden, an den Stränden fleißige Fischer und endlos viel Sand. Auch die Begeg-nung mit den kinderlieben Einheimischen macht Spaß. Und warum nicht mal in den Bergen Teepflü-cker spielen?

n Sicher für Alleinreisende?

Im Großen und Ganzen ist die Insel ein sicheres Reiseland. Die Menschen sind freundlich und hilfs-bereit. Vor allem Frauen sollten sich jedoch vor dampfplaudernden Beachboys und smarten Schlep-pern hüten.

n Lässt sich auch der Norden bereisen?

Nach Bürgerkriegsende 2009 wurde die Infrastruktur im Norden erheblich verbessert. Einen Vor-schlag für eine Rundtour mache ich auf S. 27.

n Wohin zur Ayurveda-Kur?

Das ist natürlich eine Frage des Geschmacks. Es gibt gute Ayurveda-Resorts sowohl am Strand als auch in den Bergen. Mein Kollege Volker Klinkmüller hat auf S. 71 einige empfehlenswerte Adressen aufgelistet und gibt viele wichtige Tipps rund ums Ayurveda.

n Weiterreise nach Indien?

Ist leider per Schiff noch nicht möglich. Dafür gibt es mit Sri Lankan und anderen Airlines vielfältige und auch recht kostengünstige Flugmöglichkeiten zu diversen Destinationen auf dem Subkontinent.

Noch Fragen?lwww.stefan-loose.de/globetrotter-forum

?

Reiseziele und Routen

23

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele I Lebendige Orte des Glaubens

stadt lohnt sich ein Abstecher zu den eindrucks-vollen Ruinen von Medirigiriya(S. 357) und den Resten einer Einsiedelei auf dem Bergzug Dim-bulagala(S. 368), auch Gunners Quoin genannt. Am Weg von Dambulla nach Kandy(S. 386) lie-gen der Nalanda-Tempel(S. 379) und das Fel-senkloster Aluvihara(S. 380) bei Matale, wo erstmalig der buddhistische Kanon schriftlich niedergelegt wurde.

Wer von Colombo über Kurunegala in Rich-tung Anuradhapura fährt, sollte nicht versäu-men, die Bergfeste Yapahuwa(S. 330) unweit von Maho zu besuchen.

Lebendige Orte des Glaubens

Nirgends zeigt sich die buddhistische Frömmig-keit so intensiv wie beim Maha Bodhi-Baum(S. 336) in Anuradhapura und im Zahntempel(S. 390) zu Kandy. Ein weiterer lebendiger Ort des Buddhismus liegt am Stadtrand von Co-lombo: der Kelaniya Raja Maha Vihara(S. 163).

Besonders zu den täglichen Opferzeiten (pu-ja)ist ein Gang in einen Hindu-Tempel (kovil)von Reiz. Zu den interessantesten Stätten des Hin-duismus gehören der Maha Devale(S. 319) in Kataragama, der Koneswaram Kovil(S. 480) in

und Natur. Flexibilität, Gelassenheit und eine zeitlich nicht allzu straffe Reiseplanung sind da-her unabdingbar.

Unesco-Welterbe

Sri Lanka besitzt acht Welterbestätten (vgl. lwww.unesco.de): Anuradhapura(S. 333), die erste bedeutende Metropole der Insel, mit mächtigen Stupas und Resten riesiger Klos-teranlagen; Polonnaruwa(S. 358), die zwei-te Hauptstadt mit ebenfalls eindrucksvollen Tempelruinen; die atemberaubende Felsenfes-tung Sigiriya(S. 369) und nicht weit davon der Felsentempel von Dambulla(S. 374). Seit 1988 trägt auch das Holländische Fort von GalleS. 238) das Rautensymbol der Weltkulturorga-nisation. Im selben Jahr wurde Kandy(S. 386), Sri Lankas letzte Königsresidenz und Stadt des Heiligen Zahns, als schützenswert erklärt. Das südlich von Ratnapura gelegene Sinharaja Fo-rest Reserve(S. 469) fand wegen der letzten Reste Primärregenwaldes und des dortigen ho-hen Anteils an einheimischer Flora und Fau-na den Weg in die Unesco-Liste. Die einmali-ge Natur führte dazu, die Horton Plains(S. 440),Knuckles Range(S. 416) und das Peak Wilder-ness Sanctuary(S. 97) 2010 gemeinsam als Teil des Zentralen Hochlandes zum Welterbe zu erklären.

Archäologische Stätten

Fünf der erwähnten Welterbestätten konzen-trieren sich im „Kulturellen Dreieck“ Anuradha-pura–Polonnaruwa–Kandy. Um weitere interes-sante Ausgrabungsstätten zu besuchen, braucht man ebenfalls nicht weit zu fahren. Von Anura-dhapura(S. 333) bieten sich Ausflüge zum nur 10 km entfernten Mihintale(S. 347), der „Wiege des Buddhismus“, und zur abgelegenen Einsie-delei Tantirimale(S. 351) an.

Auf dem Weg nach Polonnaruwa(S. 358) können die im Dschungel versunkene ehema-lige Einsiedelei Ritigala(S. 353) und der in den Fels geschlagene stehende Aukana-Buddha(S. 352) besucht werden. Von der zweiten Haupt-

Regionale Glaubensfeste

Esala PeraheraIn den beiden Wochen vor dem Vollmond im Juli/August findet Sri Lankas bedeutendstes Fest mit täglichen Prozessionen statt. S. 319

KarfreitagIn vielen Kirchen von Negombo erinnern die Katholiken durch Passionsspiele an das Leiden und Sterben Jesu. S. 190

Nallur FestivalDer Nallur Kandaswamy Kovil in Jaffna ist im August Schauplatz eines der größten Hindu-Feste der Insel. S. 532

Navam PeraheraZum Vollmondfest im Feb-ruar findet rund um den Gangaramaya-Tempel in Colombo eine riesige Prozession statt. S. 160

Poson PoyaDer Vollmond im Mai/Juni erin-nert an die Anfänge des Buddhismus in Sri Lanka, weshalb zu dieser Zeit viele Gläubige nach Mihintale pilgern. S. 348

Reiseziele und Routen

24

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele I Lebendige Orte des Glaubens

teil Kochchikade lohnt sich besonders dienstags ein Besuch der St. Anthony Church(S. 157), da an diesem Tag viele Gläubige den Schrein des hochverehrten Antonius von Padua aufsuchen. Die St. Anna-Kirchein Talawila (S. 196) auf der Halbinsel Kalpitiya ist schon allein wegen der Lage am Meer einen Stopp wert.

Natur

Die Natur beschränkt sich in Sri Lanka nicht auf Palmen und Meer. Vom tropischen Dschungel bis zum kargen Hochland, von der Lagune bis zur Savanne hat die Insel alles zu bieten. Nähe-re Hinweise zu den über 100 SchutzgebietenaufS. 94. Schließlich ist das Eiland mit 236 heimi-schen Vogelarten ein Eldorado für Vogelkund-ler (S. 93). Und wo sonst in der Welt kann man mit etwas Glück an einem Tag die beiden größ-ten Säugetiere der Welt bestaunen: Blauwale vor der Küste von Mirissa und Elefanten im Uda Walawe-Nationalpark? Schöne Wanderwege gibt es v. a. im Hochland(S. 74), im Umland von Kandy, bei Nuwara Eliya, Bandarawela, Hapu-tale oder Ella.

Trincomalee, der Munnesvaram Kovil(S. 194, Kasten) bei Chilaw und der Nallur Kandaswamy Kovil(S. 532) in Jaffna.

Der Anteil der Christen ist zwar gering, trotz-dem sind die Kirchen nicht zu übersehen, vor allem an der Küste nördlich der Hauptstadt wie etwa in Negombo(S. 183). In Colombos Stadt-

Wale, Schildkröten und Delphine

KalpitiyaRund um die Halbinsel tummeln sich sowohl vor der Küste als auch in der Put-talam-Lagune mehrere Delphinarten. S. 195

KosgodaHier findet sich die landesweit höchste Konzentration an Schildkrötenfarmen. S. 221

MirissaSri Lankas Südküste zählt zu den bes-ten Spots für die Walbeobachtung. S. 275

RekawaAn einem Strandabschnitt, 10 km östlich von Tangalle, landen ganzjährig fast allnächtlich Meeresschildkröten zur Eierab-lage. S. 302

TrincomaleeIn den Gewässern vor Uppuveli kann man regelmäßig Delphine und im August sogar Blauwale beobachten. S. 484

© Martin H. Petrich

Der Aufstieg auf den Ella Rock wird mit einer schönen Aussicht belohnt.

Reiseziele und Routen

25

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele I Reisen mit Respekt

Reisen mitRespekt

Gute VorbereitungReisen Sie zuerst im Kopf! Mit guter Vorbereitung können Sie Sri Lanka besser verstehen und deshalb mehr erleben. Dieser Reiseführer hilft Ihnen dabei. Auch Gespräche mit LandeskennerInnen sind äußerst wertvoll.

Miteinander kommunizierenEin Lächeln kostet nichts, aber es öffnet Türen und Herzen! Versu-chen Sie stets höflich, freundlich und geduldig zu sein, auch wenn es Probleme gibt. Brüllen Sie nie. Sie verlieren nur Ihr Gesicht und erreichen nichts. Lernen Sie ein paar Brocken Singhalesisch und Tamil. Seien Sie nicht durch das Hin- und Herwiegen des Kopfes Ihres Gesprächspartners irritiert. Es bedeutet keine Ablehnung – aber auch keine Zustimmung. Es drückt lediglich Aufmerksamkeit aus, ein klares Ja oder Nein wird auch in Sri Lanka mit einem Nicken oder Kopfschütteln kundgetan.

Klima und BekleidungWir lieben Wärme und Sonne. Das gibt uns aber nicht das Recht, in Strand-kleidern durch Städte und Heiligtümer zu bummeln. Frauen sollten auf angepasste Kleidung achten. Ein Mann, der respektiert werden will, trägt keine Shorts und läuft nicht im Unterhemd herum. Orien-tieren Sie sich an dem, was Einheimische tragen.

GastfreundschaftSie ist überwältigend, aber nicht immer uneigennützig. Die Gastgeber verspre-chen sich oft etwas davon: Unterhaltung, Status, eine Adresse im Ausland oder Unterstützung. Kleine Überraschungen wie ein Bildkalender und bunte Ansichtskarten aus Ihrer Heimat oder eine Kleinigkeit für Kinder bereiten immer Freude.

TrinkgelderBeschäftigte im Tourismus sind auf Trinkgelder angewiesen. Die Gegenleistung sollte aber stimmen. Seien Sie bei guter Leistung großzügig, aber übertreiben Sie nicht. Sonst schüren Sie falsche Erwartungen.

Sinnvoll einkaufenRichtig ausgewählte Souvenirs sind nette Erinnerungen und können die lokale Wirtschaft stärken. Mit dem Kauf vor Ort hergestellter Souvenirs fördern Sie das Kunsthandwerk und garantieren Arbeitsplätze.

Bewusst gebenOhne Sozialfürsorge sind viele Menschen aufs Betteln angewiesen. Doch der richtige Umgang mit Bettlern ist schwierig. Achten Sie darauf, ob Einheimische etwas geben. Das geschieht meistens vor religiösen Stätten. Geben Sie nur kleine Beträge, sonst sind Sie schnell von einem Pulk umringt. Ignorieren Sie die aggressiven „Touristen-Bettler“. Spenden Sie lieber an Hilfs-organisationen, die in Sri Lanka Projekte unterstützen (S. 83).

Umweltbewusst handelnWasser ist kostbar und sollte nicht gedankenlos verschwendet werden. Duschen Sie nur kurz und wehren Sie sich gegen tägliches Wechseln der Handtücher und Hotel-bettwäsche. Das spart Wasser und Chemie. GolfspielerInnen sollten bedenken, dass ihre Spiel-wiesen eine besonders ausgiebige Bewässerung benötigen.

Vermeiden Sie Abfall.Nehmen Sie keine Einwegpackungen mit, sondern verteilen Sie den Inhalt in größere Behälter. Bringen Sie Batterien und Spraydosen wieder zurück in die Heimat. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und lehnen Sie in Geschäften Plastiktüten ab. Anstelle von Trinkwasser aus Plastikflaschen können Sie Ihre eigene Wasserflasche mit abgekochtem und gefiltertem Was-ser abfüllen oder sie mit industriell gereinigtem Wasser aus 20-Liter-Behältern nachfüllen lassen.

Religion respektierenSpätestens beim Besuch von Tempeln oder Festen nehmen Sie an der Reli-gion teil. Verdrängen Sie die Gläubigen bei Prozessionen nicht von den besten Plätzen. Ihre Schuhe müssen Sie vor vielen Heiligtümern ausziehen. Bitte fotografieren Sie keine Personen neben Buddha-Statuen – weder Einheimische noch TouristInnen.

Ein Beitrag von respect

Respect ist eine Marke der Naturfreunde Internationalein Österreich und setzt sich für einen nach-haltigen Tourismus in aller Welt ein. Naturfreunde Internationale, Viktoriagasse 6/1, 1150 Wien, lwww.nf-int.org

Reiseziele und Routen

26

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiseziele I Strände

ren und an den dortigen Stränden entspannen oder von Polonnaruwa weiter nach Kalkudahund Passekudah(S. 490) reisen, wo schicke Re-sorts zum Relaxen verführen. Vom Hochland aus (z. B. Badulla) ist es nicht so weit bis zur Arugam Bay(S. 508), die zwischen April und September ein beliebter Treffpunkt für Surfer ist.

Ayurveda und Wellness

Genüsslich rekelt sich die lächelnde Schönheit im blumenbedeckten Pool, in ihrem geschmei-digen Haar steckt eine weiße Frangipani-Blüte. Der Prospekt verspricht die „ganzheitliche Kunst der Verjüngung“. Die Botschaft kommt an: Immer mehr Touristen buchen Ayurveda-Kuren und Wellness-Urlaub. Die Veranstalter-Kataloge sind voll mit Angeboten und die Hotels entsprechend gut gerüstet. Kaum ein Resort kommt heute ohne Spa- oder Ayurveda-Bereich aus. Viele Einrichtungen und Ärzte sind ausge-zeichnet, doch gibt es zuweilen auch Etiketten-schwindel. Deshalb sollte man sich schon vor der Reise mit dem Thema Ayurveda befassen (S. 69).

Strände

Hauptanziehungspunkte der Insel sind die Strände. Egal wie man die Reiseroute gestaltet, lassen sich fast überall ein paar Strandtage ein-bauen. Wegen seiner Nähe zum Flughafen bietet sich Negombo(S. 183) für den Aufenthalt nach Ankunft oder vor Abreise an. Doch auch das 120 km lange Band von Palmen und Strand zwi-schen Colombo und Galle ist in wenigen Stun-den erreicht. Hier hat man die Qual der Wahl: Große Hotelanlagen finden sich v. a. in Beru-wela(S. 212) und Bentota(S. 218), günstiger und trubeliger ist der ehemalige Hippie-Ort Hikkadu-wa(S. 223).

Wem es an der Südküste in Unawatuna(S. 258) und Mirissa(S. 275) zu touristisch ist, wird sich an den weniger überlaufenen Strän-den von Tangalle(S. 295) wohler fühlen. Bisher wenig herumgesprochen haben sich die Reize der Stranddestinationen Polhena(S. 285), Talal-la (S. 287), Koggala(S. 267), Rekawa (S. 302) oder Kirinda (S. 307) im tiefen Süden der Insel.

Wer sich im „Kulturellen Dreieck“ befindet und genug von Tempeln hat, kann von Habarana aus mit dem Zug nach Trincomalee(S. 479) fah-

Elefanten-Safaris

Wer wilde Elefanten sehen möchte, muss in Sri Lanka nicht weit reisen. Schon beim Besuch von Sigiriya kann man auf Dickhäuter stoßen. Allerdings ist äußerste Vorsicht geboten. Bitte niemals einer Herde nahekommen, schon gar nicht einer Elefantenmutter mit Kalb. Leichtsinn kann tödlich enden! Gute Gebiete für Elefanten-Safaris sind die Nationalparks Gal Oya(S. 504), Kaudulla(S. 356), Minneriya(S. 356), Uda Walawe(S. 473) und Yala West(S. 312).

© Martin H. Petrich

Reiseziele und Routen

27

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiserouten I Sri Lanka kompakt

küste „hinunterarbeiten“ oder gar noch wei-ter gen Südosten – bis der gewünschte Strand gefunden ist: über die klassischen Küstenziele Beruwela(S. 212) und Bentota(S. 218) geht es nach Hikkaduwa(S. 223) und Dodanduwa (S. 236), dann zur Kultur-Etappe Galle(S. 238) und von dort nach Unawatuna(S. 258) und Kog-gala (S. 267), Ahangama/Midigama(S. 267) viel-leicht auch weiter bis Weligama (S. 271), Mirissa(S. 275), Polhena(S. 285), Talalla(S. 287), Dikwel-la (S. 290) und Hiriketiya(S. 291) oder im Idealfall sogar bis Tangalle(S. 295) und Rekawa (S. 302).

Hoher Norden

Diese Variante lässt sich gut mit der „Klassi-ker-Tour“ verbinden. Man fährt von Anuradha-pura(S. 333) zunächst mit dem Bus oder Zug in Richtung Insel Mannar(S. 526), von dort ent-lang der Küste nach Jaffna(S. 529) und dann per Bahn oder Bus zurück Richtung Kulturelles Drei-eck. Unterwegs steigt man in Vavuniya(S. 528) aus und fährt weiter nach Trincomalee(S. 479). Je nach Belieben setzt man die Reise entlang

Reiserouten

Sri Lanka kompakt

n 10 Tage

Nichts spricht dagegen, am Strand zu entspan-nen und von dort Tagesausflüge zu unternehmen. Wer so viel wie möglich sehen möchte, kann die Reise nach seinen Neigungen gestalten.

Der Klassiker

Kulturinteressierte reisen nach der Ankunft am Flughafen schnurstracks nach Kandy(S. 386). Von dort geht es weiter über Matale(S. 379) und Dambulla(S. 374) nach Sigiriya(S. 369). Nach der Besteigung der Festung am frühen Mor-gen wird Polonnaruwa(S. 358) angesteuert. Zum Abschluss steht Anuradhapura(S. 333) auf dem Programm, bevor es zurück nach Colombo(S. 142) oder Negombo(S. 183) geht.

Strand-Hopping

Badeurlauber haben auf dieser Insel die Qual der Wahl, wenn sie sich ab Colombodie West-

Die interessantesten Tauchgründe

BatticaloaDer 1942 gesunkene Flugzeug-träger HermesIiegt in 58 m Tiefe und ist eines der berühmtesten Wracks der Welt, allerdings nur etwas für erfahrene Taucher. S. 496

BentotaDie Unterwasserlandschaft in der Küstenregion von Bentota zeichnet sich durch riesige, vom Meeresboden aufsteigende Fels-formationen aus. S. 219

HikkaduwaHier finden sich die meisten Tauchanbieter Sri Lankas sowie allerlei Riffe und auf dem Meeresgrund schlummernde Schiffswracks. S. 235

KalpitiyaEinen Hauch von Malediven erleben Taucher beim Erkunden des 4,8 km langen und 1,6 km breiten Bar Reef. S. 195

TrincomaleeDie eindrucksvolle Unterwasser-welt, darunter viele Großfische, zieht Tauch-fans zwischen Mai und Oktober an die Ost-küste. S. 487

UnawatunaVon Reiz sind acht Schiffswracks, darunter die 1863 bei Galle gesunkene SSS Rangoon. S. 266

Reiseziele und Routen

28

www.stefan-loose.de/sri-lanka

reiserouten I Sri Lanka kompakt

Zeit für einen Aufenthalt in Haputale(S. 444) und Ella(S. 452), bevor es zurückgeht.

Natur-Tour

Auch hier ist Kandy(S. 386) eine gute Ausgangs-basis, z. B. für Wanderungen in der Knuck-les Range(S. 416) und/oder zu den Hunas Falls(S. 416). Landschaftlich reizvoll ist die Fahrt nach Nuwara Eliya(S. 430).

Von dort kann man die Horton Plains(S. 440) bis zum „World’s End“ erwandern. Ratnapura(S. 463) ist das nächste Ziel, um von dort einen Tagesausflug in das Sinharaja Forest Reserve(S. 469) zu unternehmen. Anschließend geht es nach Colombo.

Ferner Osten

Die Anreise zur entlegenen Ostküste dauert ih-re Zeit, doch gibt z. B. die Arugam Bay(S. 508) einen idealen Reisebaustein ab, zumal sie in-selweit die meisten Sonnentage im Jahr auf-weist. Zudem bieten die Neuland-Destina-tionWhiskey Point(S. 508) oder der KumanaNational Park(S. 520) noch ein erhöhtes Maß an Einsamkeit.

Sri Lanka intensiv

n 2–3 Wochen

Unesco-Welterbetour

Einen guten Überblick über die Kultur und Na-tur Sri Lankas ermöglicht der folgende Rou-tenverlauf, der zu allen acht Unesco-Welt-erbestätten führt: Nach dem Besuch von Colombo(S. 142) geht es weiter nach Anura-dhapura(S. 333). Nächste Ziele sind Polon-naruwa(S. 358) und Sigiriya(S. 369), dann Dambulla(S. 374) und Kandy(S. 386). Im Berg-land stehen Nuwara Eliya(S. 430) und die Hor-ton Plains(S. 440) auf dem Programm, bevor der Süden angesteuert wird: zuerst das Sin-haraja Forest Reserve(S. 469), danach Galle(S. 238). Die nahen Strände von Unawatuna(S. 258) oder Hikkaduwa(S. 223) bieten sich als Abschluss für Partygänger an, Ruhesuchenden stehen entlang der Westküste zahllose Resorts zur Verfügung.

der Ostküste nach Batticaloa(S. 495) oder nach Kandy(S. 386) fort.

Tiefer Süden

Die Route verspricht eine Mischung aus Strand, Natur und Kultur: Von Colombogeht’s in die Edelstein-Stadt Ratnapura(S. 463) und zu den Naturschätzen des Sinharaja Forest Reserve(S. 469) und Uda Walawe-National-parks(S. 473). Anschließend sind quer durch den Inselsüden der Wallfahrtsort Kataragama(S. 318) und das schöne Tissamaharama (S. 306) zu erreichen, die zugleich als Tore zu den Natio-nalparks Bundula(S. 306) und Yala West(S. 312) fungieren. Der Rückweg nach Colombo kann über Galle(S. 238) erfolgen.

Perlen des Hochlands

Kandy(S. 386) ist die erste Station. Mit Zug und Bus geht es über Hatton nach Dalhousie(S. 427), um von dort den Adam’s Peak(S. 426) zu erklimmen. Von den Strapazen ausruhen kann man in Dickoya(S. 428) nahe Hatton oder in Nu-wara Eliya(S. 430). Beide Orte bieten sich zum Besuch einer Teeplantage an. Es bleibt noch

www.stefan-loose.de/sri-lanka

Reiseziele und Routen

29

reiserouten I Sri Lanka intensiv

sie immer mal wieder auf Mietwagen oder Bus-se umsteigen müssen. So könnte die Tour mit ei-ner Zugfahrt von Colombo(S. 142) nach Kandy(S. 386) beginnen. Von dort geht es weiter auf der Main Line ins Hochland, via Nanu Oya nach Nuwara Eliya(S. 430), dann nach Ella(S. 452) und Badulla(S. 459). Dort besteht Anschluss mit dem Bus nach Batticaloa(S. 495). Die Stadt an der Ostküste ist Endpunkt der Strecke nach Co-lombo. Man kann jedoch zunächst in Polonna-ruwa(S. 358) einen Halt einlegen, einen Abste-cher mit dem Zug nach Trincomalee(S. 479) einbauen und dann direkt zurück nach Colombo(S. 142) fahren. Oder man steigt in Habarana(S. 355) aus, besucht Sigiriya(S. 369) und fährt mit dem Bus anschließend nach Anuradhapu-ra(S. 333).

Noch Lust auf den Norden? Dann über die 2014 wieder eröffnete Bahnlinie hoch nach Jaff-na(S. 529). Oder eher Lust auf Entspannung? Dann mit dem Zug nach Colombo fahren, von dort entlang der Coast Line in Richtung Matara und in einem der zahlreichen Badeorte ausstei-gen, etwa in Hikkaduwa(S. 223) oder Unawa-tuna(S. 258).

Kreuz und quer

Negomboist ein guter Start für die Reise gen Norden und Osten. Nächste Stopps