Stimmtraining - Patric P. Kutscher - E-Book

Stimmtraining E-Book

Patric P. Kutscher

4,6

Beschreibung

book@web - mit interaktivtem Workshop auf der Website zum Buch Neben einer Vielzahl von allgemeinen Stimmübungen bietet das Buch ein spezielles 3-wöchiges Übungsprogramm. Bei regelmäßigem Training erreichen Sie damit, dass Ihre Stimme innerhalb kürzester Zeit messbar souveräner, kompetenter und glaubwürdiger klingt. Auf der Website zum Buch haben Sie Zugang zu kostenlosen interaktiven Übungen und zahlreichen von Patric P. Kutscher selbst gesprochenen Audiobeispielen. Dadurch erhalten Sie direktes Feedback und verbessern Ihre Stimme Schritt für Schritt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
12
5
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patric P. Kutscher

Stimmtraining…und plötzlich,hört dir jeder zu

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Projektmanagement:

Ute Flockenhaus, Fischerhude

Lektorat:

Babro Garenfeld, Greven

Umschlaggestaltung:

Martin Zech Design (www.martinzech.de)

Umschlagfoto:

Nicolas Larento/Fotolia.com

Art Direction, Design und Satz:

Koemmet Agentur für Werbung, Wuppertal

©2016 GABAL Verlag GmbH, Offenbach Das E-Book basiert auf dem Buch „Stimmtraining“ von Patric P.Kutscher, ©2009 GABAL Verlag GmbH, Offenbach.

4. Auflage 2011© 2002 GABAL Verlag GmbH, Offenbach Alle Rechte vorbehalten.Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-247-2 ISBN epub: 978-3-86200-558-1

Aktuelles und Nützliches für Beruf und Karriere finden Sie unterwww.gabal-verlag.de – More success for you!www.gabal-shop.de

– More success for you!

In der Reihe book@web erscheinen junge Karriereratgeber zu aktuellen Businessthemen mit eigener Internetanbindung.

Zu jedem book@web-Buch gibt es unter www.book-at-web.de einen kostenlosen Workshop, in dem Sie Ihr Wissen aktiv trainieren können.

Ihr Kennwort für den book-at-web-Workshop lautet: Resonanz

Dieses Signet kennzeichnet auf den folgenden Buchseiten die Workshop-Themen im Internet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihr book@web-Team

Vorwort

Einklang

W U V – die Warm-up-Voice-Übung

Kapitel 01Das Werkzeug

Auf die Atmung kommt es an

Entspannen Sie sich!

Das schönste Instrument ist die Stimme

Ohne Konsonanten und Vokale keine Wörter

Der Körper sorgt für Resonanz

Kapitel 02Oh Täler weit …

Die Atmung gibt der Stimme Energie

Einatmer

Ausatmer

Die Zunge muss gehorchen: »Platz!«

Machen Sie den Mund auf!

Nicht nur beim Essen wird gekaut!

Sind Lippen nur zum Küssen da?

Das können Sie jetzt schon

Kapitel 03Frischer Wind in die Segel!

Woher kommt die Luft?

Atmen Sie nach Takt

Wo sitzen Ihre Vokale?

Kapitel 04Z I S I Z®

Zäpfchen heben –Indifferenzlage –   Stimmansatz – Intention – Ziel

Kapitel 05In drei Wochen zum hörbaren Erfolg

Kapitel 06Wo bleibt meine Stimme?

Die Artikulation von Vokalen

Die Artikulation von Konsonanten

Training der Zungenspitze und -mitte

Kapitel 07Wie groß ist mein Luftspeicher?

Training zum Haushalten mit der Luft

Lispeln ade!

Jetzt kommen die Lippen zum Einsatz

Der Takt macht die Musik

Der Glottis-Schlag

Wortübungen

Der Gedanke formuliert, nicht die Wörter

Stimmhygiene

»Der König und die Glocke«

Trainingsprogramm

Anhang

Literatur zum Thema

//Die Stimme liegt als Bedeutungsträger jeder Botschaft zugrunde

Danke den sieben Frauen!

Sicher gibt es auch Männer, bei denen ich mich bedanken könnte. Bei meinen Kollegen, dem Diplom-Sprechwissenschaftler Günter Wirth und bei Professor Dr. Coblenzer. Aber gerade weil ich selbst ein Mann bin, möchte ich den Frauen danken, die mich inspiriert und unterstützt haben:

Meiner geliebten Frau Caroline, die ihre Zeit einsetzte und mir stets zur Seite stand, um dieses Buch möglich zu machen, meiner Mutter, ohne die es mich nicht gäbe, sowie meiner flexiblen und mitdenkenden Sekretärin Anne Freitag. Ein weiteres Dankeschön gilt der Stimmbildnerin A. Kuypers, deren Arbeit die Grundlage für dieses Werk bildet. Bei ihr habe ich wunderbare Übungen gefunden.

Dankbar bin ich auch meiner leider inzwischen verstorbenen Stimmlehrerin Ursula von Kalben aus München.

Dank gilt auch meiner geschätzten Kollegin Dr. rer. med. Reni Berg, die mir zum Thema »Physiologie der Stimme« mit Rat und Tat zur Seite stand. Und, last but not least, Dr. Christa M. Heilmann, die mich zu viel mehr inspiriert hat, als zur Übung »Warm up Voice«!

//Drei Sätze, drei Stimmen, drei Welten!

Eine sympathische Stimme erklingt mit den Worten: »Liebling, schön, dass du endlich wieder daheim bist!« An einem anderen Ort werden gerade die bedächtigen Worte geäußert: »Pssst, das Baby ist eben eingeschlafen.« Und auf einer Baustelle brüllt der Polier: »Tempo, beeilt euch, die Arbeit muss heute noch fertig werden!«

Drei Sätze, drei Stimmen, drei Welten!

Sprechen Sie diese drei Aussagen doch einmal nach. Versetzen Sie sich kurz in die jeweilige Situation. Hören Sie, wie verschieden Ihre »eine« Stimme klingen kann? Was haben Sie getan, bevor Sie den jeweiligen Satz gesagt haben? Sie haben sich in die entsprechende Situation versetzt. Welche Gefühle verbinden Sie mit dem ersten Satz: »Liebling, schön, dass du endlich wieder daheim bist!«?

Jemand sehnte sich danach, dass sein Liebling wieder nach Hause kommt. Wir können förmlich fühlen, mit welch einer Wärme und Herzlichkeit diese Worte gesagt wurden. Das kleine Wort »endlich« zeigt außerdem die Sehnsucht, die beim Sagen dieser Worte mitklingt.

Beim zweiten Satz: »Pssst, das Baby ist eben eingeschlafen«, können wir nachvollziehen, dass die Worte leise gesagt wurden. Leise, aber doch bestimmt.

Sie können diesen Satz leise und bestimmt und dennoch freundlich oder unfreundlich sagen. Interessant, oder?

Beim dritten Satz: »Tempo, beeilt euch, die Arbeit muss heute noch fertig werden!«, befinden wir uns in einer ganz anderen Welt. Lauthals wird gebrüllt. Die Arbeiter werden unter Druck gesetzt. Der Polier sagt auch nicht »wir müssen uns beeilen«, sondern »beeilt euch«. Der Gemeinschaftssinn wird hier aufgrund diverser Umstände, offensichtlich nicht zuletzt wegen Zeitnot, völlig außer Acht gelassen. Dieser Satz entspricht eher einem Befehl.

Mit diesen erklärenden Gedanken im Sinn sagen Sie diese drei Sätze doch noch einmal. Nicht »noch einmal«, sondern »noch einmal«. Erkennen Sie den Unterschied? Im doppelten Sinne? An einem einzigen Tag »spielen« wir viele verschiedene Rollen. Hauswirtschafter, Erzieher, Pfleger, Freund, Lehrer, Ratgeber und vieles mehr. Ist Ihre Stimme erst einmal »gestimmt«, sprich gebildet, dann wird sie sich Ihrer Rolle, Ihrer jeweiligen Situation und der Absicht, die Sie verfolgen, anpassen.

Übrigens, auch keine konkrete Absicht zu haben, ist eine Absicht.

Deshalb, schon in der Einleitung, die erste wichtige Grundsatzfrage:

Welcher Gedanke löst die Worte aus, die Sie sagen wollen?

Oder etwas anders formuliert:

Welche Intention steckt hinter Ihren Worten?

Machen Sie sich diese Frage, und natürlich die dazugehörige Antwort, immer wieder bewusst.

Wissen Sie, Sie müssen dieses Buch natürlich nicht lesen, denn wenn Sie es lesen, werden Sie erleben, wie Ihr Einfluss mit dem Anwenden des Gelernten spürbar wächst.

Welches Wort hat Sie im letzten Satz ein wenig irritiert? Das Wort »denn«, nicht wahr? Überlegen Sie einmal, warum.

Allein der neue Klang Ihrer Stimme wird Ihnen zu deutlich mehr Aufmerksamkeit verhelfen, beruflich und privat gleichermaßen!

→ WUV – die Warm-up-Voice-Übung

//Erwärmen Sie Ihre Stimme

Um Ihre Stimme zum Schwingen zu bringen, um sie wie beim Sport aufzuwärmen, empfehle ich Ihnen folgende Übung. Machen Sie sie jeden Tag einmal – Ihre Stimme wird es Ihnen danken.

01. Strecken und Gähnen. Sie liegen zu Beginn des Tages, oder als Pause zwischendurch, auf dem Bett oder dem Boden. Dabei strecken Sie sich nach Herzenslust und gähnen dabei. Das ist Entspannung hoch 3!

02. Gesicht rubbeln/massieren. Sie haben sich im Bad gerade mehrmals frisches Wasser ins Gesicht gewischt und reiben sich dabei genüsslich die Wangen.

03. Gesicht trocken schütteln, weil kein Handtuch da ist. Ihre Gesichtsmuskulatur und Ihr Unterkiefer, die durch nächtliche Aktivitäten, z. B. Zähneknirschen, oft sehr verkrampft sind, werden gelockert.

04. Mit kleinen schnellen Schritten aus dem Bad zum Frühstück. Das regt Ihren Kreislauf an.

05. Tee schlürfen. Mit beiden Händen die Tasse fassen und den Tee genussvoll schlürfen. Mit einem erleichternden Aaahhhh ausatmen. Dreimal – vertieft die Atmung!

06. Brötchen kauen. Ins Brötchen beißen und kauen. Dabei auf mmmnnnn genussvoll brummeln. So kommen Sie schnell in den Normalsprechtonbereich.

07. Wieder Tee schlürfen.

08. Wieder Brötchen kauen.

09. Ihre Zunge sucht den gesamten Mundbereich nach Brötchenresten ab. Sie ertastet dabei jeden Winkel des Mundes. Nebenbei wird untersucht, ob noch alle Zähne da sind. So wird Ihre Zungenbeweglichkeit enorm erhöht.

10. »Kutscher-Schnauben« mit Ton. Hört sich an, als wenn die Lippen flattern und dabei ein P nach dem anderen herauswerfen. (Kinder machen das oft, wenn sie Autogeräusche imitieren.)

11. Stimmjogging beim Summen. Sie beginnen mit einem tiefen Ton und ziehen ihn stufenlos höher, um dann wieder tiefer zu werden. Hört sich an wie eine Sirene. Ihre Zwerchfelltätigkeit und Stimmlippenfunktion werden koordiniert.

12. Einsprechen, z. B. mit einem Text mit vielen Ks. Das schafft Weite. Wie wär's mit »Kiki, die knackige Kokotte...« aus dem Film »Die Studentin« mit Sophie Marceau?

»Kiki, die knackige Kokotte, klettert wie eine Klette an Koko, dem Kakaopflücker. Kiki, die Kokotte, wünscht sich ein Khakijäckchen mit einem Karakulkragen. Koko, der knackige Kakaopflücker, hatte nur ein Khakijäckchen ohne Karakulkragen, oder Karakulkragen ohne Khakijäckchen, der arme Koko. Der klapprige König, der von Kikis keckem Kokottenkichern entzückt war, machte aus dem Jäckchen ohne Kragen und dem Kragen ohne Jäckchen ein Jäckchen mit Kragen. Und so kam es, dass Kiki, die knackige Kokotte, nicht mehr mit Koko, dem Kakaopflücker, kokettierte.«

→ Das Werkzeug

Auf die Atmung kommt es an

//Man hört nie eine Stimme, man hört immer einen Menschen

Die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Sprechen ist die richtige Atmung. Die Atmung ist der Träger der Stimme! Wenn sich Ihre Atmung verändert, wird sich dies auf Ihre Stimme auswirken. Und durch eine wohltuende, fließende Atmung verändert sich automatisch auch Ihre Sprache!

Übungen zur Lautbildung und Artikulation werden Ihre »neue« Stimme »klangvoll« machen.

Entspannen Sie sich!

//Beim guten Redner sieht der Zuhörer mit den Ohren

Bevor es losgeht, nur noch eines: keine Hetze! Dazu möchte ich Ihnen eine kleine Geschichte erzählen:

König Wind und König Schlaf wollten herausfinden, wer von beiden der Mächtigere sei. Als die beiden gerade darüber diskutierten, wie sie das am besten testen könnten, sahen sie auf einer großen Wiese einen kleinen Jungen, der ein Stück Brot in seiner Hand hielt.

Da sagte König Wind: »Jetzt zeige ich dir einmal, wie schnell ich das Brot diesem kleinen Jungen wegnehmen kann.«

»Da bin ich aber gespannt«, sagte König Schlaf.

Und schon ging es los! König Wind begann zu blasen.

Als der kleine Junge den starken Wind spürte, hielt er sein Brot umso fester. Daraufhin begann König Wind zu stürmen. Der kleine Junge suchte sofort Schutz hinter einer alten Eiche und hielt sein Brot noch fester. König Wind, inzwischen sehr zornig, begann sich weiter aufzublasen und stürmte mit aller Macht. Der kleine Junge war hinter der alten Eiche jedoch gut geschützt und hielt sein Brot mit aller Kraft in seinen beiden Händen.

Da ertönte plötzlich eine Stimme.

»Halt! Lass mich mal«, sagte König Schlaf. Und König Schlaf »fiel« über den kleinen Jungen.