Sturz der Verdammten Gedichte - Urzidil, Johannes - kostenlos E-Book

Sturz der Verdammten Gedichte E-Book

Johannes, Urzidil

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 42

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



The Project Gutenberg EBook of Sturz der Verdammten, by Johannes UrzidilThis eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and mostother parts of the world at no cost and with almost no restrictionswhatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms ofthe Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll haveto check the laws of the country where you are located before using this ebook.Title: Sturz der Verdammten       GedichteAuthor: Johannes UrzidilRelease Date: May 28, 2016 [EBook #52171]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK STURZ DER VERDAMMTEN ***Produced by Jens Sadowski and the Online DistributedProofreading Team at http://www.pgdp.net

JOHANNES URZIDIL

STURZ DER VERDAMMTEN

GEDICHTE

LEIPZIG KURT WOLFF VERLAG

BÜCHEREI „DER JÜNGSTE TAG“, BAND 65

GEDRUCKT BEI DIETSCH & BRÜCKNER · WEIMAR

STURZ DER VERDAMMTEN

I.

Gott warf mich aus wie ein Kristall, ein Körnlein war ich schwebend in seinen Gewässern,

ich spannte Tiefe und Höhe, und Höhe und Tiefe schufen mein Angesicht.

Solch Angesicht schuf ich mir, daß ich es trage untröstlich und unwandelbar,

durch maßlos verwobene Vielfalt, daß ich es trage ewig und unwandelbar.

Du Fischer Gott, viel ist seither verflossen.

Kinder trug man in Särglein silbernen Holzes zur kühlen Erde.

An Deinen Angeln winde ich mich verhöhnt und höckerig,

umkränzte mich mit Wiese und Wald und Ebenmaß Deines Gelächters.

Woge, die mich zerschlug, Berg, darin ich erstickt, Frost, daran ich zerbarst

und ihr, Lüste und Schmerzen, Ja und Nein, daraus ich mich wob und wirkte,

ihr seid, ich aber bin nicht. — An Gottes Angeln

schwanke ich matt und verworfen, unwissend, was er mit mir fahe.

Er irrt, ein Gelächter, mir über die Fläche des Herzens,

er zehrt mir an Krippen der Seele und leert sie aus,

er schlägt sich als Atem leise an meine Spiegel,

er schreitet vorüber und hat weder Gruß noch Sinn.

Schwer ist und trostlos unwandelbaren Antlitzes zu sein,

zu verschäumen im Dunkel, zu verhallen in eigener Weite.

Finster schufen wir uns die Welt, erhaben, voll großer Geste.

Doch eh’mals in silbernen Barken war Süße und Licht.

II.

Weh uns, weh der Schwere, Schwere schwer ohne Boden, ohne Rast,

weh uns, weh dem Sturze, unendlich entfielen wir Deiner Verneinung, Herr.

Grenze setztest Du, Tod und Verwandlung,

durch tausend Verwandlungen ewig stürzen wir totwärts ins Dunkel.

Unser Fall ist ab und auf, rechts und links, ohne Gegend, ohne Raum,

unser Maßloses hast Du zerrissen zu Vielfalt, verklebt in schmerzlichem Widerspiel,

unser einiger Strahl brach sich an Deinen Flächen und sonderte sich in schwirrende Weltensysteme.

Wehe, wer nimmt von uns Antlitz verzerrt und bresthaft,

Verfluchung unserer Schönheit, die sich aufbaut wie Hohngelächter eines anderen Gottes.

Verfelst sind wir gleich Erzadern in die Kurzatmigkeit Deiner Ordnung.

Mit Dir, Gott, Palisade, haben wir uns gegen uns umgürtet.

Siehe, es ist Frühling, bunter Frühling und alle Frauen werden schön.

Siehe, es ist fahle Herbstzeit und das Gewässer orgelt klagend im Haine.

Soweit ich mich weite in Unmaß der Mitternacht, die smaragden sich auftut:

Zerspalten bin ich in Du und Ich, in Sinn und Gebilde.

Dieses ist unser Sturz, den niemand von uns nimmt, der Sturz der Verdammten:

Gefesselt sind unsere Häupter an diese Scholle Ordnung, die lastend uns mitreißt.

Wissend zu sein, ward uns nicht, Unwissenheit ward uns nicht,

wie flackernder Pechkranz, geschleudert ins Dunkel versinkt unsre Seele.

III.(Chor der Pferde)

Aus Mühsal der Verschirrung, spitzem Hetzwort, dröhnenden Asphalten,

aus Häuserflucht, die engend uns umwölbt und dem Getön der kriegerischen Städte

auf leisem Floß entglitten wir durch fieberndes Gewässer, drauf der Mond

wie eine Flöte hing, die blanke Münzen in die Wellen träuft.

In diesem Weideland, umsäumt von dem Kristall der Nacht

(Aquamarin ertönt, Topase lächeln da und dort),

in sanften Umriß hingelagert träumen wir durch Stundenflut,

der Hufe Munterkeit ist eine Herde bunten kleinen Feldgetiers.

In Stollen eingekantet und genährt von Fäulnis, drein sich böses Wort wie giftger Ampfer mengt,

war unser Herz ein schwelend Grubenlicht, gehängt an rauhe Klippen, wo kein Halm ergrünt.

Wir barsten in Kolonnen wiehernd schreckenvoll und türmten uns zu schauerlichem Babel der Vernunft.

Wir brachen ein in fahler Vorstadt sonndurchglüht und großer Zulauf zerrt an uns und Polizist.

O Mensch, in Schwere eingebettet, Schwankung zwischen Auf- und Niedergang,

Verwandlung, reinlich abgeteilt vom Grenzenlosen, angeufert an das Nichts,

in sich gesondert weh in Ja und Nein, Versagung pflanzend in das Herz der Welt,

o Mensch, abreiß ich alle Riegel, weh, was zerrst Du meinen wunden Leib.

Satanisch ist Dein Thule, abgeebbt von Gott!

Versargt in schiefgefügte Satzung taumelst Du durch Maskenwirrsal unverwandt,

indessen er, pfadlos und süß im Zittern unserer Weichen bebt,

parforcegehetzt von Dir, blutroter Reiter im Geheimnis Deiner Welt.

IV.

Auf den Boulevards Deiner Seele wirst Du, o Mensch, einstmals Dir selbst begegnen,

auf den Boulevards und den Brücken, vergeblich beschritten von viel unkundigen Füßen.

Dich wirst Du finden, den dunklen Sucher, von allen verlassen,

der seinen Schatten aufsammelt vom Boden, daß er niemand verletze.