Tiny Balcony - Gregor Faubel - E-Book
SONDERANGEBOT

Tiny Balcony E-Book

Gregor Faubel

0,0
21,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vollgestopfte, improvisierte Minibalkone waren gestern. Dieser innovative Balkonratgeber zeigt, wie kleine Flächen mit Raumwundern zum Selberbauen zu vielseitigen Wohlfühlräumen werden. Die erfahrenen DIY-Autoren und Designer Gregor Faubel und Julia Romeiß helfen Balkon-Besitzern mit großen Träumen, wie sie mithilfe der multifunktionalen und individuell anpassbaren Bauprojekte ihre Gestaltungsspielräume voll ausschöpfen. Ob Sichtschutz, Rankgerüst, Pflanzregal, Sitz-, Grill- oder Arbeitsfläche, Open-Air-Bett, Hochbeet, Balkonküche ... für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. "Themenwelten" vom Selbstversorger- bis zum Partybalkon zeigen anhand echter Balkone und ihrer Besitzer mit genauen Beschreibungen, Tipps, Experteninterviews und inspirierenden Fotos, wie jeder seinen ganz persönlichen Tiny Balcony gestalten kann. Alle Projekte sind mit einfachen Werkzeugen umsetzbar, Zuschnittpläne zum Downloaden und Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen auch "Jung-Designer" zum Erfolg. 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 142

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Sonja Forster

Lektorat: Angelika Sust

Bildredaktion: Petra Ender

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

ISBN 978-3-8338-7446-8

1. Auflage 2020

Bildnachweis

Coverabbildung: Lars Baus

Illustrationen: Gregor Faubel

Fotos: Wei Ling Khor, Julia Romeiß

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7446 05_2020_01

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

www.facebook.com/gu.verlag

Garantie

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft. Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT

GRÄFE UND UNZER VERLAG Leserservice Postfach 86 03 13 81630 München E-Mail: [email protected]

Telefon: 00800 / 72 37 33 33* Telefax: 00800 / 50 12 05 44*

MIT DER GU GARTEN & NATUR PLUS-APP WIRD TINY BALCONY INTERAKTIV

Dieser Ratgeber hält noch weitere Baupläne und Anleitungen für Sie bereit. Die entsprechenden Stellen im Buch sind durch folgendes Icon gekennzeichnet:

Was Sie für ein Rankgerüst mit Regalanbau brauchen und wie Sie es bauen, finden Sie auf >

Die Materialliste und eine Explosionszeichnung für das Frames-Regal auf >

Die Materialliste und eine Explosionszeichnung für einen Klapptisch auf >

Die Materialliste und eine Explosionszeichnung für ein Kisten-Regal auf >

Die Materialliste und eine Explosionszeichnung für eine extra lange Boxen-Couch sowie Tipps zum Maßschneidern auf >

Die Materialliste und eine Explosionszeichnung für den Sitztisch auf >

Die Materialliste und Zuschnittpläne sowie eine Explosionszeichnung für den Stecksessel auf >

Die Materialliste und Zuschnittpläne sowie eine Explosionszeichnung für den Klappsekretär auf >

Die Materialliste und Zuschnittpläne sowie eine Umbauanleitung für die Klappcouch auf >

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Brezelknoten auf >

Die Materialliste sowie eine Explosionszeichnung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Getränkekisten-Couch auf >

Die Materialliste sowie eine Explosionszeichnung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Schirmständer auf >

Die Materialliste sowie eine Explosionszeichnung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Wandregal auf >

BAUPLÄNE UND ANLEITUNGEN FINDEN – SO EINFACH GEHT’S: SIE BRAUCHEN NUR EIN SMARTPHONE UND EINEN INTERNETZUGANG.

1. APP HERUNTERLADEN

Laden Sie die kostenlose GU Garten & Natur Plus-App im Apple App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone. Starten Sie die App und wählen Sie Ihr Buch aus.

2. BILD SCANNEN

Scannen Sie nun jeweils die im Buch gekennzeichneten Bilder mit der Kamera Ihres Smartphones und tauchen Sie weiter ein in die Welt der tiny Balkonmöbel.

3. NOCH KREATIVER WERDEN

Entdecken Sie detaillierte Zuschnittpläne, hilfreiche Explosionszeichnungen, zusätzliche Projekte und Materiallisten für noch einfacheres Einkaufen.

LEBENSRAUM BALKON

Ein Balkon, so klein er auch sein mag, birgt unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wird sein Potential voll ausgeschöpft, gelingt eine optimale Erweiterung der Wohnfläche, die im urbanen Umfeld oft sehr kostbar und beengt ist.

Als wir uns kennenlernten, bewohnte Julia 42 Quadratmeter Altbau im schönen Münchner Neuhausen. Da die Wohnungslage in München bekanntlich bescheiden ist und wir das Stadtviertel liebten, zog Gregor zu Julia. Die Wohnung war zwar an manchen Stellen höher als breit, aber wir machten es uns trotzdem schön. Im Frühling, Sommer und Herbst hatten wir schließlich ein drittes Zimmer: unseren Balkon.

Wir verbrachten dort viele Stunden: Es war unser urbaner Rückzugsort – wild bewachsen, mit vielen Blumentöpfen an der Brüstung und auf dem Balkonboden. Ein kleiner Klappstuhl und eine Kiste, die Sitzgelegenheit, Tisch und Stauraum zugleich war. Wir lebten irgendwie schon „tiny“, ehe „tiny“ Trend wurde.

7 Jahre später hat sich Vieles geändert. Mit unserem ersten Kind sind wir ins Münchner Umland gezogen. Wir wohnen nun in einer Dachwohnung. Ohne Balkon. Aber mit Gartenanschluss und eigener Werkstatt. Als die Anfrage vom Verlag kam, ob wir ein Buch über Raumwunder für kleine Balkone machen möchten, flammte unsere Balkonliebe sofort wieder auf.

Familien-Balkon, WG-Balkon, ein Balkon zum Durchatmen. So unterschiedlich die Menschen sind, so facettenreich die Ansprüche an das bisschen Freiraum. Aber wie nutzt man das optimal? Die klassischen Gartenmöbel sind oft zu sperrig.

Zudem sollte der Balkon ein Alleskönner sein: mal Haushaltshilfe zum Wäschetrocknen, dann wieder Wohnzimmer, um Freunde bei einem Gläschen Wein willkommen zu heißen. Die Lösung: Balkonmöbel müssen flexible Alleskönner sein, individuell anpassbar, leicht und vielfältig einsetzbar.

Wir haben Module und Einzelmöbel entworfen, die – flexibel kombinierbar – das Optimum aus jedem kleinen Stadtbalkon und jeder Terrasse herausholen. Sie sind leicht zu bauen, auch im kleinsten Einzimmer-Appartement ohne Werkstattanschluss. Alle Teile können Sie im Baumarkt zuschneiden lassen. Zu Hause braucht es nur noch eine kleine Auswahl an Werkzeug. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen dokumentieren wir den Bauprozess und helfen bei kniffligen Detailfragen. Wir wollen Sie motivieren, mit Mut zur Kreativität die individuell maßgeschneiderten Ideen anzugehen. Wo ein auf einem Bild steht, können Sie die Bauanleitungen, Zuschnittpläne und Materiallisten downloaden. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf >. Einfach ausgedruckt oder auf dem Smartphone mit in den Baumarkt Ihrer Wahl nehmen!

Im zweiten Teil des Buches stehen verschiedene Balkone und ihre Bewohner im Mittelpunkt. Denn bei der tiny-Balkon-Planung waren vor allem die Personen mit ihren spezifischen Vorstellungen, Lebenskonzepten und Wünschen ausschlaggebend. Wir haben zwölf Balkon-Typen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen gesucht und aus unseren modulartigen Möbeln originelle und individuelle Outdoor-Wohnträume gestaltet. Die Entwicklung und Umsetzung dieser zwölf Konzepte war für uns wie eine „Testphase“. Sie sichert doppelt ab, dass auch Sie mit den hier vorgestellten Projekten Ihren ganz persönlichen „tiny“ Balkon einrichten können: Es ist ein Buch entstanden mit vielfältigen Projekten und noch vielfältigeren Inspirationen zum Verwirklichen der eigenen Kreativität. Auf dass Sie Ihren Balkon mit Leben füllen, das zu Ihnen passt!

Und jetzt viel Spaß

… beim Schmökern, Inspirierenlassen und Selberbauen! Julia & Gregor

Julia & Gregor

STUDIO FAUBEL

TRÄUMEN UND PLANEN – DER WEG ZUR IDEE

Der kreative Prozess

Kreativität bei der Planung von Möbeln und Wohnräumen unterliegt einem Prozess, der sich aus vielen einzelnen Parametern zusammensetzt. Sie müssen alle bedacht werden, damit es nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert und Spaß macht. Natürlich haben wir nach all den Jahren schon einen guten Überblick über das, was sinnvoll und machbar ist – dennoch bleibt es jedes Mal spannend.

Sie wollen selbst kreativ werden, aber wissen nicht so recht wie Sie anfangen sollen? Vorab ein paar Tipps zur Unterstützung, die einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben. Jeder neue Auftrag braucht ein eigenes, exakt auf den Kunden zugeschnittenes Konzept, das wir gemeinsam entwickeln und umsetzen. Dabei steht grundsätzlich der Mensch im Vordergrund. Jeder kreative Prozess beginnt demnach mit genauen Analysen und ein wenig Detektivarbeit. Es gilt, die individuellen Vorstellungen, Wünsche, Ansprüche und die absoluten „No-Gos“ herauszufinden. Alle Ideen werden zusammengetragen, um jeden einzelnen Balkon passgenau für seine Bewohner zu gestalten und zu einem besonderen und schönen Ort zu machen.

WOVON TRÄUME ICH?

Holen Sie sich Inspiration aus Büchern, Magazinen oder dem Internet. Legen Sie Ausdrucke, Skizzen und Listen Ihrer Ideen an einem Platz in der Wohnung aus, an dem sie immer wieder vorbeikommen – vielleicht auch auf einem Moodboard. So bleibt Ihr Projekt im Fokus und kann sich entwickeln. Sprechen Sie mit Freunden über Ihre Ideen. Es ergibt sich immer etwas Interessantes, wenn verschiedene Perspektiven ins Spiel kommen.

WAS BRAUCHE ICH?

Was soll Ihr Balkon alles können? Wieviel Schutz benötigen Sie für Ihre Privatsphäre? Was nervt Sie momentan? All diese Fragen helfen bei der Entwicklung der Details, die im zukünftigen Open-Air-Wohnraum Freude machen. Notieren Sie sich Ideen oder skizzieren sich Pläne. Lassen Sie etwas Zeit vergehen (aber nicht zu viel), bevor Sie sich an die Umsetzung machen: Wenn Sie nach einigen Tagen immer noch überzeugt sind von Ihren Plänen, kann es losgehen!

DAS KREATIVE MATERIAL

Als Orte zwischen drinnen und draußen sind Balkone die Verbindung zur Außenwelt. Die schützende Hülle unserer vier Wände ist dort meistens nicht vorhanden. Das stellt die Kreativität vor weitere Herausforderungen, denn einfach schick streichen geht hier nicht. Vor allem auf kleinen Balkonen haben wir außerdem weniger Spielfläche, auf der wir uns kreativ austoben können. Der Balkon ist meist der kleinste und spartanischste Wohnraum, und – obwohl jeder einen haben will – der am meisten vernachlässigte. Viele Balkone verkommen über die Jahre zu Outdoor-Lagerräumen. Wozu soll man die sowieso schon viel zu knappe Freizeit auch in einen Balkon investieren, der eh zu klein ist, um richtig was draus zu machen? Klein, karg und exponiert … unserer Meinung nach beste Voraussetzungen, um die Kreativität richtig anzuheizen. Das Gute: Sind die Ideen ausgereift und ordentlich geplant, ist der eigentliche Arbeitsprozess nicht besonders aufwendig. Die erforderlichen Werkzeuge sind meist in jedem Haushalt vorhanden und werden im Bauteil unseres Buches ausführlich erklärt. Alle Materialien sowie die Polster bekommen Sie in jedem gut sortierten Baumarkt.

Kreativität braucht einen Plan

Zeichnen Sie auf alle Fälle immer einen Balkon-Grundriss und Ideen-Skizzen!

DER BALKONPLAN

Die Basis Ihrer Planung ist eine gut ausgearbeitete Übersicht über die Gegebenheiten: Skizzieren Sie Maße und bauliche Elemente Ihres Balkons. Neben dem Grundriss sind Details wichtig, wie die Höhe und die Art der Brüstung, ebenso Türen, Fenster, die Höhe und Breite einer Fensterbank, Regenfallrohre und ggf. Trennwände zu den Nachbarbalkonen.

GELASSENHEIT UND RUHE

Auch wenn Sie Anfänger sein sollten: Das Geheimnis liegt in der Ruhe! Wer im hektischen Treiben versucht, einen gewissen Grad an Qualität zu erreichen, wird sich schwertun. Planen Sie mit Gelassenheit und gründlich. Informieren Sie sich vorab, und fachsimplen Sie mit handwerklich erfahrenen Freunden nicht erst, wenn schon was schiefgelaufen ist. Lieber einmal zuviel messen als einmal zu wenig. Legen Sie sich alle Werkzeuge, Materialien und Bauteile zurecht, bevor Sie starten. Gehen Sie die Schritte durch, ehe Pinsel, Akkuschrauber oder Handsäge zum Einsatz kommen. Erst denken, dann schrauben! So kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

SINN FÜR ORDNUNG

Während eines Projekts sieht es zum Teil ziemlich wüst aus. Das muss nicht heißen, dass das planlose Chaos ausgebrochen ist. Jeder entwickelt so seinen eigenen Arbeitsstil. Dennoch gilt: Zwischendurch aufzuräumen hilft nicht nur beim Sortieren der Materialien, sondern auch beim Ordnen der Gedanken.

SICHERHEIT

Achtsamkeit und Umsicht sind die beste Prävention zur Vermeidung von Verletzungen und Unfällen! Bei der Arbeit mit Maschinen immer Schutzkleidung wie Gehörschutz, Sichtschutz und Handschuhe tragen. Selbst bei einfachen handwerklichen Tätigkeiten sollten Sie auf Ihre Umwelt und sich selbst achten: Spitze und scharfe Werkzeuge nicht unachtsam herumliegen lassen, Behälter mit Lacken und Farben verschließen, Material gegen Umfallen sichern, beim Sägen und Schneiden die eigenen Finger im Blick behalten …

TippWie, wo … und mit wem?

In unserem Buch erklären wir den grundsätzlichen Aufbau und die Montage unserer drei Ausstattungsserien. Unser Ziel ist, dass Sie sich davon auch zum Maßschneidern eigener Projekte inspirieren lassen.

Die meisten Teile können direkt auf dem Balkon zusammengebaut werden – der Innenhof oder die Garage sind ebenfalls gute Orte. Ein Stromanschluss ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Materialien schneidet Ihnen jeder Baumarkt zu. Für Basismodule und Basismöbel finden Sie Zuschnitt- und Materialpläne zum Download. Eine eigene Werkstatt oder schweres Gerät sind unnötig, aber erlaubt. Ein letzter Tipp: Beim Bauen ist das ein wenig wie beim Fernsehen, alleine macht es nur halb soviel Spaß. Wer also Lust zum Helfen hat, ist herzlich eingeladen!

Auch wenn das Internet eine riesige Inspirationsflut bietet, ist für uns die Inspiration aus durchdachten Büchern Gold wert, um sich besser fokussieren zu können.

Perspektiv-Wechsel

Oft wird im kreativen Austausch aus einem kleinen Einfall ein handfester Gestaltungsentwurf. Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, ist hierbei das A und O.

interview

Jochen Müller von Müller Möbelwerkstätten

small living

DER TREND ZU KLEINEN RÄUMEN MIT GROSSER WIRKUNG

Studio Faubel: Welche Rolle spielt deiner Meinung nach der Lebensraum Balkon in Bezug auf die Wohnsituation in Großstädten?

Jochen: Früher waren Balkone eigentlich konzipiert als kleiner Gartenersatz. Tatsächlich wurde der Stadt-Balkon aber oft als zusätzlicher Abstellraum und Hauswirtschaftsfläche genutzt. Heute, bei den sehr kleinen Wohnungen der Großstädte, wird der Balkon wieder als echter Wohnraum wichtiger, z. B. als Minibüro, Essplatz oder Kräutergarten.

SF: Euer Firmenclaim ist „Small Living“. Welche Eckpunkte definieren diesen Begriff?

J: „Small Living“ bedeutet Wohnen auf kleiner Fläche. Das kann die kleine erste Wohnung für das junge Pärchen sein, genauso wie das winzige Kinderzimmer in der Großstadt. In den Metropol-Regionen braucht man Möbel, die die begrenzte Fläche optimal ausnutzen und die Bewegungsfreiheit so wenig wie möglich einschränken.

SF: Ihr produziert seit 1966 die berühmte Stapelliege von Rolf Heide – ein Möbelstück, das eure Firmenphilosophie bis heute prägt. Ab wann stellte sich Eurer Meinung der Trend zum „Small Living“ ein?

J: Das Thema „Small Living“ begleitet uns seit unserer Gründung 1869. Mein Urur-Großvater fertige schon Möbel und Einbauten für die kaiserliche Marine. Auch die nachfolgenden Generationen, insbesondere mein Vater, entwickelten mit vielen Designern wie z. B. Jan Armgardt platzsparende Möbel. Im Jahr 2019 – also anlässlich unseres 150. Geburtstages – haben wir das Konzept in unserem Namen „Müller Small Living“ manifestiert und fokussieren uns jetzt auf diesen Bereich.

SF: Wie viele Funktionen darf ein Möbelstück haben?

J: Das ist eine sehr gute Frage! Grundsätzlich so viele, wie sinnvoll erscheint. Das Schweizer Taschenmesser ist ein gutes Beispiel für ein Produkt, dass viele Funktionen auf sinnvolle Weise vereint. Auch ein Bett, ein Schrank oder ein Sekretär können viele verschiedene Funktionen bieten. Jedoch sollten alle Funktionen mit dem grundsätzlichen Nutzen des Produktes harmonieren.

SF: Wird heute denn mehr Stauraum benötigt als früher?

J: Ja, ich denke schon! Wir leben nun mal in einer Welt des Überflusses. Die meisten Menschen haben mehrere Hobbies, vereisen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, versorgen ein Haustier und wollen ihren Kindern die vielen multimedialen Möglichkeiten bieten. Dafür brauchen wir unglaubliche viele Dinge, die irgendwo verstaut werden müssen.

SF: Als Material setzt Ihr überwiegend auf beschichtetes Sperrholz. Hat das einen besonderen Hintergrund?

J: Wir verwenden schon seit den 1960er-Jahren Birken-Schichtholz. Rolf Heide hat uns damals darauf gebracht. Es ist auch heute noch das Lieblingsmaterial junger Designer. Man kann daraus mit herkömmlichen Werkzeugen schöne Prototypen bauen und bekommt es in einfacher Qualität in jedem Baumarkt. Es verleiht dem Möbel durch die markante Schichtholzkante eine frische und natürliche Optik und ist auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ein sehr guter Werkstoff. Birken wachsen relativ schnell. Bei der Herstellung von Schichtholz wird fast der komplette Baum genutzt, d. h. der Verwertungsgrad ist sehr hoch. Schichtholz ist außerdem extrem robust und damit langlebig.

SF: Hinter scheinbar einfachen Ideen steckt meistens eine ganze Menge Denkvermögen und Entwicklung. Das spiegelt sich im Preis wider.

Ist die heutige Käuferschaft bereit, mehr für cleveres Design zu bezahlen?

J: Cleveres Design ist heute gefragter als früher, weil viele Menschen bewusster und nachhaltiger einkaufen. Gute Qualität bei Gestaltung, Material und Verarbeitung wird gefordert und anerkennend bezahlt.

SF: Welches Produkt aus Eurem Portfolio würdet Ihr uns für unser Projekt empfehlen?

J: Das Regal „Konnex“ von Florian Gross ist ein flexibles Regal, das jedem Wetter standhält. Die unterschiedlich großen Boxen lassen sich beliebig zusammenstecken, und die vielen kleinen Fächer sind super geeignet für Blumen, Kerzen, Kräuter und alles, was sonst noch auf dem Balkon verstaut wird.

SF: Bei schönem Wetter lässt sich auch sehr gut auf dem Balkon arbeiten. Welche Anforderungen müssen Möbel erfüllen mit Blick auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt, die immer mehr mit dem Privatleben vermischt wird – Stichpunkt „small office“?

J: Das „small office“ kommt zukünftig mit sehr wenig Platz aus. Dort müssen dann aber alle notwendigen Funktionen kompakt zu finden sein: Licht, Strom, Auflademöglichkeiten, kleine Ablagen für Schreib- und Büro-Utensilien …

SF: Terrasse oder Balkon?

J: In meiner Heimat Norddeutschland hat man vor allem Eines: viel Platz! Daher bin ich es gewöhnt, von der Terrasse aus direkt in den Garten zu laufen. Wenn ich Freunde in der Großstadt besuche, freue ich mich aber auch über einen Balkon, um auf das bunte Treiben runterzuschauen.

Auf kleinstem Raum