Trainingsbuch für den BaPsy-Studieneingangstest - Clemens Kaesler - E-Book

Trainingsbuch für den BaPsy-Studieneingangstest E-Book

Clemens Kaesler

0,0

Beschreibung

Das Buch bereitet auf den BaPsy-Studieneignungstest DGPs vor. Der Studieneignungstest BaPsy (Bachelor Psychologie) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ist eine gute Möglichkeit sich die Chancen auf einen Studienplatz in dem sehr beliebten Studiengang Psychologie an einer deutschen Hochschule zu verbessern. Das Trainingsbuch verbessert die Chancen, den Test mit Erfolg zu bestehen und einen Studienplatz zu einem Studium Bachelor Psychologie zu erlangen. Das Buch vermittelt die Strukturen und Anforderungen des BaPsy-DGPs Studieneignungstests und dient sowohl als Referenz- wie auch als Übungswerk.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Allgemeine Informationen

1.1 Wie melde ich mich an?

1.2 Was muss ich im Test können und wissen?

1.3 Wie umfangreich ist der Test?

1.4 Wie erhöht der Test die Chancen auf einen Studienplatz?

2. Numerisches schlussfolgerndes Denken

2.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

2.2 Aufgaben zum Testtraining

3. Psychologieverständnis deutsch

3.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

3.2 Aufgaben zum Test-Training

3.2.1 Test-Text: Umgang mit Widerständen

3.2.2 Test-Text: Entwicklungspsychologie und Adoleszenz

3.2.3 Test-Text: Lernende Organisation und Wissensmanagement

3.2.4 Test-Text: Sozialphobie

3.2.5 Test-Text: Personenzentrierte Gesprächstherapie

4. Schlussfolgerndes Denken verbal

4.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

4.2 Aufgaben zum Test-Training

5. Psychologieverständnis in Englisch

5.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

5.2 Aufgaben zum Test-Training

5.2.1 Test-Text: Principles of Psychology

5.2.2 Test-Text: Learning theories

5.2.3 Test-Text: Empirical psychology

6. Mathematikkenntnisse

6.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

6.2 Aufgaben zum Test-Training

7. Schlussfolgerndes Denken figural

7.1 Lernhinweise und Tipps für diesen Bereich

7.2 Aufgaben zum Testtraining

Lösungen zu den Testaufgaben

Lösungen zu Kapitel 2: Numerisch schlussfolgerndes Denken

Lösungen zu Kapitel 3: Psychologieverständnis deutsch

Lösungen zu Kapitel 4: Schlussfolgerndes Denken verbal

Lösungen zu Kapitel 5: Psychologieverständnis in Englisch

Lösungen zu Kapitel 6: Mathematik

Lösungen zu Kapitel 7: Figurale Logik

Vorwort

Du möchtest Psychologie studieren? Mit dem Kauf dieses Buches kommst du deinem Wunschziel nach einem Studienplatz einen Schritt näher. Das Buch vermittelt dir die Strukturen und Anforderungen des BaPsy-DGPs Studieneignungstests und dient dir sowohl als Referenz- wie auch als Übungswerk. Der BaPsy-DGPs Studieneignungstest wurde eigens konzipiert, um Abiturienten, die bislang nicht in Reichweite des extrem anspruchsvollen Numerus Clausus (teilweise Note 1,2 oder höher) des Psychologiestudiums sind, einen Zugang zum Studium zu ermöglichen. Daher prüft der Test bestimmte Kompetenzen, wie z. B. numerisches Schlussfolgern, Textverständnis, mathematische Fähigkeiten oder logisches Denken, die für ein erfolgreiches Studium erforderlich sind.

Doch diese Kompetenzen müssen nicht angeboren sein, sondern können gezielt trainiert werden. Hier möchte dir das Powerlerner-Team helfen! Dieses Trainingsbuch bietet dir mehr als 100 Übungsaufgaben, die sich in etwa auf dem Niveau des Eignungstestes bewegen und dir klar zeigen, was du alles können musst. Als weitere gute Übung empfehlen wir dir nach dem kompletten Durcharbeiten des Trainingsbuches, selbst einmal Übungen zu entwerfen.

Auf www.powerlerner.de findest du zudem weitere Lernhilfen, Anregungen der Community, Lernvideos und aktuelle Hinweise zum Test. Gerne kannst du uns auch kontaktieren!

Bedenke dabei, Erfolg ist 95 % Fleiß, der Rest ist Glück! In diesem Sinne wünschen wir Dir viel Kraft und Ausdauer (…und Glück!).

Dein Powerlerner-Team

Ruben Kaesler Clemens Kaesler

Disclaimer:

Die Informationen und Trainingsaufgaben wurden mit der größten Sorgfalt zusammengestellt und erarbeitet. Trotzdem können wir für Fehler oder fehlerhafte Informationen (z.B. aufgrund von Neuerungen) keine Haftung übernehmen.

1. Allgemeine Informationen

Bevor wir mit dir auf den Studieneignungstest trainieren, hier erst einmal ein paar Grundlagen und allgemeine Informationen zum Test selbst. Wenn du dich hierzu bereits gut informiert hast und es dir nur um ein Testtraining geht, kannst du auch direkt mit Kapitel 2 weitermachen.

1.1 Wie melde ich mich an?

Der Studieneignungstest BaPsy (Bachelor Psychologie) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) ist eine gute Möglichkeit sich die Chancen auf einen Studienplatz in dem sehr beliebten Studiengang Psychologie an einer deutschen Hochschule zu verbessern. Der BaPsy-Studieneignungstest richtet sich an alle Menschen, die sich für ein Bachelorstudium der Psychologie interessieren und bereits die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, etc.) erworben haben oder gerade dabei sind, sie zu erwerben (also z.B. im laufenden Schuljahr Abitur machen).

Viele der renommierten Hochschulen und Universitäten in Deutschland haben in ihren Hochschulzulassungsverordnungen den Studieneignungstest als zusätzliches Kriterium für eine Zulassung zum Studium eingeführt. Der Studieneignungstest ging aus dem früheren Stav-Psych-Test hervor, der nur zu einem Psychologiestudium in Baden-Württemberg eine Zulassung ermöglichte. Der BaPsy-Test ist der Nachfolger und gilt nun deutschlandweit. Der Test findet einmal im Jahr statt, in der Regel im Mai. Die Testorte werden von der der Deutschen Gesellschaft für Psychologie festgelegt. Die Testung findet immer in Präsenz statt, es gibt keine Online-Testungen.

Powerlerner-Tipp:

Auf der Internetseite www.studieneignungstest-psychologie.de kannst du dich über die Modalitäten der Anmeldung informieren und auch erfahren, wo für dich das nächste Testzentrum liegt.

1.2 Was muss ich im Test können und wissen?

Der BaPsy-Test besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben. Die folgenden Kapitel im Buch zeigen dir, wie solche Testaufgaben aufgebaut sind und machen dich mit der Struktur und dem ungefähren Niveau vertraut.

Es werden in dem Studieneignungstest Kompetenzen geprüft, die für ein späteres Psychologiestudium von großem Nutzen sein werden. Der Test prüft damit, ob du gut für ein Psychologiestudium geeignet bist und hat den Vorteil, dass nicht allein nur die Abiturnote oder die Anzahl der Wartesemester darüber entscheiden, ob du Psychologie studieren darfst.

Der Test prüft die Bereiche:

Schlussfolgerndes Denken:

Numerisches SchlussfolgernVerbales SchlussfolgernFigurales Schlussfolgern

Psychologieverständnis Deutsch:

Fachsprachliche Texte aus dem psychologischen Bereich auf wissenschaftlichem Niveau verstehen

Psychologieverständnis Englisch:

Fachsprachliche, englische Texte aus dem psychologischen Bereich

Mathematische Kompetenzen:

Multiple-Choice-Aufgaben auf Abiturniveau aus dem Bereich der

„Schulmathematik“ (mehr Beispiele und Hinweise in Kapitel 6)

Der Studieneignungstest hat also die Aufgabe, genau die Kompetenzen zu prüfen, die für ein Psychologiestudium als besonders relevant angesehen werden. Eine Abiturnote enthält viele Fächer, die für ein Psychologiestudium nicht wesentlich sind. Durch den Test erhoffen sich die Hochschulen und Universitäten, dass sie genau die Studierenden bekommen, denen das Fach Psychologie besonders liegt und damit die Abbruchquote sinkt.

Powerlerner-Tipp:

Keine Angst! Die genannten Kompetenzen kann man trainieren! Dieses Buch gibt dir viele Lerntipps und zeigt dir, wie die Aufgaben aufgebaut sind und wie du sie lösen kannst.

1.3 Wie umfangreich ist der Test?

Stand Frühjahr 2023 umfassen die Bereiche folgende Anzahl an Aufgaben und die folgende Bearbeitungszeiten. Dies könnte sich jedoch in zukünftigen Tests ändern und ist letztlich nicht entscheidend. Das wichtigste ist, dass du gut vorbereitet bist, da ja für alle die Bedingungen gleich sind.

Test-Teil

Anzahl Aufgaben

Zeit (inkl. Instruktion)

Schlussfolgerndes Denken numerisch

20

20 Minuten

Psychologieverständnis deutsch

21

38 Minuten

Schlussfolgerndes Denken verbal

20

20 Minuten

Psychologieverständnis englisch

21

38 Minuten

Mathematik- kenntnisse

20

25 Minuten

Schlussfolgerndes Denken figural

20

27 Minuten

1.4 Wie erhöht der Test die Chancen auf einen Studienplatz?

Normalerweise werden Studienplätze auf der Basis der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur etc.) vergeben, ggf. noch in Kombination mit Wartesemestern und bestimmten Härtefallkriterien. In Studiengängen, wo die Bewerberzahl im Verhältnis zur Anzahl der Studienplätze sehr hoch ist (z.B. im Fach Medizin) werden schon seit langem die Bewerbungen um Eignungstests ergänzt, um idealerweise den bestgeeigneten Studierenden einen Studienplatz ermöglichen zu können.

Im Falle des BaPsy-Tests kannst du Zusatzpunkte erwerben, wodurch du deine Bewerberlage verbesserst. Die Anzahl der Punkte hängt von deinem Testergebnis ab.

Powerlerner-Tipp:

Durch den Test kannst du deine Bewerbersituation nicht verschlechtern. Durch die Teilnahme am Test kanns du also nur gewinnen!

Wie stark das Testergebnis deine Bewerbungssituation verbessert, kann hier leider nicht pauschal gesagt werden, da so gut wie jede Hochschule hierzu eine eigene Regelung getroffen hat. Zum Beispiel kann es sein, dass die Gesamtpunktzahl, die für einen Studienplatz entscheidend ist, sich zu 50 % durch die Abiturnote, zu 40 % durch den BaPsy-Test und zu 10 % durch weitere Kriterien (z.B. soziales Engagement etc.) ergibt. Hierzu müsstest du dich an deiner Wunsch-Hochschule genau informieren. Pauschal kann jedoch gesagt werden, dass das Ergebnis des BaPsy-Tests deine Chancen signifikant verbessert und auch jemand mit einem etwas schlechteren Abitur durchaus die Chance auf einen Studienplatz bekommt.

Powerlerner-Tipp: