Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere - Harald Lesch - E-Book

Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere E-Book

Harald Lesch

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie entstand eigentlich Leben? Sind wir wirklich "Kinder des Weltalls", wie es ein bekannter Wissenschaftler einst formulierte? Und wann kamen Pflanzen in die Welt? Wann Tiere? Stimmt es, dass Dinosaurier gar nicht ausgestorben sind? Dieses Buch von den zwei führenden Experten Harald Lesch und Friedemann Schrenk bietet einen unterhaltsamen Überblick über die Entwicklung des Lebens, der einen völlig neuen Blick auf unsere Welt eröffnet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 52

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



HARALD LESCH

FRIEDEMANN SCHRENK

ÜBER DIEEVOLUTIONDESLEBENS,DERPFLANZENUNDTIERE

HARALD LESCH

FRIEDEMANN SCHRENK

ÜBER DIEEVOLUTIONDESLEBENS,DERPFLANZENUNDTIERE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Originalausgabe

2. Auflage 2024

© 2019 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Dieser Titel erschien erstmals 2010 als Hörbuch im Galila Verlag unter dem Titel Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen & Tiere.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Redaktion: Sybille Beck

Umschlaggestaltung und -abbildung: Laura Osswald

Layout und Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

Druck: Livonia Print, Riga

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7474-0007-4

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-331-3

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-332-0

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorab: Es wird ein bisschen schwierig werden

Evolution oder Schöpfung?

Die Planeten

Der Mond und die Erde

Die Atmosphäre der Erde

Erstes Leben auf der Erde

Einzeller

Wirbellose Tiere

Wirbeltiere

Säugetiere

Pflanzen

Dinosaurier

Menschenaffen

Vorab:Es wird ein bisschenschwierig werden

Also, mit anderen Worten, es wird nicht einfach: Denn ich müsste eigentlich vieles gleichzeitig erzählen. Nur können Sie nicht vieles gleichzeitig lesen. Aber ich müsste vieles gleichzeitig erzählen, da sich vieles gleichzeitig abspielen wird. Das ist eigentlich wie ein riesiges Theater oder wie ein Wimmelbild. Da tut sich hier was und da was und dann hängt alles auch noch miteinander zusammen und das eine beeinflusst das andere. Also, es wird nicht einfach werden. Ich will Sie nur schon mal darauf vorbereiten: Aber vielleicht haben Sie ja mein anderes Buch Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens gelesen. Dann wissen Sie ja ungefähr, wie ich arbeite, und wenn nicht, dann erzähle ich es Ihnen jetzt noch mal. Nur ganz kurz.

Also, Sie sind da als Kohlenstoffeinheit, als Biochemie mit Überbau. Sie sind da. Ich bin ja auch da. Und Sie sind deswegen da, weil es eine Welt gibt, in der sich Dinge abgespielt haben, die sich nach wie vor – ich will mal ganz vorsichtig sein – durchaus in weiten Zügen rekonstruieren lassen, aber sich doch nicht so richtig beweisen lassen. Und das ist das Problem. Ich weiß, Sie verlangen natürlich von der Wissenschaft Beweise, Beweise, Beweise. Und was wir Ihnen liefern können, sind immer nur Indizien, Indizien, Indizien. Und dann auch nur Rekonstruktionen. Womit ich schon beim Thema bin: Es geht um die Evolution des Lebens. Wie ist es auf diesem Planeten überhaupt dazu gekommen, dass heutzutage ebensolche Kohlenstoffeinheiten wie Sie und ich existieren und dass wir uns Gedanken darüber machen können, wie mal alles angefangen hat?

Evolution oderSchöpfung?

Wie konnte das denn kommen? War das ein Fehler? Oder ein Ausrutscher? Sind wir nur die Montagsproduktion? Oder war das alles von Anfang an in der Materie angelegt? Offenbar gibt es ja die Möglichkeit, dass Materie über sich selbst nachdenken kann. Ich hoffe, Sie tun das gerade. Ich will Sie nur schon mal so langsam einnorden in eine Gedankenwelt, die man normalerweise für den Alltag gar nicht braucht.

Es geht darum, wie die Welt ist. Wir finden eine Welt vor, die offenbar geprägt ist von lauter Erfolgsrezepten. Wo auch immer wir hinschauen, alles funktioniert tadellos, perfekt. Die Lebewesen sind in ihren Organismen derartig ineinander und miteinander verwoben, dass man sich natürlich die Frage stellen könnte: Ist das alles Zufall? Oder ist hier jemand am Werk gewesen, der das Ganze erst angesetzt und eingesetzt hat? Also, kurzum: Evolution oder Schöpfung? Oder gehört Evolution etwa zur Schöpfung dazu beziehungsweise ist »Schöpfung« nur ein anderes Wort für Evolution? Machen wir uns folgendes Bild: Schauen wir uns um, schauen wir uns ganz einfach nur um. Wir sehen ein einfaches Lebewesen. Schauen uns selbst an. Wir sind doch alle irgendwo Egomanen. Also, schauen wir uns doch selbst an. Schauen Sie doch einfach mal auf den Zeigefinger Ihrer linken Hand. Jetzt stellen Sie sich für einen winzigen Moment vor, Sie schneiden sich in diesen Zeigefinger. Wie das so ist beim Zwiebelschneiden. Zack! Sie beschädigen sich also selbst. Das sollen Sie jetzt nicht tun. Sie bleiben jetzt schön hier und lesen weiter. Aber stellen Sie sich vor, Sie beschädigen sich, und dann können Sie praktisch an sich selbst beobachten, wie Sie sich selbst reparieren. Aber nicht, weil Sie das wollen, sondern weil es einfach so abläuft. Es funktioniert einfach. Bei dieser kleinen Wunde in Ihrem linken Zeigefinger können Sie also schon sehen, dass es offenbar Prozesse gibt, die in organischer Materie ablaufen, deren Ziel es ist, einen Zustand wiederherzustellen, der vorher schon gut war. Also nicht: Früher war alles besser. Aber früher waren offenbar Prozesse schon sehr gut, und die laufen nach wie vor in uns ab. Das ist nur ein winziges Beispiel. Sie kennen da natürlich viele, viele andere, wie das Leben auf diesem Planeten miteinander und ineinander zusammenhängt. Wie es verwoben und vernetzt ist. Was ist da passiert? Machen wir uns also folgendes Bild: Wie kommt ein Pfeil in das Schwarze einer Zielscheibe? Ganz einfach. Jemand hat ihn hineingeschossen. Genau mitten rein. Ein Meister, der/eine Meisterin, die schon seit vielen Jahren immer wieder aufs Neue geübt hat, diesen Pfeil in das Schwarze hineinzuschießen. Und jetzt wollen wir das mal vergleichen: Wir sehen also um uns herum nur lauter Pfeile im Schwarzen der Zielscheibe, und zwar im Zentrum des Schwarzen, also mittendrin. Ich weiß nicht, ob Sie den Film Robin Hood kennen mit Kevin Costner. Dem gelingt es ja – wahrscheinlich nur im Film –, einen Pfeil in einen anderen Pfeil hineinzuschießen. Also, tiefer ins Schwarze geht es nicht mehr und genauso