Wer das Schweigen bricht - Mechtild Borrmann - E-Book + Hörbuch

Wer das Schweigen bricht E-Book und Hörbuch

Mechtild Borrmann

4,8

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

August 1939: Sechs junge Menschen geben sich das Versprechen, füreinander da zu sein. Während der Nazi-Zeit wird ihre Freundschaft auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Denn Verrat wird mit dem Tod bestraft. Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt Robert Lubisch im Nachlass seines Vaters, einem Industriemagnaten der Nachkriegszeit, das Foto einer attraktiven Frau und einen Wehrpass, ausgestellt auf einen ihm unbekannten Mann. Was hat das alles mit seinem Vater zu tun? Robert macht sich auf die Suche und stößt dabei auf eine Journalistin, die sofort eine große Story ahnt und bereit ist, dafür auch den Ruf seines Vaters zu opfern. Doch noch bevor sie Robert etwas mitteilen kann, wird sie grausam ermordet. Robert ist entsetzt. Welche alten Wunden hat er mit seinen Nachforschungen wieder aufgerissen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 274

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:6 Std. 40 min

Sprecher:Mathias Hofer

Bewertungen
4,8 (81 Bewertungen)
67
14
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Mechtild Borrmann · Wer das Schweigen bricht

Ein Mann auf den Spuren seines verstorbenen Vaters. Eine verbotene Liebe in den Wirrungen des Zweiten Weltkriegs. Und ein mörderisches Verbrechen mit weitreichenden Konsequenzen.

Der Familien- und Firmenpatriarch Friedhelm Lubisch ist tot. Sein Sohn findet in seinem Nachlass das Foto einer attraktiven Frau und den SS-Ausweis eines Unbekannten. Robert Lubisch’ Neugierde ist geweckt. Mit Hilfe der ehrgeizigen Journalistin Rita Albers begibt er sich auf die Spurensuche – und schlägt ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte auf. Als auch Rita der Wahrheit näher kommt, bezahlt sie dies mit ihrem Leben. Welche alten Wunden wurden hier wieder aufgerissen?

„… ihre Stimme ist einzigartig in der deutschen Krimilandschaft. Nicht weichgespült, nicht marktkonform, sondern eigen. Eine Autorin, die etwas zu sagen hat – und dafür auch noch die richtigen Worte, Sätze und Erzählweisen findet.“

Ulrich Noller, Deutsche Welle

über „Mitten in der Stadt“

Mechtild Borrmann wurde 1960 geboren und lebt heute in Bielefeld. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie am Niederrhein – wo auch viele ihrer Krimis angesiedelt sind. Sie arbeitete u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin. Bereits bei Pendragon erschienen: „Morgen ist der Tag nach gestern“ (2007) und „Mitten in der Stadt“ (2009).

Mechtild Borrmann

Wer das Schweigen bricht

PENDRAGON

Die Handlung ist frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen ist rein zufällig.

Pendragon Verlag

gegründet 1981

www.pendragon.de

Veröffentlicht im Pendragon Verlag

Günther Butkus, Bielefeld 2011

© by Pendragon Verlag Bielefeld 2011

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Eike Birck, Meret Lange

Umschlag: Baltus Mediendesign

Umschlagfoto: ullstein bild – Erich Engel

Satz: Pendragon Verlag auf Macintosh

ISBN 978-3-86532-231-9

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Personen

Damals:

Die Jugendfreunde:

Therese Pohl

geboren 1922

Leonard Kramer

geboren 1921

Hanna Höver

geboren 1921

Jacob Kalder

geboren 1920

Alwine Kalder

geboren 1922

Wilhelm Peters

geboren 1920

Siegmund Pohl

Arzt und Vater der Therese Pohl

Margarete Pohl

Mutter der Therese Pohl

Gustav Höver

Bauer und Vater der Geschwister

Hanna und Paul Höver

Hollmann

Hauptsturmführer der SS

1998:

Robert Lubisch

Arzt und Sohn des

Friedhelm Lubisch

Rita Albers

Journalistin

Karl van den Boom

Hauptwachtmeister

Steiner

Hauptkommissar im K11

Brand

Kommissar im K11

Theo Gerhard

Polizeiobermeister a.D.

Thomas Köbler

Journalist und Freund der Rita Albers

Tillmann und

Therese Mende

Unternehmer

Für Peter Gogolin

„Zu denken ist die Geschichte leicht, einzusehen aber schwer für all jene, die sie am eigenen Leib erfahren.“

Albert Camus (1913 –1960)

Kapitel 1

12. November 1997

Wie still. War es hier immer so still gewesen? Robert Lubisch stand am Fenster und sah hinaus in den Garten.

Am Ende des weitläufigen Grundstücks schimmerten die hohen Douglastannen fast blau vor einem milchigen Himmel. Frühnebel lag wie gezupfte Watte auf dem Rasen, waberte um die Rhododendronbüsche und den Sockel der lebensgroßen marmornen Diana, die wehrhaft, mit einem Bogen in der Hand, fror. Immer hatte sie so gefroren, nur manchmal, wenn im Sommer die Mittagssonne senkrecht in den Garten fiel, hatte der Stein golden und warm geschimmert.

Er erinnerte sich noch an den Tag, an dem sie aufgestellt worden war. Ein Teil des Gartenzaunes musste abgerissen werden, damit der Lastwagen in den Garten fahren konnte. Er war elf oder zwölf Jahre alt gewesen. Ihr Gewand ließ die rechte Brust frei, und in den ersten Wochen, immer wenn er sich unbeobachtet glaubte, stieg er auf den Sockel und fuhr mit den Fingern über die perfekt modellierte Brustwarze. Die kleinen Unebenheiten und die glatte kühle Kuppe unter den Fingerspitzen, hatten seine ersten sexuellen Phantasien angeregt.

Er stellte sich Diana in seinem kleinen Garten in Hamburg vor, eingepfercht zwischen Terrasse und der Hecke zum Nachbargrundstück. Er lächelte.

Zu groß. So war es mit allem, was er mit seinem Vater verband. Alles war ihm, Robert, immer zu groß vorgekommen. Die Gesten, das Haus, die Feste, die Reden, die Ansprüche und Erwartungen.

Um Diana sollte sich der Kunst- und Antiquitätenhändler kümmern, der den Verkauf der Bilder, Skulpturen, Bücher und Möbel bereits in die Hand genommen hatte. Vielleicht wollten sie ja auch die Käufer des Hauses übernehmen.

Robert Lubisch trug einen Karton mit Unterlagen, der Schmuckschatulle seiner Mutter und Büchern, von denen er sich nicht trennen wollte, in die Halle. Einige wenige Bilder und Skulpturen standen, eingewickelt in luftgepolsterte Folien, an der Wand. Das waren die Dinge, die er mit nach Hamburg nehmen würde.

Das Haus zu verkaufen war ein nüchterner und logischer Entschluss gewesen, aber jetzt schmerzte es. Der Mutter war er, bis zu deren Tod vor sechs Jahren, nahe gewesen, aber den Ansprüchen des Vaters hatte er nie genügt. Und jetzt, hier in diesem langsam sich leerenden Haus, wurde ihm bewusst, dass er sich nicht mehr mühen musste, dass es vorbei war. Aber eben auch, und das war der Schmerz, dass er jetzt für immer ungenügend bleiben würde.

Sein Blick blieb an der mahagonifarbenen breit geschwungenen Holztreppe hängen, die von der Eingangshalle hinauf in den ersten Stock führte. Als Kind war er auf dem polierten Handlauf einen perfekten Bogen gerutscht.

Dem Vater war diese Villa am Stadtrand von Essen, zwischen Schellberger Wald und Baldeneysee, wichtig gewesen. Ein Statussymbol, das sich nur wenige leisten konnten. Im Laufe der Jahre waren seine Eltern hier wohl wirklich heimisch geworden, und nach dem Tod der Mutter blieb der Vater wohnen. Acht Zimmer. Über dreihundert Quadratmeter.

Er ging zurück in das Arbeitszimmer.

Hier hatte Frau Winter, die Haushälterin, die schon seit dreißig Jahren im Haus zuständig war, ihn vor zehn Tagen gefunden. In seinem Sessel sitzend, die Lesebrille auf der Nase und die Tageszeitung auf dem Schoß. „Einen beschäftigten Eindruck hat er gemacht“, hatte sie am Telefon auf seine Frage, ob er friedlich gestorben sei, geantwortet, „ganz beschäftigt, bis zuletzt.“

Die Todesanzeige im Namen der Familie, die er aufgegeben hatte, war untergegangen neben den halb- und ganzseitigen Anzeigen des Stadtrates, des Vertriebenenverbandes und der Lubisch AG.

Über zweihundert Trauergäste erwiesen dem Vater die letzte Ehre. Der Kirchenchor sang „Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt“, und am Grab bliesen drei Trompeter den Zapfenstreich. Kränze stapelten sich, sodass man die Aufschriften auf den Schleifen kaum lesen konnte. Der Bürgermeister, das Bauamt, der Stadtrat, diverse Firmen, mit denen er zusammengearbeitet hatte, der Vertriebenenverband, dem er schon zu Lebzeiten einen Teil seines Vermögens überschrieb, und natürlich die Lubisch AG, die der Vater vor fünf Jahren als Lubisch GmbH verkaufte. Der Name war geblieben, darauf hatte der Alte bestanden.

Er strich mit den Fingern über die hochglanzpolierte Schreibtischplatte aus Nussbaum. Nach dem Tod der Mutter war er nicht oft hergekommen. Der Geburtstag und die obligatorischen Besuche an Ostern und Weihnachten. Sein Vater hatte in ihm den Nachfolger im Bauunternehmen gesehen. Als er sich für ein Medizinstudium entschied, war es zum Bruch gekommen, und obwohl sie beide in den Jahren danach das Thema mieden, stand es immer zwischen ihnen, hörte er den Vorwurf in der Stimme des Alten, wenn das Gespräch auf das Unternehmen kam.

Der Vater leitete die Firma noch bis zu seinem 74. Lebensjahr, stur daran festhaltend, dass sein Sohn es sich anders überlegen würde, dass er doch noch „vernünftig“ würde.

Robert Lubisch sah auf die Uhr. Der Makler kam um 9.00 Uhr mit den ersten Kaufinteressenten. Wenn sie das Haus besenrein übernehmen wollten, würde er eine dieser Entrümplungsfirmen beauftragen.

Das Wort versetzte ihm einen Stich, er kam sich grob vor. Was würde bleiben von dem großen Friedhelm Lubisch? Ein Firmenname und die Symbole, die hier in der Halle standen, und die er in Hamburg ab und an zur Hand nehmen würde.

Er räumte die Schreibtischschubladen aus. Ganz unten fand er Briefe der Mutter, sorgfältig gebündelt. Er lächelte. So war er auch gewesen, der alte Sturkopf. Wenn er noch lebte, würde er diese kleine Sentimentalität vehement leugnen und wahrscheinlich behaupten, dass er sie der Mutter zuliebe verwahrt habe.

Neben den Briefen fand er ein Zigarrenkästchen aus fein gemasertem, dunklem Holz. Auf der Deckelmitte, in einem eingelassenen Oval aus Perlmutt eingefräst, zog ein Pferd mit breiten Hufen schwer an einem Planwagen. Der eingebrannte Schriftzug „Brasil 100% Tobacco“ war abgegriffen. Im Inneren fand er einen SS-Ausweis, einen Passierschein und einen Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft. Ganz unten lag ein sepiafarbenes Porträtfoto mit vergilbten, gezackten Rändern. Es zeigte eine junge Frau. Das Bild im Ausweis war unkenntlich, aber der Namenszug lautete: Wilhelm Peters. Der Passierschein trug keinen Namen. Nur der Entlassungsschein aus der Gefangenschaft trug den Namen des Vaters.

Robert betrachtete die Papiere. Die schwarzen Flecken im Ausweis waren durch Blut entstanden. Der Vater stammte aus Schlesien. Er war einfacher Soldat gewesen und kurz vor Kriegsende in Gefangenschaft geraten. Aber wieso besaß er die Papiere eines Fremden?

Er hörte den Wagen des Maklers die Einfahrt hinaufkommen, legte die Dokumente zurück, schloss das Kästchen und warf es in den Umzugskarton, zu den Fotoalben und Unterlagen, um die er sich zu Hause kümmern wollte.

Als er nachts in Hamburg ankam, stellte er den Karton in die hintere Ecke seines Arbeitszimmers. Es sollten drei Monate vergehen, ehe er sich wieder damit beschäftigen würde.

Kapitel 2

18. Februar 1998

Maren Lubisch saß abends im Wohnzimmer über eines der Fotoalben gebeugt. Robert setzte sich dazu und betrachtete erstaunt die Bilder, die den Vater mit Mitte vierzig zeigten. Maren lachte. „Wenn ich es nicht wüsste, würde ich sagen, das bist du.“ Die gleiche hohe Stirn mit den viel zu früh ergrauten Haaren. Die gerade Nase und der etwas strenge, schmale Mund. Nur die Gestalt hatte er mütterlicherseits geerbt. Während der Vater auf den Bildern eher bullig wirkte, waren seine Glieder lang und dünn.

Ein Foto zeigte sie beide im Arbeitszimmer hinter dem Schreibtisch. Er als Neun- oder Zehnjähriger auf der Armlehne des alten Mahagonisessels, neben dem Vater.

Beide mit überraschtem Blick. Als Maren umblättern wollte, hielt er die Hand zwischen die Seiten und zog das Album näher heran.

Auf dem Foto sah man auf der Schreibunterlage ein geöffnetes Zigarrenkistchen.

„Warte mal.“

Er holte das Kästchen und stellte es neben das Album.

„Siehst du das?“ Er deutete auf das Bild und spürte diese Unruhe, die sich einstellt, wenn längst Vergessenes schemenhaft Gestalt annimmt. Er wusste etwas über diese Papiere.

Er strich über das Oval aus Perlmutt und öffnete den Deckel. Der vage, süßlich-herbe Restduft eines edlen Tabaks strömte ihm entgegen. Der Geruch, so schien es ihm, brachte die Erinnerung zurück. Er meinte, den Druck der Armlehne auf Pobacke und Oberschenkel zu spüren und sah diese wenigen vertrauten Augenblicke, die er mit dem Vater gehabt hatte, vor sich.

„Ich bin desertiert“, hörte er die Stimme des Alten aus weiter Ferne.

Er hatte am Niederrhein in einer Panzerdivision gekämpft, und als die Großoffensive der Alliierten begann und seine beiden engsten Kameraden innerhalb von Minuten tot neben ihm zusammenbrachen, verlor er die Nerven.

Ja, jetzt wusste er es wieder.

Der Vater hatte gesagt: „Ohne Verstand bin ich gelaufen, nur weg, weg von der Front. Weg von all den Toten.“

Und einer dieser Toten war der SS-Scharführer Wilhelm Peters gewesen. In der Brusttasche steckte der Ausweis, ein gefaltetes DIN-A4-Blatt auf dem das Foto durch eingetrocknetes Blut unkenntlich geworden war. In der Manteltasche fand er den Passierschein, ein kleines in Leinen eingebundenes Mäppchen. Er zog dem Toten Mantel und Jacke aus, nahm die Papiere an sich und schaffte es als SS-Scharführer Wilhelm Peters durch die deutschen Linien bis ins Ruhrgebiet. Eigentlich wollte er nach Hause, nach Breslau, aber man sagte, dass dort die Russen seien und die Zivilbevölkerung in großen Trecks die Heimat verließ. Im Ruhrgebiet trennte er sich von dem Mantel und der Jacke und geriet unter seinem richtigen Namen Friedhelm Lubisch in Gefangenschaft. Erst 1948 wurde er entlassen.

Er hatte versucht die Eltern und die Schwester ausfindig zu machen und erfuhr zwei Jahre später über das Rote Kreuz, dass sie in Breslau geblieben und dort umgekommen waren.

Robert Lubisch saß lange schweigend da.

Viele Abende war er damals in das Arbeitszimmer seines Vaters gegangen und hatte sich die Geschichte erzählen lassen. Immer und immer wieder. Wie vertraut sie miteinander gewesen waren.

Maren nahm das Porträtfoto der Frau aus dem Kästchen. „Was ist mit der Frau? Hat er dazu nichts gesagt?“

„Nein“, Robert schüttelte den Kopf. „Das Bild hat er mir nie gezeigt, jedenfalls kann ich mich daran nicht erinnern.“

„Könnte es deine Großmutter sein? Oder deine Tante?“

„Vielleicht.“

Maren drehte das Foto um. Auf der Rückseite stand: „Fotoatelier Heuer, Kranenburg“.

„Sieh mal.“ Sie hielt ihm die Rückseite des Fotos hin. „Liegt Kranenburg nicht am Niederrhein? Vielleicht gehörte das Bild auch zu den Papieren von diesem Peters. Vielleicht war das seine Freundin oder Frau?“

Sie saßen bis tief in die Nacht, und während sie redeten und spekulierten, wer die Frau wohl war, und wer der Mann, dieser SS-Scharführer – und Maren sagte SS-Scharführer immer wieder, und das SS zischte zwischen ihren Zähnen, als müsse sie die Buchstaben auspusten – wurden diese Dokumente auf einmal wichtig. Gewichtig. Schwer. Der Mann war tot, die Frau vielleicht auch. Sie griffen immer wieder abwechselnd nach dem Foto, auf dem diese Frau auf eine fast intime Weise lächelte. So lächelte man doch keinen Fremden an. Auch keinen Fotografen. Wer war dabei gewesen? Dieser Wilhelm Peters? Oder Roberts Vater? Schließlich war auch er zum Ende des Krieges dort gewesen.

Maren sagte: „Vielleicht lebt sie noch?“

Sie sprachen nicht weiter und er fasste keinen Entschluss. Aber es arbeitete in ihm. Vielleicht war sie wirklich die Freundin von diesem Peters gewesen, aber vielleicht hatte sie seinem Vater nahegestanden, und zwar so nahe, dass er ihr Bild all die Jahre aufbewahrte. Aber warum hatte er es nie her gezeigt, die Frau nie erwähnt?

Der über jeden Verdacht erhabene Vater hatte vielleicht doch ein Geheimnis. Der Gedanke gefiel Robert. Vielleicht würde sich eine Schwäche offenbaren, eine kleine Delle in der glatten Unantastbarkeit des Alten, mit der er so viele Jahre gekämpft hatte.

Robert lächelte. Er spürte, dass es für ihn wie eine Befreiung wäre, wenn er den übermächtigen Vater auf eine normale Größe zurechtstutzen könnte. Er wollte es wissen. Nur für sich.

Kapitel 3

20. April 1998

Der Frühling hatte nach einem milden Winter nicht lange auf sich warten lassen, und in den letzten Tagen war das Thermometer auf sommerliche 25 Grad gestiegen. Am Niederrhein zeigten sich die Wiesen in sattem Grün, übersät vom Gelb des Löwenzahns, und dazwischen hielt Wiesenschaumkraut an langen Stielen kleine rosafarbene Blüten hoch. Die Höfe und Dörfer wirkten wie willkürlich und mit großer Hand in die Ebene gestreut, Häusergruppen, die in der flachen Weite kauerten.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!