Woyzeck von Georg Büchner (Textausgabe) - Georg Büchner - E-Book

Woyzeck von Georg Büchner (Textausgabe) E-Book

Georg Büchner

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die bewährten Hamburger Lesehefte + Königs Materialien in einem Band.

Das zeichnet die neue Reihe aus:

  • Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum!
  • Großes Format (DIN A5)
  • Lesefreundlicher Originaltext
  • Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen
  • Platz für eigene Notizen
  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung
  • Biografie des Autors
  • Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil
  • Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Text und Materialien

GEORG BÜCHNER

WOYZECK

Ein Fragment

HAMBURGER LESEHEFTE PLUSKÖNIGS MATERIALIEN516. HEFT

Zur Textgestaltung Das Stück wurde durchgesehen, neue Ergebnisse der Büchnerforschung sind berücksichtigt worden. Bei Woyzeck wird die erste Szene (S. 5) zuweilen auf S. 11 eingeordnet, die Szene „Der Hof des Doktors“ statt auf S. 19 hinter „Kaserne“ auf S. 22, „Es kommen Leute“ (S. 26) im Anschluss an die Mordszene (S. 24). Die Rechtschreibung wurde den amtlichen Regeln behutsam angepasst.

 

Analysiert und interpretiert (in anderer Szenenfolge) wird Woyzeck in Königs Erläuterungen, Band 315, C. Bange Verlag.

 

3. Auflage 2023

 

Alle Drucke dieser Ausgabe und die der Hamburger Lesehefte sind untereinander unverändert und können im Unterricht nebeneinander genutzt werden.

 

Heftbearbeitung Text: Uwe Lehmann Heftbearbeitung Materialien: Dr. Oliver Pfohlmann Umschlaggestaltung und Layout: Petra Michel Umschlagzeichnung: Ingeborg Strange-Friis

 

ISBN: 978-3-8044-2581-1PDF: 978-3-8044-6581-7EPUB: 978-3-8044-7581-6 © 2020 by C. Bange Verlag GmbH, Hollfeldwww.bange-verlag.de

 

ISBN: 978-3-87291-515-3PDF: 978-3-87291-700-3EPUB: 978-3-87291-800-0 © 2020 by Hamburger Lesehefte Verlag, Husumwww.hamburger-lesehefte.de

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten im Materialienteil Fußnoten im Materialienteil sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Wort- und Sacherklärungen (Querverweise) Querverweise zu Wort- und Sacherklärungen können durch Tippen auf das markierte Wort aufgerufen werden. Tippen Sie im aufgerufenen Wort- und Sacherklärungstext auf das dort markierte Wort, gelangen Sie wieder zum Ursprung des Querverweises. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Die E-Books der Reihe Hamburger Lesehefte Plus verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe gegebenenfalls Sperrungen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Das E-Book enthält in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, diese verweisen auf die Printausgabe des Werkes.

Versdramen weisen zusätzlich zur Seitenzählung eine Versnummerierung in entsprechender Höhe auf dem Rand aus.

Inhaltsverzeichnis

Text

Biografie

Wort- und Sacherklärungen

Materialien

Zugänge

Der nächste von allen Sternen

Wissenschaftler, Revolutionär, Dichter

Quellen

Tragödie eines Menschen der untersten Schicht

Das arme Mädchen

Selbstzeugnisse

Wenn etwas hilft, so ist es Gewalt

Ich verachte niemanden

Goethe ja, Schiller nein

Das Kunstgespräch in Lenz

Zu Entstehung und Form

Eine Revolution des Theaters ohne Theater

Komplizierte Entstehung

Deutungen

Gesellschaft oder pathologischer Fall?

Ein Doktor ohne Mitleid

Zur Wirkungsgeschichte

So könnte Theater sein

Gewaltiger Eindruck

Von ihm kommt alles her

Die Entdeckung des Geringen

Die Wunde Woyzeck

Text

PERSONEN

WOYZECK

MARIE

HAUPTMANN

DOKTOR

TAMBOURMAJOR

UNTEROFFIZIER

ANDRES

MARGRET

BUDENBESITZER

MARKTSCHREIER

ALTER MANN MIT LEIERKASTEN

JUDE

WIRT

ERSTER HANDWERKSBURSCH

ZWEITER HANDWERKSBURSCH

KÄTHE

NARR KARL

GROSSMUTTER

ERSTES, ZWEITES, DRITTES KIND

ERSTE, ZWEITE PERSON

POLIZIST

Soldaten. Studenten. Burschen und Mädchen.

Kinder. Volk.

[5]BEIM HAUPTMANN

Hauptmann auf einem Stuhl; Woyzeck rasiert ihn.

HAUPTMANN.

Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig. Was soll ich dann mit den zehn Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er: Er hat noch seine schöne dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! Und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen? Teil Er sich ein, Woyzeck!

WOYZECK.

Jawohl, Herr Hauptmann.

HAUPTMANN.

Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. Beschäftigung, Woyzeck, Beschäftigung! Ewig, das ist ewig, das ist ewig – das siehst du ein; nun ist es aber wieder nicht ewig, und das ist ein Augenblick, ja, ein Augenblick. – Woyzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, dass sich die Welt in einem Tag herumdreht! Was ’n Zeitverschwendung! Wo soll das hinaus? Woyzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehn, oder ich werd melancholisch.

WOYZECK.

Jawohl, Herr Hauptmann.

Titelbild

Titelseite

Impressum

Hinweis zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Text

PERSONEN

BEIM HAUPTMANN

FREIES FELD, DIE STADT IN DER FERNE

DIE STADT

BUDEN. LICHTER. VOLK

DAS INNERE DER HELL ERLEUCHTETEN BUDE

MARIENS KAMMER

MARIENS KAMMER

BEIM DOKTOR

STRASSE

MARIENS KAMMER

DIE WACHTSTUBE

WIRTSHAUS

FREIES FELD

EIN ZIMMER IN DER KASERNE

DER HOF DES DOKTORS

KASERNENHOF

WIRTSHAUS

KRAMLADEN

MARIENS KAMMER

KASERNE

STRASSE

WALDSAUM AM TEICH

MARIENS KAMMER

WIRTSHAUS

AM TEICH

KINDER

GERICHTSDIENER, ARZT, RICHTER

Biografie

Wort- und Sacherklärungen

Materialien

Zugänge

Der nächste von allen Sternen

Wissenschaftler, Revolutionär, Dichter

Quellen

Tragödie eines Menschen der untersten Schicht

Das arme Mädchen

Selbstzeugnisse

Wenn etwas hilft, so ist es Gewalt

Ich verachte niemanden

Goethe ja, Schiller nein

Das Kunstgespräch in

Lenz

Zu Entstehung und Form

Eine Revolution des Theaters ohne Theater

Komplizierte Entstehung

Deutungen

Gesellschaft oder pathologischer Fall?

Ein Doktor ohne Mitleid

Zur Wirkungsgeschichte

So könnte Theater sein

Gewaltiger Eindruck

Von ihm kommt alles her

Die Entdeckung des Geringen

Die Wunde Woyzeck

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis

Seitenliste

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26