Yoga pur - Petter Hegre - E-Book
SONDERANGEBOT

Yoga pur E-Book

Petter Hegre

0,0
26,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 26,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Yoga pur" vereint das weibliche Schönheitsideal mit der Philosophie des Yoga. Die anerkannte Yoga-Expertin Inge Schöps ordnet die 58 Yoga-Posen siebzehn Sinnthemen zu: z. B. frei sein, stabile Mitte spüren, sinnvoll und sinnlich sein, lieben und mitfühlen oder achtsam im Hier und Jetzt. Anspruchsvolle und hochwertige Yoga-Art-Fotografien vom Starfotografen Petter Hegre illustrieren auf einmalige Art und Weise die Reinheit des Yoga. Jedes Kapitel bietet eine tiefer gehende Erläuterung der yogischen Philosophie und ist samt Sinnsprüchen aus Yoga-Klassikern eine Inspiration für westliche Menschen zum bewussteren und glücklicheren Leben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 97

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Petter Hegre / Inge Schöps

Yoga Pur

Knaur e-books

Über dieses Buch

Auf den ersten Blick ist YOGA PUR ein Bildband. Eine Sammlung hoch¬wertiger puristischer Yoga-Kunst mit korrekt ausgeführten Yoga-Haltungen von atemberaubender Schönheit und Klarheit. Lässt man sich jedoch auf die Erläuterungen und die einzelnen Kapitel ein, so entdeckt man Schritt für Schritt die tiefere Bedeutung der abgebildeten Stellungen, die Rele¬vanz der Übungen für das alltägliche Leben und deren Verwurzelung mitten im Zentrum der yogischen Philosophie. Inspiration pur! Auf den zweiten Blick erstrahlen die Bilder in neuem Sinnzusammenhang, ja neuer Anmut und ästhetischem Genuss.

In YOGA PUR führt die anerkannte Yoga-Lehrerin Inge Schöps durch die Welt des Yoga. Sie schärft unseren Blick auf das Wesentliche und schält nach und nach die Themen heraus, die uns am allermeisten bewegen: Gelassenheit, Dankbarkeit oder Liebe. Das Fundament für ihre Erläuterungen bildet Der Achtgliedrige Pfad von Patanjali, dem Verfasser der maßgeblichen Yoga-Sutren

Inhaltsübersicht

VORWORT1. Frei sein2. Ruhig und gelassen sein3. Die stabile Mitte spüren4. Sinnlich und sinnvoll leben5. Lieben und mitfühlen6. Wahrhaftig und authentisch sein7. Genügsam und anspruchslos sein8. Balance und Harmonie finden9. Loslassen und akzeptieren können10. Sich reinigen und verzeihen11. Zufrieden und dankbar sein12. Leidenschaftlich und diszipliniert sein13. Mutig sein und beobachten14. Voller Vertrauen sein und fließen lassen15. Achtsam sein und üben16. Atmen und die Sinne zurückziehen17. Konzentrieren und meditierenNachwortLiteraturDank und WidmungFotoregister nach Themen
[home]

VORWORT

Für YOGAPUR hätten gut und gerne die Göttinnen Lakshmi und Parvati Pate stehen können, repräsentieren sie doch im hinduistischen Götterhimmel Liebe, Fülle, Reichtum und Schönheit. Die äußere Schönheit des Models in diesem Buch ist offensichtlich. Aber machen wir uns jemals bewusst, dass wir alle einen wunderschönen Körper haben?

Die Handgeste Anjali Mudra beinhaltet eine der Kernaussagen von Yoga: »Namaste. Das Licht in mir verbeugt sich vor dem Licht in dir, wissend, wir sind eins.«

»Willkommen in deinem wunderschönen Körper!« Mit diesem oder einem ähnlichen Satz fangen viele Yoga-Lehrer eine Yoga-Stunde an, um genau dieses Bewusstsein zu schaffen. Wenn wir diesen Satz das erste Mal hören, fühlen wir uns wahrscheinlich im besten Fall nicht persönlich angesprochen oder im schlimmsten Fall verhöhnt. Denn leider wird uns meist nicht beigebracht, uns selbst so wohlwollend zu betrachten, sondern wir sind uns gegenüber eher kritisch eingestellt. Dabei ist es eigentlich ganz einfach! Wie Thukydides so schön sagte: »Schönheit liegt im Auge des Betrachters!«

Wenn wir anfangen, uns selbst liebevoll zu betrachten, entdecken wir unsere ganz eigene persönliche Schönheit, unser Zuhause, unsren wertvollen Tempel. Die körperlichen Praktiken des Yoga zu üben, macht uns unwiderstehlich schön und hält unseren Tempel gut gepflegt, gesund, kraftvoll und geschmeidig zugleich.

Auch wenn wir vielleicht nie die absolute Perfektion in den einzelnen Körperhaltungen, den Asanas, erreichen. Aber das ist vollkommen gleichgültig, denn auf die körperliche Praxis kommt es im Yoga zwar auch, aber bei weitem nicht nur an. Denn Yoga ist weit mehr als Akrobatik und »Cirque du Soleil«!

Mit Yoga lernen wir, neben der äußeren auch unsere innere Schönheit zu entdecken, die ganze Fülle und den Reichtum, die in unserem Inneren verborgen liegen. Aber was macht diese innere Schönheit überhaupt aus? Und was bedeutet es, aus dem Vollen zu schöpfen und unser Potenzial voll zu entfalten? Ist es nicht das, was wir uns alle wünschen: uns eins zu fühlen, mit uns selbst und mit allem um uns herum. Uns frei zu fühlen, ruhig und gelassen zu sein, ganz unsere stabile Mitte spürend und das Leben sinnlich und sinnvoll lebend. Genau diese innere Haltung, dieses Lebensgefühl können wir mit Yoga kultivieren – auf und jenseits der Matte.

Die Praktiken des Yoga sind hervorragend dazu geeignet, sich und die Welt in Gänze zu erforschen und überall dort Licht hinzubringen, wo die Sonne sonst nicht scheint.

Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.

CHRISTIANMORGENSTERN

Yoga ist ein Weg nach innen, ein Weg in die Freiheit von äußeren Umständen! Wir befreien uns nach und nach von Ideen, Vorstellungen, Konzepten, wie die Dinge sein sollten, befreien uns von unseren Limitierungen, die verhindern, dass wir unser Leben genau so gestalten, wie wir es wollen und können.

Die Yoga-Philosophie bietet eine Art Hilfsprogramm, das die Quintessenz aller heute praktizierten Yoga-Stile ist und sozusagen den puren Yoga darstellt – nämlich den Achtgliedrigen Pfad (Ashtanga Marga) von Patanjali, dem Verfasser des maßgeblichen Leitfadens der Yogis, den Yoga-Sutras. Dieses Yoga-Programm umfasst neben der rein körperlichen Praxis auch mentale bzw. meditative Übungen und das Einhalten eines ethischen Verhaltenskodex, den »Dos« und den »Don’ts« eines Yogi. All diese Praktiken zielen darauf ab, die Qualitäten zu kultivieren und zu stärken, die uns die äußere und innere Schönheit des Lebens im Allgemeinen und in uns selbst im Besonderen entdecken lässt.

YOGAPUR stellt die Grundzüge der philosophischen Konzepte des Yoga und den Achtgliedrigen Pfad mit inspirierenden Texten und Zitaten vor. Und was könnte besser passen als die ästhetischen und puristischen Yoga-Fotos von Petter Hegre, um die Yoga-Philosophie von Freiheit und Schönheit zu präsentieren und optisch zu untermalen! Wir lassen uns von den Fotos erzählen, was sie über Yoga jenseits der rein körperlichen Aspekte aussagen. Ansonsten lassen wir die Bilder für sich selbst sprechen, denn YOGAPUR lebt von der Ästhetik und Schönheit der Fotos.

 

Viel Spaß auf Ihrer Reise in die Freiheit wünscht Ihnen

Inge Schöps

Die aufrechte weite Grätsche im Sitzen (Upavhishta Konasana) ist ein Beispiel der vielen Körperhaltungen (Asanas), die hervorragend dazu geeignet sind, um sich und die Welt in Gänze zu erforschen.

[home]

1.Frei sein

Der Königsweg
Frei sein

So widrig und kompliziert die Umstände für eine Lotospflanze auch sein mögen, so schön erblüht sie dennoch in all ihrer Pracht (gebundener Lotossitz in Rückansicht, Baddha Padmasana).

Die Konzentration auf das Äußere lässt uns unsere Lebenssituationen meist als sehr kompliziert erscheinen. Wir fühlen uns den Turbulenzen des Lebens ausgesetzt, abhängig von äußeren Umständen, von Alter, Job, Kontakten, Wohlstand, Wetter, um nur einige zu nennen. Wir sind so eng mit ihnen verwoben, dass wir nicht das Gefühl haben, frei über unsere Geschicke und über unser Befinden entscheiden zu können.

Wir meinen, wir wären an unsere Erfahrungen, Glaubenssätze und Muster gebunden, und fühlen uns oft eingeschränkt von Beurteilungen und Zwängen, von Erwartungen, Ängsten, Meinungen, Ideen und Vorstellungen, wie die Dinge und wir selbst zu sein hätten. Wie schön wäre es doch, diese Fesseln zu sprengen und die hemmenden Tendenzen in uns zu transformieren. Allerdings entpuppt sich unser Geist als ausgewachsener Störenfried auf dem Weg zur Transformation, die uns Seelenfreiheit verspricht. Die Gedanken und Gefühle, die äußere Umstände in uns auslösen, reißen uns immer wieder aus dem Zustand der Freiheit heraus, der im yogischen Sinne unser natürlicher Zustand ist. Wer kennt das nicht: Wir sitzen eigentlich im Paradies und regen uns doch darüber auf, dass es regnet, dass wir Falten bekommen, dass der Partner nicht das tut oder sagt, was wir gerade so dringend bräuchten. Oder es gibt schwerwiegendere Umstände wie Krankheit oder Verluste, die uns gänzlich aus der Bahn werfen und uns die Sicht auf das Licht versperren.

Der gebundene Lotossitz (Baddha Padmasana) in der Vorder- und Rückansicht veranschaulicht die Zusammengehörigkeit des universellen und individuellen Bewusstseins, den zwei Seiten ein und derselben Medaille.

Das Bild der Lotosblume ist in diesem Zusammenhang sehr anschaulich und strotzt nur so vor Symbolik. Ihre Fähigkeit, sich unter widrigen Umständen und tief im Schlamm steckend gen Licht auszurichten und in aller Schönheit aufzublühen, lässt den Lotos auch für die Yogis zum Sinnbild von Erleuchtung und der damit verbundenen Freiheit werden.

Ideen verwandeln die Menschen nicht. Es ist die Freiheit von Ideen, die Transformation bewirkt.

KRISHNAMURTI

Zudem ist der Lotos Symbol für den ewigen Zyklus des Lebens von Geburt, Leben, Tod und Wiedergeburt (Samsara), ein Zyklus ohne Anfang und Ende, was in der Asana Gebundener Lotos (Baddha Padmasana) veranschaulicht wird. Die Hände greifen die Füße, so dass ein ununterbrochener Kreislauf in der Asana entsteht. In diesem Kreislauf des Lebens sieht der Yogi das ewige Spiel zweier unzertrennlicher Weisen des Seins: der des universellen Bewusstseins, Purusha, und der des begrenzten Bewusstseins und der äußeren Welt, Prakriti. Purusha ist die beständige, zeitlose, immer existierende und unwandelbare Instanz in uns, der Raum der Freiheit, unsere Essenz, unsere wahre Natur, die auch im Zyklus des Lebens immer bestehen bleibt – auch dann noch, nachdem wir das irdische Dasein in unserer jetzigen Form hinter uns gelassen haben. Welch ein Trost!

Prakriti wiederum ist das Geformte, das sich in jedem Moment verändert und irgendwann im Zyklus des Lebens vergeht. Es ist das, was wir um uns herum sehen und wahrnehmen, bis hin zu unserem eigenen Körper, unseren Gedanken, unseren Emotionen. Aus der Sicht des Yogis ist all das nur eine vorübergehende Erscheinung. Vor diesem Hintergrund ist die meist ausschließliche Identifikation mit dem Äußeren absurd, denn die einzelnen Erscheinungen von Pakriti sind vergänglich. Die Praktiken des Yoga leiten uns an, uns immer wieder mit Purusha, unserem tiefsten Selbst zu verbinden, diesem inneren unwandelbaren Bewusstseinsraum, der von allem Äußeren unberührt bleibt: von unserem sich wandelnden Körper, unserem herumirrenden Geist und unseren wankelmütigen Gefühlen. Gleichwohl sind wir in diesem Bewusstsein mit allem um uns herum verbunden und frei von jeglichen Begrenzungen.

Als eine der ältesten Lehren und Methoden, die sich mit der Gesamtheit des Menschen – Körper, Geist und Seele – beschäftigt, führt uns Yoga mit seinen unterschiedlichen Praktiken auf einen spannenden Weg nach innen und erforscht dabei vor allem die Struktur des Körpers und die Funktionsweise des Geistes. Über die Jahrtausende haben Yogis wirkungsvolle Übungen entwickelt, die die Störungen des Geistes vermindern oder beheben. Die Praktiken sind vielfältig und halten für jeden Typ Mensch einen adäquaten Zugang bereit. In der Bhagavad Gita, einem der Grundlagentexte des Yoga, finden sich drei Wege, die alle anderen Übungswege bis heute nachhaltig beeinflussen: Der eher intellektuell Interessierte findet im Yoga der Weisheit (Jnana-Yoga) beim Studium der zentralen spirituellen Texte sein Zuhause. Der Emotionale lässt sich wahrscheinlich eher durch den Yoga der Hingabe (Bhakti-Yoga) mit Praktiken wie zum Beispiel dem Chanten inspirieren. Für Tatkräftige ist der Yoga des bewussten Handelns (Karma-Yoga) vermutlich der richtige Ansatz, der besagt, alle Früchte des Handelns loszulassen und einer höheren Macht zu übergeben. Später ist der Weg des Körpers (Hatha-Yoga) entstanden, unter dem sich alle körperorientierten Praktiken subsumieren lassen, mit denen die meisten anfangen, wenn sie mit Yoga in Berührung kommen.

Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.

RUMI

Und für alle, die gerne vielseitig üben: Der Königsweg des Yoga (Raja-Yoga) folgt dem Achtgliedrigen Pfad Patanjalis und umfasst eine Kombination aus ethischem Verhalten und Übungen für Körper, Atem und Geist, die meditative Praxis mit einschließen.

Welchen Yoga-Weg wir auch immer einschlagen – das Ziel ist immer das gleiche. Wir schälen uns nach und nach aus unseren Schutzschichten und nähern uns Schritt für Schritt dem Samadhi, dem Zustand reinster Offenheit und Bewusstheit. Patanjali nennt die nicht mehr vergehende Verwirklichung dann Kaivalya, die vollkommene Befreiung. Und genau die wollen wir – nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Haben wir erst einmal entdeckt, dass wir eine innere Instanz in uns tragen, die unberührt bleibt von den Turbulenzen des Lebens, fühlen wir uns so frei und leicht, dass wir mühelos abheben können – vielleicht auch irgendwann in die Waage (Tolasana).

[home]

2.Ruhig und gelassen sein

Der Königsweg
Ruhig und gelassen sein