Zauberflötenrache - Manfred Baumann - E-Book

Zauberflötenrache E-Book

Manfred Baumann

4,4

Beschreibung

»Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen …« singt Anabella Todorova als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte bei der Opernpremiere der Salzburger Festspiele. Doch sie bricht mitten in der Arie tot zusammen. Herzversagen? Unfall? Mord? Martin Merana beginnt im Umfeld der Festspiele zu ermitteln und staunt: Es bahnt sich ein Skandal um gefälschte Meistergeigen an und papagenotreue Vogelfänger und wutentbrannte Tierschützer befehden einander. Hat der Tod der Sängerin mit diesen Vorfällen zu tun?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 358

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (32 Bewertungen)
20
5
6
1
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Baumann

Zauberflötenrache

Meranas dritter Fall

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung: Julia Franze

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

Prolog

»Mord?« fragte eine Frau in der ersten Reihe erstaunt. »Aber der wird doch gar nicht ausgeführt!«

»Das ist richtig«, erwiderte der Mann am Podium. »Aber es gibt immerhin einen eindeutigen Auftrag dazu.« Auf der großen Leinwand hinter dem Vortragenden erschien ein Kollier mit wertvollen Preziosen. Über den Freiraum in der Mitte der Halskette blendete sich ein alter vergilbter Theaterzettel mit der Ankündigung der Uraufführung.

»Die Zauberflöte, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein Schmuckstück aus vielen unterschiedlichen Perlen. Sie ist ein Sammelsurium, ein Mosaik, und zugleich ein genialer Wurf der Operngeschichte. Und zudem zeigt sie auch Facetten einer Kriminalstory, nämlich Entführung, Nötigung, versuchte Vergewaltigung und Anleitung zum Mord. Ich habe diesen Aspekt auch nur deshalb angesprochen, weil ich eben unter uns einen Herrn ausgemacht habe, den ich persönlich sehr schätze, und den man in einem Vortrag über die kulturgeschichtlichen Wesenszüge der Zauberflöte nicht unbedingt vermuten würde. Ich freue mich aber, dass er hier im Saal sitzt. Es ist der Leiter der Abteilung Mord/Gewaltverbrechen der Bundespolizeidirektion Salzburg, Kommissar Martin Merana.« Der Mann auf dem Podium hob die Hand zum Gruß. Nahezu alle Köpfe der Zuhörenden in der gut gefüllten Großen Aula der Salzburger Universität drehten sich nach hinten. Merana saß in der vorletzten Reihe und fühlte sich ein wenig unbehaglich. Er kannte Professor Ulrich Peterfels, Dozent für Kunstgeschichte und Semiotik, aus einem seiner Fälle. Er war beeindruckt vom Fachwissen des Mannes. Aber er hätte auf diese wohl nett gemeinte Geste der Aufmerksamkeit gerne verzichtet. Zum Glück erschien auf der Leinwand ein neues Bild, welches das Interesse der Zuschauer wieder nach vorne lenkte. Man sah den Ausschnitt einer Theaterbühne. Ein junger Mann in reich besticktem Kostüm stand etwas unbeholfen neben einem hingestreckten drachenähnlichen Riesenwurm. An der Seite des Jünglings zeigten sich drei Frauen in langen bunten Gewändern und ein Kerl mit Federn am ganzen Leib. Die fünf Personen hatten ihren Blick nach oben gerichtet. Über der Gruppe schwebte eine weitere Frau mit einem sternenbesetzten Diadem auf dem Kopf. Sie hielt den Fuß majestätisch auf eine Mondsichel gestützt.

»Auf den ersten Blick haben wir ein Märchen vor uns.« Ulrich Peterfels deutete zur Leinwand. »Tamino, ein Prinz aus fernen Landen, gelangt unversehens ins Reich der sternflammenden Königin der Nacht. Diese bittet ihn, ihre Tochter zu retten, die von einem bösen Dämon namens Sarastro entführt wurde. Tamino macht sich auf die Reise, begleitet von Papageno, einem kauzigen Naturburschen und Vogelfänger.« Ein neues Bild ersetzte das vorige. Der junge Mann, Prinz Tamino, hielt nun eine Flöte in der Hand. Der Vogelmensch schlug mit einem Stab auf ein silberfarbenes Glockenspiel. Im Hintergrund war eine große gläserne Pyramide zu erkennen, hinter der die Sonne aufging. Vor der Pyramide, bestrahlt vom hellen Licht des Gestirns, stand eine Gruppe von Männern. An der Spitze war der große graubärtige Oberpriester auszumachen, der in seiner weißen Toga fürstliches Gehabe zur Schau stellte. »Schon bald nach dem Anfang kippt die Zauberflöten-Geschichte,« fuhr der Vortragende in seinen Erklärungen fort. »Die Dinge verkehren sich ins Gegenteil. Sarastro, so stellt sich heraus, ist kein Bösewicht sondern der Erste einer Gruppe priesterähnlicher Männer, die im Tempel der Weisheit wohnen. Er hat Pamina nur entführen lassen, um sie vor ihrer Mutter zu schützen, die sich in der zweiten Hälfte der Oper als die Böse entpuppt. Tamino und Pamina bestehen die ihnen abverlangten Prüfungen und werden ein Paar. Der Waldmensch Papageno findet seine gleichgesinnte Papagena. Tamino wird als zukünftiger Herrscher in die Runde der Weisen aufgenommen. Die rachsüchtige Königin der Nacht wird am Schluss vernichtet.«

Die Leinwand zeigte nun eine riesige Sonne, die über einem kleinen verblassenden Mond dominierte.

»Schon in der Anlage der Zauberflötengeschichte als Märchen steckt das Prinzip der uralten mythologischen Auseinandersetzung von Gut und Böse, von Tag und Nacht, von Licht und Dunkelheit. Sarastro ist der Vertreter des Lichtes, symbolisiert durch die Sonne. Die Königin der Nacht steht für das Dunkle, ihr Zeichen ist der sich wandelnde Mond. Es ist nicht weit hergeholt, wenn wir am Bruch innerhalb der Zauberflötenhandlung eine Schnittstelle vom Matriarchat zum Patriarchat festmachen. Spuren dieser gewaltsamen Umkehrung finden wir heute noch in vielen Märchen und Legenden.«

»Könnte man die Auseinandersetzung Männlich-Weiblich in der Zauberflöte nicht auch genderpsychologisch betrachten, wie es manche Regisseure immer wieder andeuten?« Die Frage kam von einem Mann mit randloser Brille, der sich unentwegt Notizen machte.

»Auch diese Sichtweise ist angebracht. Ich lege Ihnen allen den außergewöhnlich stimmigen Zauberflöten-Film von Ingmar Bergmann ans Herz. Bergmann sieht darin die tödliche Feindschaft zwischen Sarastro und der nächtlichen Königin als Folge einer gescheiterten Ehe.«

»Dann sollte man sie allesamt zu einer Familienaufstellung schicken!« rief ein bulliger Mann aus der letzten Reihe laut nach vor. Heiterkeit machte sich im Saal breit. Auch der Professor zeigte sich amüsiert.

»Damit haben Sie gar nicht so unrecht. Die Konstellation zwischen Sarastro, Pamina, Tamino und der Königin wäre garantiert auch ein interessantes Betätigungsfeld für einen Therapeuten. Aber lassen Sie mich fortfahren, Ihnen zumindest in Ansätzen näher zu bringen, welche Aspekte noch in der Zauberflöte zu finden sind. Emanuel Schikaneder, der Textautor, war wie Mozart Mitglied der Freimaurer. Die Prüfungen, die Tamino in der Oper bestehen muss, erinnern an Aufnahmerituale, die in den Logen der Freimaurer üblich sind. Manche Regisseure bauen diese Verbindung auch in ihre Bühneninterpretationen ein durch das Verwenden von Freimaurersymbolen: Dreiecke, Pyramiden, Winkel, Zirkel.« Er beschäftigte sich kurz mit seinem Laptop, suchte die passende Datei. Gleich darauf zeigte die Leinwand Beispiele der angesprochenen Freimaurersymbole. Am Schluss der Serie erschien wieder eine Sonnenscheibe. Vor diese Scheibe schob sich jetzt ein Bild, das vielen Leuten im Saal vertraut war. Eine junge Frau mit entblößten Brüsten schwenkte eine Standarte auf einem Schlachtfeld. Der Vortragende lieferte die Erklärung zur Darstellung.

»Die Zauberflöte entstand 1791, während der Zeit der französischen Revolution, zwei Jahre nach dem Sturm auf die Bastille. Spuren des radikalen Denkens über eine neue politische Weltordnung, basierend auf den Ideen der Aufklärung, stecken auch in der Oper.«

»Also mir kommen diese Eingeweihten mit ihrem selbstgefälligen Getue wie ein großer Haufen Sprüche klopfender Machos vor.«

Schallendes Gelächter brach aus, in das sich bald Pfiffe aus dem hinteren Teil des Saales mischten. Eine Frau mit auffallendem grünem Halstuch drehte sich um. Von ihr war die Bemerkung gekommen. Sie zeigte den pfeifenden Männern in den letzten Reihen den Stinkefinger.

»Ich stehe nicht an, Ihnen in diesem Punkt beizupflichten, Gnädigste.« Der Universitätsgelehrte versuchte die Aufmerksamkeit wieder auf seinen Vortrag zu lenken. »Selbst der Naturbursche Papageno ist nicht ganz frei von machoiden Zügen. Wobei wir schon beim nächsten Mosaikstein der Zauberflöte sind, dem Wiener Vorstadttheater. Der Vogelfänger ist die lustige Figur im Geschehen, ein Federn tragender Verwandter des Hanswurst aus der Tradition des Volksschauspieles.«

Ein überdimensionaler Papageno erschien auf der Leinwand, der mit offenem Mund und leicht heraushängender Zunge auf eine kokette Papagena blickte, die ihm neckisch das gefiederte Hinterteil entgegenstreckte. Wieder zog leises Lachen durch den Raum.

»Und was ist jetzt mit dem Krimi?« rief ein dunkelhaariges Mädchen aus der Mitte des Saales. Erneut drehten viele ihre Köpfe in Richtung Merana. Der bereute allmählich, hergekommen zu sein. Ihm war das Ganze peinlich.

»Ja, darob wollen wir natürlich nicht vergessen.« Professor Peterfels trat an den vorderen Rand des Podiums. »Beginnen wir mit Straftat Nummer Eins: Entführung. Sarastro lässt Pamina in seinen Palast bringen. Auch wenn diese Verschleppung im Nachhinein als gute Tat umgedeutet wird, so geschah es doch gegen ihren Willen. Zweitens: Nötigung und versuchte Vergewaltigung. Monostatos, der Anführer der Mohrensklaven in Sarastros Diensten, will Pamina zur Liebe zwingen. Die Szene, in der er sich über die schlafende Prinzessin beugt, um ihr einen Kuss zu rauben, dürfen Sie ruhig etwas drastischer sehen. Damals konnte man das nicht realitätsnahe auf die Bühne bringen. Und schließlich haben wir noch einen klaren Auftrag zum Mord. Die Königin der Nacht versorgt ihre Tochter Pamina mit einem Dolch und stiftet sie unmissverständlich an, Sarastro zu töten. Sie sehen also, meine Damen und Herren, unser geschätzter Kommissar Merana hätte in der Geschichte der Zauberflöte eine ganze Menge zu ermitteln.«

Wie schnell sich diese scherzhaft gemeinte Bemerkung des Zauberflöten-Experten bald in Wirklichkeit verwandelte, hätte Merana zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen können. Er war nicht als Kriminalist hier. Er war wie alle anderen gekommen, um sich die vielen interessanten Details erklären zu lassen, die in der Zauberflöte steckten. Immerhin war diese Oper das Highlight der diesjährigen Salzburger Festspiele. Die Premiere würde in drei Tagen über die Bühne gehen.

»Und all diese unterschiedlichen, manchmal sogar widersprüchlichen Teile werden zusammengehalten durch ein einziges vielstimmiges Band, durch die unvergleichliche Musik des Genies Wolfgang Amadeus Mozart. Sie macht aus dem Bühnenspiel das, was wir an dieser Oper so schätzen: Ein berührendes Kunstwerk.«

Der Professor drückte auf eine Taste an seinem Laptop. Der Beamer des großen Vortragssaales schickte ein neues Bild auf die riesige Leinwand. Sterne flammten auf. Eine Aufnahme des Weltalls war zu sehen. Mitten in der Ansammlung der Sterne erschienen durch Überblendung die Konturen eines seltsamen Metallgebildes, mit großer Antennenschüssel und teleskopartigen Spinnenbeinen.

»Das, meine Damen und Herren, ist die Raumsonde Voyager Eins, die zusammen mit Voyager Zwei im September 1977 von der NASA ins Weltall geschickt wurde.

Mit an Bord hat jede der Voyager-Sonden eine goldene Schallplatte.«

Das Bild der Raumsonde verschwand, dafür blendete sich eine golden glänzende Scheibe über den Sternenhimmel.

»Diese Datenplatte enthält auch eine interstellare Gebrauchsanweisung, mit deren Hilfe etwaige exterrestrische Wesen den Inhalt entschlüsseln könnten.«

Eine weitere Scheibe wurde sichtbar. Auf ihr waren Kreise, Linien, gezackte Wellen und andere Symbole zu erkennen. Nach ein paar Sekunden erschien wieder das Foto der ersten goldenen Scheibe.

»Auf der Platte finden sich nicht nur Bilder vom Leben auf dem Planeten Erde und Grußbotschaften in 55 Sprachen. Hier sind auch 27 Musikstücke verewigt. Unter diesen Stücken ist auch die Arie der sternflammenden Königin der Nacht.«

»Eine Arie der Rache als Botschaft der Erde für das gesamte Weltall?« Die Frage kam von der Frau mit dem Halstuch. »Da werden sich die Marsmännchen schön bedanken.« Der Vortragende lachte. »Ja, ich kann Ihre Verwunderung verstehen, gnädige Frau. Der Inhalt der Arie ist für einen Gruß an interstellare Freunde tatsächlich etwas erklärungsbedürftig. Aber die Musik gehört zum Wunderbarsten, das wir Menschen dem Kosmos zu bieten haben.«

»Von wem ist die Aufnahme? Wer singt die Arie?« Es war wieder das schwarzhaarige Mädchen, das sich meldete.

Der Vortragende zögerte kurz mit der Antwort. Dann sagte er bedeutungsvoll:

»Sie ist die vielleicht bedeutendste Königin der Nacht aller Zeiten, zusammen mit Anabella Todorova, die heuer bei den Salzburger Festspielen in dieser Rolle zu sehen ist.«

Die goldene Schallplatte verschwand auf der Leinwand. Aus der Tiefe des Weltraumes tauchte ein Punkt auf, der sich schnell vergrößerte und schließlich zum Leinwand füllenden Gesicht einer Frau wurde.«Edda Moser«, riefen mehrere Personen gleichzeitig im Saal.

»Sehr richtig. Und jetzt stellen Sie sich vor, meine Damen und Herren, Sie wären Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, tief im Weltall, und fänden die Voyagersonde. Sie würden den Abspielcode entschlüsseln und dann diese wunderbare Musik hören.«

Das Licht ging langsam aus. In die Dunkelheit hinein sang die Königin der Nacht.

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,

Tod und Verzweiflung flammet um mich her!

Fühlt nicht durch dich Sarastro Todesschmerzen,

So bist du meine Tochter nimmermehr.

Verstoßen sei auf ewig,

Verlassen sei auf ewig,

Zertrümmert sei’n auf ewig

Alle Bande der Natur

Wenn nicht durch dich Sarastro wird erblassen!

Hört, Rachegötter, hört der Mutter Schwur!

Samstag, 25. Juli, 8.40 Uhr

facebook / florababy 08:40

der hölle rache kocht in meinem herzen …

he, leute, seid ihr schon unter den lebenden? oder döst ihr immer noch auf der matratze? ich bin schon seit halb acht uhr voll am beat und zieh mir aus dem internet die zauberflötenfacts rein. aber ehrlich, mädels, so ganz behirne ich die story immer noch nicht: warum macht die doofe königin zuerst auf supermummy und dann auf voll krasse zicke? wahrscheinlich habt ihr blinddüsen keinen blassen schimmer, wovon ich da quatsche? heute abend ist der mega event angesagt: zauberflöten-premieeeere!!! und eure coole flora ist voll dabei. directly at the show! yeahh!

aber jetzt ganz ehrlich: so richtig geilen bock hab ich auch wieder nicht auf zweieinhalb stunden herumgekreische nach noten. doch ich freue mich irre auf die vielen schicken leute! hey, ich sag’s euch: was ich da schon gestern abend auf der metatollen party für hippe klamotten gesehen habe!!! mamma mia, glitzerfummeln zum niederbrechen. bin echt happy, dass mummy mit mir noch das geile lila kleid bei der fashion week in berlin gekauft hat. und heute abend mache ich ganz auf hollywood: da werfe ich mich in das brickfarbene, mit dem schmetterling am ausschnitt. yeah mädels, da sieht die kleine flora dann aus wie sexy christina aguilera.

und jetzt reibt euch gefälligst den sand aus den sehdeckeln: denn ich poste euch hier bilder von der fete gestern abend, – sponsorenparty von moda sabarella. megacool!

tschüssischmatz!

eure flora

noch was:

ich bin sowas von urhappy, dass ich diesen wettbewerb gewonnen habe. diese schnuckelige stadt hat das totale italo-flair. und so kann florababy hier jede menge spass haben und muss nicht mit euch im freibad rumhängen und sich von den pusteligen knallköpfen anwanzen lassen!

hehehe …

nochnochwas:

der hölle rache kocht in meinem herzen! aber brutalo! wenn ihr nicht sofort aus der kiste krabbelt, und mir antworten postet! ich schmeiß mich jetzt ins getümmel. hoffentlich hat emina heute mehr trillerlaune als in den vergangenen tagen!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!