Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) gehört zu den Hauptvertretern des Deutschen Idealismus. Aus einfachen Verhältnissen stammend, finanzierte er sein Studium durch Hauslehrertätigkeiten. Seine 1792 anonym erschienene »Kritik aller Offenbarung« wurde zunächst Kant zugeschrieben und begründete seinen philosophischen Ruf. 1794 erhielt er die Philosophieprofessur in Jena, wo er seine Wissenschaftslehre entwickelte. Der Atheismusstreit führte 1799 zu seiner Entlassung. Später lehrte er in Erlangen und ab 1810 als Professor in Berlin, wo er auch als erster gewählter Rektor der neu gegründeten Universität wirkte.