Maik Rehnus, 1977, Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen, an der ETH Zürich und an der Universität für Bodenkultur Wien; hier auch Studium der Wildtierökologie und Wildtiermanagement. Beide Diplomarbeiten zum Schneehasen in den Alpen: "Glucocorticoid metabolites (GCM) in Mountain hare (Lepus timidus)" und "Habitat selection of the mountain hare (Lepus timidus) in the Central Alps". Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten der Groupe de foresterie pour le développement der ETH Zürich mit Schwerpunkt Kirgistan (2007 - 2011). Seit 2009 nebenberuflicher Wildbiologe und Leiter der Forschungsprojekte "How do mountain hares (Lepus timidus) react to tourism?" (2011-2012) und "Mountain hare (Lepus timidus) and climate change" (2012 - 2014). Seit 2012 als Gastwissenschaftler an der Eid. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf und seit März 2013 beschäftigt als wiss. Mitarbeiter bei WILDTIER SCHWEIZ in Zürich.