Markus Raffel
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

  • Markus Raffel 
  • Sprachen: 2 
  • Leeren

Markus Raffel (*1962) ist Professor für Aerodynamik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter der Abteilung Hubschrauber am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 1991 arbeitet er beim DLR auf dem Gebiet der experimentellen Aerodynamik. Er hat über 150 Zeitschriften- und Konferenzbeiträge veröffentlicht und ist der Hauptautor des weit verbreiteten Lehrbuchs "Particle Image Velocimetry" über die heute gängigste optische Strömungsdiagnosetechnik. Nach einem kurzen Flugkurs mit Segelflugzeugen erwarb er seinen Privatpilotenschein und fliegt einmotorige und leichte Sportflugzeuge in Europa und den USA. Nachdem er sich in Frankreich und Kalifornien im Drachenfliegen geübt hatte, baute er einen originalgetreuen Nachbau des patentierten Eindeckers von Otto Lilienthal und war der erste Pilot, der ihn seit dem tödlichen Absturz von Otto Lilienthal im Jahr 1896 flog.


Bernd Lukasch (*1954) studierte Physik in Berlin und arbeitete in der experimentellen Abteilung "Atomare Kollisionen in der Festkörperphysik", wo er 1984 promoviert wurde. Im Jahr 1988 übernahm er die Aufgabe, ein Otto Lilienthal gewidmetes Museum zu gründen. Es wurde 1991 eröffnet. Lukasch übernahm 1992 die Leitung des Museums und blieb bis 2019 dessen Direktor. Unter seiner Leitung wurde das Museum vom Staatsminister für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland mit dem Titel "Nationale Gedenkstätte" und vom Europäischen Museumsforum mit dem Titel "European Museum of the Year Award - Special Commendation" ausgezeichnet. Bernd Lukasch veröffentlichte 2005 eine Biografie über die beiden Lilienthal-Brüder ("Erfinderleben") und ist außerdem Autor oder Herausgeber zahlreicher Publikationen in populären und historischen Zeitschriften