Nathschläger Peter
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

  • Nathschläger Peter 
  • Ratgeber 
  • Leeren

Der Autor Peter Nathschläger hat nun nach dem Erfolg von „Mark singt“ seinen zweiten Roman in Himmelstürmer Verlag veröffentlicht. Wir baten den in Wien lebenden Autor um ein Interview:-Wie sind sie auf die Idee zu der Geschichte gekommen? Die Idee von einem Stricher, der durch Sibirien reist, war schon lange da. Ausschlaggebend für die Umsetzung zu diesem Roman war für mich eine Fernsehdokumentation über die transsibirische Eisenbahn. Geht die Geschichte mehr in den Erotikbereich (der Protagonist arbeitet ja als Stricher)oder stehen andere Elemente wie Fantasy/Endzeit im Vordergrund? Die Geschichte beinhaltet einige sehr erotische, wie auch einige höchst gewalttätige Szenen, die aber nicht um ihrer selbst Willen im Roman Platz gefunden haben, sondern um den Werdegang von Dimitrij zu illustrieren. Im Vordergrund steht für mich eine sehr "moralische" Thematik: Beurteilt uns Gott wirklich so, wie es uns die Amtskirchen weismachen wollen? Kann ein Sünder schlussendlich die Welt retten? Zur Endzeitgeschichte entwickelt sich der Roman erst im letzten Drittel, obwohl die unheilschwangeren Vorahnungen sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch ziehen. -Was bedeutet es, das Dimitrij ein Reisender sein möchte? Warum hat er keine Vergangenheit? Im ersten Viertel des Romans entdeckt Dimitrij, dass er in einer Welt lebt, wo die Züge durchfahren. Ein Ort, der nicht wichtig genug ist, kein zentraler Ort. Er möchte reisen und er möchte in eine Stadt, an der die Züge halten. Und mehr noch: Ihm liegt daran, Reisender zu sein, weil der Begriff "Reisender" sich am meisten damit deckt, was er über sich selbst denkt.Warum Dimitrij keine Vergangenheit hat, kann ich an dieser Stelle nicht schreiben, weil ich sonst die Pointe des Buches verraten würde. -Wo lernt Dimitrij seinen Geliebten Sergej kennen, und warum und woran stirbt er? Die beiden lernen sich auf dem Bahnhof von Chita kennen. Sergej warnt Dimitrij von den "Ratten", einer Gruppe von heruntergekommenen Strichern, die ihn ermorden wollen, weil er ihnen durch seine Jugend und Frische, aber auch durch seine Zügellosigkeit das Geschäft ruiniert. Obwohl beide Stricher sind, verbindet sie bald mehr als Freundschaft. Sergej von einem österreichischen Politiker, der Kunde in dem Petersburger Bordell ist, grauenhaft ermordet. -Wie und warum wird Dimitrij zum Stricher? Dimitrij liebt seine Fähigkeiten, die geheimsten sexuellen Wünsche aus seinen Kunden herauszukitzeln. Er liebt es, Menschen zu manipulieren und süchtig zu machen. Er liebt es, dafür bezahlt zu werden; man könnte sagen, dass Dimitrij ein männlicher Vamp ist, ein femininer, einfühlsamer Sadist von unglaublicher Schönheit. Er macht es mehr aus Abenteuerlust als wirklicher Geldnot. -Hat der Meteor symbolische Bedeutung, oder taucht er wirklich auf? Der Meteor taucht wirklich auf. Er wird schon zu Beginn der Geschichte angekündigt. Er schlägt jedoch nicht auf der Erde ein sondern überfliegt sie. Durch den erdnahen Überflug zieht er eine Schneise, in der sich Abnormalitäten sammeln: Schwerkraftfelder und Strahlungen aller Art. In der Handlung selbst hat der Meteor und das, was er bewirkt durchaus symbolische Bedeutung.