Werner von Kieckebusch
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

  • Werner von Kieckebusch 
  • Wissenschaft und neue Technologien 
  • Leeren

Jörg Bremer, Jahrgang 1952, studierte Geschichte und Öffentliches Recht in Freiburg und Heidelberg. Er war fast 40 Jahre FAZ-Korrespondent in Warschau, Hannover, Jerusalem und Rom. Werner von Kiekebusch, geb. am 8.11.1887 in der Stadt Main-Kinzig-Kreis in Hessen, stammt aus einer neuadligen Familie aus der Mark Brandenburg.  Die erste Ehefrau, Elisabeth von Krosigk, stirbt bereits 1920 an einer Krankheit; aus der Ehe geht eine Tochter hervor. Mit der zweiten Ehefrau, Anneliese von Kriegsheim-Barsikow, bekommt er zwei Söhne, Hubertus (1924) und Burkhard (1926), beide Soldaten der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bereits 1942 fällt der ältere Sohn Hubertus; Burkhard jedoch bleibt verschollen. Kiekebusch arbeitet als Ahnenforscher und Genealoge. Zwar steht er dem NS-Regime fern, aber um seine "Geschichte des Geschlechts von Stülpnagel" veröffentlichen zu können, tritt er 1938 in die NSDAP ein. Von 1933 bis 1964 lebt die Familie in der Jägerallee 40 in Potsdam. Dort erlebt von Kiekebusch das Kriegsende und schreibt seine Erinnerungen für den Sohn Burkhard, der nie nach Hause zurückkehrte.