Wolfgang A. Halang
Die Suchergebnisse bei Legimi sind auf die vom Nutzer angegebenen Suchkriterien zugeschnitten. Wir versuchen Titel, die für unsere Nutzer von besonderem Interesse sein könnten, durch die Bezeichnung "Bestseller" oder "Neuheit" hervorzuheben. Titel in der Liste der Suchergebnisse können auch sortiert werden - die Sortierauswahl hat Vorrang vor anderen Ergebnissen."

Wolfgang A. Halang studierte an der Ruhr-Universität Bochum Mathematik und Theoretische Physik und wurde dort in Mathematik sowie später an der Universität Dortmund in Informatik promoviert. Er war im Ingenieurbereich Prozessleittechnik der Bayer AG tätig, bevor er auf den Lehrstuhl für Anwendungsgerichtete Informatik an der Reichsuniversität zu Groningen in den Niederlanden berufen wurde. Von 1992 bis 2017 war er Inhaber des Lehrstuhls für Informationstechnik, insb. Realzeitsysteme, im Fachbereich Elektrotechnik der Fernuniversität in Hagen, dessen Dekan er von 2002 bis 2006 war. Er nahm Gastprofessuren an den Universitäten Maribor in Slowenien und Rom II wahr, gründete die Zeitschrift Real-Time Systems und leitete 1992 das NATO Advanced Study Institute on Real-Time Computing. Weiterhin war er in mehreren wissenschaftlichen Organisationen aktiv, so als Sprecher des gemeinsamen Fachausschusses Echtzeitsysteme von GI und GMA oder als Vorsitzender eines Koordinierungskomitees in der IFAC. Derzeit ist er Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology.

Robert Fitz studierte zunächst an der Hochschule Furtwangen sowie später an der Fernuniversität in Hagen Elektrotechnik, an welcher er auch zu einem IT-Sicherheitsthema promovierte. Bevor er 2002 auf die Professur Elektronik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg berufen wurde, war er in seiner Industriezeit als Ingenieur für die Firma Benzing Zeit & Daten GmbH tätig, ein Unternehmen der Bauer Kaba Gruppe, welche ihren Schwerpunkt im Bereich Zugangskontrolle, Betriebs- und Maschinendatenerfassung hat. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Hochschullehrer der digitalen Informationstechnik an der Fakultät Technik und Informatik sind zahlreiche Abschlussarbeiten, häufig in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität in Hagen, im Bereich der IT-Sicherheit entstanden.