111 Orte im Rheingau, die man gesehen haben muss - HP Mayer - E-Book

111 Orte im Rheingau, die man gesehen haben muss E-Book

HP Mayer

4,5

Beschreibung

Sie haben im Rheingau schon alles gesehen? Wetten, dass dieses Buch Ihnen Geheimnisse verrät, von denen Sie noch nie gehört haben? Dieses Buch zeigt 111 Orte abseits der touristischen Trampelpfade, die nicht jeder kennt und die man unbedingt gesehen haben muss. Lesen und erleben Sie ein Kohlenhaus, einen Käsekeller, ein Rosenbänkchen, die neue Zange, eine Eisenbahnerkneipe, die Straße ohne Namen, einen Hauch New York und vieles mehr.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 232

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (14 Bewertungen)
9
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



111 Orte im Rheingau, die man gesehen haben muss

HP Mayer

emons: Verlag

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Emons Verlag GmbH // 2017 Alle Rechte vorbehalten Texte: HP Mayer © der Fotografien: HP Mayer, außer: Norbert Miguletz (Ort 2) © Covermotiv: shutterstock.com/Elenadesign, numismarty/Depositphotos.com Gestaltung: Emons Verlag Kartenbasisinformationen aus Openstreetmap, © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL ISBN 978-3-96041-168-0 E-Book der gleichnamigen Originalausgabe erschienen im Emons Verlag

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons: Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

Inhalt

Vorwort

1_Die Oase der Bauernschänke | AssmannshausenSteiltreppe ins Warme

2_Der »TatOrt« Marienkirche | AulhausenEine bislang unbekannte Welt

3_Der Weinkeller im Weinberg | AulhausenMit einem Altersnachweis wird es leichter

4_Der Klosterladen | EibingenErgebnisse der vielen Talente

5_Der Burggarten | Eltville am RheinUnd unten spielte die Musik

6_Der Käseladen | Eltville am RheinWaldige, holzige und fruchtige Köstlichkeiten

7_Der Kiliansring | Eltville am RheinZustände wie in der Metropole

8_Der Leinpfad | Eltville am RheinAsphaltierte Rheinuferattraktion

9_Der Rosen-Müller | Eltville am RheinUnd dann duftet die ganze Stadt

10_Über den Dächern | Eltville am RheinWein und Kultur pur

11_Die Welt der Hängematte | Eltville am RheinDrinnen, draußen, sitzend, liegend

12_Der Birkenstock | ErbachDa haben sich zwei gefunden

13_Das Kohlenhäuschen | ErbachGenießen im Weinpark des Barons

14_Die Mariannenaue | ErbachParadiesische Klimaverhältnisse auf der Insel

15_Die Martin-Luther-Linde | ErbachVon Liebe, Tod und Großzügigkeit

16_Der Obstgarten der Hellwigs | ErbachÜber die Tücken des Eigenheimbaus

17_Das Wohnhaus und Weingut Charly Nägler | ErbachGenau wie bei Papa, Opa und Uropa Nägler

18_Das Gasthaus »Zur Linde« | EspenschiedBlühendes musikalisches Dorfleben

19_Die Flörsheimer Warte | FlörsheimHier kam keiner vorbei

20_Der Alte Friedhof | GeisenheimErholung zwischen historischen Gräbern

21_Der Auenwald | GeisenheimStille, verwunschene Biotope

22_Die Echter Quelle | GeisenheimRasten am nicht mehr trinkbaren Mineralbrunnen

23_Das Linden-Theater | GeisenheimDer letzte Mohikaner

24_Der Longfellow-Brunnen | GeisenheimFrühmesse, Frühstück und Fachwerkhäuser

25_Der Offermannweiher | GeisenheimDem natürlichen Konzert lauschen

26_Der Park der Villa Monrepos | GeisenheimHier findet man »seine Ruhe«

27_Das Plattenstübchen | GeisenheimEcht großes Stück Rheingauer Musikgeschichte

28_Das »Rheingau Tattoo« | GeisenheimEine schrecklich verrückte Familie

29_Das Rothenbergkreuz | GeisenheimEine der schönsten Weinsichten

30_Die Waas.sche Fabrik | GeisenheimKulturoase in historischer Industriestätte

31_Das Wäschegeschäft | GeisenheimHautnäher kommt niemand jeden Tag

32_Das Gebück | Hallgarten600 Jahre gut geschützt

33_Die Genossenschaft der Buren | HallgartenDie Armen haben sich durchgesetzt

34_Die Hallgarter Zange | HallgartenFür Wanderer, Kletterer und Bogenschützen

35_Das Löwenstein’sche Gartenhaus | HallgartenMal geöffnet, mal auch nicht

36_Der Brunnenweg | HattenheimWandern und Genuss in den Weinbergen

37_Die Handkäse-Käsekuchen-Manufaktur | HattenheimSo schmeckt der Rheingau

38_Der Kunsthandel Ruppert | HattenheimDer wahre Eltviller Biedermeier

39_Das Perron | HattenheimDa stehen Leute auf dem Bahnsteig

40_Der Promilleweg | HattenheimWenn es mal ein wenig direkter sein muss

41_Die Straußwirtschaft »Im Burggraben« | HattenheimScheune am ehemaligen Schweinestall

42_Das Weingut Schloss Schönborn | HattenheimFürstliche Aussichten

43_Die Weinlagendecke | HattenheimSichtbare Weintraditionen

44_Die feine Ecke | Hochheim am MainFrühchen-Stricken mit Tee und Gebäck

45_Der Gutsausschank Preis | Hochheim am MainEine Portion Spießbraten bitte

46_Die »Riesling Stuben« | Hochheim am MainAchtung: Kopf einziehen, niedrige Decken

47_Das Weingut im Weinegg | Hochheim am MainJungwinzer in kirchlichem Traditionshof

48_Der 110-Stufen-Weg | JohannisbergÜber ausgetretene Pfade zum Johannisberg

49_Der 50. Breitengrad | JohannisbergEinmal um die ganze Welt

50_Die Klaus | JohannisbergDer vielleicht stillste Ort im Rheingau

51_Der Weinprobierstand Johannisberg | JohannisbergEiner ist immer der Jüngste

52_Das Graf-Matuschka-Greiffenclau-Denkmal | KiedrichVon einem Rheingauer Familiendrama

53_Der Hedwig-Witte-Blick | KiedrichBuch mitnehmen und Mundart lernen

54_Die Helmrichsmühle | KiedrichVierhändiges Zaubern mit Ton

55_Der Kahle Born | KiedrichWasser zapfen frisch aus dem Berg

56_Der Steig zur Scharfenstein | Kiedrich15 Minuten wie im Hochgebirge

57_Der Boß | Kloster EberbachEine Wiese und sonst nichts

58_Der Boß-Tempel | Kloster EberbachVersteckte Aussichten

59_Die erleuchtete Basilika | Kloster EberbachEin Kloster im Licht seiner Geschichte

60_Die Dampfbrennerei | LorchÜber 100 Jahre Rheingauer Brände

61_Das »Hotel Im Schulhaus« | Lorch»Große Ferien« mit großer Wirkung

62_Der Weinberg 34 | LorchIm Alter wird es weniger, aber besser

63_Die Wisperforellenteiche | LorchTerroir-geprägte Fische zwischen Burgen

64_Die Clemenskapelle | LorchhausenZwei Wege, ein gemeinsames Ziel

65_Das Weingut Theodor Nies | LorchhausenVeganes auf der Pfarrhausterrasse

66_Die Donnermühle | Mainz-KostheimSpätburgunder Rotwein Barrique in Fass Nr. 30

67_Das Obstgut auf der Heide | MarienthalEin Kaufhaus der Vitamine

68_Die Pilgerherberge | MarienthalEinmal runterkommen bitte

69_Der Weg der sieben Schmerzen Marias | MarienthalUnd sieben Freuden hinterher

70_Die Rödchenkapelle | MartinsthalVon versunkenen Siedlungen

71_Das Wartehäuschen | MartinsthalDer vielleicht kleinste Bahnhof der Welt

72_Das alte Rathaus | OestrichSchmuckstück am Bilderbuchmarkt

73_Der Jüdische Friedhof | OestrichNicht nur ein Stück braune Geschichte

74_Das Kleine Gasthaus | OestrichZu Hause bei der Familie

75_Das Radhaus in der Kirche | OestrichPfarrer, Winzer und ein Fahrradexperte

76_Das Weinstübchen | OestrichDer bekennende Schnitzelspezialist

77_Die Kempenichs auf dem Monte Preso | PresbergVon Brot, Fleisch und hilfreichen Ziegen

78_Der Arz | RanselModeriese auf dem Land

79_Das Landmuseum | RanselWie machen die das?

80_Das Kneipp’sche Wassertretbecken | RauenthalAusblick im Storchenschritt

81_Die Neumühle | RauenthalMöbel statt Mehl, Haute Cuisine statt Saueressig

82_Das Weinbergshäuschen | RauenthalWo ihr arbeitet, möchte ich wohnen

83_Die Bomolochie | RüdesheimEbbelwoi im Rieslingland

84_Die Boulescheune | RüdesheimFranzösische Lebensart in den Rheingauer Wäldern

85_Das Hafeneck | RüdesheimEin Baum, eine Bank, eine Idylle

86_Der Poßbacher Grund | RüdesheimÜber das (Rhein-)Wasser gehen

87_Das Schuhhaus und sein Nachbar | RüdesheimÜberwucherte Erinnerungen

88_Der Sektladen | Rüdesheim21-mal Prickelndes zum Probieren

89_Der Tisch mit vier Stühlen | RüdesheimSehen und nicht gesehen werden

90_Der Weihnachtsladen | RüdesheimIst denn heut schon Weihnachten?

91_Die Winebar | RüdesheimHipster, Touris, Alteingesessene

92_Die Schiersteiner Brücke | SchiersteinReale Fotomontage des Rheingaus

93_Die alte Schule | StephanshausenSchatzkammer der Unterhaltung

94_Der Rheingauer Dorfladen | StephanshausenMit Wild und Brot aus der Not

95_Die Fahrradfähre | WallufEntspannter kommt man nicht über den Rhein

96_Der japanische Bahnhof | WallufErfolgreicher Kulturschock

97_Die Johanniskirche | WallufWein und Brot braucht das Volk

98_Das Kaffee Kränzchen | WallufIst das noch Rheingau oder schon Cornwall?

99_Die Klamm | WallufHistorischer Trampelpfad entlang der Walluf

100_Die Schwabbel | WallufHausboot für alle

101_Die Engel-Scheune | WickerHier wird der Teufel ausgetrieben

102_Der Steinweg | WickerAuf Wegen wandern, die Geschichte(n) erzählen

103_Das Brentanohaus | Winkel»Fack ju Göhte«, es lebe der Müßiggang

104_»Cornel’s Bistro« | WinkelÖkologisch-regionale Alternative

105_Der »Hasensprung« | WinkelKein Ärger mit den Nachbarn

106_Die Kinder- und Jugendfarm | WinkelMatschen, spielen, Ordnung halten

107_Die private Fachwerk-Straußwirtschaft | WinkelWem er nicht schmeckt, der muss leiden

108_Der Probeck’sche Hof | WinkelAlles unter einem Dach

109_Die Villa Gutenberg | WinkelEin Hauch von Weltausstellung

110_Die Weinerlebniswelt | WinkelWeil Emotionen den Geschmack beeinflussen

111_Der Zehnthof | WinkelUnaufgeregte 400 Jahre Geschichte

Bildteil

Übersichtskarten

Vorwort

Als Karl der Große die frühe Schneeschmelze an den Rheingauer Hängen entdeckte, war der Rheingau noch eine verschlafene Region am Rhein. Dann wurden Weinberge angelegt, Gasthäuser gebaut, und Jahrhunderte später besuchen jedes Jahr eine Million Menschen aus der gesamten Welt die Kulturlandschaft zwischen Wicker und Lorchhausen.

Orte wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg oder die Drosselgasse wurden zu weltberühmten Sehenswürdigkeiten. Rheingauer Rieslinge und Spätburgunderweine werden immer wieder zu Weltrekordpreisen gehandelt. Und Städte wie Rüdesheim, Eltville am Rhein oder Hochheim am Main wurden von Persönlichkeiten wie Goethe, Königin Victoria von England, Kaiser Wilhelm oder Angela Merkel besucht. Stellt sich die Frage, was den Rheingau ausmacht, was so viele Menschen anzieht und warum die Einheimischen ihre Heimat lieben.

Gefragt nach ihren Lieblingsorten haben viele Rheingauer für dieses Buch ihre Geheimtipps verraten. Herausgekommen sind bislang unbekannte, selten besuchte, unscheinbare, verkannte oder auch bekannte Orte, an denen es etwas Besonderes zu entdecken gibt. Erkunden Sie den Rheingau auf eine neue Art und Weise: Fahren Sie mit der RheingauLinie, dem einzigen Zug entlang des Rheins, fahren Sie mit dem Rad durch die Weinberge oder wandern Sie auf den hervorragend ausgebauten Wegen durch Wälder und am Rhein entlang.

Und vielleicht entdecken Sie noch einen Ort, der nicht in diesem Buch erwähnt ist und noch nicht von vielen Gästen besucht wird – und schicken ihn mir für das nächste Mal, wenn wieder 111 Orte im Rheingau notiert und fotografiert werden, die man gesehen haben muss.

Viel Vergnügen bei der Lektüre und dem Besuch des Rheingaus abseits der touristischen Trampelpfade!

Assmannshausen
Zum Vollbild

1_Die Oase der Bauernschänke

Steiltreppe ins Warme

weiter

Wer weiß, was aus Assmannshausen geworden wäre, wenn Fritz Wittmann 1908 seinen Pferdestall nicht zu einem Ort der »rheinischen Fröhlichkeit« umgebaut hätte. In seiner »Alten Bauernschänke« lockten fortan Unterhaltung, Musik, Tanz und der Wein aus dem eigenen Weingut neue Gäste nach Assmannshausen und tun es noch heute.

Begonnen hatte der Fremdenverkehr schon im 15. Jahrhundert. Heilende, warme Quellen, die man im Rhein entdeckt hatte, lockten Prominenz und betuchte Bürger zum Fuße des Assmannshauser Höllenbergs. Kaiser Wilhelm und Kaiserin Sissi waren da, auch Schriftsteller und Musiker wie Clemens Brentano, Hoffmann von Fallersleben oder Robert Schumann kamen. Das Lieblingshotel der Rheinromantiker war die berühmte »Krone« am Rheinufer, und in ihrem Schatten blühten andere Gasthäuser auf.

Info

Adresse Niederwaldstraße 23, 65385 Assmannshausen, Tel. 06722/4999400 | ÖPNV Bus 171 oder RheingauLinie bis Bahnhof Assmannshausen, von dort 350 Meter zu Fuß über die Frankenthalstraße | Anfahrt B42 bis Assmannshausen, dann über Rheinuferstraße und Am Alten Bahnhof bis zur Niederwaldstraße | Öffnungszeiten Di–Fr 15–22 Uhr, Mo, Sa 11–22 Uhr | Tipp Vor der Entspannung in der »Auszeit« bietet sich eine Wanderung auf oder rund um den Höllenberg mit herrlichen Ausblicken an.

Doch mit dem Versiegen der Quellen und dem Ausbleiben der Kurgäste wurde die Unterhaltung im Sinne des alten Wittmann umso wichtiger für den Ort. In den 1960er Jahren übernahm Familie Berg dessen Bauernschänke, sanierte und verbesserte das Weingut und bewies auch im Sinne der Tradition des Hauses Innovationskraft: Zur Bauernschänke gesellte sich vis-à-vis eine Vinothek, und ebenfalls schräg gegenüber der prägnanten Glasfront des Haupthauses gelangt man nun durch eine schmale Eingangstür und eine steile Treppe hinauf in eine im Rheingau bis dahin noch nicht gesehene Wellness-Oase. Auf drei mit Schiefer, Holz und Kork gestalteten Etagen verwöhnen Dampfbad, Saunen, Massagen oder Traubenkern-Anwendungen die Besucher. Die Außenterrasse bietet einen der schönsten Ausblicke über die Dächer von Assmannshausen. Sogar ein Glas Wein darf man im lichten Eingangsbereich trinken – nach dem Motto von »Berg’s Auszeit«: »Wärme, Wellness und Wein ergeben das Wohlbefinden.« Wer weiß, was sonst aus der Bauernschänke geworden wäre.

In der Nähe

Der Weinkeller im Weinberg (0.7 km)

Der Poßbacher Grund (0.99 km)

Der »TatOrt« Marienkirche (2.21 km)

Der Weihnachtsladen (3.98 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Aulhausen
Zum Vollbild

2_Der »TatOrt« Marienkirche

Eine bislang unbekannte Welt

zurück

weiter

Seit dem 12. Jahrhundert spielte sich das Leben hinter den Mauern des Klosters Marienhausen eher abseits der Öffentlichkeit ab. Einst von Zisterzienserinnen bewohnt, gab es Blütezeiten und bittere Armut, Zerstörungen und Brände. Nach der Säkularisierung und einer zwischenzeitlichen landwirtschaftlichen Nutzung kaufte das Bistum Limburg die Anlage 1888 und installierte eine Rettungsanstalt, später ein Erziehungsheim für Jungen. Ein solches blieb es – bis auf eine sechsjährige Phase der Enteignung durch die Nazis – bis 1991. Dann wurde es mit dem vereint, was ohnehin schon lange sein Nachbar war. Seitdem ist das ehemalige Kloster fester Bestandteil des Sankt Vincenzstifts, das Wohnmöglichkeiten, Schulen, Werkstätten und Inklusions-Projekte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernschwäche anbietet. Die Gebäude werden heute von der Jugendhilfe Marienhausen und der Verwaltung des Sankt Vincenzstifts genutzt.

2010 wurde die alte Klosterkirche grundlegend saniert. Künstler des Frankfurter Ateliers Goldstein, eines der besten sogenannten »Outsider Art Ateliers«, gestalteten den Innenraum. So entstand die einzige Kirche in Deutschland, die von Menschen mit Beeinträchtigung gestaltet wurde. Was sich die Auftraggeber erhofften, wurde realisiert: Das Gotteshaus sieht so gar nicht wie viele andere Kirchen aus und vermittelt doch eine individuelle und sehr persönliche Spiritualität.

Info

Adresse Ludwig-Glaser-Straße, 65385 Aulhausen, Tel. 06722/7506432 (Pfarrer Kurt Weigel), www.marienkirche-aulhausen.de | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Rüdesheim oder Assmannshausen, dann Bus 187 bis Haltestelle Ludwig-Glaser-Straße | Öffnungszeiten So circa 17.30–19.30 Uhr (rund um den 18-Uhr-Gottesdienst), Kirchenführungen auf Anfrage | Tipp Am Anfang der Ludwig-Glaser-Straße betreiben Mitarbeiter der »Rheingau Werkstätten«, einer Abteilung des Sankt Vincenzstifts, einen kleinen Dorfladen mit Lebensmitteln und anderen Produkten des täglichen Bedarfs.

Wer das lange geschlossene historische Gotteshaus heute betritt, lernt eine andere Sicht auf die Welt kennen. Die künstlerischen Ideen sind unerwartet und tiefgründig und wirken doch leicht. Jeden Sonntag um 18 Uhr lädt Pfarrer Kurt Weigel zum Gottesdienst, und einmal im Monat wird der Gottesdienst zum »TatOrt«. Dann sollen Worte zu Taten werden, wobei nach der Feier noch ausreichend Zeit für die pünktliche Heimkehr zum »richtigen« Tatort bleibt. An diesem ersten Sonntag im Monat ist auch das Gartencafé des Sankt Vincenzstifts geöffnet.

In der Nähe

Der Weinkeller im Weinberg (1.92 km)

Die Oase der Bauernschänke (2.21 km)

Der Klosterladen (2.37 km)

Die Boulescheune (2.38 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Aulhausen
Zum Vollbild

3_Der Weinkeller im Weinberg

Mit einem Altersnachweis wird es leichter

zurück

weiter

Das Jugendschutzgesetz verbietet die Abgabe von Tabakwaren und Alkohol an Minderjährige. Deshalb wurden Zigarettenautomaten mit einem automatischen Altersnachweis nachgerüstet. Doch gibt es auch Automaten für alkoholische Getränke, zum Beispiel für Wein? Gibt es. Und einen Altersnachweis benötigt man auch.

Mitten in den Top-Weinlagen Rüdesheimer Berg, Assmannshäuser Frankenthal und Höllenberg stehen Holzhüttchen mit einem gemauerten Sockel. An den Rastplätzen »Laadhütt«, »Rotweinlaube«, »Ehrenfelsblick« und »Walters kleine Weinlaube« betreibt das Weingut Altenkirch aus Aulhausen eine Art Selbstbedienungs-Weinprobierstand. Walter Altenkirch hat das Ganze gebaut und schaut täglich nach dem Rechten. Die Kühlung funktioniert über ein ausgeklügeltes System: Lagerung der Flaschen im isolierten Steinsockel, der von einem gefrorenen Wasserkanister gekühlt wird. Das hält den Wein einen Tag lang kühl und garantiert frische Getränke für die Wanderer. Den Altersnachweis erbringt die Kundschaft über die gleichen Kartenlesegeräte wie bei den Zigarettenautomaten: Personalausweis oder Führerschein durchziehen und Simsalabim: der Weinschrank öffnet sich.

Info

Adresse Die Weindepots liegen am Rheinsteig, einfach der Beschilderung des Wanderwegs ab Rüdesheim in Richtung Lorch folgen und Augen aufhalten. | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Rüdesheim, dann zu Fuß (den beschilderten Wanderweg bergauf) oder mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal | Öffnungszeiten durchgehend | Tipp Die »Rotweinlaube« wurde für die Literaturverfilmung »Ich bin die Andere« mit Katja Riemann und Armin Mueller-Stahl gebaut, danach von Bürgern mit einem Kupferdach regensicher gemacht und als einer der schönsten Rastplätze am Rhein auf einen Betonsockel gestellt.

Darin steht jeweils eine Auswahl aus dem Familien-Weingut: vom trockenen Riesling-Klassiker über Blanc de Noirs bis zu Assmannshäuser Rotweinen. Die Bezahlung erfolgt – mit Vertrauensvorschuss des Winzers – per Überweisung oder Paypal und klappt … meistens. Etwas weniger Schwund und Zerstörung wünscht sich Walter Altenkirchs Schwester Monika, die auf Wunsch für Gruppen auch ein rustikales Büfett an die Weinstationen liefert. Die Altenkirchs sind bekannt, betreiben einen Partyservice und laden mehrmals im Jahr in ihren Gutsausschank »Zur Linde«. Dort ist es unkompliziert und authentisch, und man sitzt weit weg von der Marketingwelt der Tourismusindustrie – aber immer im Rahmen des Jugendschutzgesetzes.

In der Nähe

Die Oase der Bauernschänke (0.7 km)

Der Poßbacher Grund (1.68 km)

Der »TatOrt« Marienkirche (1.92 km)

Der Weihnachtsladen (4.11 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eibingen
Zum Vollbild

4_Der Klosterladen

Ergebnisse der vielen Talente

zurück

weiter

Hildegard von Bingen war ein Multitalent. Sie beschäftigte sich mit Heilkunst, Musik und Religion und hinterfragte bestehende Ordnungen. Im 12. Jahrhundert hätte sie mit dieser Vita gute Chancen auf einen eigenen Scheiterhaufen gehabt, aber die heilige Hildegard überzeugte mit ihrer Weisheit, ihrem Glauben, ihrem starken Charakter und wurde als Ratgeberin geschätzt. Als Autorin und Gelehrte hinterließ sie tiefe Spuren, denen auch heute noch viele Anhänger folgen.

In die Fußstapfen der heiligen Hildegard zu treten ist nicht möglich. Dennoch zeigen die Benediktinerinnen der Abtei Sankt Hildegard oberhalb von Rüdesheim ebenfalls viele Talente. In dem zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zählenden malerischen Bauwerk leben und arbeiten über 50 Schwestern und Mitarbeiter. Ihre Aufgaben lesen sich wie die Aufzählung einer Berufsberatung: Äbtissin, Ausbilderin, Bäckerin, Bibliothekarin, Buchbinderin, Buchhalterin, Blumendekorateurin, Computerspezialistin, Exerzitienmeisterin, Fahrerin, Feuerwehrfrau, Flüchtlingshelferin, Gartenmeisterin, Gästebetreuerin, Goldschmiedemeisterin, Grabpflegerin, Hausmeisterin, Kerzenmalerin, Kirchenmusikerin, Krankenschwester, Küchenchefin, Künstlerin, Logotherapeutin, Malerin, Missionarin, Obstbrennmeisterin, Organistin, Pförtnerin, Restaurateurin, Sängerin, Schneiderin, Seelsorgerin, Sekretärin, Tante-Emma-Laden-Betreiberin, Theologin, Verkäuferin, Verwalterin, Wäscherin, Winzerin – und ein paar Ruheständlerinnen gibt es auch.

Info

Adresse Klosterweg 1, 65385 Rüdesheim, Tel. 06722/4990 | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Rüdesheim, ab hier 2,5 Kilometer zu Fuß bergauf | Anfahrt B42 bis Rüdesheim, am Ortseingang rechts den Schildern »Abtei St. Hildegard« folgen | Öffnungszeiten Mo–Sa 9.30–17 Uhr, März–Weihnachten auch So und feiertags 14–17 Uhr | Tipp Der »Hildegard-Weg« führt als Rundwanderweg vom Rheinufer bis zur Abtei und über alte Weinbergstrecken mit schönen Ausblicken.

Die Ergebnisse dieser multitalentierten Gemeinschaft kann man im neuen Klosterladen bestaunen und kaufen. Die Buchsammlung zu allen Hildegard-Themen, aber auch über den Rheingau, Ernährung, Heilkunde und vieles mehr ist einmalig. Eine Probiertheke im Laden lädt zum Verkosten der Klosterweine, und nebenan hat ein Klostercafé geöffnet. Im Keller werden Werke aus den eigenen Reihen sowie von externen Künstlern ausgestellt.

In der Nähe

Die Boulescheune (1.38 km)

Der Tisch mit vier Stühlen (1.38 km)

Der Sektladen (1.39 km)

Das Obstgut auf der Heide (1.4 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eltville am Rhein
Zum Vollbild

5_Der Burggarten

Und unten spielte die Musik

zurück

weiter

Etwas abseits des touristischen Trampelpfades durch die Kurfürstliche Burg von Eltville am Rhein fällt am Rheinufer zwischen Rosenstöcken und Burgmauern ein großes Holztor ins Auge. Eine kleine Tür darin erlaubt den Eintritt. Mit einem Schritt steht der überraschte Besucher plötzlich fern der Rosen- und Touristenscharen in einem eher karg wirkenden Hof – dem Burgzwinger. Vor gut 100 Jahren – damals im Besitz des Langwerth von Simmern – könnte es hier noch blumiger gewesen sein, denn auf einer alten Skizze von 1907 lautet die Bezeichnung »Burggarten«.

Dennoch gehört der Zwinger zu den historisch eindrucksvollsten Terrassen entlang des 1.320 Kilometer langen Rheinufers. Bei einem Blick über die Burgmauern ins fließende Rheinwasser fühlt man die knapp sieben Jahrhunderte Geschichte des ehemaligen Eckpfeilers der mittelalterlichen Stadtbefestigung und heutigen Wahrzeichens. In den schmuckeren Bereichen der Burg mit wohlklingenden Namen wie »Kurfürstensaal«, »Burgsaal« oder »Grafensaal« wird getagt und geheiratet. Sektempfänge dazu finden im zentralen Burghof und im Rosengarten statt. Auf dem Weg zur 24 Meter hohen Wehrturmspitze mit Ausblick über ganz Eltville geht es an der Grafenkammer, der Gutenbergausstellung und einer historischen Sammlung vorbei.

Info

Adresse Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123/90980 | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Eltville, ab hier 300 Meter zu Fuß | Anfahrt B42 bis Eltville am Rhein; Parkplätze im Stadtgebiet sind gut ausgeschildert | Öffnungszeiten Außenanlagen: April–Sept. täglich 9.30–19 Uhr, Okt.–März täglich 10–17 Uhr; Burgturm, Burgladen und Tourist-Information: April–Okt. täglich 10.30–17 Uhr, Nov.–März täglich 11–15.30 Uhr | Tipp Im neu eingerichteten Burgladen gibt es Souvenirs, Bücher, Karten, Drucke, Rosenseifen, Siegel, Stempel und weitere geschmackvolle Geschenkideen.

123 Stufen den Turm hinab und weitere vier Meter tiefer tobte einst der Beat der 1970er und 1980er Jahre, und die Rheingauer Jugend tanzte dazu bis in die Morgenstunden. Solch rauschende, laute Feste sind heute nicht mehr durchsetzbar, ein Hauch bürgerliche Normalität ist dennoch im Zwinger geblieben. Hier wird zu Festen Wein ausgeschenkt und Gäste aus nah und fern empfangen. Die Eltviller Gästeführer schlendern hier entlang, und am Wochenende trifft man ab und an Boulespieler. 200 Personen haben Platz, sagt die Tourist-Information und bietet den Zwinger ohne Bestuhlung zur Miete an.

In der Nähe

Der Käseladen (0.24 km)

Die Welt der Hängematte (0.28 km)

Über den Dächern (0.32 km)

Der Kiliansring (0.42 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eltville am Rhein
Zum Vollbild

6_Der Käseladen

Waldige, holzige und fruchtige Köstlichkeiten

zurück

weiter

Rheingauer Spundekäs und hessischer Handkäs stehen auf fast jeder Speisekarte der heimischen Weinlokale. Doch damit begnügt sich der Eltviller Käseladen in der Altstadt keineswegs. Hier werden dem Kunden auf seiner Suche nach dem Lieblingskäse über 80 Käsespezialitäten aus Deutschland, Holland, Norwegen, England, Slowenien und der Schweiz zum Probieren angeboten, zusammengestellt von der Rheingauerin Katharina Sroka. Die studierte Foodmanagerin und gelernte Köchin ist ständig auf der Suche nach neuen Käsereien und nimmt besonders gerne Bio- und Demeter-Erzeugnisse aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch ins Sortiment. Ein industriell hergestellter Leerdammer kommt deshalb nicht ins Programm, stattdessen so leckere Produkte wie norwegischer Karamellkäse oder schwäbischer Butterkäse. Das schmeckt dann im Fachjargon »pilzig«, »waldig«, »holzig« oder »fruchtig«, was an die Beschreibung von Weinen erinnert, die bekanntlich gut zum Käse passen. Der Käseladen geht deshalb auch auf Tour und präsentiert sich bei Weinfesten und Weinproben.

Einen Steinwurf vom Käseladen entfernt verkauft das »Spritzenhaus« die Ergebnisse der Arbeit des selbst ernannten Rheingau-Affineurs Reiner Wechs und seiner Tochter Anke Heymach. In zwei historischen Gewölbekellern unterhalb des Spritzenhauses und im Erbacher Weingut Jakob Jung (Bild) lagern Spätburgunder-Käse, Zisterzienser-Käse, Honig-Nuss-Käse und andere aus kleinen Molkereien stammende, individuell verfeinerte Spezialitäten.

Info

Adresse Marktstraße 8, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123/689708 | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Eltville oder Bus 171 bis Haltestelle Matheus-Müller-Platz (von Rüdesheim kommend) oder Bischof-Kilian-Platz (von Wiesbaden kommend) | Anfahrt B42, Abfahrt Eltville, Parkplätze sind in der Eltviller Innenstadt ausgeschildert, ab da 100 bis 300 Meter Fußweg Richtung Rhein und Marktplatz | Öffnungszeiten Mo 15–18.30 Uhr, Di–Fr 9.30–13.30 und 15–18.30 Uhr, Sa 9.30–14 Uhr | Tipp 20 Meter entfernt steht im Zentrum des Eltviller Marktplatzes der sehenswerte Springbrunnen mit historischen Wein- und Rheinmotiven.

Den Eltviller Käsekreis schließt der Schweizer Urban Kaufmann, der in seiner Heimat eine Appenzeller Käserei betrieb und nun das Weingut Hans Lang im Eltviller Stadtteil Hattenheim leitet. Sein Wein und Käse werden im Eltviller Käseladen verkauft und auf Schiffsfahrten, am Hattenheimer Weinprobierstand und natürlich auch im Weinladen des Weingutes serviert. Dort gibt es ausnahmsweise keinen Rheingauer Spundekäs.

In der Nähe

Die Welt der Hängematte (0.05 km)

Über den Dächern (0.13 km)

Der Kiliansring (0.18 km)

Der Burggarten (0.24 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eltville am Rhein
Zum Vollbild

7_Der Kiliansring

Zustände wie in der Metropole

zurück

weiter

In einer Großstadt gibt es viele Facharztpraxen und interdisziplinäre Krankenhäuser. Wenn etwas wehtut, zwickt oder klemmt, ist um die Ecke irgendwo ein Spezialist, der helfen kann. In einer Kleinstadt mit rund 17.000 Einwohnern ist eine solche Versorgungsdichte etwas Besonderes.

Das dachten sich auch Eltviller Ärzte und beschlossen, am und rund um den Kiliansring enger zusammenzustehen. Sie lockten Mediziner noch nicht vertretener Fachbereiche in die Stadt und wuchsen mit ihrer geschlossenen Gemeinschaft an. Eine Art »rotes Telefon«, sagt Internist Dr. med. Eugen Schäfer, »haben wir eingerichtet«. Wenn er bei einem Patienten etwas entdecke, das ein anderer besser behandeln kann, könne er nun direkt beim Arzt anrufen. Der Patient geht ein paar Schritte durch die schöne Altstadt, und schon sitzt er in der nächsten Praxis. Das klappt, spart Zeit und hilft, zufriedene und vor allem gesunde Patienten zu entlassen.

Info

Adresse Kiliansring 3–7, 65343 Eltville am Rhein | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Eltville oder Bus 171 bis Haltestelle Matheus-Müller-Platz (von Rüdesheim kommend) oder Bischof-Kilian-Platz (von Wiesbaden kommend) | Anfahrt B42, Abfahrt Eltville-Erbach, weiter nach Eltville und dem Parkleitsystem zum Kiliansring folgen, von dort 150 Meter | Öffnungszeiten Kiliansring immer geöffnet, Arztpraxen unterschiedlich, Wochenmarkt mittwochs 8–13 Uhr | Tipp Der Kiliansring wird teilweise von der alten Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert zur Altstadt hin abgegrenzt – sehr sehenswert!

Und die Idee spricht sich herum. Heute kommen Patienten aus weiter Entfernung, um sich hier untersuchen – und heilen – zu lassen. Sogar ein Scheich lässt sich während seiner Zwischenstopps am Flughafen Frankfurt regelmäßig zu Eltviller Fachärzten fahren. Insgesamt 28 niedergelassene Fachärzte sorgen für die vernetzte Versorgung. Die Patienten danken es und füllen die Praxisräume. Kein Wunder, wenn man fußläufig entfernt mindestens je einen Spezialisten für Anästhesie, Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie, Frauenheilkunde, Hämatologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Implantologie, Innere Medizin, Kieferorthopädie, Neurologie, Onkologie, Oralchirurgie, Orthopädie, Psychiatrie, Rheumatologie, Röntgendiagnostik, Schmerztherapie, Urologie und Zahnheilkunde vorfindet. Abgerundet wird der »nachhaltige Kiliansring« durch den Wochenmarkt jeden Donnerstag, eine Apotheke und demnächst die Eltviller Vinothek mit der besten Medizin der Rheingauer: dem Wein.

In der Nähe

Die Welt der Hängematte (0.17 km)

Der Käseladen (0.18 km)

Über den Dächern (0.2 km)

Der Burggarten (0.42 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eltville am Rhein
Zum Vollbild

8_Der Leinpfad

Asphaltierte Rheinuferattraktion

zurück

weiter

Ohne Leinpfad keine Schifffahrt. So war es bis zur Erfindung der Motoren. Treidelpferde oder menschliche Treidler zogen die Schiffe mit Leinen. Auch in besonders engen Passagen setzte man für eine sichere Fahrt die Zugtiere ein. Die Zeit der mit Leinen gezogenen Schiffe ist zwar vorbei, doch die Leinpfade sind geblieben und gehören als fester und beliebter Bestandteil zur Kulturlandschaft – als prächtige Uferpromenade wie in Eltville am Rhein und als stark frequentierter Rad- und Wanderweg zwischen Walluf und Rüdesheim.

Vielleicht weil der Leinpfad früher von den zur Zolleintreibung berechtigten Adeligen gepflegt werden musste, wurde er nach deren Zeit stiefmütterlich behandelt. An manchen Stellen wie dem Erbacher Wäldchen (hinter Schloss Reinhartshausen) oder dem Ufer zwischen Winkel und Geisenheim verwilderten Wege und Natur. Für Kinder war das eine tolle Sache zum Versteckspielen und um ungestört im Unterholz zu toben. Vor ein paar Jahren haben Städte und Gemeinden in einer kommunalen Gemeinschaftsaktion den Ausbau und die Verschönerung des Leinpfades beschlossen.

Info

Adresse guter Einstieg am Rheinufer in 65343 Eltville am Rhein, dann weiter bis Rüdesheim | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Eltville, von dort zu Fuß rund 250 Meter bis zum Rheinufer | Anfahrt B42, Abfahrt Eltville, in der Stadt gibt es ein Parkleitsystem mit vielen Hinweisen zu rheinnahen Stellflächen | Öffnungszeiten durchgehend, allerdings im Dunkeln nicht oder spärlich beleuchtet | Tipp Überraschungen bieten die Unterführungen unterhalb der Bundesstraße. Dahinter verbirgt sich manchmal eine ganz andere Welt. Der schönste Kontrast dürfte die Unterführung am Schloss Reinhartshausen in Erbach sein: auf der Rheinseite steiniger Uferweg, auf der Schlossseite ein immergrüner, saftiger Schlosspark.

Das bundesweite Programm »Radwege an Bundesfernstraßen« half, die komplette Strecke auszubauen, zu asphaltieren oder – in Naturschutzgebieten – zu pflastern. Wo früher der Staub des Radfahrers an der Spitze die anderen einhüllte und nach starkem Regen Pfützen und unsichtbare Schlaglöcher zur Vorsicht mahnten, wird heute geradelt und gewandert, was das Zeug hält. Unterwegs wurden Bauwerke saniert, Uferpromenaden aufgehübscht, Ausflugslokale modernisiert und Feste neu erfunden. Eine kleine Auswahl an Lokalen: »Schwabbel« (Walluf), »Anleger 511« (Eltville), »Brückenschänke« (Hattenheim), das Gelände am Weinverladekran (Oestrich), neue Weinprobierstände in Mittelheim und Geisenheim und die Auenwälder vor Rüdesheim. Und vom Leinpfad selbst schaut man heute der Schifffahrt zu.

In der Nähe

Der Burggarten (1.14 km)

Über den Dächern (1.3 km)

Der Käseladen (1.32 km)

Die Welt der Hängematte (1.32 km)

Zur Online-Karte

Zum Kapitelanfang

Eltville am Rhein
Zum Vollbild

9_Der Rosen-Müller

Und dann duftet die ganze Stadt

zurück

weiter

Die Gesellschaft deutscher Rosenfreunde verleiht die Bezeichnungen Rosendorf, Rosenstadt und Rosenkreis. Dann gibt es noch einige Rosenmuseen und eine einzige Rosenbibliothek in Zweibrücken. Im Saarland mangelt es ja an vielen anderen Stellen, da gönnt man ihnen neidlos diesen Rosenbibliothekstitel.

Die Stadt Eltville am Rhein war gefühlt schon immer Rosenstadt. Den Anfang machte 1871 Carl Schmitt. Eine halbe Million Rosen hat er zeitweise gehegt und gepflegt. Das brachte ihm und der Stadt Anerkennung bis zum Zaren in Sankt Petersburg. Andere Eltviller pflanzten mit, und zur Jahrhundertwende duftete die ganze Stadt. Zwei Kriege bremsten die Rosenfreunde, doch stoppen ließen sie sich in Eltville nicht. Seit den 1960er Jahren blühen die Rosen wieder in den städtischen Gärten. Die Belohnung: 1988 wurde die Stadt am Rhein als vierte deutsche Kommune offizielle Rosenstadt.

Info

Adresse Schwalbacher Straße 88, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123/2222, www.rosen-mueller.de | ÖPNV RheingauLinie bis Bahnhof Eltville, dann Bus 173 bis Haltestelle Eltville-Friedhof | Anfahrt B42, Abfahrt Eltville/Martinsthal, Beschilderung »Eltville« bis Ortsschild folgen, danach rund 200 Meter | Öffnungszeiten Mo–Fr 8–13 und 15–18 Uhr, Sa 8–13 Uhr | Tipp